Idee und Widerspruch II

Referenten und Moderatoren
Angetter, Dr. Daniela, Institut für Neuzeit‐ und Zeitgeschichtsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Denk, Univ.‐Prof. Dr. Helmut, Institut für Pathologie, Medizinische Universität Graz
Druml, Prof. Dr. Christiane, UNESCO‐Chair für Bioethik, Josephinum, Medizinische Universität Wien
Fliedl, Univ.‐Prof. Dr. Konstanze, Institut für Germanistik, Universität Wien
Leodolter, Univ.‐Prof. Dr. Sepp, Univ.‐Klinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
Lohff, Prof. Dr. Brigitte, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin. Medizinische Hochschule Hannover
Müller, Rektor Univ.‐Prof. Dr. Markus, Medizinische Universität Wien
Seebacher, Dr. Felicitas, Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Voranmeldung erbeten unter [email protected]
Die Veranstaltung wird mit 2 Punkten für das Diplomfortbildungsprogramm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer angerechnet. Videos der Vorträge sind danach unter www.billrothhaus.tv abrufbar. Standorte der Medizinischen historischen Meile Wien: Josephinum
Zahnmuseum
Adolf‐Lorenz‐Ordination
Sammlungen der Pharmakognosie Billrothhaus
(Stand 2014)
Idee und Widerspruch II
der medizinische Diskurs in Wien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Mittwoch 6. April 2016, 18.00 Billrothhaus, Frankgasse 8, 1090 Wien
Idee und Widerspruch – der medizinische Diskurs zur Entstehung der modernen Medizin
Die dialektische Auseinandersetzung in der Medizin des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war nicht nur geprägt vom Ringen um die jeweils beste Diagnostik oder Therapie, oft standen persönliche Animositäten oder Generationenkonflikte im Vordergrund. Vielmehr – und dies soll hier anhand einzelner ausgewählter Themen untersucht werden – standen unterschiedliche Geisteshaltungen hinter den großen Diskursen. Dass ein Richtungsstreit um Grundsatzfragen in dieser Zeit besonders häufig war, zeigt: es war eine Ära der großen Paradigmenwechsel. Das kritische Abwägen der jeweils konträren Positionen, wie es in den Biographien über diese Persönlichkeiten nur partiell erfolgen kann, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die wegen der Fülle der Themen bereits zum zweiten Mal abgehalten wird. Die Fragestellungen sind zeitlos und beeinflussen das medizinische Denken bis heute.
Christiane Druml
Daniela Angetter
Felicitas Seebacher
Franz Kainberger. Programm
gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Ärztekammer für Wien sowie dem Josephinum – Sammlungen und Geschichte der Medizin
Moderation: Herr H. Denk, Frau C. Druml
18.00 – 18.05
18.10 – 18.15
Herr M. Müller (Rektor der MedUni Wien): Begrüßung
Frau F. Seebacher (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Die Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Frau B. Lohff (Hannover): "Wer ist ein guter Arzt?" Ein Disput zwischen der Universität Wien und der militärchirurgischen Josephs‐Akademie.
Herr S. Leodolter (MedUni Wien): Ignaz Semmelweis und Johann von Klein: Die Geburt der evidenzbasierten Medizin Frau K. Fliedl (Universität Wien): Arthur und Johann Schnitzler: die Ursprünge der Professor‐Bernardi‐Kontroverse
Frau D. Angetter (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Robert Bárány: „Alle Ohrenleiden habe ich ergründet, nur die Taubheit der Wiener Fakultät nicht.“
18.20 – 18.35
Akutelle medizinhistorische Veranstaltungen
Videos abrufbar unter www.billrothhaus.tv, medizinische historische Meile Aktuelle Termine: Sonderausstellung de oculis – die Sammlung Aichmair im Josephinum. Ab. 11. März 2016 im Josephinum
Der gelenkte Blick, 19. Mai 2016, Josephinum
Max Neuburger Lectures, Termine unter www.josephinum.ac.at
Die „Achse der Erinnerung“ im Campus Altes AKH: eine gedenkpolitische Intervention (H. Posch, M. Stumpf, L. Erker, O. Rathkolb) in den dichten Erinnerungsraum des Campus der Universität Wien (vor Ort und als Web‐App) www.univie.ac.at/achse.
18.40 – 18.55
19.00 – 19.15
19.20 – 19.35
anschl. Diskussion
danach Buffet in der Bibliothek
Umseitiges Bild: Joseph Hyrtl und Ernst Brücke führten einen Streit um die Definition ihrer Fächer
Anatomie und Physiologie. Die Kontroverse wurde durch quälendes Hundegebell von
Hungerversuchen aus dem universitären Tierstall emotional auf die Spitze getrieben. Dahinter
standen divergente Auffassungen zur wissenschaftlichen Methodik: Experiment oder Beobachtung?
(Bildnachweis: www.wikipedia.de).