Teilnehmergebühr inkl. Verpflegung: bei Anmeldung bis 10. Februar 2016 € 80,– für f persönliche und Vertreter von Mitgliedsfirmen der ÖGS, persönliche Mitglieder der ASMET, Studenten € 120,– für Nichtmitglieder bei Anmeldung nach dem 10. Februar 2016: € 100,– für persönliche und Vertreter von Mitgliedsfirmen der ÖGS, persönliche Mitglieder der ASMET, Studenten € 140,– für Nichtmitglieder 11. ÖGS-Workshop Anmeldungen ÖGS – Österreichische Gesellschaft für Schweißtechnik Döblinger Hauptstraße 17/4/1, 1190 Wien Tel. & Fax 01/798 21 68 Mail: [email protected] Web: www.oegs.org Anfahrtsplan Francisco Josephinum Eingabe für Navigationsgeräte: Schlossstraße 1, 3250 Wieselburg-Land „Verschleiß und Verschleißschutz bei Landmaschinen“ 23. Februar 2016 Wir danken den Firmenmitgliedern der ÖGS für ihre Unterstützung Ort: HBLFA Francisco Josephinum Schloss Weinzierl 1 3250 Wieselburg/Erlauf Workshop Programm In diesem Workshop wird auf die Themen des Verschleißes und der Verschleißerkennung grundlegend eingegangen. Die daraus resultierenden Maßnahmen zum Verschleißschutz und die Überprüfung der Wirksamkeit werden ausführlich dargestellt, insbesondere an Hand von Praxisbeispielen aus der Landtechnik. Hierzu werden Aspekte der geeigneten Werkstoffauswahl und deren Verarbeitung erläutert, sowie auch nach den Aspekten der Kosten bewertet. Abschließend besteht die Möglichkeit, die Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum Wieselburg zu besichtigen. 08:30 Uhr Empfang und Registrierung 09:00 Uhr Begrüßung durch Alois Rosenberger (Direktor der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum) und Gerhard Posch (ÖGS) 09:15 Uhr Verschleißbeanspruchte Bauteile an Landmaschinen Franz Handler (Francisco Josephinum BLT) 09:30 Uhr 09:45 Uhr Zielgruppen • • • • • • • Schweißtechnologen Betriebsleiter technische Geschäftsleitung Ausbildner Lohnunternehmer Landwirte Fachwerkstättenpersonal Verschleißerkennnung und Gegenmaßnahmen, Verschleißcharakterisierung im Labor Ewald Badisch (AC2T Research GmbH) 10:45 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Thermische Beeinflussung der Eigenschaften von Stählen während der Verarbeitung (Wämebehandlung, Schweißen) Reinhold Schneider (FH OÖ Campus Wels) 11:45 Uhr durostat – Verschleißbeständigkeit und Verarbeitbarkeit sind kein Widerspruch Wolfgang Ernst (voestalpine Stahl GmbH) 12:15 Uhr Industrielle Verfahren zur Herstellung von Verschleißschutzschichten Harald Scharner (Busatis GmbH) 12:45 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Beschichtungslösungen in der Landwirtschaft Manfred Kandl (Oerlikon Metco Europe GmbH Leitung des Workshops Guido REUTER Praxisbericht zu Verschleißproblematik und Gegenmaßnahmen bei Landmaschinen Josef Keiblinger (Lohnunternehmer) 14:30 Uhr MAG-Auftragschweißungen für Verschleißschutz; industrielle Neuanfertigung versus Reparaturschweißungen vor Ort Vinzenz Jank (Fronius International GmbH) 15:00 Uhr Kaffeepause 15:20 Uhr Auftrags- und Reparaturschweißen an ausgewählten Bauteilen von Landmaschinen Rolf Kröschel (voestalpine Böhler Welding UTP Maintenance GmbH) 15:50 Uhr Einflussfaktoren auf Zugkraft und Verschleiß bei der Bodenbearbeitung Christian Rechberger (Josephinum Research) 16:15 Uhr Allgemeine Diskussion 16:45 Uhr Besichtigung des Francisco Josephinums – BLT 17:15 Uhr Ende der Veranstaltung Beteiligte Unternehmen AC2T research GmbH Busatis GmbH FH OÖ Studienbetriebs GmbH Fronius International GmbH Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt / Francisco Josephinum Josef Keiblinger Lohnunternehmer Oerlikon Metco Europe GmbH voestalpine Böhler Welding UTP Maintenance GmbH voestalpine Stahl GmbH
© Copyright 2025 ExpyDoc