Allgemeines Reglement fűr Piloten, die an der Europäischen Meisterschaft im Strandsegeln 2015 teilnehmen 1. Allgemeines A. Jeder Strandsegler/ Kite-buggy-Pilot muss sowohl die Regeln der “Fisly” (I.S.A.R.R.) ,die allgemeinen Regeln des Organisationskomitees und landesűblichen Gestze befolgen und vollständig respektieren. B. Nur Piloten, die allen 20 Artikeln (Regeln) zustimmen, wird die Teilnahme an der E.C. 2015 erlaubt. C. Alle Regeln gelten, wenn nicht anders ausgewiesen, fűr alle teilnehmenden Klassen 2. Sicherheit A. Piloten können nur an dem Strandbereich segeln, der dafűr festgelegt ist. B. Der Gebrauch von Strandseglern/ Kite-buggys verlangt die fortwährende Aufmerksamkeit des Piloten und beiderseitigen Respekt bezogen auf Andere, die den Strand nutzen. C. Jeder Pilot soll sich so verhalten, dass niemand einer Gefahr ausgesetzt ist, gehindert wird oder dem Risiko unterliegt, verletzt zu werden. D. Es liegt in der Verantwortlichkeit des Piloten sicherzustellen, dass die Ausrűstung des Strandseglers/ Kite-buggy in Ordnung ist und sowohl an die aktuelle Bedingung (Wetter) und die Umstände (z.B. Kiteoder Segeluntergrund, Ballast, Kleidung …) angepasst ist. E. Wenn während des Rennens oder Trainings der ordnungsgemäβe und sichere Gebrauch des Segelwagens/ Kite-buggys nicht vollständig gewährleistet ist oder ein technischer Defekt vorliegt, ist der Pilot angehalten den Segelwagen/ Kite-buggy aus dem Rennstreckenbereich zu entfernen. 3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen fűr die Piloten werden an einer offiziellen Informationstafel ausgehängt. 4. Briefing A. Allgemeines Briefing Dieses findet am Freitag, dem 18. September um 16.00 Uhr im Theater des Casinos in Koksijde statt. Falls der Pilot/die Pilotin nicht am allgemeinen Briefing am Freitag, dem 18. September teilnehmen kann, muss er/sie die Wettkampforganisation 14 Tage vor dem allgemeinen Briefing benachrichtigen und er/sie muss am Samstag, dem 19. September um 6:30 Uhr am zweiten allgemeinen Briefing teilnehmen. OHNE ALLGEMEINES BRIEFING KEINE STARTERLAUBNIS! B. Briefing vor jeder Wettfahrt Vor jeder Wettfahrt wird ein kurzes spezielles Briefing fűr die folgende Wettfahrt durchgefűhrt. Dieses Briefing ist verpflichtend und findet am Strand statt. Die Segelwagen befinden sich dabei an der Startlinie oder in der Mitte der techischen Zone. 5. Wettfahrtschema Die Startreihenfolge fűr den ersten Tag wird während des allgemeinen Briefings bekanntgegeben. Die Startreihenfolge fűr alle folgenden Tage wird im Rahmen der Siegerehrung am Vortag bekanntgegeben und am offiziellen Informationsbrett ausgehängt. 6. Startnummern – Grille Morel (gilt nicht fűr Miniyachten und Kite-buggies) Ein Klebeschild mit der Abbildung der Grille Morel und der persöhnlichen Startnummer des Piloten/der Pilotin wird waehrend des allgemeinen Briefings an alle teilnehmenden Piloten ausgeteilt. Jeder Pilot/Pilotin ist verpflichtet dieses Klebeschild vor dem ersten Rennen auf seinem/ihrem Segelwagen aufzukleben. 7. Start Zu frűh startende Piloten werden sanktioniert. Dieses kann auch eine Disqualifikation beinhalten. 8. Segeln während des Rennens anderer Klassen Das Segeln während des Rennens anderer Klassen ist absolut verboten. Piloten, die diese Regel verletzen werden mit einer Disqualifikation des letzten Rennens bestraft. Falls diese Regelűbertretung vor dem ersten Rennen geschieht, wird der Pilot fűr das erste Rennen disqualifiziert. 9. Fahrzeuge Mit Ausnahme des Wettstreitkomitees ist es verboten mit einem Fahrzeug auf den Strand zu fahren. Jedes Land darf ein Assistenzfahrzeug einschlieβlich Trailer in der Wartezone platzieren. Während des Rennens dűrfen diese Fahrzeuge auf keinem Fall bewegt werden. Innerhalb der Clubgeländes einschlieβlich der Strassen und Wege sind keine Fahrzeuge erlaubt. 10. Training Regeln bezűglich des Trainings werden am Informationsbrett veröffentlicht. Alle Piloten sind verpflichtet diese Regeln einzuhalten. 11. Technische Kontrolle Die Organisation kann zu jeder Zeit eine technische Kontrolle oder eine Segelvermessung durchfűhren. 12. Pannendienst Alle Fahrzeuge sind mit einem orangenen Blinklicht ausgestattet. Falls ein Pannenfahrzeug neben einem manövrierunfähigem/verunglűcktem Segelwagen/Kite-buggy parkt, sind alle Piloten dazu verpflichtet genűgend Abstand zu halten, damit der Pannendienst sicher arbeiten kann. Die Piloten műssen die Anweisungen der Organisation strikt einhalten. Piloten, die diese Anweisungen ignorieren, können dafűr sanktioniert werden. 13. Wagen, die ohne Pilot fahren Wenn ein Pilot nicht segelt, muss er immer sicherstellen, dass der Wagen nicht von allein wegrollt. Dieses ist durch Seitlegen des Wagens möglich. Falls ein Wagen ohne Pilot wegrollt, wird der Pilot bestraft und ist fűr alle durch den Wagen verursachten Schäden haftbar. 14. Unfälle Piloten und andere Personen, die in einen Unfall verwickelt sind, műssen aufstehen, um erkennen zu geben, dass sie nicht verletzt sind. 15. Segelnummern Jeder Pilot muss während der Meisterschaft die gleiche Segelnummer verwenden. Dieses ist die gleiche Segelnummer, die bei der Einschreibung angegeben wurde. Piloten, die eine andere Segelnummer verwenden, werden nicht gewertet. Piloten mit einer undeutlichen oder schwer lesbaren Segelnummer werden ebenfalls nicht gewertet. 16. Strand Alle Signale am Strand, in welcher Form auch immer, műssen beachtet werden. Es ist verboten auf Deichen, Rampen oder Dűnen zu fahren. 17. Sponsoring Piloten und anderen Personen ist es während der gesamten Meisterschaft nicht erlaubt, Werbematerial (Flaggen, Transparente, etc.) vom Meer ab aufwärts, einschlieβlich dem öffentlichen Weg aufzustellen. Ausgenommen sind in diesem Fall Sponsoren der Europameisterschaft in abgesprochenen Bereichen. Alle Piloten sind verpflichtet die Sponsoren-Klebeschilder der Organisation an einem deutlich sichtbaren Bereich des Segelwagens/Kite-buggy anzubringen. 18. Material Segelwagen/Kite-buggys dűrfen nach dem Wettstreit auf den Clubgelände stehen bleiben. Zu beachten ist, dass es keine Bewachung gibt und die Organisatoren nicht fűr Schäden oder oder Diebstahl haftbar gemacht werden können. 19. Ausschluss von Haftung Das Organisationskomitee, die Rennleitung, die veranstaltenden Clubs und Vereinigungen űbernehmen keine Haftung fűr den Gebrauch von Segelwagen/ Kite-buggys. Dieses gilt auch fűr Parkplätze, das Clubhaus und alle dauerhaften und nicht-dauerhaften Unterbringungmöglichkeiten. Weder die Mitarbeiter noch deren Helfer können bei einem Unfall, bei Beschädiungen oder Verlust bezogen auf persönliches Eigentum oder Ausrűstung vor, während oder nach der Europameisterschaft 2015 haftbar gemacht werden. Alle Sicherheitsvorschriften műssen beachtet und befolgt werden. 20. Erklärung A. Ich verhalte mich so, dass ich keinen Anderen in Gefahr bringe. B. Ich erkläre mich bereit, alle Anweisungen des Organisationskomitees, der Wettkampfleitung und der an der Europameisterschaft beteiligten Institutionen zu befolgen. C. Mir ist bekannt, dass das Nichtbevolgen dieser Regeln zum eigenen Rennausschluss fűhren kann. D. Ich bin darűber in Kenntnis gesetzt, dass ich alle durch mich verursachten Schäden, sei es absichtlich, durch Unvorsichtigkeit oder durch mein Verhalten, den Organisationskomitee erstatten muss. E. Ich habe das Reglement gelesen und verstanden. F. Bei Streitigkeiten besitzt ausschlieβlich die niederländische Version des Reglements Gűltigkeit. G. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchfűhrbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchfűhrbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im Űbrigen unberűhrt. H. Alle Rechtsstreitigkeiten bezűglich der Europameisterschaft und deren Reglement werden ausschlieβlich durch das Gericht in Veurne geklärt. Vorname und Name (in Druckbuchstaben) …....................................................................................... Geburtsdatum: …....................................................................................... Adresse …....................................................................................... …....................................................................................... Wohnort ….......................................................................... ............. Postleitzahl …....................................................................................... Datum …................................................................. ...................... Unterschrift:
© Copyright 2025 ExpyDoc