News der reformierten Kirche Steinmaur-Neerach November 2015 500 Jahre Zürcher Reformation Sonntag, 1. November Jahr für Jahr, auch 2015, feiern wir Reformierten am ersten Sonntag im November den Reformationssonntag. Still, unspektakulär, unbemerkt von der Presse. So, wie es auch sonst gut zu uns Reformierten passt: Still und unspektakulär. Wir haben keinen sympathischen Papst, der sich vor der UNO und vor dem amerikanischen Senat in die Politik einmischt und das Interesse der Presse auf sich zieht. Wir haben keine telegenen, prunkvollen Gottesdienste. Wir sind keine machtbewusste Weltkirche. Andrerseits gibt es bei uns auch kaum je Skandale, Prunksucht, sexuellen Missbrauch. Meistens sind wir sehr brav und passen uns der Mehrheit der Bevölkerung an. So brav, dass wir kaum noch wahrgenommen werden. Ein wichtiger Grund, dass wir gegen aussen so wenig wahrgenommen werden, ist die Tatsache, dass wir unser Kirche-Sein bewusst bescheiden verstehen: Unsere Reformatoren haben dafür gekämpft, dass Christen nicht auf die Vermittlung des göttlichen Segens durch Priester angewiesen sind, dass sie in ihrem Gewissen nicht durch kirchliche Lehrmeinungen und Dogmen gebunden werden. Positiv ausgedrückt: Eine der grossen Errungenschaften der Reformation ist, dass jeder glaubende Mensch direkten Zugang zu Gott haben darf und soll: Jeder darf sich selber im Gebet direkt an Gott wenden, jeder soll sich aufgrund der Bibel die gute Nachricht von Jesu Leben, Tod und Auferstehung selber aneignen und verstehen können. Jeder trägt selbst Verantwortung, in die Nachfolge von Jesus zu treten. Darum wurden ja auch die Bibelübersetzungen in die deutsche Sprache so elementar wichtig. Die Bedeutung der Kirche wurde damit zurückgenommen auf die Verkündigung des Wortes Gottes in Wort und Tat, auf die Gemeinschaft von gleichberechtigten Gläubigen. Die Freiheit und Mündigkeit des Christenmenschen waren wichtige Anliegen der Reformatoren. Fürs reformierte Verständnis von Glauben ist elementar, dass wir als Christen nicht durch unsere eigenen guten Taten uns die Annahme bei Gott verdienen müssen – die Liebe Gottes gilt uns, weil er ein barmherziger Gott ist. In den nächsten Jahren feiern wir als Zürcher Landeskirche 500 Jahre Reformation. Die Einführung der Reformation in Zürich ab 1519 unter Huldrych Zwingli ging damals gar nicht still und unbemerkt über die Bühne: Sie bildete eine wichtige Grundlage für die beginnende Neuzeit, sie ordnete das kirchliche, aber ebenso das gesellschaftliche und politische Leben ganz neu. Das neu entdeckte und neu verstandene Evangelium hatte grosse Sprengkraft und Gestaltungskraft. Von dieser Neugestaltung leben wir noch heute. Es ist uns aber bewusst, dass wir die Reformation nicht einfach “besitzen“. Wir sind aufgefordert, ihre Errungenschaften und Wahrheiten immer wieder neu zu ergreifen, zu verstehen, zu leben. Ich bin der Meinung: Wir dürfen still und unspektakulär bleiben, aber wenn es nötig ist, sollten wir unsere Stimme auch deutlich vernehmen lassen. Vor allem: Wir dürften unsere Kirche wieder stärker wertschätzen! Ich für meinen Teil bin gerne reformiert. Besonders, weil und wenn unsere Kirche ihrem Herrn, Jesus Christus, dienen will – und nicht ein grosses Aufheben um sich selber macht. Markus Werner, Pfarrer «Reformations-Gottesdienst (klassisch)» mit Abendmahl und Einzelsegnung; Pfarrer Markus Werner Musik: Markus Waser (Orgel) Daniel Frei (Saxophon) Kollekte: Reformationskollekte / Kirchenrat Kinder: Chinderchile, Müslichile, Chinderhüeti im KGH www.kirchesteinmaur.ch 09.45 Uhr «20+ Brunch» im Triibhuus Steinmaur 11.00 Uhr Sonntag, 8. November 17.00 Uhr «Konzert-Gottesdienst mit dem Gospelchor Meraja»; Input: Pfarrer Markus Werner Kollekte: Gospelchor Meraja Am Vormittag findet kein Gottesdienst statt Sonntag, 15. November 09.45 Uhr «Gottesdienst mit Chind»; SchülerInnen der 3. Unti-Klasse, Katechetin Agnes Müller, Pfarrer Samuel Hertner Musik: Claudia Meier-Cotti(Orgel/Piano) Kollekte: Stiftung Gott hilft, Zizers Kinder: Chinderhüeti KGH, keine Müslichile/Chinderchile Anschliessend Kirchenkaffee im KGH Sonntag, 22. November 09.45 Uhr «Gottesdienst (klassisch) zum Ewigkeitssonntag» mit Gedenken an die im vergangenen Kirchenjahr Verstorbenen; Pfarrer Markus Werner und Diakon Peter Knecht Musik: Claudia Meier-Cotti (Orgel) Cornelia Meier (Handorgel) Kollekte: Dargebotene Hand, Tel. 143 Kinder: Chinderchile, Müslichile und Chinderhüeti im KGH «Worship- und Gebetsabend», Pavillon 19.30 Uhr Sonntag, 29. November 09.45 Uhr «Gottesdienst (modern) zum 1. Advent» mit Verabschiedung Evelyne Gutknecht; «Upstream» und Peti Gutknecht, Diakon Musik: Band Kollekte: SMG, P. und E. Oertli Kinder: Chinderhüeti KGH, keine Müslichile/Chinderchile - www.kircheneerach.ch Verabschiedung von Evelyne Gutknecht (Jugendarbeit) Evelyne Gutknecht wirkte in unserer Kirchgemeinde ab August 2012 in einem Pensum von 20% als Tandem zusammen mit ihrem Ehemann Peti als Jugendarbeiterin. Evelyne war speziell für den Jugendtreff «Boxästopp» tätig und im Coaching von jungen Leiterinnen und Leitern sowie in der Begleitung von jungen Frauen. Viele Jugendliche haben von ihrer einfühlsamen Art und ihrem Engage-ment profitiert. Mit der Geburt von Sohn Nino ist nun eine neue Lebensphase für Evelyne Gutknecht angebrochen, in der sie beruflich kürzer treten will. Auf Ende Oktober hat Evelyne gekündigt. Wir danken ihr ganz herzlich für ihr grosses Engagement zugunsten von unseren Jugendlichen und wünschen Ihr als Mutter und für ihren weiteren Lebensweg Gottes reichen Segen und viel Befriedigung. Kirchenpflege und Gemeindekonvent Die Kinder vom Kolibiri und der Chinderchile werden am 13. Dezember an der Chinderchile-Wiehnacht zusammen das Musical «Beni Ben Baitz» von Andrew Bond aufführen. Deshalb wird im Zeitraum zwischen den Herbstferien und Weihnachten der Kolibri und die Chinderchile zusammengelegt auf den Sonntagmorgen. Es findet parallel kein Kolibri statt. Nach den Weihnachten findet der Kolibri wieder wie gewohnt statt. Probedaten im November sind der 1. / 8. / 22. / 29. jeweils von 9.45 - 11.00 Uhr. Geprobt wird im KGH. Ansprechperson für den Kolibri ist Manuela Siegle (043 422 09 38) Was: Wann: Wo: Kosten: Für Kinder ab Laufalter bis 5 Jahre jeden Mittwoch (ausser Schulferien), 14.30 - 17.00 Uhr im KGH Steinmaur CHF 10.00 für ein Kind, CHF 7.00 für jedes weitere Chinderwuche 2016 – Datum vormerken! Die «Chinderwuche 2016» findet statt in der ersten Schulferienwoche im Frühjahr vom 25. bis 29. April 2016. Was: Offenes Singen für Eltern und Grosseltern mit ihren Kindern, Enkelkindern (0 bis 4 Jahre) mit anschliessendem Znüni Wann: jeden Freitag (ausser in den Schulferien) 1. Gruppe: 09.00 - 09.30 Uhr 2. Gruppe: 09.45 - 10.15 Uhr Wo: im KGH Steinmaur Kosten: CHF 5.00 pro Familie Bringen: Antirutschsocken oder Finken Was: Wir gestalten einen spannenden Nachmittag, um Freundschaften zu schliessen, Fähigkeiten zu fördern und Neues zu lernen. Wann: Sa, 21. November, 14 - 17 Uhr Wer: alle Kinder vom 2. Kindergarten bis zur 6. Klasse Wo: Treffpunkt KGH Steinmaur Wichitg: Wetter- und waldgerechte Kleider anziehen. Kontakt: Astrid Wilhelm (043 422 88 18, [email protected]) Filmabend für Frauen Was: Wir geniessen einen gemein samen Filmabend (Film «BLIND SIDE - Die grosse Chance») mit einem Apéro riche, Popcorn und Zeit für Austausch Wann: Fr, 6. November, ab 18.30 Uhr Wo: KGH Steinmaur Anmelden: Erwünscht (Teilnahme aber auch ohne Anmeldung möglich) bis 4. November bei Manuela Siegle ([email protected], 043 422 09 38,) Was: Der Treffpunkt für Jugendliche ab dem Oberstufenalter Wann: jeden Freitagabend (ausser Schulferien) ab 19.45 Uhr Wo: Pavillon Steinmaur Infos:www.upstream.li Was: Wir geniessen einen gemütli chen Abend in einer Waldhütte mit Fondue und weiteren Aktivitäten Wann: Fr, 27. November, 19.00 Uhr Kontakt: 044 559 44 08 (Beat Müller) oder [email protected] Wann: 14täglich in den geraden Ka lenderwochen am Dienstag bzw. Donnerstag (ausser Schul ferien), von 9.00 (Di) / 09.15 (Do) bis 11.00 Uhr Wo: im KGH Speziell: am Donnerstag mit Kinderbetreuung Träff 60+ Gemeinsames Mittagessen (Suppe und Wähen) und anschliessend Unterhaltung mit der Jodlergruppe Swissair Wann: Do, 5. November, 12 - ca.15 Uhr Wo: MZG Neerach Anmelden: Bis 2. Nov. bei Peter Knecht Bibelgespräch Wann: Do, 12. November 14.00 Uhr Wo: im KGH Steinmaur Kontakt: Peter Knecht Kontakte Pfarramt Markus Werner, Schulwiesstr. 7, Steinmaur 044 853 11 87, [email protected] Samuel Hertner, Zwinghofstr. 2, Neerach 044 858 01 88, [email protected] Sekretariat David Demuth, Hauptstr. 57b, Steinmaur 044 854 07 57, [email protected] Marianne Baumann, Hauptstr. 57b, Steinmaur 044 854 07 57, [email protected] Diakonische Mitarbeiter Peti Gutknecht, Schulwiesstr.7, Steinmaur 043 810 38 69, [email protected] ->Bereich Jugend Abkürzungen KGH = Kirchgemeindehaus Steinmaur MZG = Mehrzweckgebäude in Neerach Peter Knecht, Schulwiesstr. 7, Steinmaur 044 853 24 50, [email protected] ->Erwachsene, Senioren www.kirchesteinmaur.ch - www.kircheneerach.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc