Miami Exchange Program FS 2016 Seminar der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sowie der University of Miami Law School Dozenten Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Europa Institut an der Universität Zürich Prof. Dr. Alexander von Ziegler, Universität Zürich Prof. Stephen K. Halpert, University of Miami Law School Prof. Dr. Robert E. Rosen, University of Miami Law School Termine und Orte Vorbesprechung: 21. Oktober 2015 10. – 13. Februar 2016 in Miami, FL, USA 11.-14. Mai 2016 in Zürich, CH Teilnehmende 6 Studierende der Universität Zürich 6 Studierende der Miami Law School Je zwei Dozenten Auskunft Julia Hagne Europa Institut an der Universität Zürich Hirschengraben 56 8001 Zürich [email protected] +41 44 634 48 91 1. Zielsetzung Das Miami Exchange Programm ermöglicht den Studierenden beider Universitäten, durch fachlichen und sozialen Austausch ein Verständnis der jeweils anderen Rechtskultur und ihrer Rechtsnormen zu erlangen. Die Studierenden setzen sich vertieft mit einem rechtsvergleichenden Thema des internationalen Wirtschaftsrechts auseinander und tragen ihre Erkenntnisse in englischer Sprache vor. Darüber hinaus sollen die Studierenden Gelegenheit zum persönlichen Kontakt mit Fachkollegen aus den USA erhalten. 2. Konzept Das Seminar findet in zwei Sequenzen statt. In einer ersten Sequenz reisen im Februar 2016 Studierende der Universität Zürich in Begleitung zweier Zürcher Professoren zu einem dreitägigen Seminar nach Miami. Während dieser Sequenz sind die Studierenden und Professoren Gäste der Miami Law School. Jeder Studierende vertieft sich in ein ihm zuvor zugewiesenes Thema und hält dazu in Miami einen ca. 30-minütigen Vortrag aus schweizerischer bzw. europäischer Perspektive. Anschliessend hält ein amerikanischer Studierender zum gleichen Thema einen Vortrag aus amerikanischer Perspektive. Danach folgt eine Diskussion zu diesem Thema. Im Mai 2016 reist eine Delegation von sechs Studierenden und zwei Fakultätsmitgliedern der Miami Law School zu einem ebenfalls dreitägigen Seminar nach Zürich. Hier beschäftigen sich die Studierenden mit anderen Themen nach dem gleichen Muster wie in Miami. Während dieser Sequenz sind die Studierenden und Fakultätsmitglieder der Miami Law School Gäste der Universität Zürich. Das dreitägige Seminar beginnt in der Regel mit einem fachlichen Austausch am ersten Tag, gefolgt von einem Tag mit sozialen Aktivitäten. Der dritte Tag ist wiederum für den fachlichen Austausch reserviert. Es wird zudem von den Studierenden erwartet, bei den Sponsoren ein Referat zu einem der bearbeiteten Themen im Rahmen des Seminars zu halten. 3. Themenschwerpunkte Die Themen liegen im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts. Insbesondere sollen Vergleiche in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Corporate Governance, Mergers & Acquisitions, Bankenrecht, Konkurs- und Sanierungsrecht, Handelsrecht, Versicherungsrecht sowie Wettbewerbsbzw. Kartellrecht angestellt werden. 2 Folgende Themenbereiche sind vorgesehen: 3.1. International law governing international business, e.g. – international regulation of financial transactions and institutions, – GATT/WTO, – international treaty regimes relevant to particular aspects of commerce – money laundering 3.2. Comparative business law – corporate form and governance, – data protection – mergers and acquisitions, – joint venturing and other direct investment, – banking law, – insurance law, – bankruptcy and insolvency, – commercial law, – securities law including private liability and public regulation, and – antitrust/competition law 4. Teilnehmende Das Seminar steht, was die Studierenden der Universität Zürich betrifft, sowohl Master- als auch Bachelorstudierenden in den höheren Semestern offen. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Selektion unerlässlich. Angesprochen sind Studierende mit überdurchschnittlicher Qualifikation und sehr guten Englischkenntnissen, die längerfristig eine Tätigkeit im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts anstreben. 5. Einbettung in das Curriculum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 5.1. Bachelorstudierende Die Studierenden müssen im Rahmen des Seminars sowohl in Zürich als auch in Miami einen Vortrag in englischer Sprache zu zwei verschiedenen Themen halten. Zu jedem Vortrag ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 10 Seiten einzureichen. Eine aktive Beteiligung an der Diskussion wird erwartet. Für erfolgreiche Leistungsnachweise werden für den Teil Zürich und den Teil Miami je 6 ECTS Credits 3 vergeben, die im Wahlpflichtpool schriftliche Arbeiten als Bachelorarbeit und im Wahlpool angerechnet werden können. 5.2. Masterstudierende Die Studierenden müssen im Rahmen des Seminars sowohl in Zürich als auch in Miami einen Vortrag in englischer Sprache zu zwei verschiedenen Themen halten. Zu jedem Vortrag ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 10 Seiten einzureichen. Eine aktive Beteiligung an der Diskussion wird erwartet. Für erfolgreiche Leistungsnachweise werden für den Teil Zürich und den Teil Miami je 6 ECTS Credits vergeben, diese können im Wahlpflichtpool Masterarbeit oder im Wahlpool angerechnet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Masterarbeit gestützt auf eine individuelle Mastervereinbarung zu verfassen. 6. Abgabetermin Der Abgabetermin für die Seminar- (bzw. Master-) Arbeit ist nach Absprache mit den Professoren zu bestimmen. Zum Zeitpunkt des Seminars kann auch erst ein Entwurf der Arbeit erstellt worden sein. 7. Kosten Von den Teilnehmern der Universität Zürich sind während des Aufenthaltes nur folgende Kosten zu tragen: – Reisekosten – Mahlzeiten – individuelle Ausgaben – individuelle Reiseverlängerung 8. Bewerbung Interessierte Studierende reichen ihre schriftliche Bewerbung, einschliesslich eines Motivationsschreibens, eines Lebenslaufes und des aktuellen Leistungsausweises, den verantwortlichen Zürcher Dozenten ein. Abgabetermin für das Motivationsschreiben: 27. November 2015 per Email an: [email protected] 9. Vorbesprechung Die Vorbesprechung für die Studierenden der Universität Zürich findet am 21. Oktober 2015 von 12:15-13:00 Uhr im KOL-N-1 statt. 4
© Copyright 2025 ExpyDoc