Pictet-European Sustainable Equities Nachhaltigkeitsprofil Stand: Juli 2015 Nachhaltigkeitsprofil Der Fonds wurde vom Beirat Nachhaltigkeit geprüft und erfüllt die Anforderungen zum Erhalt des Prädikats «Nachhaltigkeit kontrolliert». Der Fonds hält die vom Beirat Nachhaltigkeit geforderten Ausschlusskriterien ein und hat die Eurosif-Transparenzleitlinien und den ARISTA-3.0-Qualitätsstandard unterzeichnet. Der Fonds investiert in Aktien von nachhaltigen, europäischen Unternehmen. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt anhand eines Best-in-Class-Ansatzes. Bezüglich der Branchen mit kontroversen Investitionsthemen schliesst der Fonds keine der Branchen aus. gebieten und deren Einbezug sowie die Transparenz über Zahlungen an Regierungen werden überprüft. Die Achtung der Hoheitsrechte der Staaten über die natürlichen Ressourcen wird nicht direkt einbezogen, sondern über ein Medienmonitoring abgedeckt. Im Bereich Forstwirtschaft werden die Zielsetzungen der Unternehmen in Bezug auf ökologische Aspekte und der Anteil an FSC-zertifizierten Produkten überprüft. Basiskonsumgüter (Nahrungsmittelindustrie) Im Bereich Fischereiwirtschaft wird das Kriterium nachhaltige Fischereiwirtschaft anhand von MSC- und FOS-Zertifizierungen überprüft. Bezüglich des kontroversen Investitionsthemas Landwirtschaft werden die Kriterien keine Tätigkeiten in Schutzgebieten, kein Einsatz von Pestiziden (unter dem Kriterium Biodiversität subsumiert), die Einhaltung der Rechte indigener Gesellschaften und keine Rodungen überprüft. Die Einhaltung von Tierschutzstandards wird lediglich über ein Kontroversen-Screening einbezogen. Energie (Öl, Gas, erneuerbare Energien) Bezüglich der Investitionen in Agrotreibstoffe gilt als BestPractice-Kriterium die Verwendung von Technologien der 2. Generation (z. B. Abfälle, Restholz). In diesem Zusammenhang wird die CO2-Intensität der Produkte über die gesamte Lieferkette analysiert. Im Bereich Förderung fossiler Energieträger und Bau von Pipelines wird die Einhaltung von Schutzgebieten und der Gesetze der einzelnen Länder (v. a. Naturschutzrechte) über ein Medienscreening geprüft. Es wird ausserdem überwacht, ob unkonventionelle Ölreserven gefördert werden und die (Land-)Rechte der lokalen Bevölkerung geachtet werden. Die Einhaltung der Ressourcenhoheit der produzierenden Länder wird nur implizit berücksichtigt. Versorger/Utilities (Infrastruktur) Das kontroverse Thema Wasserversorgung zeigt die Schwierigkeit zur Beachtung bestimmter Best-Practice-Kriterien auf, wenn keine anerkannten Standards vorhanden sind. Der problematische Aspekt der Grundversorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und der Aspekt Preispolitik im Hinblick auf ärmere Bevölkerungsschichten wird unter dem Aspekt Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung einbezogen. Die Einhaltung von Qualitätsstandards, Umweltaspekte und Effizienz werden berücksichtigt. In Bezug auf die Finanzierung von Staudämmen werden Kontroversen hinsichtlich Aktivitäten in Schutzgebieten überprüft. Die Einhaltung der Richtlinien der World Commission on Dams (WCD) wird lediglich über ein Medienmonitoring geprüft. Basic Materials (Bergbau und Rohstoffe) Bei Investitionen im Bereich Bergbau und Minen werden die Einhaltung von Schutzgebieten und die Einhaltung von Umweltstandards systematisch überprüft. Die Achtung der (Land-)Rechte der lokalen Gemeinschaften in Bergbau- 2 Zyklische Konsumgüter Im Bereich Automobilindustrie wird überprüft, ob Programme und Zielsetzungen zur Senkung der Emissionen der produzierten Fahrzeuge bestehen. Der Einbezug von Umweltaspekten in Forschung und Entwicklung, die Transparenz innerhalb der Lieferkette sowie die Einhaltung sozialer und ökologischer Aspekte werden als weitere Kriterien einbezogen. Pharma und Medizin/Gesundheit Im Hinblick auf Investitionen in die Pharmabranche wird überprüft, ob ein Unternehmen Tierschutzstandards einhält, alle klinischen Studien veröffentlicht und eine klare Politik zu Preisdifferenzierung je nach Entwicklungsstatus des Absatzlandes hat (Zugang zu medizinischer Versorgung). Die Einhaltung der Bestimmungen des Nagoya-Protokolls wird lediglich indirekt über ein Kontroversen-Screening geprüft. Nachhaltigkeitsprofil Ausschlusskriterien Ausgeschlossen Nicht explizit ausgeschlossen Bemerkungen Branchen: & Rüstungsindustrie & Atomwirtschaft & Gentechnologie (in der Landwirtschaft) & Tabak & Alkohol/Drogen & Glücksspiel & Pornografie Praktiken: & Korruption & Geldwäscherei & Verstösse gg. UN-Embargo-Regelungen & Verstösse gg. UN-Menschenrechtskonv. & Verstösse gg. Arbeitsgrundrechte (ILO) Kontroversen-Screening und ESG-Rating für jedes Unternehmen, um Verstösse auszuschliessen. Länder (für Staatsanleihen): & UN-Embargo-Regelungen & UN-Menschenrechtskonvention Fonds investiert nicht in Staatsanleihen. Unterzeichnet oder Richtlinien eingehalten Nicht unterzeichnet Bemerkungen Ja Nein Bemerkungen Eurosif-Transparenzleitlinien ARISTA-3.0-Qualitätsstandard Engagementansatz Nur bei Schweizer Unternehmen. Stimmrechtsausübung Abstimmungsverhalten wird offengelegt 3 Nachhaltigkeitsprofil Kann investiert sein Nicht investiert Bemerkungen zur Einhaltung der Best-Practice-Kriterien Basiskonsumgüter (Nahrungsmittelindustrie) Fischerei/Wildfang Das Kriterium nachhaltige Fischereiwirtschaft (MSCoder FOS-zertifiziert) wird überprüft sowie Kriterien nachhaltiger Fischerei bei nicht zertifizierten Anteilen. Landwirtschaft Die Kriterien keine Tätigkeiten in Schutzgebieten, kein Einsatz von Pestiziden (unter dem Kriterium Biodiversität subsumiert) und keine Rodungen sowie die Einhaltung der Rechte der indigenen Gesellschaften werden überprüft. Die Einhaltung von Tierschutzstandards wird lediglich über ein Kontroversen-Screening einbezogen. Das Kriterium nachhaltige Aquakulturen fliesst über die Überprüfung gängiger Label ein. Versorger/Utilities (Infrastruktur) Wasserversorgung Der problematische Aspekt der Grundversorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und der Aspekt Preispolitik im Hinblick auf ärmere Bevölkerungsschichten wird unter Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung/ Gewährleistung von Grundbedürfnissen einbezogen. Umweltaspekte, Qualitätsstandards und Effizienzkriterien werden überprüft. Finanzierung oder Bau von Staudämmen Kontroversen bezüglich Aktivitäten in Schutzgebieten werden überprüft. Die Einhaltung der Richtlinien der World Commission on Dams (WCD) wird über ein Medienscreening abgedeckt. Basic Materials (Bergbau und Rohstoffe) Bergbau und Minen Es wird überprüft, ob in Schutzgebieten operiert wird und ob höchste Umweltstandards eingehalten werden. Die Achtung der (Land-)Rechte der lokalen Gemeinschaften in Bergbaugebieten und deren Einbezug werden überprüft und die Transparenz über Zahlungen an Regierungen wird ebenfalls als Kriterium einbezogen. Nicht direkt überprüft wird die Achtung der Hoheitsrechte der Staaten über die natürlichen Ressourcen, sondern sie wird über ein Medienscreening einbezogen. Forstwirtschaft Der FSC-zertifizierte Anteil und Zielsetzungen in Bezug auf ökologische Aspekte werden überprüft. Energie (Öl, Gas, erneuerbare Energien) Agrotreibstoffe Die CO2-Intensität der Produkte über die gesamte Lieferkette wird analysiert. Dies impliziert, dass nur Technologien der 2. Generation (z. B. Abfälle, Restholz) toleriert werden. Die Sicherstellung, dass keine Rodungen für Anbauflächen vorausgegangen sind, wird über ein Medienscreening geprüft. Der ökologische Beitrag der Produkte wird über die Kriterien Biodiversität und Verschmutzung einbezogen. Förderung fossiler Energieträger und Bau von Pipelines Die Einhaltung von Schutzgebieten und der Gesetze der einzelnen Länder (v. a. Naturschutzrechte) wird über ein Medienscreening geprüft. Es wird ausserdem überwacht, ob unkonventionelle Ölreserven gefördert werden. Die Einhaltung der (Land-)Rechte der lokalen Bevölkerung und deren Einbezug werden ebenfalls geprüft. Die Einhaltung der Ressourcenhoheit der produzierenden Länder wird über ein Medienscreening indirekt geprüft. 4 Nachhaltigkeitsprofil Kann investiert sein Nicht investiert Bemerkungen zur Einhaltung der Best-Practice-Kriterien Zyklische Konsumgüter Automobilindustrie Es wird überprüft, ob Programme zur Senkung der Emissionen der produzierten Fahrzeuge (inklusive Zielsetzungen) bestehen. Ausserdem wird der Einbezug von Umweltaspekten in Forschung und Entwicklung betrachtet. Ein weiteres Kriterium ist die Transparenz innerhalb der Lieferkette sowie die Einhaltung sozialer und ökologischer Aspekte. Pharma und Medizin/Gesundheit Pharmaindustrie 5 Es wird überprüft, ob eine klare Politik zu Preisdifferenzierung besteht, ob Tierschutzstandards eingehalten werden und ob alle klinischen Studien veröffentlicht werden. Noch nicht ausreichend geklärte Aspekte sind die Patentanmeldung bei genetischen Ressourcen und die Entschädigungen für die Nutzung genetischer Ressourcen. Die Einhaltung der Bestimmungen des Nagoya-Protokolls wird indirekt über ein Kontroversen-Screening geprüft, das Verstösse in diesem Bereich aufdeckt.
© Copyright 2025 ExpyDoc