II II „Wenn Popcorntüten Funken sprühen“ − lyrische Texte über Liebe und Freundschaft analysieren und interpretieren Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation T H C I S N A R O V Von Nina Thiele-Azadian, Lessing-Gymnasium, Berlin Dauer 11 Stunden + LEK | Klassen 7/8 ready:deutsch Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Die Einheit im Überblick Textgrundlage: Sachliche Romanze (Kästner) Stunden 3/4 Seite 15 Reimformen Stunden 5/6 Seite 21 Wer spricht da eigentlich? Wiederholen der Definition eines Textgrundlage: „Facebook“ (Wise Reims Guys), „Liebe und Frühling“ Untersuchen von Reimformen (Hoffmann von Fallersleben) Textgrundlage: „Willkomm und Abschied“ (Goethe) Stunden 7/8/9 Seite 24 A R O V Stunden 10/11 Seite 33 Beschreiben des lyrischen Ichs Verfassen eines Steckbriefs Zeichnen eines Phantombilds Beschreiben der Wahrnehmungen des lyrischen Ichs T H C I S N Wenn Popcorntüten Funken sprühen! Textgrundlage: „Im Kino“ (Sonya Sones) In Bildern sprechen! Textgrundlage: „Im Geschichtsunterricht“, „Zwischen den Stunden mit Dylan“ (Sonya Sones) LEK Seite 41 Erkennen von Gedichtmerkmalen Unterscheiden zwischen Analyse und Interpretation Sammeln möglicher Analyse- und Interpretationsaspekte II II Merkmale eines Gedichts Stunden 1/2 Seite 11 Gedichtinterpretation Wiederholen des Stilmittels „Metapher“ Erklären der Metapher in „Im Kino“ Verfassen eines Gedichts mit einer (erwürfelten) Metapher Erarbeiten der Übersicht „Eine Gedichtinterpretation verfassen“ Erstellen eines Schreibplans Verfassen einer Gedichtinterpretation Verbessern der Interpretation (PartnerSchreibkonferenz) Erarbeiten der sprachlichen Bilder „Personifikation“ und „Vergleich“ Unterscheiden zwischen Metapher, Vergleich und Personifikation Untersuchen von „Im Geschichtsunterricht“ und „Zwischen den Stunden mit Dylan“ auf sprachliche Bilder Verfassen einer Gedichtinterpretation Verfassen einer Gedichtinterpretation Textgrundlage: „Intermezzo“ (Josef Karl Benedikt von Eichendorff), „In der Cafeteria“ (Sonya Sones) ready: deutsch L |3 Lernstoff kompakt Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Lernstoff kompakt [1] Was macht einen Text zum Gedicht? II II [2] Was sind Strophen und Verse? [3] Wie erkenne ich das Reimschema? Lyrik ist die dritte literarische Gattung neben den Gattungen Epik und Dramatik. Lyrische Werke werden auch Gedichte genannt. Sie sind meist in Strophen und Versen angeordnet, reich an sprachlichen Bildern (siehe [5]), rhythmisiert und manchmal gereimt. Insgesamt ist die Sprache stark verdichtet. Als Vers bezeichnet man eine Zeile eines Gedichts. Mehrere Verse bilden eine Strophe. Innerhalb der Strophen finden sich in der Regel Merkmale wie Metrum, Reimschema und Rhythmus. Die Anzahl der Verse ist meist in allen Strophen eines Gedichts identisch. Gibt es keine Ähnlichkeit zwischen den Strophen, spricht man nicht von Strophen, sondern von Gedichtabschnitten. I S N a) Paarreim (aabb): Ich glaub‘, das ist das Mädel von der Supermarktkasse. Klar, dass ich mir die nicht entgehen lasse ... Ist doch super, wenn man in der großen Stadt möglichst viele Freunde hat. b) Kreuzreim (abab) Ich weiß genau, wann Tom seine Meerschweinchen füttert, und kenne Tinas Zimmer im Urlaub in Tirol. Weiß, welche Szene welches Films die Lisl so erschüttert und auch: Ihr kleiner Sohn fühlt sich grade nicht so wohl. c) Umarmender Reim (abba) Bevor ich morgens schnell bei Facebook reinschau‘, hab‘ ich keine Ahnung, wie’s mir geht. Ich weiß nicht, ob sich die Welt noch dreht, doch dann ist alles so schön blau. d) reimloser Reim Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen. A R O V L 8 | ready: deutsch T H C Das Reimschema gibt an, welche Verse sich innerhalb einer Strophe/eines Gedichts reimen. Wenn du die sich reimenden Versenden mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) kennzeichnest, kannst du das Reimschema des Gedichts ermitteln. a a b b a b a b a b b a Klassen 7–8 II/2 Stunden 3/4 | M 3 Eine Gedichtinterpretation verfassen Du bist mein Frühling! II II Hoffmann von Fallersleben (1833): Liebe und Frühling [...] Ich muss hinaus, ich muss zu dir, Ich muss es selbst dir sagen: Ich will nicht mehr zu Walde gehn Du bist mein Frühling, du nur mir T H C Ich will die Rosen nicht mehr sehn, I S N Nach Duft und Klang und Schatten. A R Nicht mehr der Wellen Rauschen, Ich will nicht mehr der Vögel Flug O V Ich will nicht mehr der Lüfte Zug, Nicht mehr die grünen Matten; In diesen lichten Tagen. Und ihrem Liede lauschen — Ich will hinaus, ich will zu dir, Du bist mein Frühling, du nur mir In diesen lichten Tagen! Ich will es selbst dir sagen: Hoffmann von Fallersleben (1974): Gedichte und Lieder. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag, S. 81. A 1. Ordne die einzelnen Verse richtig zu. Achte dabei auf den Inhalt und das Reimschema. So kannst du vorgehen: – Markiere die jeweiligen Reimwörter mit derselben Farbe. – Notiere hinter den Zeilen, die sich reimen, jeweils ein „a“, „b“ ... und überprüfe, ob die Buchstabenfolge zum vorgegebenen Reim passt. ready: deutsch S | 17 Stunden 7/8/9 | M 1 Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Wenn Popcorntüten Funken sprühen! II II A R I S N O V S 24 | © Julia Lenzmann T H C Sonya Sones verwendet in ihrem Gedicht „Im Kino“ die Metapher einer Funken sprühenden Popcorntüte. Was könnte dieses sprachliche Bild bedeuten? Erkläre es in deinen Worten. Was ist eigentlich nochmal eine Metapher? Warum verwenden Autoren Metaphern? ready: deutsch Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Stunden 7/8/9 | M 2 Wenn Popcorntüten Funken sprühen! Sonya Sones (2003): Im Kino 5 10 als wäre ich eine Harfe und jede einzelne meiner Saiten gerade genau gleichzeitig gezupft worden. 15 Ich kriege nicht mit, was er sagt. Aber das macht nichts. Und als sich unsere Finger in der Popcorntüte begegnen, sprüht ein Funkenregen heraus. II II Robin raunt mir etwas zu, und als seine Lippen mein Ohr streifen, fangen alle Atome in meinem Körper an zu vibrieren, T H C I S N A R Sonya Sones (2003): Besser als alles (bisher). Freiburg (Breisgau): Orange Press, dt. Erstausgabe © Orange Press, 2003. A O V 1. Lies das Gedicht und fasse es in zwei bis drei Sätzen zusammen. Nenne das Thema des Gedichts. 2. Erkläre die Metapher in der letzten Strophe („Und als sich unsere Finger in der Popcorntüte begegnen, sprüht ein Funkenregen heraus“). Beschreibe in eigenen Worten, was das lyrische Ich hier ausdrücken will. EXTRA In der zweiten Strophe verwendet das lyrische Ich das sprachliche Bild „als wäre ich eine Harfe...“. Erkläre, um welche Art eines sprachlichen Bildes es sich hier handelt. erkläre auch, was es bedeutet. 3. Beschreibe die Strophen und Verse. Was fällt dir im Hinblick auf das Reimschema auf? 4. Verfasst in Dreiergruppen ein eigenes Gedicht, in welchem eine Metapher eine zentrale Rolle spielt. Es kann auch die Überschrift des Gedichts sein. Tipp: Falls euch keine Metapher einfällt, könnt ihr euch mithilfe des MetaphernBaukastens eine Metapher erwürfeln. ready: deutsch S | 25 Stunden 7/8/9 | M 4 Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Partner-Schreibkonferenz Gebt euch gegenseitig Rückmeldung zu eurem Aufsatz. Das folgende Bewertungsraster hilft euch dabei. Kriterien II II Einleitung Du nennst Autor, Entstehungsjahr, Titel und Thema des Gedichts. Du formulierst eine knappe und präzise Inhaltsangabe. Du schließt die Einleitung mit einer Deutungsvermutung ab. Hauptteil Analyse (von Form und Inhalt) T H C Du beschreibst Strophen, Verse und Reimschema richtig. Du verwendest die korrekten Fachbegriffe. Du beschreibst das lyrische Ich und seine Wahrnehmung. I S N Du beschreibst die Stimmung und Gefühle, welche die sprachliche Gestaltung weckt. Interpretation (von Form und Inhalt) A R Du formuIierst ausgehend von den Betrachtungen zu Inhalt und Form Aussagen zur Wirkung des Gedichts. Du belegst deine Aussagen am Text. O V Schluss Du fasst die Arbeitsergebnisse der Analyse und der Interpretation zusammen. Du benennst eventuell noch offene Fragen, die das Gedicht nicht beantwortet. Du beschreibst die Intention des Gedichts. Du fällst ein begründetes und aussagekräftiges Urteil über das Gedicht. S 28 | A ready: deutsch 1. Korrigiere den Aufsatz deiner Partnerin oder deines Partners. Lies dir dazu zunächst das Beurteilungsraster genau durch. 2. Lies nun den Aufsatz deiner Partnerin oder deines Partners sorgfältig durch. Lege das Bewertungsraster neben den Text und gehe Punkt für Punkt durch. Sind die Kriterien eingehalten worden? Beurteile den Aufsatz mithilfe des Rasters. Füge entsprechend Kommentare in den Aufsatz ein (Korrekturrand). 3. Gib deiner Partnerin oder deinem Partner Rückmeldung. Nenne zunächst die positiven Dinge, die dir aufgefallen sind. Gib dann Verbesserungstipps. Überarbeitet nun eure Gedichtinterpretation. Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Stunden 7/8/9 | M 1–4 Die Stunden im Überblick Äußern von Vermutungen über die Bedeutung der Metapher Wiederholen der Definition einer Metapher Zusammenfassen des Inhalts des Gedichts „Im Kino“ Benennen des Themas Erklären der im Gedicht enthaltenen Metapher Beschreiben des Reimschemas Erwürfeln von Metaphern, Verfassen eines Gedichts mit „erwürfelter“ Metapher Präsentieren der Gedichte Sammeln und Strukturieren der Bestandteile einer Gedichtinterpretation Verfassen einer Interpretation, Verbessern der Interpretation (Partner-Schreibkonferenz) Erarbeitung Vertiefung Hinweis M 1 UG M 2 EA II II Einstieg M 3 UG EA PA UG T H C M 4 EA, PA I S N Zu M 1: Dieses Arbeitsblatt kann zu Stundenbeginn als Folie aufgelegt werden. Zu M 2: Für das Quiz müssen für jede Gruppe zwei Würfel mitgebracht werden. Mithilfe des Übungsmaterials U1 können Ihre Lernenden üben, eine Einleitung zu verfassen. Sie finden das Übungsmaterial im Download-Portal www.ready.raabe.de/archiv. A R O V Lösung M 1 Seite 24 Mithilfe der folgenden Videos von sofatutor.com können Ihre Lernenden alle wichtigen Informationen wiederholen, die Sie zum Verfassen einer Einleitung, eines Hauptteils und eines Schlusses einer Gedichtinterpretation benötigen. Sie finden die Videos unter sofatutor.com/go/aq (Einleitung), sofatutor.com/go/ar (Hauptteil), sofatutor.com/go/as (Schluss). Erklären des sprachlichen Bildes Die Metapher der funkensprühenden Popcorntüte könnte beispielsweise beschreiben, dass ein Kinofilm sehr spannend ist. Definition de Begriffs „Metapher“ Eine Metapher ist ein zusammengesetzter Begriff aus zwei Wörtern, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Dem zweiten Begriff wird durch die Verbindung mit dem ersten Begriff eine bestimmte, meist andere Bedeutung als gewöhnlich gegeben, z B. „blutbedecktes Glück“ oder“ aufgebügelter Kuss“, aber auch „Baumkrone“ oder „Wellenmeer“. Eine Metapher ist also nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinne zu verstehen. ready: deutsch L | 29 Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Stunden 10/11 | M 1 „Mein Herz hüpft und tanzt, wenn ich sie von Weitem sehe. Und wenn sie mir zulächelt, fahren meine Gedanken Achterbahn.“ II II In Bildern sprechen! „Robin ist so süß wie Zuckerwatte! Wenn er mich ansieht, fühlen sich meine Beine an, als wären sie aus Gummi.“ T H C I S N O V © Julia Lenzmann A R Das junge Paar verwendet Personifikationen und Vergleiche, um die jeweiligen Gefühle füreinander zu beschreiben. Markiert diese sprachlichen Bilder in ihren Aussagen. ready: deutsch S | 33 n LEK Klassen 7–8 II/2 Eine Gedichtinterpretation verfassen Die LEK im Überblick Dauer: 45 Minuten Kompetenzen II II Die Schülerinnen und Schüler – erarbeiten stichwortartig ein Konzept, das erste Ergebnisse sowie eine Deutungshypothese enthält, – untersuchen das vorliegende Gedicht auf seine formalen Merkmale, – untersuchen das Gedicht auf inhaltliche Merkmale, – planen und verfassen einen strukturierten Interpretationsaufsatz, indem sie die Untersuchungsergebnisse zusammenführen sowie eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss formulieren. n T H C Vorschlag für ein Bewertungsschema Inhaltliche Leistung I S N Einleitung Du nennst Autor, Entstehungsjahr, Titel und Thema des Gedichts. A R Maximale Punktzahl 1 Du formulierst eine knappe und präzise Inhaltsangabe. 4 Du schließt die Einleitung mit einer Deutungsvermutung ab. 2 O V Hauptteil Analyse (von Form und Inhalt) Du beschreibst Strophen, Verse und Reimschema (Fachbegriffe): 4 n „Intermezzo“: Das Gedicht weist zwei Strophen mit je vier Versen auf und ist im Kreuzreim verfasst. „In der Cafeteria“: Das Gedicht weist drei Strophen mit je 5 Versen auf und ist in freien Versen verfasst. Du beschreibst das lyrische Ich und seine Wahrnehmung und nennst hierbei folgende Aspekte: n „Intermezzo“: L – das lyrische Ich ist glücklich verliebt („Dein Bildnis wunderselig Hab ich im Herzensgrund“ (Z. 1–2), „Mein Herz still in sich singet“ (Z. 5); – es ist sehnsüchtig („in die Luft sich schwinget Und zu dir eilig zieht“ (Z. 7–8).) – es ist glücklich, dass seine Geliebte ihm ebenfalls zugeneigt ist 42 | („Das sieht so frisch und fröhlich Mich an zu jeder Stund.“ (Z. 3–4)) ready: deutsch 5 Erreichte Punktzahl
© Copyright 2024 ExpyDoc