Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken

Ehrhart/ Neuneck (Hrsg.) • Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken
ISBN 978-3-8487-2574-8
216
BUC_Erhart_2574-8.indd 1
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Democracy, Security, Peace
216
Hans-Georg Ehrhart/Götz Neuneck (Hrsg.)
Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und
Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung
und des Zivilschutzes
Nomos
26.06.15 10:58
http://www.nomos-shop.de/25400
Demokratie, Sicherheit, Frieden
herausgegeben von Prof. Dr. Michael Brzoska
DSF Band 216
Eine Veröffentlichung aus dem Institut für
Friedensforschung und Sicherheitspolitik
an der Universität Hamburg
BUT_Erhart_2574-8.indd 2
07.07.15 08:25
http://www.nomos-shop.de/25400
Hans-Georg Ehrhart/Götz Neuneck (Hrsg.)
Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und
Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung
und des Zivilschutzes
Nomos
BUT_Erhart_2574-8.indd 3
07.07.15 08:25
http://www.nomos-shop.de/25400
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-8487-2574-8 (Print)
ISBN 978-3-8452-6676-3 (ePDF)
1. Auflage 2015
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch
die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
BUT_Erhart_2574-8.indd 4
07.07.15 08:25
http://www.nomos-shop.de/25400
Inhaltsübersicht
Vorwort
11
I.
Einleitung
13
II.
Kurz- und mittelfristige technologische
Bedrohungen und Risiken
23
Kurz- und mittelfristige militärische
Bedrohungen und Risiken
80
Kurz- und mittelfristige terroristische
Bedrohungen und Risiken
113
V.
Langfristige militärische Risiken
148
VI.
Gemeinsame Schlussfolgerungen
175
VII.
Anhang
186
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
186
Tabellen und Abbildungen
188
Abkürzungsverzeichnis
200
Literaturverzeichnis
202
III.
IV.
5
http://www.nomos-shop.de/25400
II. Kurz- und mittelfristige technologische
Bedrohungen und Risiken
Christian Alwardt, Götz Neuneck
Bedrohungspotenziale und Trends
23
1.
25
25
27
30
32
34
35
38
2.
CBRN-Gefahren und Trägersysteme
1.1 Chemische Waffen
1.2 Biologische Waffen
1.3 Nuklearwaffen
Nuklearwaffenstaaten
Verbreitung von spaltbarem und waffenfähigem Material
Die Bestandaufnahme waffenfähiger Materialien
1.4 Radiologische Waffen und Formen des „Nuklearterrorismus“
Illegaler Transfer von Nuklearmaterial, radioaktiven
Stoffen und zivile Nuklearanlagen
1.5 Trägersysteme
Militärische Trägersysteme zur Ausbringung von MVW
Alternative Ausbringung von MVW
1.6 Die kurz- und mittelfristige Gefährdungslage der
Bundesrepublik Deutschland durch CBRN-Waffen
und das mögliche Schadensausmaß
41
42
43
46
47
Bedrohungen aus dem Cyberraum und kritische Infrastrukturen
2.1 Der Cyberspace und das heutige Risikospektrum
Was ist der Cyberspace?
Kritische Infrastrukturen
Das Cyberrisikospektrum
2.2 Cyberkriegführung
Die Ambivalenz staatlicher Vorsorgemaßnahmen
Ein offensives Cyberwettrüsten? Frühwarnung
und Zurückhaltung sind notwendig
2.3 Schutzgüter und Verwundbarkeit
Weltraum als kritische Infrastruktur
Vernetzte Prozesse als kritisches Schutzgut
67
68
69
69
3.
Risikotechnologiefelder
3.1 Künftige Risikotechnologien
3.2 Auswahl möglicher Bedrohungspotenziale
69
70
72
4.
Fazit
76
6
50
51
51
54
55
60
63
http://www.nomos-shop.de/25400
III. Kurz- und mittelfristige militärische
Bedrohungen und Risiken
Hans-Georg Ehrhart, Sybille Reinke de Buitrago, Johann Schmid
1.
Einleitung
80
2.
Bedrohungen und Risiken
2.1 Deutsche Bedrohungs- und Risikowahrnehmungen
2.2 Internationale Bedrohungs- und Risikowahrnehmungen
83
83
84
3.
Kriegskategorien und ihre Relevanz für Deutschland
3.1 Allgemeiner globaler Nuklearkrieg
3.2 Regional begrenzte Nuklearkriege
3.3 Bürgerkriege innerhalb der EU
3.4 Globale konventionelle Kriege unter Nutzung von MVW
3.5 Konventionelle Kriege an den Rändern Europas
3.6 Kriege des postindustriellen Zeitalters
3.7 Bürgerkriege an den Rändern Europas
86
87
89
90
91
92
93
94
4.
Fähigkeiten und Verwundbarkeit
4.1 CBRN-Waffen
4.2 Konventionelle Fähigkeiten
4.3 Asymmetrische Fähigkeiten
4.4 Verwundbarkeit
96
96
97
98
99
5.
Schäden
5.1 Schäden durch Nuklearwaffen
5.2 Schäden durch biologische Waffen
5.3 Schäden durch chemische Waffen
5.4 Schäden durch konventionelle Waffen
100
101
102
104
106
6.
Fazit
109
7
http://www.nomos-shop.de/25400
IV. Kurz- und mittelfristige terroristische
Bedrohungen und Risiken
Hendrik Hegemann, Martin Kahl, Sybille Reinke de Buitrago
1.
Einleitung und methodische Vorbemerkungen
2.
Terroristische Akteure und Gruppen: Typologisierungen,
Motive und Bedrohungspotenziale
2.1 Sozialrevolutionär, ethno-nationalistisch und
vigilantistisch motivierte Akteure und Gruppen
2.2 Religiös motivierte Akteure und Gruppen
117
119
Terroristische Anschläge: Intentionen, Fähigkeiten,
Plausibilitäten
3.1 CBRN-Terrorismus1
Chemische Waffen und Substanzen
Biologische Waffen und Substanzen
Nuklearwaffen und nukleare Substanzen
Radiologische Waffen und Substanzen
3.2 Anschläge auf kritische Infrastrukturen
3.3 Konventionelle terroristische Anschläge
121
122
125
127
129
131
133
136
3.
4.
113
116
Mittelfristige Trends und die Entwicklung terroristischer Risiken
4.1 Neue Technologien, neues Wissen und neue
Verwundbarkeiten
4.2 Neue Quellen politischer Instabilität und
regionale Konflikte
4.3 Form und Entwicklung Al-Qaidas
4.4 Entwicklung und Folgen islamistischer Radikalisierung
140
142
144
5.
Fazit
145
1
Zu technischen Fragen der Funktionsweisen, Wirkungen und Verfügbarkeit von CBRNWaffen und -Substanzen vgl. auch das Kapitel zu Risikotechnologien und Bedrohungspotenzialen.
8
137
138
http://www.nomos-shop.de/25400
V. Langfristige militärische Risiken
Heinz-Dieter Jopp, Roland Kästner
1.
Einleitung und Methodik
148
2.
Wesentliche Trendentwicklungen
151
2.1. Fähigkeiten der Akteure
2.2. Strategische und taktische Konzepte
2.3. Verwundbarkeiten
152
158
163
3.
4.
Veränderung des Kriegsbildes
Auswirkungen auf Schadensausmaß
164
166
5.
Zukünftige Risiken für Deutschland aus Kriegshandlungen
170
6.
Fazit
173
9