Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis 25 Jahre Bauträgererfahrung führte zu dieser auf modernster Datenbanktechnologie entwickelten ganzheitlichen Software. Die Entwicklung wird ständig fortgesetzt und den jeweils neuesten Ständen angepasst. So erhalten Sie eine Software, auf die Sie schon lange gewartet haben – ganzheitlich, schnelle Übersichten, einfache, unkomplizierte Bedienung der komplexen Gesamtbereiche. Im Januar 2016 starten wir mit der nachstehenden Vollversion (vgl. Software-Rad): 1. Kunde Im Mittelpunkt der Philosophie unseres Hauses steht der zufriedene Kunde, der über seine Erwartungen hinaus positiv überrascht wird, durch eine erstklassige Kommunikation und Bauabwicklung, inkl. Gewährleistung über die Vertragsdauer. Ergebnis: Viele Weiterempfehlungen und Neukunden 2. Adressen Kommunikation mit allen Beteiligten steht zur Sicherstellung der Informationsflüsse im Fokus. CRM wird ebenso mitgeliefert wie die einfache und extrem schnelle Auffindung von Adressen. Aus der Adressdatenbank generiert die Software ohne MS Word und MS Outlook auf hohem Niveau, Briefe, E-Mails, Telefaxe und speichert diese projektbezogen und immer in Sekunden auffindbar im Dokumentenmanagement dass ebenfalls Inhalt der Vollversion ist. Alle eingehende Post, E-Mail (mit Filter), Telefaxe werden beschlagwortet – mit automatischer Unterstützung durch die angeschlossenen Datenbanken bei der Verschlagwortung – wird eingescannt und in Sekunden auffindbar abgelegt. Vollendet wird die Bearbeitung durch den über Drug & Drop generierbare Workflow – der sicherstellt, dass alle Beteiligten in Sekunden über alle Information – nach der von Ihnen gewünschten Reihenfolge informiert werden. Nichts geht verloren, alles ist sicher – in der Urfassung überschreib- und löschbar – gespeichert. Geburtstage, Events, Veranstaltungen und die nötigen Einladungen dazu, werden von Ihnen über Keywords abgerufen und über die Serienbrief- oder Serienmailfunktion - die ein Kind mit 12 Jahren in 5 Minuten bedienen kann verarbeitet. 3. Projekte Die Software orientiert sich an den jeweils zu bearbeitenden Projekten. Bei der Ablage wie unter Adressen beschrieben, erfolgt die Ablage demzufolge nach Projekten und deren Unterform der Objekte (Häuser, Eigentumswohnungen usw.) Die Projektmasken enthalten alle relevanten Daten vom Ankaufsvertrag, über die Flurnummern, Gemarkungen, Flächen Kosten usw. sowie die Kalkulationen von der ersten Schätzung bis zur geprüften Sollkalkulation. Alles dreht sich um Adressen / Projekte, da diese den Mittelunkt aller Arbeiten darstellt. 4. Grundstückdatenbank Die Grundstückdatenbank – über Jahre von Ihnen gepflegt – stellt den Schlüssel zum Erfolg eines Bauträgers dar. Lagepläne, Bebauungspläne, Kanalauskünfte usw. alle Daten des Grundstückes, Kontakte wann mit wem über was gesprochen, geschrieben, gemailt usw. wurde finden sich dem Grundstück zugeordnet sofort wieder. Automatische Anschreiben an Eigentümer die noch nicht verkauft haben in frei einstellbaren Abständen sorgen dafür, dass das Grundstück nicht in Seite 1 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis Vergessenheit gerät, denn der erste Schritte zum Erfolg ist das Grundstück – ohne Grundstück kein Bau. Wiedervorlagen, Einschätzungen der Lage durch Sie und Ihre Mitarbeiter sind immer sofort nachvollziehbar, ebenso wie Kaufpreisvorstellungen usw. des/der Eigentümer. 5. Projektentwicklung Der Grundstücksdatenbank angegliedert ist die Projektentwicklung, die alle Daten von Entwurfspläne, städtebaulichen Entwicklungen, bis hin zu abgestimmten Plänen mit den Behörden enthält, ebenso erste Kostenschätzungen des Gesamtprojektes nach eigenen Kalkulationsvorlagen oder DIN 276 mit hinterlegten HOAI Honoraren für die wesentlichen Bereiche, die die Grundlage bilden – die zur Kaufentscheidung nötig ist. 6. Planung / Massenermittlung Die Vollversion enthält eine komplette modern aufgebaute Massenermittlung, die sowohl über zusätzliche Schnittstellen (Sondermodule gegen Aufpreis) die Massen aus denn handelsüblichen CAD Programmen übernimmt oder vom Plan weg einfach ermittelt werden. (Premiummodul Kybernetik: dieses ist als Zusatz erwerbbar, sollte jedoch erst eingesetzt werden, wenn entsprechende Schulungen die von unserem Hause in Zusammenarbeit mit Prof. Faulstich angeboten werden. Wir empfehlen mind. 6 Monate mit der ersten Vollversion zu arbeiten und dann dieses Modul zuzuschalten. Mit dieser Gesamtphilosophie der Kybernetik und allen damit verbundenen organisatorischen Umstellungen kann über die übliche Arbeitsweise hinaus eine Produktivitätssteigerung von über 30 % innerhalb eines Jahres erreicht und Stress in der Bauabwicklung vermieden werden. Eine Beschreibung erfolgt für das Modul gesondert) 7. Erstellung Leistungsverzeichnisse Mit der Massenermittlung wird in der Folge das Leistungsverzeichnis in verschiedensten Druckvarianten und Sortierungen angeboten. Standradleistungsbuch, DIN 276, eigne Bauträgerversionen usw. stehen zur Verfügung und sind unbegrenzt erweiterbar. Schnittstellen zu GEAB und DATANORM usw. sind implementiert. Sie versenden damit die Leistungsverzeichnisse in papier- oder Digitalform. 8. Ausschreibung Wie bereits unter Ziff. 7. Beschrieben versenden Sie die LV´s digital oder in Papierform und nehmen die daraus resultierenden Angebote entsprechend entgegen. Über GEAB oder über Excel in Sekunden eingelesen oder in Schnelleingabefelder in kürzester Zeit haben Sie den vollständigen Überblick über die angebotenen Preise. mit Bestenlisten und Auswertungen bis auf Positionsebene zu Einkaufsverhandlungen zur Verfügung – pro Position und währen der Einkaufsgespräche immer mit sichtbaren Angebotsvergleichen der preiswertesten Mitbieter sowie dem Überblick über die Gesamtkosten des verhandelten Gewerks. Ein unschlagbarer Vorteil bei den Einkaufsverhandlungen. 9. Vergabe Bestenlisten und Auswertungen bis auf Positionsebene stehen Einkaufsverhandlungen zur Verfügung – pro Position und während für der Seite 2 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis Einkaufsgespräche immer mit sichtbaren Angebotsvergleichen der preiswertesten Mitbieter sowie dem Überblick über die Gesamtkosten des verhandelten Gewerks. Ein unschlagbarer Vorteil bei den Einkaufsverhandlungen. Haben Sie über längere Zeit mit gleichen oder unterschiedlichen Bietern Verträge abgeschlossen, so lassen sich mit Drug & Drop die Verträge und Vertragspreise aus der Vergangenheit in Sekunden umgerechnet auf die neuen Massen des gleichen Bieters vergleichen und Sie sehen wo es war versucht zu erhöhen. Eventual- und Alternativpositionen, die von üblichen Standardpreise abweichen verändern auffallend ihre Farbe, sodass Sie eine Frühwarnung haben, für den Fall, dass diese Position ggf. später zur Anwendung kommen und Sie können bereits jetzt dafür sorgen, dass Sie von Nachtragsangeboten mit plötzliche völlig überhöhten Kosten nicht überrascht werden. 10. Vertragswesen Die ausgehandelten Vertragspreise wie vor beschrieben werden dann in einen Pauschalvertrag oder Einheitspreisvertrag übernommen, die Leistungsverzeichnisse, mit Einheitspreisen oder nur noch als Beschreibungen für Pauschalverträge, sind dann ebenfalls Angang wie die Fristen, Zahlungspläne, Sonder- und Individualvereinbarungen und bilden damit eine mit 1 Kopfdruck ausdruckbare sichere Vertragsgrundlage. Mit Abschluss und Gegenzeichnung der Verträge wird der Vertrag „verbucht“ und kann nur mit besonderer Berechtigung verändert werden (Nachträge, Nachlässe, Wegfall von Leistungen usw.) können nur erfolgen, wenn zurückverbucht – verändert und neu gebucht wird – einstellbar, wer dieses Veränderungen sehen und freigeben muss. Enthalten in den Vertragsmasken sind individuell festlegbare Bereiche für Einbehalten, Rückstellungen und Abzüge (Versicherungen, Gewährleistung, Abnahmerückstellung, Wasser-, Strom- und toilettenpauschalen usw.) Sie führen bei der späteren Vertagsabrechnung zu automatisch generieren Abzügen und Einbehalten bis nach endgültiger Schlussrechnung und Bürgschaftshereinnahme die letzten Zahlungen das Haus des Bauträgers verlassen. Dazu mehr unter Bereich „Abrechnung“. 11. Kalkulation In der ersten Version liefern wir eine Excel Kalkulationsgrundlage nach DIN 276 (mit leichter Anpassung an Bauträgerbesonderheiten) mit, die automatisch in Team3+ übernommen werden kann. Damit stehen die Sollkosten Gewerk und Kostenstelle unverrückbar zur Verfügung um für die laufenden Ausschreibungen und Vertragsabschlüsse als Basis zu dienen. Die wichtigste Grundlage für die tägliche Aktualisierung und die Übersicht über den Vergabeverlauf. (die endgültige Kalkulationssoftware in Team 3 wird mit updaten bis spätestens 30.4.2016 nachgeliefert, damit entfällt dann auch die Übergabe von Excel Kalkulation auf Team3+ Kalkulation) In den Kalkulationsschemen wird unterschieden nach Standardleistung wie verkaufsseitige Baubeschreibung, Sonderwünsche und/oder Eigenleistungen, sowie Ersatzvornahmen und Massenermittlungsfehlern zur Früherkennung von Schulungsbedarf der entsprechenden Mitarbeiter. 12. Projektkalkulation Mit Abschluss von Verträgen werden die Standard-Soll-Kalkulationen den Vertragsergebnissen im Einkauf gegenüber gestellt und die Abweichungen kenntlich Seite 3 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis dargestellt. Dies sichert über das Gesamtbauvorhaben und die Bauzeit den täglichen wichtigen überblick über das Projekt. 13. Frühwarnsystem Mit den sich entwickelnden Zahlen während er Vergabe ist ein Frühwarnsystem verknüpft, dass Sie warnt, wenn es zu Kostenüberschreitungen kommen sollte. 14. Nachkalkulation Nachdem die automatische Buchhaltung via DATEV Schnittstelle, von vorneherein eine projektbezogene Kostenstellenrechnung ermöglicht, kann nach Abschluss eines Projektes eine doppelte Nachkalkulation erfolgen. Zum einen in Team3+ zum anderen im Vergleich mit den endgültigen Zahlen in der DATEV-Buchhaltung. Der Konterahmen ist individuell einstellbar und jedem Erfordernis anpassbar – ebenso die Kostenstellen. 15. Verkauf Es wird eine Interessentendatenbank geliefert, die die Adressen, sofort-infos für Eigentümlichkeiten eines Interessenten, sowie eine laufende Fortschreibung aller Kommunikation, ob Brief, E-Mail, Telefax oder Telefonkontakt die Grundlage war geliefert. Die Interessen des Interessenten sind ebenso zu erfassen, wie Wiedervorlage (wenn nicht eingegeben wird z. B. 3 Arbeitstage nach Exposé Versendung) und eine Vielzahl von wichtigen Daten, die den Interessenten für Sie transparent machen und es jedem Verkäufer möglich ist, sehr individuell jedes Gespräch zu führen – eine wichtige Basis für den dann angesteuerten Abschluss. Schnelligkeit und Ordnung ist ein hohes Prinzip um erfolgreich zu sein. Die Exposé Datenbank lässt Exposés individuell gestalten und z. B. nur noch solche Wohnungen im Gesamt Exposé erscheinen, die noch nicht verkauft oder reserviert sind. Auch dies mit Drug & Drop. 16. Sonderwunschverkauf Ob vor oder nach Vertragsabschluss – viele Kunden haben individuelle Vorstellungen von ihrem neuen Zuhause. Mit Team3+ haben Sie eine Software, die über Datanormschnittstellen und die Vertragsgrundlagen im Einkauf über alle Daten verfügt die nötig ist schnell und individuell Nachtragsangebote zu generieren. 17. Nachtragsangebote Sie entscheiden ob Sie Positionen zusammenfassen und als eine Position verkaufen oder einzelne Position mit Preisen generieren wollen. In jedem Falle erhalten Sie gut nachvollziehbare Angebote in kürzest möglicher Zeit. Natürlich besteht die Möglichkeit Favoriten zu bilden, um eine einfachere Auswahl darzustellen. Die Nachtragsangebote nach Vertragsabschluss verändern die Vertragsbasis und werden zielgenau mit der jeweils nächst folgenden Rate nach den von Ihnen generierten Raten Nach MABV sofort anteilig abgerechnet, um nicht vor Abnahme übergroße offene Summen entstehen zu lassen. 18. Vertragssystem Die Vertragsdaten zum Notariat zu mailen ist ebenso möglich wie per Brief, Fax etc. mit vorgefertigten Formblättern. Der Kaufvertrag – vom Notariat mit den Nachträgen zurück gesendet, wird automatisch beschlagwortet und digital abgelegt und in Team3+ mit allen Varianten der Zahlungspläne usw. erfasst. Danach erfolgt nach Seite 4 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis Eintritt der Fälligkeitsvoraussetzungen und Bauten Stand mit einer vorgefertigten Bauleiterbestätigung des Bauernstandes die Ratenabrechnung. In der Folge entsteht die Forderungsüberwachung – auch ein Bestandteil des CRMSystems. Ebenfalls Inhalt ist ein individuell einstellbares Mahnwesen bis hin zur Übergabe des Gesamtschriftverkehrs mit den Kunden via Claim-ManagementSystem an die schlimmstenfalls nötigen Anwälte, sortiert nach Datum und vollständig. 19. Exposés Exposés können in Varianten in JPEG, PDF usw. hinterlegt werden. Sie sind Seitenweise als auch in individueller Zusammenstellung abrufbar und zu drucken oder zu Mailen. Dies verhindert, wenn keine bereits reservierten oder verkauften Wohnungen mehr enthalten sind, dass ein Interessent die Meinung vertritt „die hätte ich auch genommen..“ und vereinfacht den Verkauf der noch freien Einheiten. Bauabwicklung 20. Kostenabrechnung Nach Ratenplan werden im Einkauf die jeweiligen Raten nach Freigabe durch den beauftragten Bauleiter abgerechnet. Dabei prüft das System und berücksichtigt alle vertraglich festgelegten Einbehalte, Abzüge und Kürzungen während der Vertragslaufzeit sowie entstandenen Mängel und Schäden, die in einer getrennten Datenbank mit Schnelleingabe erfasst wurden und noch nicht erledigt worden sind. 21. Einbehalten steuern / automatische Fristenüberwachung Die Einbehalte sind individuell einstellbar staffelfähig, 1. Frist z. B. bis deren Ablauf 2 – 3 –fach, wenn nicht erledigt 5-fach usw. bis hin zu Zahlungssperren, wenn Handwerksbetriebe ihren Verpflichtungen nicht nachkommen sollten. Ein Mangel ist dann beseitigt, wenn eine extra autorisierbare Person aufgrund der schriftlichen Bestätigung eines Kunden oder des Bauleiters diesen Mangel als erledigt bucht. Dann wird dieser Mangel erst frei gegeben bei der nächst folgenden Abschlagszahlung oder der indexierbaren Abrechnungsblätter der Schlussrechnung. Mit Freigabe der Kostenabrechnung durch die Buchhaltung und ggf. die Controlling Teams erfolgt dann die Zahlung automatisiert. 22. Claim Management / Unterstützung Gerichtsabwicklung Wer kennt es nicht? 3 Jahre nach Abschluss eines BV´s kommt es zu einem Rechtsstreit mit einem Handwerksbetrieb. Die beauftragten Rechtsanwälte müssen den Gesamtverkauf der Schreiben, Mails, und Faxe und Aktenvermerke haben sortiert in der richtigen Reihenfolge? Bei vielem Unternehmen beginnt damit ein Tagelanges Suchen nach den einzelnen Belegen. Nicht bei Team3+. Hier ist ein Claim-Management-Tool enthalten, dass bereits im Vorfeld, wenn ersichtlich wird, dass es zu einem Streit kommen könnte, eine Claim-Nr. vergibt und alle Schreiben, E-Mails, Faxe und aktenvermerke diese Claim-Nr. zuordnet. Kommt es dann zum Streit wird auf Knopfdruck sortiert nach Datum und Uhrzeit der gesamte Sachverhalt für den Rechtsanwalt aufbereitet ausgedruckt und übergabefertig vorbereitet. Eine enorme Entlastung für die Verwaltung. Seite 5 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis 23. Mängel- und Schadenerfassung Die Erfassung, Zuordnung und Bewertung durch den Bauleiter und wird in das Mängelverwaltungsprogramm im Bereich „Schnelleingabe“ eingegeben. Gleiches erfolgt bei Schäden. Mehrfacheingaben, wenn nicht feststeht wer den Schaden verursacht hat sind möglich – die dann aufgelöst werden wenn endgültig feststeht wer die Kosten zu tragen hat. So wird nie ein Schaden vergessen und vergessen hieße, der Bauträger würde am Ende dies selbst zahlen. Entsprechen ob es ein Mangel ist erfolgt dann die Einbehalts Berechnung (individuell einstellbar) in der Regel bis Ablauf der ersten Frist 3-fach. Steht bei Schäden die endgültige Schadenhöhe fest, kann auch der Schaden direkt einfach abgerechnet werden. Ansonsten x-fach, je nach Stand der Einschätzung der Größenordnung. Verwaltung 24. Testvorlagen Es können Formularvorlagen unbegrenzt ebenso wie Textbausteine als Vorlage generiert und benutzt werden – sowohl in Briefen, Faxen und E-Mails. 25. Beschriftungen Im Standard sind eine Vielzahl von Beschriftungsmöglichkeiten z.B. für Leitzordner schmal und Standard ebenso enthalten wie Nummernblöcke auf automatisierten Telefonanlagen u.v.m. 26. Automatische Buchhaltung / Automatische Bankbuchungen In den Stammdaten werden einmalig die grundlegenden Buchungssysteme hinterlegt. Ebenso die Kostenstellenrechnung, Kontorahmen, Bankkonten usw. Bei den Zulieferern sind ebenfalls Stammdaten enthalten für MwSt. Schlüssel usw. § 13 a etc. Gleiches gilt für die Frage Bauträger nicht Vorsteuerabzugsberechtigt oder als GÜ auf fremden Grund und Boden Vorsteuerabzugsberechtigt. Die Voreinstellungen einmal ausgeführt, führen dann über TEAM3+ zu einer vollautomatischen Buchhaltung. Die Server holen kurz vor 8:00 morgens von sämtlichen Bankkonten die Gutschriften und Belastungen ab und ordnen diese automatisch der Verbuchung zu. Per Hand müssen nur noch solche nachgepflegt werden, bei denen aus Eingabefehlern die Zuordnung nicht gelingen kann. Sind alle Bankbewegungen zugeordnet wird sowohl in Team3+ als auch über die Schnittstelle zu Datev die Buchung ausgelöst und alle Bewegungen verbucht. Immer im richtigen Projekt, der richtigen Kostenstelle und mit der richtigen MwSt. und der Verteilung derselben, abzugsfähig oder nicht. So ist sowohl in Team3+ als auch in Datev eine jederzeit den Anforderungen der GOB nachvollziehbare Buchhaltung gewährleistet. Wenn Überweisungen in Auftrag gegeben werden, diese jedoch noch nicht auf dem Konto belastet wurden, verbleiben diese Beträge in der Berechnung „In Umlauf befindlich“, das verhindert Überziehungen und sorgt für rechtzeitige Umbuchungen und es wird die Übersicht über die Liquidität erhalten. Pro Bankkonto und in Summe und Listen über alle Konten. 27. Ausgangsrechnungen / Eingangsrechnungen Kundenrechnungen erden nach Freigabe des Bauernstandes durch den Bauleiter erstellt. Dabei werden alle Nachtragsangebote – sofern diese vom Kunden unterschrieben worden sind – und nur dann! – freigegeben und mit der jeweiligen Abschlagsrechnung auf den aktuellen absoluten Prozentstand aller bisherigen Seite 6 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis Abrechnungen hin korrigiert. Das verhindert große Poste3 und leidige Diskussionen ob nun der Abrechnungszeitpunkt schon da ist für den Nachtrag oder nicht. So wird nach MaBV prozentual abgerechnet was alles wesentlich vereinfacht und die Sicherheit gibt, dass mit der Abnahme nicht plötzlich übergroße Summen offen stehen, die so manchen Kunden reizen könnten, einen härteren Ton bei der Abnahme anzuschlagen. Die Behandlung der Eingangsrechnungen wurden oben schon beschrieben, ebenso die Einbehalte und steuern der Abrechnungen. Natürlich enthält Team3+ auch das Mahnwesen wie vor beschreiben sowie Aufstellungen von Forderungen nach Überschreitungszeit, was Hinweise zulässt auf vom Bauleiter nicht rechtzeitig erledigte Mängel usw. 28. Budgetverwaltung Orientiert an die Zielvorgaben können z. B. im Nov. des Vorjahrs Ziele als Budgets gesetzt werden, die monatlich zur Überwachung des erreichten führen. Ein wichtiger Schritt um zu sehen wohin sich das Unternehmen bewegt. Personalwesen 29. Simulationen / Kostenanalysen Team3+ enthält alle Gehalts- und ggf vorhandene Courtagen oder Gewinnbeteiligungssysteme. So lassen sich sowohl Liquiditätsbedarf, als auch Monatskosten inklusive und exklusive der Zuschläge, Urlaubs- und Weihnachtsgelder, 14. Monatsgehälter usw. auf 12 Monatssystem und Kosten berechnen, Gleichmaßen die Zusatzkosten für Fahrzeugstellung usw. Pro Mitarbeiter und in Summe. Darüber hinaus besteht jederzeit der Überblick über Gehaltsentwicklungen. 30. Schulungsverwaltung, Urlaubs-, Krankheitsund Vertragsverwaltung Getrennt aufgelistet werden Schulungspläne, Pläne für Teilnahme an Schulungen und welche es waren, sowie deren Kosten. Urlaubspläne detailliert im einzelnen Team sind ebenso übersichtlich erhältlich und generierbar wie Gesamtübersichten wer wann in Urlaub sein wird oder war. Gleiches gilt für Abwesenheit unterschieden nach unbezahlt und Krankheit, sowie Auswertungen der Krankenstände nach Mitarbeiter und in der Gesamtauswertungen sortierfähig in allen Bereichen. Die monatliche Auswertung der Krankenstände erfolgt automatisch in Tagen, Mitarbeiter und in § insgesamt mit Min.- und MaxKrankheitstage. Die Fluktuation wird ebenfalls ausgewertet und in Chefübersichten zur Verfügung gestellt. Des Weiteren werden alle Verträge und Vertragsveränderungen hinterlegt und gespeichert mit der Folge, dass eine klare und saubere Übersicht über die Entwicklung der Verträge pro Mitarbeiter immer und sofort greifbar ist. 31. Bewerbungsverwaltung Alle Bewerbungen werden zentral erfasst und gespeichert. Bei Mehrfachbewerbungen eine nützliche Hilfe, ebenso bei Streitigkeiten, wegen Bevorzugung usw. Die Bewerbungsunterlagen werden bei Einstellung in die Personaldatenbank übergeben und dort weiter verwendet. Seite 7 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis 32. Mitarbeiterbewertungen Im nächsten Update bis April 2016 werden die Bewertungen der Mitarbeiter durch Chefs und die Kopien der Mitarbeitergespräche ebenso erfassbar sein, wie die Bewertungen d er Chefs – anonym – durch die Mitarbeiter. Ein nützliche nette Grundlage um so manchen zum Nachdenken anzuregen. Stammdaten 33. Berechtigungen Berechtigung zum Zugriff auf einzelne Elemente und Datenbanken und Daten werden hier nach Rollen hinterlegt und verwaltet. Nicht jeder muss alles sehen oder sich ablenken lassen durch die Komplexität der Gesamtunternehmung. 34. Wiedervorlagen Hier entstehen Wiedervorlagezeiten die für bestimmte Routinearbeiten z. B. Vertrieb, Grundstückseinkauf, Serienbriefe zum Nachfassen und deren Erstellung und Nachbearbeitung usw. Hinterlegt werden um das System automatisch arbeiten zu lassen. 35. Projektdaten Hier hinterlegt man im System alle erforderlichen Projekt und Objektdaten, Miteigentumsanteile usw. 36. Suchfunktionen Die Möglichkeit komplexe Suchvorgänge zu automatisieren ist in diesem Bereich gegeben. Eine individuelle Zusammenstellung von Suchfunktionen erleichtert im späteren Gebrauch das Arbeiten mit Team3+. 37. Zahlungspläne Die Zahlungspläne im Verkauf nach MaBV, ebenso wie individuelle Zahlungspläne die jedoch immer wieder bei entsprechenden Gewerken oder Einkäufen entstehen können hier hinterlegt und dann bei der Anlage von Verträge auf Knopfdruck in Sekunden abgerufen und eingesetzt werden. 38. Korrespondenz Dies wurde ausführlich im Bereich Adressen, inkl., Workflow beschreiben. Außer CRM. Team3+ verfügt über ein ausgezeichnetes CRM-Tool. Ruft ein Lieferant an, werden dessen Kerndaten, die frei zusammenstellbar sind, sofort im Fenster geöffnet und jeder kann mit den vor ihm sichtbaren Daten sofort über alle möglichen Dingen mit dem Anrufer sprechen, weil er die aktuellen Daten Life vor sich hat. Gleiches gilt bei Kunden und anderen Anrufern, deren Nummern im System gespeichert sind – bzw. über Klicktel – abgerufen werden können. Bei Kunden zeigen sich dann Projekt, Objekt, Stand der offenen Forderungen, Schriftwechsel Kurztext „Betreff“ die mit Mouse Klick zu öffnen sind, dann liegt der Brief oder das Mail oder Fax direkt auf dem Bildschirm und man kann fachlich einwandfrei argumentieren. Bei Interessenten – wichtig für den Vertrieb öffnet sich sofort die richtige Seite 8 von 9 Software, die denkt und für Sie arbeitet… Leistungsverzeichnis Interessentendatenbank und dort das Fenster des Anrufers. Meilenstein zum Erfolg, d.h. zum Verkauf. Ein wichtiger Chefbereiche Chefauswertungen Zahllose Masten, Listen Grafiken stehen zur Auswertung zur Verfügung. Verkaufsstatistiken ebenso, die Soll-/Ist Vergleiche Mehrungen und Minderungen bei Projekten und deren jeweils aktuellen Stände, Bankauswertungen für Kredite und Kreditüberwachung ebenso wie in welchen Projekten noch welche Zahlungen zu leisten sind und welche Gelder noch eingehen von Kunden. Fertigbestände etc. Statistiken Eine Vielzahl von Bereichen lassen sich mit Statistiken erfassen und darstellen. Liquiditätsplanung Das Gesamtsystem liefert, weil alle Firmendaten darin enthalten sind um die Liquidität auf die Zukunft hin zu berechnen. Beurteilung Das System wird ab 1.5.2016 ein Lieferantenbeurteilungssystem enthalten, dass die Lieferanten nach Indexzahlen bewertet, wie deren Nachtragsverhalten ist/war, wie viel oder wenige Mängel entstanden sind, wie schnelldiese beseitigt wurden und vieles mehr. Für neue Vertragsabschlüsse liefert deshalb diese Datenbank die Voraussetzungen bei der Beurteilung von Lieferanten. Ebenso wird eine Kundenbewertung vorhanden sein, die dem Bauträger zeigt, wie es in den Augen des Kunden da steht. Ein wichtiges Kriterium für Verbesserungen. die Gewährleistung und das schnelle Handeln und Beseitigen von Mängeln und die sich daraus ergebende Verbesserung oder Verschlechterung wird künftig auch greifbar auf Knopfdruck sein und Aussagen über die Qualität des eigenen Services liefern. Berichtswesen Ob für Geschäftsleitung Jour Fixe und/oder Besprechungen, hier können die standardisier baren Grundlagen hinterlegt und erstellt werden um alle am Unternehmen beteiligten Entscheidungsträgern den Überblick zu verschaffen und um schnelle Entscheidungen in Sitzungen zu treffen. Auswertungen von Werbemitteleinsätzen zu Erfolgen, wie Kosten- Nutzen Analysen. Prozessoptimierung Ab August 2016 wird eine Prozessoptimierungssoftware in Grafik und Daten zur Verfügung stehen, die auf dem Toyota-Prinzip innerhalb der Premiummodule Kybernetik angeboten werden wird, die aufzeigt, welche Bereiche einen Prozesses und wie viel Zeit dafür verwendet wird, wertschöpfend und nicht wertschöpfend ist. Damit lassen sich Prozesse einfach und flexibel überdenken und optimieren. Neben dem Bauträgerbereich ist dies ein wichtiges Kriterium für das Handwerk. Stand: November 2015 Seite 9 von 9
© Copyright 2025 ExpyDoc