Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die Technische Gebäudeausrüstung? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D RWTH Aachen University Industriekongress Aachen | 17. September 2015 Was ist BIM? 2 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 1 Ist BIM neu? Die Idee eines Produktmodells stammt aus dem Maschinenbau STEP = STandard for the Exchange of Product Model Data Quelle: IAI 3 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Informationsverlust beim Datenaustausch Quelle: IAI 4 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 2 Informationsgewinn durch ein Produktmodell Quelle: IAI 5 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Digitales Abbild der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks Elektroingenieur Haustechniker Gebäudeverwaltung Statiker BIM Bauingenieur Bauleiter Bauherr Architekt Quelle: IAI 6 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 3 Was ist BIM? Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode zur digitalen Abbildung der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks von der Grundlagenermittlung bis zum Rückbau/Abriss. Als solches dient es als Informationsquelle und Datendrehscheibe für die Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks. BIM stellt keine Software dar, sondern eine Methode und Arbeitsweise, die passende Softwarelösungen benötigt. 7 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Dezentrale Planung und zentrale Koordination 8 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 4 BIM: Dezentrale Planung und zentrale Koordination Quelle: Obermeyer Planen & Beraten, Aus: BIM Leitfaden für Deutschland, BBSR, 2013 9 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Quo vadis Planungsprozess? 10 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 5 Planungsprozess heute Projektentwicklung 4 Vertrag 11 Ausführung + Bauen Planung 3 Betrieb 13 Bauantrag Beginn 7 Richtfest 4 „Softopening“ Eröffnung Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Planungsrealität heute Baubegleitende Planung aufgrund enger Terminpläne Häufige Änderungen während der Bauphase • Gestörter Bauablauf • Änderungswünsche Bauherr • Einflüsse aus anderen Gewerken • Rückläufe aus der baubegleitenden Genehmigung • Funktionale Ausschreibung 12 Reagieren statt Vorausplanen Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 6 Impressionen aus der Praxis 13 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Was ändert sich? 14 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 7 Aufwandsverlagerung und Einfluss auf die Kostenentwicklung bei BIM-gestützter Planung Quelle: Liebich et al. 2011, Aus: BIM Leitfaden für Deutschland, BBSR, 2013 15 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Welche konkreten Festlegungen werden benötigt? BIM = B I … Modellierungsart Beispiel wo und in welcher Form werden Informationen abgelegt? Modellstandard welche Informationen müssen übergeben werden? Methode wie werden Informationen erarbeitet, geprüft und ausgewertet? Management wer organisiert Informationen, nimmt diese ab und bestimmt deren Qualität? CAD in Anlehnung an: BIM Leitfaden für Deutschland, BBSR, 2013 16 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 8 Zusammenarbeit und Datenaustausch mit BIM 17 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Welche Formen des Datenaustausches gibt es? Einheitliches Datenmodell Koordinationsmodell Fachdisziplin A Fachdisziplin A Software A Modell A Modell Informationsverlust Software A Nachricht Einheitliches Datenmodell Modell 18 Informationsverlust Teilmodell Koordinationsmodell ("view") Nachricht Teilmodell Software B Software A Modell B Fachdisziplin B Fachdisziplin B Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 9 Welche Formen des Datenaustausches gibt es? Alternative: BIM Server Koordinationsmodell Fachdisziplin A Fachdisziplin A Software A Modell A Modell Änderungsmanagement Software A Nachricht BIM Server Modell 19 Änderungsmanagement Teilmodell Koordinationsmodell ("view") Nachricht Teilmodell Software B Software A Modell B Fachdisziplin B Fachdisziplin B Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Instrumente des OpenBIM zur Workflow Unterstützung 20 IDM Information Delivery Manual Definiert, wann für welche Rolle (Architekt, MVD Model View Definition Definiert, welche Klassen, Objekte, Assoziationen bsDD Data Dictionary Kommunikation zwischen Beteiligten über den BCF BIM Collaboration Format Verweise und Anmerkungen auf Modellinhalte. Notwendigkeit entfällt, das gesamte Datenmodell Ingenieur) welche Arten von Informationen erforderlich sind. und Verbindungen als Teilmodell des BIM für den Im- bzw. Export notwendig sind. Ansatz einer offenen Bibliothek. Informationstypen sind miteinander verknüpfbar. verändern zu müssen. Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 10 Planungsaufgaben in der TGA 21 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Planungsaufgaben in der TGA Auslegung, Dimensionierung, Energiebedarfsermittlung, Energieeffizienz Heizung Heizlastberechnung (DIN EN 12831), Heizflächenauslegung (VDI 6030-1), Rohrnetzberechnung, hygienische Anforderungen, Gasleitungsdimensionierung (ÖVGW G 11) Lüftung Kühllastberechnung (VDI 2078, VDI 6007), Volumenstrom-/ Druckverlustberechnung, RLT Planung (DIN 1946-6, DIN 18017-3) Sanitär Sanitärplanung Trinkwasser (DIN 1988-300), Entwässerungsanlagen (DIN EN 12056; 752, DIN 1986-100) Energiebedarfsermittlung, Gesamtenergieeffizienz 22 Energiebedarfsberechnung (VDI 2067-10, VDI 6007) Gesamtenergieeffizienz (DIN V 18599, DIN 4108-6, DIN 4701-10) Sommerlicher Wärmeschutz (DIN 4108-2/Simulation) Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 11 Beispiel | CAD-gestützte Planung im Bereich der TGA (Bildquelle: Firma liNear, Aachen, 2015) 23 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Beispiel | Thermische Zonierung 24 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 12 Beispiel | RLT 25 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Beispiel | CAD-gestützte Planung im Bereich der TGA Modellbasierte Planung, Berechnung und Dimensionierung Hoher Automationsgrad (Bsp. Reduzierungen und Anschlüsse) Herstellerbezogene Detailplanung über Produktinformationen, usw. (Bildquelle: Firma liNear, Aachen, 2015) 26 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 13 BIM-basierte Berechnung, Simulation und Auslegung 27 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Datentransformation: Berechnung und Simulation Informationsquelle Daten verarbeiten & anreichern Berechnungsverfahren TGA Planer Architekt Gebäudegeometrie Materialeigenschaft Wetterdaten Thermische Zonen Thermische Zone Interne/ Externe Lasten Randbedingungen Systemverhalten TGA System Anlagen Anlagenmodelle Modelle Ergebnis 28 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 14 BIM-basierte Berechnung, Simulation und Auslegung BIM-Umgebung BIM-Plattform 29 BIM-Werkzeug Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Datentransformation: Berechnung und Simulation (RWTH Aachen, IEA EBC Annex 60 / EnEff-BIM, 2014) 30 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 15 Datentransformation: Berechnung und Simulation (Bildquelle: van Treeck, Wimmer, Maile; In: Building Information Modeling; Hrsg.: Borrmann, König, Koch; Springer; 2015) 31 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Politik, Richtlinien und Normen 32 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 16 Minister Alexander Dobrindt (14.05.2014) "Die Digitalisierung des Bauens bietet Chancen, große Bauprojekte im Zeitund Kostenrahmen zu realisieren. Bessere Datengrundlagen für alle am Bauprojekt Beteiligten sorgen für Transparenz und Vernetzung. Dadurch können Zeitpläne, Kosten und Risiken früher und präziser ermittelt werden. Modernes Bauen heißt: erst virtuell und dann real bauen. Um die Digitalisierung des Bauens in Deutschland voranzubringen, werde ich Pilotprojekte ins Leben rufen." 33 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 BIM Entwicklungsprogramm (UK) 34 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 17 In Entwicklung befindliche VDI- Richtlinien 35 VDI 2552 „BIM – Rahmenrichtlinie“ VDI 2553 „BIM – Begriffe“ VDI 2554 „BIM – Mengen/Controlling“ VDI 2555 „BIM – Anforderungen an den Datenaustausch“ VDI 2556 „BIM – Datenmanagement“ VDI 2557 „BIM – FM/BIM-Objects” Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Derzeitige BIM-Normen auf ISO-Ebene Datenstandards ISO 16739 (IFC) ISO 16757 (VDI 3805) 36 ISO/TC 59/SC 13/JWG13 ISO/TC 59/SC 13/WG11 Modellstandards ISO 29481 (IDM Vorlage) MVDs (Abbildungen auf IFC) LoD Definitionen (z.B. US: NATSPEC) ISO/TC 59/SC 13/WG8 ISO/TC 59/SC 13/JWG13 Methodenstandards ISO/TC 12911 (BIM Guideline Vorlage) ISO 29481 (Information Delivery Manual) ISO/TC 59/SC 13/WG9 Managementstandards ISO 19650 (in Erarbeitung) ISO/TC 59/SC 13/WG13 BIM-Rahmenrichtlinien Task Force „Buisness Planning / Terminology“ ISO/TC 59/SC 13/WG13 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 18 ISO 16739 | Industry Foundation Classes (IFC) Gewerke Ebene Interoperabilitäts Ebene Kernel Ebene Ressourcen Ebene 37 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 ISO 16757, VDI 3805 | Produktdatenaustausch in der TGA Datenaustausch von Hersteller-Katalog-Produktdaten in CAD/CAE Auslegungs- und Berechnungssystemen Automatische Einbindung Parametrisierung • komplette Produktbeschreibung • Auslegungsdaten, -algorithmen und Geometrie genormte Darstellung der technischen Daten exportierbares Einzel-Produkt-Datenformat zur Einbettung in IFC genormte Merkmallexika zur Datenbeschreibung Nachteil: Datendarstellungsformat veraltet (Auszüge aus: Pikart, VDI Expertenforum 2013) 38 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 19 ISO 16757, VDI 3805 | Produktdatenaustausch in der TGA (Quelle: Pikart, VDI Expertenforum 2013) 39 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Herstellerseitige Softwareschnittstellen Beispiel Firma TROX | Autodesk REVIT Produktdaten als 3D Objekte mit technischen Daten direkte REVIT Unterstützung sowie VDI 3805 Unterstützung Problem: Komponentenhersteller können nicht für jedes CAD eine individuelle Schnittstelle implementieren Beispiel TROX EPF (Bildquelle: TROX Technik, 2014) 40 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 20 Zum Rollenverständnis… Planung, Berechnung, Dimensionierung | CAD Kontext CAD Modell VDI 3805 Geometrie Attribute Assoziationen technische Informationen Kennlinien, etc. Export Teilmodell | Model View Definition IFC Modell neutrales Datenaustauschformat z.B. IFC 2x3 (Express/XML) 41 daraus Auswahl von Klassen, Objekten, Assoziationen und Verbindungen Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 gbXML | Green Building XML Inhalte Gebäudebeschreibungsformat, "um die Planung umweltschonender und energieeffizienter Gebäude zu optimieren" XML-basiertes, offenes, softwareseitig etabliertes Dateiformat • Datenaustausch für energetische Simulationsprogramme • wenige bis keine Informationen zu gebäudetechnischen Komponenten • ~400 Elemente und Attribute Datentiefe • Baustellendaten • TGA durch „existence flags“ abgebildet • geometrische Daten ergänzend für BEM-Darstellung abgebildet • Nutzerprofile • Materialdaten • MSR-Daten eher Erweiterung zu IFC, keine vollständige Gebäudebeschreibung 42 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 21 Datenaustausch | Beispiel Gebäudesimulation DXF IDF IFC gbXML DWG SKP Bsim Energy+ DesignBuilder ESP-r IDA-Ice IES VE Lesosai Nandrad TAS TRNSYS WUFI Plus 43 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Neues Rollenverständnis – und an welchen Stellen? 44 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 22 BIM ist auch "Building Informations-Management" Frage Betreff Wer? Fachmodelle und verantwortliche Modellautoren Was? Modellelemente: Geometrie und Sachmerkmale Wann? BIM-Fertigstellungsgrade nach Leistungsphasen Wie? Software, Formate, Datenaustausch und Plattformen Welche? Auswertungen und Nachweise mit Hilfe von BIM Quelle: BIM Leitfaden für Deutschland, BBSR, 2013 45 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Rollenverständnis zwischen Architekt und BIM Manager Bauherr Architekt BIM-Manager nach HOAI zuständig für Planung Gewerkekoordination BIM-Management Modellkoordinierung Änderungsmanagement Datenqualität Architekturmodell BIM Raumbuch 46 Tragwerk TGA Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 23 Rollenverständnis zwischen Planung und Anlagenbau BIM 47 Fachplaner Planung Fachplanung Anlagenbauer nur Ausführung Planung und Ausführung Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Honorarordnung und rechtliche Aspekte 48 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 24 Honorarordnung und rechtliche Aspekte Anforderungen an das Bauvertragsrecht (Eschenbruch & Grüner) BIM ist nächste Entwicklungsstufe bei Planung und Ausführung Keine unüberwindbaren rechtlichen Hürden bei BIM Einführung • Vergaberecht steht BIM grundsätzlich nicht entgegen • Angebote auf digitalem Weg möglich Juristische Herausforderungen im Vertragsrecht • Haftungsfragen bei Mehrparteienvertragssystem nicht eindeutig • eher Einzelverträge mit Zusatzvereinbarungen Schnittstellen zwischen Planer und Ausführung neu zu definieren • Phasen und Reifegrade festzulegen; Eigentum am Modell nicht geregelt Produktneutrale Ausschreibung im öffentlichen Sektor Pflicht • spricht gegen die direkte Nutzung von Produktdaten in BIM Hol- und Bringschuld ist zu klären • heute: Haftung durch denjenigen, der Daten zur Verfügung stellt • Value Engineering: frühzeitige Einbindung des Anlagenbauers über Beratung (Quelle: Eschenbruch & Grüner, NZBau, Heft 7, 2014) 49 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 Honorarordnung und rechtliche Aspekte Bezug zur HOAI (Eschenbruch & Grüner) HOAI regelt nicht Art der Leistung sondern ist reines Preisrecht • nicht geregelt, welche Leistungen in welcher Reihenfolge zu welchem Zeitpunkt und mit welchen Tools • wenn Leistung, dann nach Leistungskatalog BIM Manager ist kein Planer nach HOAI BIM ist besondere Leistung der HOAI in Lph2, nicht preisgebunden • kein gesetzlicher Rahmen für BIM Leistungen (Quelle: Eschenbruch & Grüner, NZBau, Heft 7, 2014) 50 Industriekongress | Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die TGA? Christoph van Treeck | Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen | 17.09.2015 25
© Copyright 2025 ExpyDoc