13/SS 2014 - FernUniversität in Hagen

Semesterinfo
Ausgabe Nr. 13/Sommersemester 2014
Inhalt
Fakultät Mathematik und Informatik ............................................................................................................................... 3
Mediengestützte Weiterbildung ........................................................................................................................................ 3
Kultur- und Sozialwissenschaften .................................................................................................................................... 5
Präsenzveranstaltungen Historisches Institut ...................................................................................................................... 5
Seminarankündigung des Lehrgebietes Soziologie III, Organisationssoziologie und qualitative Methoden ........................... 8
Präsenzphase des Instituts für neuere deutsche und europäische Literatur........................................................................ 10
Präsenzphase des Instituts für Philosophie ....................................................................................................................... 12
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ............................................................................................................................. 13
Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Planung – Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm .......................................................... 13
Weiterbildung .................................................................................................................................................................. 14
Projektmanagement ........................................................................................................................................................ 14
Sonstiges .......................................................................................................................................................................... 16
Kursangebot für das Wintersemester 2014/15 ................................................................................................................. 16
Wikiade der FernUniversität in Hagen .............................................................................................................................. 16
2
Fakultät Mathematik und Informatik
Mediengestützte Weiterbildung
Die Kurse der mediengestützten Weiterbildung zu aktuellen Themen der Informatik und zum Projektmanagement sind
für das individuelle Selbststudium (ohne Betreuung) eingerichtet. Der Lernerfolg kann mit Hilfe von Selbsttests,
Simulationen und Übungsteilen überprüft werden.
Zu jedem Kurs kann ein Weiterbildungszertifikat erworben werden.
•
PHP – Grundlagen, Konzepte, Anwendung
Die Skriptsprache PHP wurde konzipiert, um dynamische Webseiten und Webanwendungen zu erstellen. Eine Vielzahl
von Erweiterungen macht PHP zu einem der leistungsfähigsten Werkzeuge zur Entwicklung moderner
Webanwendungen.
Der Kurs vermittelt sowohl die Eigenschaften und Elemente von PHP als auch Lösungen für typische Aufgaben in der
Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der PHP-Sprachelemente und ihrer Anwendung werden im weiteren
Kursverlauf mit dynamisch erzeugten Formularen typische Strukturen moderner Webseiten und Webanwendungen
vorgestellt und in der Praxis erprobt. Mit der objektorientierten Programmierung lernen Sie auch fortgeschrittene
Programmierkonzepte kennen und erfahren außerdem, wie mit PHP-Skripten auf MySQL-Datenbanken zugegriffen
werden kann. Zwei umfangreiche Abschlussprojekte wenden die Kursinhalte im praktischen Umfeld zusammenfassend
an.
Inhalt: PHP-Programmierung – Erzeugung dynamischer Webseiten – Variablen und Datentypen – Funktionen und
Steueranweisungen – Operationen und Arrays – Formulare – Sessions – Verzeichnisse und Locking – Sicherheit –
Berechtigungen – MySQL und PHP – Statische und dynamische Datenbankabfragen – Objektorientierte
Programmierung und objektorientierter Datenbankzugriff – PHP-Programmierkonzepte – Reguläre Ausdrücke –
Suchmuster – Zeichenklassen und Modifikatoren – Formulargenerator.
Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).
Kurs-Nr.: 78055
•
Projektmanagement – Grundkurs zur Planung und Steuerung von Projekten
Dieser Grundkurs zum Projektmanagement vermittelt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die professionelle Planung
und Steuerung von Projekten. Unabhängig von Fachrichtung oder Branche beschreibt er Vorgehensweisen und
Handlungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Management in allen Phasen eines Projekts. Der Schwerpunkt liegt auf
der Darstellung praxiswirksamer Instrumente und Methoden der Projektplanung und Projektsteuerung.
Der Kurs richtet sich an Projektteilnehmer und Projektleiter, die einen praxisnahen Leitfaden für effiziente Projektarbeit
suchen, und an Studierende aller Fachrichtungen, die sich grundlegend in das Thema Projektmanagement einarbeiten
wollen. Der Aufbau des Kurses folgt Schritt für Schritt den typischen Phasen eines Projekts von der Projektdefinition bis
zum Projektabschluss und behandelt jeweils Leitfragen und Problemstellungen, optimierte Lösungswege und erprobte
Werkzeuge und Methoden.
Anhand eines durchgehenden Fallbeispiels werden Sie im Verlauf des Kurses in die Planung und Durchführung eines
Projekts aktiv einbezogen, entwickeln Lösungen und wenden die Instrumente des Projektmanagements an. Für die
Projektarbeit im Beispiel-Projekt wie in der späteren beruflichen Praxis stellt der Kurs eine große Anzahl an Formularen,
Checklisten und anderen Vorlagen bereit.
Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).
Kurs-Nr.: 78002
Auch in englischer Sprache: Project Management (Kurs-Nr. 78057)
3
Weitere lieferbare Kurse:
•
Einführung in Java (Kurs-Nr. 76981)
•
Java-Webanwendungen – Servlets, JSP, JSF und Struts (Kurs-Nr. 78036)
•
Java und Datenbanken (Kurs-Nr. 76915)
•
IT-Sicherheit - Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen (Kurs-Nr. 78040)
•
Einführung in die Programmiersprache C++ (Kurs-Nr. 76800)
•
Einführung in die Programmiersprache C (Kurs-Nr. 76801)
•
Einführung in XML (Kurs-Nr. 78025)
•
SQL – Die Sprache der relationalen Datenbanken (Kurs-Nr. 78016)
Systemvoraussetzungen:
PC oder Notebook, aktueller Internet-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder ein vergleichbarer
Browser). Betriebssysteme: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für
Lernprogramm).
Die Kurse werden auf CD-ROM ausgeliefert oder bei Bedarf zum Download bereitgestellt. Der Kurs
Projektmanagement (78002; in englischer Sprache: 78057) wird zusätzlich auch als App für Apple iPad und Android
Tablets bereitgestellt.
Zertifikat:
Durch die Teilnahme an einer Klausur (gegen eine gesonderte Gebühr) ist es möglich, zu allen Kursen ein
Weiterbildungs-Zertifikat der FernUniversität in Hagen zu erwerben. Die Anmeldeunterlagen zur Prüfung liegen dem
Kurspaket bei.
Weitere Informationen:
www.isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung
Tel.: 02331-9872773 (10-13 h), Fax: 02331-987314
E-Mail: [email protected]
FernUniversität in Hagen, Fakultät MI, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel
58084 Hagen
Bestellungen:
Bestellungen sind jederzeit möglich.
Bestellformular unter: www.isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung
Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu
Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das
Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
4
Kultur- und Sozialwissenschaften
Präsenzveranstaltungen Historisches Institut
Studienjahr 2014/15
02.10.2014 -
Regensburg
04.10.2014
Wittelsbacher Kaiser in der
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
BA KuWi, Modul G3/5
Reichshauptstadt
Gerda Brunnlechner M.A.
BA KuWi, Modul
Regensburg? Ludwig der
G5/11A
Bayer und die
Hauptstadttradition in der
Oberpfalz
- teilnahmebeschränkt 17.10.2014 -
München
18.10.2014
Bücher, Bücherläden und
Dr. Konrad Stauner
BA KuWi, Modul G2/4
Bibliotheken in der
MA EuMo, Module 1E,
griechisch-römischen Welt
2E
24.10.2014 -
Exkursion
Warum sich Japaner für das
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
BA KuWi, Modul
08.11.2014
(Fukuoka-Hirado-
europäische Mittelalter und
Prof. Dr. Reinhard Wendt
G4/12A
Nagasaki-
Europäer für den
Hiroshima-
japanischen Zen-
Bando-Kobe-
Buddhismus interessieren.
Osaka-Nara-
Eine transkulturelle
Kyoto-
Entdeckungsreise im Land
Yokohama-
der aufgehenden Sonne
Tokyo)
24.10.2014 -
Hagen
MA EuMo, Modul 6G
- ausgebucht Oral History
Dr. Eva Ochs
25.10.2014
31.10.2014 -
BA KuWi, Modul
G5/11A
Zürich
Protoindustrialisierung
Hamburg
Politische Kulturgeschichte
Prof. Dr. Thomas Sokoll
BA KuWi, Modul G3
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
BA KuWi, Modul G6
01.11.2014
14.11.2014 15.11.2014
11.12.2014 -
Claudia Scheel M.A.
online
03.02.2015
Online-Seminar: Die
Prof. Dr. Arthur
BA KuWi, Modul
Nachkriegszeit in
Schlegelmilch
G5/11A
Prof. Dr. Thomas Sokoll
BA KuWi, Modul
Prof. Dr. Thomas Bedorf
G5/11A
Deutschland 1945-1949
21.11.2014 -
Kloster Drübeck
Begriffsgeschichte
23.11.2014
MA EuMo, Modul 1E,
2E, 4G
28.11.2014 -
Hagen
29.11.2014
Einführung in die
Dr. Eva Ochs
Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Thomas Sokoll
BA KuWi, Modul G1
PD Dr. Jürgen G. Nagel
04.12.2014 06.12.2014
Hagen, Essen
Aufgehende Sonne in der
Prof. Dr. Reinhard Wendt
BA KuWi, Modul
europäischen Moderne –
PD Dr. Jürgen G. Nagel
G4/12A
Japonismus in Kunst und
Dr. Christine Kracht
MA EuMo, Modul 6G
5
Kultur zwischen 1870 und
1914
- teilnahmebegrenzt 05.12.2014 -
Hagen
06.12.2014
Das Rote Wien. Politik und
Dr. Christoph Jünke
BA KuWi, Modul
Kultur der österreichischen
G5/11A
Arbeiterbewegung in der
BA PoVeSo, Modul GE
Zwischenkriegszeit
MA EuMo, Modul 6G
MA Gov, Modul 1.3
11.12.2014 -
Münster
Alte Landkarten im Archiv
13.12.2014
(Landesarchiv
- teilnahmebegrenzt -
NRW, Abt.
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
BA KuWi, Modul G2/4
MA EuMo, Modul 2E
Westfalen)
12.12.2014 -
München
13.12.2014
Krise der Moderne -
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
MA EuMo, Modul 7G
Weltkrieg und Revolution
Dr. Bärbel Sunderbrink
alle
Geschichtsstudierende
16.01.2015 -
Detmold
17.01.2015
Erinnerungskultur am
Dr. Bärbel Sunderbrink
BA KuWi Modul G6,
Beispiel des Hermanns-
MA MA EuMo, Modul
denkmals. Einführung in die
7G
Arbeit im Archiv
16.01.2015 -
Frankfurt/Main
17.01.2015
23.01.2015 -
Christian Urs Wohlthat MA
Barbaren
Wien
24.01.2015
30.01.2015 -
Herodot: Europa und die
Neuss
Orientalismus und
BA KuWi, Modul
G4/12A
PD Dr. Jürgen G. Nagel
BA KuWi, Modul
Nationalismus – der Nahe
G4/12A
Osten im Ersten Weltkrieg
MA EuMo, Modul 6G
Dekolonisation in Afrika
Henrik Lührs M.A.
31.01.2015
BA KuWi, Modul
G4/12A
MA EuMo, Modul 6G
02.02.2015
Frankfurt/Main
Frauenherrschaft
05.02.2015
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
BA KuWi, Modul G3/5
Dr. Bettina Elpers
MA EuMo, Module 2E,
4G, 5G
20.02.2015 -
Frankfurt/Main
Forschungsseminar
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
21.02.2015
27.02.2015 -
alle
Geschichtsstudierende
Hamburg
28.02.2015
Sprache, Schrift , Herrschaft
PD Dr. Jürgen G. Nagel
BA KuWi, Modul G2/4
– (post-)koloniale
MA KuWi, Modul
Perspektiven auf ein
G4/12A
universelles Thema
06.03.2015 -
München
"Alternative" Modernen
Dr. Eva Ochs
MA EuMo, Modul 4G
Hagen
Doktorandenseminar
Prof. Dr. Peter Brandt
Doktoranden
07.03.2015
23.04.2015 24.04.2015
Prof. Dr. Arthur
Schlegelmilch
24.04.2015 25.04.2015
Berlin
Politische Kulturgeschichte
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
BA KuWi Modul G6
alle
Geschichtsstudierende
6
08.05.2015 -
Karlsruhe
09.05.2015
15.05.2015 -
Hagen
16.05.2015
26.05.2015 -
Nürnberg
29.05.2015
29.05.2015 -
Leipzig
Verfassungsgeschichte im
Prof. Dr. Arthur
MA EuMo, Modul 5G
19. Jahrhundert
Schlegelmilch
MA Gov
Die andere Méditerranée –
PD Dr. Jürgen G. Nagel
BA KuWi, Modul
Der Indische Ozean als
G4/12A
historischer Raum
MA EuMo, Modul 6G
Stadtbücher
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
BA KuWi, Modul G2/4
- teilnahmebeschränkt
(max. 15 ) -
Prof. Dr. Michael Rothmann
MA EuMo, Modul 2E
Krise der Moderne
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
MA EuMo, Modul 7G
30.05.2015
alle
Geschichtsstudierende
29.05.2015 -
Frankfurt/Main
30.05.2015
Germanen und Deutsche –
Christian Urs Wohlthat MA
Die Germanenrezeption im
BA KuWi, Modul
G4/12A
19. und 20. Jahrhundert
12.06.2015 -
Hagen
13.06.2015
Einführung in die
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Wolfgang Kruse
BA KuWi, Modul G1
N.N.
16.06.2015 -
Wolfenbüttel
Der Kampf um "die" Bibel
19.06.2015
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
alle Studierende
Prof. Dr. Thomas Sokoll
Christian Urs Wohlthat MA
25.06.2015 -
Exkursion
28.06.2015
03.07.2015 -
München
04.07.2015
Neue Städte, neue Dörfer,
Prof. Dr. Arthur
alle Studierende
neue Menschen – Seminar
Schlegelmilch
und Exkursion
Frank Hager M.A.
Haus und Hof: Familie und
Dr. Konrad Stauner
BA KuWi, Modul G3
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
BA KuWi, Modul G2/4
Die Autobiografie als
Prof. Dr. Arthur
BA KuWi, Modul
historische Quelle
Schlegelmilch
G5/11A
Doktorandenseminar
Prof. Dr. Peter Brandt
Doktoranden
Arbeit in der griechischrömischen Antike
27.07.2015 -
Frankfurt/Oder
28.07.2015
29.08.2015 -
Bildkultur
Nürnberg
30.08.2015
08.10.2015 09.10.2015
Apokalyptische Glas-
Berlin
Prof. Dr. Arthur
Schlegelmilch
7
Seminarankündigung des Lehrgebietes Soziologie III, Organisationssoziologie und qualitative
Methoden
Thema:
Einführung in die qualitative Sozialforschung
Adressatenkreis:
Studierende des Moduls M2 im Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft,
Verwaltungswissenschaft, Soziologie“
Studierende des Moduls 6 im Masterstudiengang „Soziologie: Individualisierung und
Sozialstruktur“
Ort:
Leipzig
Adresse:
Regionalzentrum Leipzig
Städtisches Kaufhaus, Treppenhaus B
Universitätsstr. 16
04109 Leipzig
Termin:
Freitag, 23. Januar 2015 (17.00 bis 21.00 Uhr)
Samstag, 24. Januar 2015 (9.00 bis 17.30 Uhr)
Sonntag, 25. Januar 2015 (9.00 bis 13.00 Uhr)
Teilnehmerzahl:
max. 25
Seminarleitung:
Patrick Heiser
Anmeldefrist:
4. Januar 2015
Anmeldung:
Unter Angabe von Anschrift, Studiengang und Matrikelnummer per Email an
[email protected]
Auskunft erteilt:
Patrick Heiser
Tel.: 02331/987-4697
[email protected]
Thema und Ablauf des Seminars:
Im Rahmen des Seminars werden die allgemeinen Grundlagen qualitativer Sozialforschung sowie spezielle
Interviewtechniken und Auswertungsstrategien vorgestellt. Schwerpunkte werden dabei auf narrative Interviews, die
Narrationsanalyse nach Schütze und die Grounded Theory Methodologie gelegt. Das Seminar dient zum einen der
Vertiefung der Studienbriefe sowie zum anderen der Vorbereitung auf die entsprechende Klausur bzw. mündliche
Prüfung oder auf eine empirische Abschlussarbeit.
8
Das Seminar beginnt am Freitagabend mit einer allgemeinen Einführung in die Erkenntnisziele, Vorgehensweisen und
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Am Samstagvormittag wendet es sich dann einem konkreten
Forschungsprojekt zu, um anhand von dort erhobenen empirischen Daten einzelne Er-hebungs- und
Auswertungsmethoden zu vertiefen. Zunächst wird in das Forschungsprojekt eingeführt und die Erhebungsmethode
des narrativen Interviews mit starkem Bezug auf das praktische Vorgehen erläutert. Exemplarische Transkripte narrativer
Interviews sollen daraufhin zunächst mittels einer Narrationsanalyse nach Schütze ausgewertet werden. Nach einer
methodologischen Einführung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, eine solche
Analyse selbst durchzuführen. Während die Narrationsanalyse sich stark am eigentlichen Datenmaterial orientiert,
bemüht ich die Grounded Theory Methodologie um eine analytische Abstraktion mit dem Ziel der Typen- und/oder
Theoriebildung. Auch hier werden die Studierenden nach einer methodologischen Einführung am Sonntagvormittag
die Gelegenheit erhalten, ein Interviewtranskript selbst offen und axial zu kodieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Konzeption des Seminars ist in erster Linie auf Studierende des Moduls M2 im Bachelorstudiengang
„Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ ausgerichtet. Es steht darüber hinaus auch interessierten
Studierenden des Moduls 6 im Masterstudiengang „Soziologie: Individualisierung und Sozialstruktur“ offen, die sich
auf eine mündliche Prüfung und/oder Abschlussarbeit vorbereiten möchten.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Januar 2015 verbindlich per Email bei Frau Doris Meyer ([email protected])
an. Geben Sie dabei neben ihrem Namen auch Ihre Anschrift, Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer an. Nach
Eingang der Anmeldung geht ihnen eine Anmeldebestätigung zu, in der Sie auch weitere Informationen zum Ablauf
des Präsenzseminars erhalten.
Literaturempfehlungen:
Vorausgesetzt wird die Kenntnis der Studienbriefe des Moduls M2; zur Vertiefung empfehlen wir Ihnen darüber hinaus:
•
Flick, Uwe 2007: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg.
•
Strauss, Anselm/Corbin, Juliet 1996: Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim.
9
Präsenzphase des Instituts für neuere deutsche und europäische Literatur
Adressat:
Studierende des BA „Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt“ im Modul L3, Studierende des BA
„Kulturwissenschaften“ im Modul 5, Studierende des Magisterstudienganges
Auskunft erteilt:
Dr. Ulf-Michael Schneider
Tel.:
(02331) 9 87 –25 18
Am 14./15.11.2014 veranstaltet das Institut für neuere deutsche und europäische Literatur eine Präsenzveranstaltung
zum Thema: „Schiller als Anthropologe“
Leitung:
Dr. Ulf-Michael Schneider
Seminarort:
Regionalzentrum Nürnberg
Pirckheimerstraße 68
90408 Nürnberg
Beginn:
Freitag, 14.11.2014, 18:00 Uhr
Ende:
Sonnabend, 15.11.2014, gegen 16:00 Uhr
Anmeldung:
Mit Angabe von Namen, postalischer Adresse, Telefonnr., Email-Adresse und Matrikelnr.
per Email an das Sekretariat des Lehrgebiets: [email protected].
Anmeldeschluss:
24.10. 2014
Wie bei kaum einem anderen Autor des 18. Jahrhunderts verknüpfen sich im Frühwerk des ausgebildeten Mediziners
Friedrich Schiller Anthropologie und Literatur. Dies geht so weit, dass er in seiner medizinischen Dissertation aus dem
Jahr 1780, „Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen“, Aussagen über
die Funktion des Traumes und den psychischen Schmerz mit Zitaten aus seinem gerade entstehenden Schauspiel „Die
Räuber“ belegt. Im Drama selbst werden die Erkenntnisse und Einsichten der „philosophischen Ärzte“ um den
Leipziger Professor für Medizin und Philosophie, Ernst Platner (1744–1818), auf provozierende Weise in ihr Gegenteil
verkehrt. Der „ganze Mensch“ und die Wechselwirkungen von Körper und Geist stehen auch im Mittelpunkt von
Schillers Kriminalerzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“, die eine Fallgeschichte eines Räubers und Mörders
aus der Mitte des 18. Jahrhunderts literarisiert. In „Kabale und Liebe“ schließlich greift Schiller die Gattung des
Bürgerlichen Trauerspiels auf und radikalisiert formal und inhaltlich die in ihr geführte Diskussion um die Familien- und
Geschlechterproblematik.
Nach einer Klärung des Zusammenhangs von Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert erörtert und vertieft das
Seminar die Grundthemen des Moduls L3 (Literarische Anthropologie, Kriminalanthropologie, Literarische
Mentalitätsgeschichte, Fallgeschichte) am Beispiel dieser Werke des jungen Schiller.
Für Studierende des BA Kulturwissenschaft kann das Seminar zur Vorbereitung der Modulprüfung dienen
(insbesondere Hausarbeiten und Themengrundlage zur mündlichen Modulprüfung im Modul L3).
10
Textgrundlagen (zur Anschaffung):
Schiller, Friedrich: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Studienausgabe. Hrsg. von Alexander Košenina. Stuttgart:
Reclam 2014 (= Reclams Universalbibliothek, Bd. 19184).
Schiller, Friedrich: Die Räuber. Studienausgabe. Hrsg. von Bodo Plachta. Stuttgart: Reclam 2009 (= Reclams
Universalbibliothek, Bd. 18672).
Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Stuttgart: Reclam, durchges. Aufl. 2012 (= Reclams
Universalbibliothek, Bd. 33).
Wissenschaftliche Literatur zur Vorbereitung:
Schiller-Handbuch. Hrsg. v. Helmut Koopmann. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach.
Stuttgart: Kröner, 2. durchges. und aktual. Aufl. 2011. [Hier die einschlägigen Werkartikel.]
Riedel, Wolfgang: Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der
„Philosophischen Briefe“. Würzburg: Königshausen & Neumann 1985 (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft, Bd.
17).
Neumeyer, Harald: Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700
bis 1800. Göttingen: Wallstein 2009, S. 253–300.
Huber, Martin: Schiller als Anthropologe. Anmerkungen zur Seelenmechanik im „Verbrecher aus Infamie“. In: Friedrich
Schiller: Verbrecher aus Infamie (1786). Mit Kommentaren von Heinz Müller-Dietz und Martin Huber. Berlin: Berliner
Wissenschafts-Verlag 2006 (= Juristische Zeitgeschichte Abtl. 6, Bd. 24), S. 73–88.
Hempel, Brita: Sara, Emilia, Luise. Drei tugendhafte Töchter ; das empfindsame Patriarchat im bürgerlichen Trauerspiel
bei Lessing und Schiller. Heidelberg: Winter 2006 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 236), S. 5–48, 86–
118.
11
Präsenzphase des Instituts für Philosophie
Adressat:
Auskunft erteilen:
Für Studierende des Moduls P3 im Bachelor-Studiengang „Kulturwissenschaften“ sowie der
Module IV und VI des Master-Studiengangs „Philosophie – Philosophie im europäischen
Kontext“.
Thomas Bedorf,
(02331) 987 – 2740
[email protected],
Steffen Herrmann,
(02331) 987 – 2705
[email protected],
Ulrich Dopatka,
[email protected]
Christoph Düchting,
(02331) 987 – 2791
[email protected]
Vom 21.01.2015 bis zum 23.01.2015 veranstaltet das Lehrgebiet Praktische Philosophie II eine Präsenzveranstaltung
zum Thema:
Husserl in Frankreich
Leitung:
Thomas Bedorf, Steffen Herrmann, Ulrich Dopatka
Adresse:
Hagen Universitätsstraße 33, Bauteil A, Raum 6
Anmeldung:
über die Online-Anmeldemaske unter
http://www.fernuni-hagen.de/philosophie/praesenzen/Husserl_012015.shtml
Seminarzeiten:
21.01.2015, 16:00-20:30 Uhr,
22.01.2015, 09:00-18:30 Uhr,
23.01.2015, 09:00-14:00 Uhr.
Anmeldeschluss
ist der 07.01.2015.
Die von Edmund Husserl um 1900 begründete Phänomenologie hat international breit gewirkt. Besondere
Interpretationen hat sie jedoch in Frankreich ab den 1930er Jahren erfahren und so für eine kritische Fortentwicklung
gesorgt, die in Deutschland nicht zuletzt aus Gründen erzwungener Emigration unterbrochen war. Dabei haben sich
die dissidenten Interpretationen vor allem darum bemüht, an Husserls relationales Philosophieren anzuschließen und
zugleich seine bewußtseinsphilosophische Beschränkung zu überwinden. In mehreren Fällen geht die »Überwindung«
so weit, daß die phänomenologische Erbschaft kaum mehr zu erkennen ist und ganz eigene Ansätze entstehen (z.B.
die Dekonstruktion Derridas).
Im Seminar sollen einige dieser älteren (Sartre, Merleau-Ponty und Levinas) und jüngeren (Derrida, Marion, Richir,
Henry) Entwicklungen der französischen Phänomenologie einführend diskutiert werden. Das Seminar schließt an an die
„Grundlagen der Phänomenologie Husserls“ im Januar 2014. Kenntnisse der Phänomenologie Husserls sind
notwendig, werden jedoch für diejenigen, die an dem vorangehenden Seminar nicht teilgenommen haben, in einer
ersten Sitzung kurz rekapituliert.
Einführende Literatur:
Gondek, Hans-Dieter u. Tengelyi, László, Neue Phänomenologie in Frankreich, Berlin 2011
Waldenfels, Bernhard, Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt/M. 21998
12
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Planung – Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm
Informationen zu den Examenskolloquien und dem geänderten Klausurformat im WS 2014/2015
Wir bieten zu den Modulen Organisation (31661), Planung (31671) und Internationales Management (32641) im WS
2014/2015 jeweils ein Examenskolloquium an. Die Examenskolloquien werden auch aufgezeichnet und anschließend in
Moodle eingestellt. Es werden Hinweise zur Klausurvorbereitung und -bearbeitung gegeben, die Inhalte der jeweiligen
Kurse vorgestellt und Übungsaufgaben besprochen. Im Forum zum Examenskolloquium können Sie mit Ihren
Kommilitonen über die Veranstaltungsinhalte diskutieren.
Bringen Sie zu der Veranstaltung die Kursunterlagen mit; die Lektüre der Kurseinheiten wird vorausgesetzt. Die in der
Veranstaltung zu besprechenden Aufgaben werden ca. 14 Tage vor dem Termin in Moodle veröffentlicht, damit eine
Vorbereitung möglich ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass sich das Klausurformat zum WS 2014/2015 ändert. Die Klausur wird wie
folgt aufgebaut sein: 1) Pflichtteil Multiple-Choice (20 Punkte), 2) Pflichtteil bestehend aus mehreren Fragen
(40 Punkte), 3) Wahlaufgabe bestehend aus jeweils vier Fragen (40 Punkte).
Die Examenskolloquien finden am 30. Januar 2015 an der FernUniversität in Hagen im KSW-Gebäude (Universitätsstr.
33), Raum 4+5, von 13.00 bis 19.00 Uhr statt (Organisation 13.00-15.00, Planung 15.00-17.00 und Internationales
Management 17.00-19.00).
Bitte beachten Sie außerdem, dass die Teilnehmerzahl raumbedingt begrenzt ist. Eine fristgerechte Anmeldung ist
daher erforderlich. Anmeldung unter [email protected]
13
Weiterbildung
Projektmanagement
Grundkurs zur Planung und Steuerung von Projekten
Die Mitarbeit in Projekten oder die Leitung von Projekten gehört zu den Aufgaben, auf die sich Studierende aller
Fachrichtungen einstellen müssen. Die Projektorganisation von Tätigkeiten und Veränderungsprozessen ist heute
charakteristisch für viele Einsatzgebiete und Berufsbilder, ob in Unternehmen, in Forschung und Entwicklung, in der
öffentlichen Verwaltung oder in internationalen Organisationen. Grundlegende Kompetenzen im Projektmanagement
haben daher einen hohen berufsqualifizierenden Wert.
Der Grundkurs zum Projektmanagement aus der Reihe „Mediengestützte Weiterbildung“ ist für das Selbststudium
eingerichtet. Er vermittelt in interaktiver Form die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die professionelle Planung und
Steuerung von Projekten. Unabhängig von Fachrichtung oder Branche beschreibt er Vorgehensweisen und
Handlungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Management in allen Phasen eines Projekts. Der Schwerpunkt liegt auf
der Darstellung und Einübung praxiswirksamer Instrumente und Methoden der Projektplanung und Projektsteuerung.
Zu diesem Kurs kann
Prüfungsgebühr).
ein
Weiterbildungszertifikat
der
FernUniversität
erworben
werden
(gesonderte
Der Bezug dieses Kurses ist jederzeit möglich und nicht an die Einschreibung in einen grundständigen Studiengang
gebunden. Der Kurs wird auf CD-ROM ausgegeben oder bei Bedarf zum Download bereitgestellt.
Neu: Der Kurs Projektmanagement steht Ihnen zusätzlich auch als App für Apple iPad und Android Tablets zur
Verfügung.
Adressaten:
- Studierende aller Fachrichtungen, die sich grundlegend in das Thema Projektmanagement einarbeiten wollen
- Projektteilnehmer und Projektleiter, die einen praxisnahen Leitfaden für effiziente Projektarbeit suchen
- Jeder, der im Berufsalltag projektorientiert arbeiten und seine Kompetenzen im Projektmanagement stärken möchte
So bewerten Teilnehmer diesen Kurs:
Der Kurs stellt eine sehr gute Möglichkeit dar, sich rasch und dennoch umfassend in diese Thematik einzuarbeiten. Ein
grosses Plus sehe ich in den zahlreichen mitgelieferten Templates, die unmittelbar in der Praxis eingesetzt werden
können.
Markus Armbruster, Zürich
Durch den Kurs habe ich Zusammenhänge erkannt und den theoretischen Unterbau des Projektmanagements mit den
dazugehörenden Methoden und Werkzeugen kennengelernt.
Thomas Weber, Seelbach
14
Gebühren:
Für Fernstudierende: € 98,00 (Bestell-Nr. 78002)
Dieser Kurs kann auch in englischer Sprache belegt werden: Project Management (Kurs-Nr. 78057)
Weitere Informationen:
http://www.isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung
Tel.: 02331-9872773 (10-13 h), Fax: 02331-987314
E-Mail: [email protected]
FernUniversität in Hagen, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel
58084 Hagen
Bestellungen:
Bestellungen sind jederzeit möglich.
Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu
Bestellformular auch unter: www.isdb.fernuni-hagen.de/weiterbildung
Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das
Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
15
Sonstiges
Kursangebot für das Wintersemester 2014/15
Das komplette Kursangebot sowie die Fristen für die Kursänderungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter:
http://www.fernuni-hagen.de/studium/einschreibung_rueckmeldung/kursbelegung/kursangebot.shtml
Wikiade der FernUniversität in Hagen
Schon dabei? Miteinander-Gegeneinander im ersten bildungsweiten und interdisziplinären Wettkampf, der Wikiade
Sicher kennen Sie die Olympischen Spiele! Die Wikiade greift diesen olympischen Gedanken auf und ruft alle
Studierenden und Mitarbeitenden der FernUniversität in Hagen zu einem universitätsinternen, aber
fakultätsübergreifenden Wettkampf auf.
Auf der Wikiade können Sie sich zu Lehrinhalten austauschen, Begrifflichkeiten aus der Lehre diskutieren,
Interpretationsvorschläge zu den literarischen Grundlagen ihres Studiums sammeln oder Sie lernen einfach nur
Kommilitonen aus Ihrer oder anderen Fachrichtungen kennen und erweitern somit Ihr eigenes persönliches Netzwerk
an der FernUni in Hagen. Gerade als FernStudierender ist man auf der ständigen Suche nach Lerngruppen oder auch
einfach dem persönlichen Austausch an Erfahrungen über ein FernLehr-Studium. Und vielleicht wohnt ein Wikionike ja
gleich in der nächsten Straße Ihres Wohnortes?
Erweitern Sie Ihre Wissensgrenzen, indem Sie aus ihrer Fachrichtungen hinaus in andere Lehrgebiete bewegen. Wie
wird dort der eigene Fachbegriff diskutiert und wahrgenommen? Welche Beispiele aus dem Alltag verbinden
Wikioniken anderer Fachrichtungen mit dem geteilten Fachbegriff?
Die Wikiade wird im Wintersemester 2014/15 vom Lehrgebiet der Mediendidaktik veranstaltet und betreut. Eine
Anmeldung ist mit Ihrem FernUni-Account möglich! Melden Sie sich an! Treten Sie in den einzelnen Disziplinen für sich
selbst und für Ihre Fakultät an!
Recherchieren, Artikel schreiben, spielerisch gestaltete Herausforderungen annehmen. Für das erfolgreiche Absolvieren
der unterschiedlichen Disziplinen können Sie Preise gewinnen.
Anmeldung FernUni-Account: http://wiki.fernuni-hagen.de/wikiade
Link zur Infografik: http://tinyurl.com/jvzflku
Trailer: http://youtu.be/q-IF7hWOo00
TRAUEN SIE SICH und MACHEN SIE MIT!
16