Das FinTech-Universum 2015 Innovationen durch FinTechs im B2B Das FinTech-Universum 2015 Innovationen durch FinTechs im B2B Herausgeber/Copyright: PASS IT-Consulting Dipl.-Inf. G. Rienecker GmbH & Co. KG Schwalbenrainweg 24 D-63741 Aschaffenburg Autoren: Christine Spietz Nadja Schlössel Layout: Antje Weber ISBN: 978-3-9816563-3-6 2 Das FinTech-Universum 2015 Inhalt Summary6 1 FinTechs – neue Player in der Welt der Banken 8 1.1 Analysegegenstand, Ziele und Motivation der Studie 9 1.2 FinTechs – wer ist das denn eigentlich? 11 1.3 Warum und für wen sind FinTechs relevant? 14 2 Fokus – FinTechs im B2B 18 3 FinTech-Analysen 22 3.1 Mobile Payment – Kesh 23 3.2 Realtime Payment – Traxpay 29 3.3 Cash Online Payment – Barzahlen.de 33 3.4 Payment inkl. Kassensystem – Payleven 36 3.5 Big Data Rating – Kreditech 43 3.6 Portfoliomanagement – Vaamo 47 3.7 Private Finanzplanung – Contovista 53 3.8 Video-Legitimierung nach GwG – IDnow 58 3.9 Authentifizierung /Autorisierung mit Wearable - Nymi 62 3.10 Unternehmenskredite für KMU – Fleximize 65 3.11 Factoring – Pagido 68 3.12 Abrechnungsautomatisierung – FastBill Automatic 71 3.13 Sonstige Services – FinGenius, Debitos & Ebankit 75 3.13.1 Customer-Service-Automatisierung – FinGenius 75 3.13.2 Forderungsversteigerung – Debitos 78 3.13.3 Customer Journey – Ebankit 81 4 Bewertung des Marktveränderungspotenzials durch FinTechs 4.1 Potenzialbewertung des B2B FinTech-Marktes 85 87 Das FinTech-Universum 2015 3 4.1.1 Substitut versus Anreicherung 87 4.1.2 Wettbewerbsstrategie und Potenzialbewertung 90 4.1.3 Betroffene Bereiche der klassischen Banken 93 4.1.4 Einschätzung des Eruptions- bzw. Marktpotenzials von FinTechs 95 4.2 Wie reagieren die Banken auf die neue Konkurrenz? 102 4.2.1 Online-Umfrage unter Bankmitarbeitern 103 4.2.2 Experteninterviews 109 4.2.3 Erkenntnisse aus der FinTech-Analyse 113 5 Das FinTech-Universum – Gefahr, Hype, Chance? 119 5.1 Gefahr oder Chance für den Bankensektor? Gesamtbewertung FinTech-Markt im B2B 120 5.2 FinTechs im B2B – Hype oder schöne neue Banking-Welt? 126 Anhang130 Konzept131 Quellen141 4 Das FinTech-Universum 2015 1 FinTechs – neue Player in der Welt der Banken 1.1 Analysegegenstand, Ziele und Motivation der Studie Das Ziel der Studie ist es, die neuen Player im Finanzdienstleistungssektor (FDLSektor) in ihrer Vielfalt vorzustellen, zu verstehen und zu analysieren, um letztlich ihr a. Marktpotenzial: Potenzial der Geschäftsidee, sich am Markt durchzusetzen und b. Eruptionspotenzial: Potenzial, den klassischen Playern nachhaltig und in nennenswertem Volumen Marktanteile, Kunden und Geschäftssegmente streitig zu machen und den FDL-Sektor damit sichtbar zu revolutionieren einschätzen zu können. Dazu werden die FinTechs in ihrer Vielfältigkeit aufgezeigt, um den Fehler vermeiden zu helfen, sich zu schnell auf einzelne Bereiche der FinTechs zu fokussieren und ggf. für das Geschäft der Banken maßgebliche Kooperationsmöglichkeiten und Gefahren nicht identifizieren zu können. Die FinTechs (Analysegegenstände) wurden nach ausführlicher Recherche von unseren Experten ausgewählt, um genau diese Vielfältigkeit abzubilden. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die FinTechs aus der Start-up-Szene sind und keine etablierten Unternehmen, da wir bewusst genau diese Seite abbilden wollen. Die Ideen mussten über die reine Konzeptidee hinaus entwickelt sein, sodass die vielen FinTechs, die bislang keine Produkte am Markt haben, aber eine Das FinTech-Universum 2015 9 Webseite mit einer FinTechIdee, nicht in das Sample gelangen konnten. Auch heraus fallen jene FinTechs, die ihre Umsätze ausschließlich in B2C-Märkten erwirtschaften. Das von uns analysierte FinTech-Universum im B2B soll Banken einen strukturierten Überblick über die FinTechLandschaft geben, sie unterstützen, diese besser ein- 10 Das FinTech-Universum 2015 schätzen zu können und mit diesem Wissen Orientierung innerhalb der Veränderungen der heutigen Zeit zu gewinnen. Wo sollten sie genau hinschauen? In welchen Bereichen kooperieren? Wo Gefahren für ihre Geschäfte erkennen? Und wie sehen die Vertreter der Banken das Szenario? Auch diese kommen in der Studie zu Wort. Im Mittel- punkt steht hier: Sehen Sie mehr Gefahren oder Potenzial in Verbindung mit den FinTechs und wie reagieren sie darauf? Die Studie bietet also einen systematisch strukturierten Einblick in das Universum, welches die jungen wilden der FinTech-Szene aktuell vom Urknall in die Evolution befördert. Anhang Konzept Das FinTech-Universum 2015 131 Das Konzept der Studie basiert auf zwei Säulen. Zum einen wird eine Analyse ausgewählter FinTechs anhand eines Analyseschemas (siehe Abbildung 13) durchgeführt, um dem Trend Gesichter zu geben. Was passiert auf diesem Markt? Welche Art Unternehmen werden gegründet und haben das Potenzial, den Bankensektor aufzumischen? Welche Ideen 132 Das FinTech-Universum 2015 werden verfolgt? Und lassen sich Reaktionen von Banken auf die FinTechs identifizieren? Die zweite Säule besteht aus einer Online-Befragung unter Bankangestellten (Experten) und zwei mündlichen Interviews mit Bankmitarbeitern. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Thema FinTechs bei den Banken Beachtung findet. Setzen sich die Verantwortlichen mit dem Thema auseinander? Reagieren sie aktiv auf FinTechs oder verharren sie passiv? Beide Perspektiven bilden dann die Grundlage einer Bewertung des Status Quo des FinTech-Marktes (Markt für alternative Finanzprodukte). Abbildung 13: Analysekonzept Für die Analyse der FinTechs werden Kriterien festgelegt, die eine Einschätzung des Angebots in vielfältigen Dimensionen ermöglichen. Dazu wurde das folgende Bewertungsschema entwickelt. Das FinTech-Universum 2015 133 PROFIL Beschreibung | Nennung des Angebots Beschreibung des Funktionsprinzips Gründungsjahr Nachfrager Markt Kapitalausstattung Preismodell Kapitalgeber | Mitarbeiteranzahl Inkubatoren Verbreitung | Wachstum | Umsatz 134 Das FinTech-Universum 2015 Referenzen BEWERTUNG Bewertung der Mehrwerte: Welche Mehrwerte bietet das Start-Up bzw. wie unterscheidet sich die Dienstleistung im Vergleich zu konventionellen Angeboten am Markt? Handelt es sich um ein Substitut einer Leistung oder um eine Anreicherung? Handelt es sich um einen Attacker der Banken oder um einen Zulieferer? Entwickelt sich das FinTech in Zukunft vom Attacker zum Zulieferer oder umgekehrt? Angriffspotenzial durch das FinTech. Werden Kernbereiche, Randbereiche, Nischen oder neue Märkte erschlossen? Welches Potenzial hat das in der Zukunft? Marktpotenzial Das Potenzial des FinTechs, einen Markt oder einen Teilbereich eines Marktes nachhaltig zu verändern. Zum Beispiel in dem neue Zielgruppen erschlossen werden. Ein Produkt/einen Service viel schneller, besser, bequemer, preiswerter etc. machen, als es die Banken bisher getan haben. Eruptionspotenzial Potenzial des FinTechs, als Attacker den Bankenmarkt nachhaltig und merklich zu beeinflussen. Welche Reaktionen sind bei den Banken zu sehen? Agieren sie bspw. als Inkubator, kooperieren mit FinTechs oder sind sie passiv? Das FinTech-Universum 2015 135 Anhand des Bewertungsrasters werden die ausgewählten FinTechs analysiert. Das Ziel dabei ist, einen fundierten Überblick und Einblicke in das FinTech-Universum 2015 zu erhalten. Am Ende wird durch die Analysen der FinTechs identifiziert, OB von ihnen A) eine echte Gefahr für Banken ausgeht oder B) Anreicherungen/Verbesserungen von Teilen der Wertschöpfungskette von Bank- leistungen bestehen. Und WARUM diese Gefahren oder Potenziale bestehen. Da es sich um einen neuen und hochdynamischen Prozess handelt, wird auch ein Blick in die Zukunft gewagt. Vom Istzustand ausgehend wird betrachtet, welche Wege in der Zukunft wahrscheinlich betreten werden. Und welches Potenzial hat die Idee/Technologie/Umsetzung, den Bankenmarkt eruptiv – sichtbar und nachhaltig – zu beeinflussen? Attacker schicken sich an, den Markt ins Wanken zu bringen. Aber wie stark sind sie wirklich? Das Eruptionspotenzial, das eine Einschätzung des jeweiligen FinTechs auf der Basis der Analyse darstellt, wird dann als Tendenz dargestellt (Abbildung 14). FinTech ERUPTIONSPOTENZIAL NIEDRIG Abbildung 14: Bewertung Eruptionspotenzial 136 Das FinTech-Universum 2015 HOCH Handelt es sich um Zulieferer, wird der Bankenmarkt natürlich nicht eruptiv beeinflusst. Daher mündet die Analyse bei FinTechs in der Rolle der Zulieferer in die Einschätzung des Marktpotenzials. Dieses Potenzial hängt z.B. davon ab, ob eine neue Zielgruppe erschlossen werden kann, welcher Markt erobert werden soll und ob die Idee und Umsetzung eine USP hat, die es so stark macht, dass ein Markt dadurch eine Veränderung erfahren kann. FinTech MARKTPOTENZIAL NIEDRIG HOCH Abbildung 15: Bewertung Marktpotenzial Das FinTech-Universum 2015 137 Dem Phänomen FinTechs nähern wir uns demnach auf qualitativ beispielhafter Ebene, indem wir ausgewählte FinTechs mittels der definierten Kriterien inhaltlich analysieren. Und wir stellen mit der Befragung der Bankmitarbeiter dar, welche Sicht die deutschen Banken im Frühjahr 2015 auf das Geschehen im FinTech-Uni- versum haben. Bei der Auswahl der FinTechs ist ein Kriterium, ein möglichst weites Feld zu veranschaulichen und in den genannten Kriterien zu analysieren. So sollen möglichst viele unterschiedliche Ideen aus vielen Geschäftsfeldern in die Studie einfließen, um die Tragweite der Veränderungen durch FinTechs inner- Abbildung 16: Ausgewählte FinTechs und deren Geschäftsfelder 138 Das FinTech-Universum 2015 halb der Finanzdienstleistungs-Branche abschätzen zu können. Dem Auswahlprozess ging eine intensive Recherche voraus. Die Auswahl umfasst am Ende eine Vielzahl an Bereichen, die einen guten Überblick über den Markt anhand der gewählten Beispiele gibt. Wir wollen mehr, als unsere Perspektive auf FinTechs aus Sicht des Beraters von Banken in den Ring werfen. Wir wollen wissen, was Entscheider in den Banken zu sagen haben. Wie sehen sie die neue Konkurrenz/die neuen Kooperationspartner? Um sowohl eine Einschätzung in der Breite als auch in der Tiefe zu erhalten, werden sowohl eine Online-Befragung als auch zwei Experteninterviews durchgeführt. Gleichzeitig wird eine intensive Sichtung und Analyse des aktuellen Marktgeschehens durchgeführt, sodass sichtbar wird, was die Verantwortlichen in den Banken zum Thema FinTech denken und wie sie aktuell auf die neuen Player reagieren. Die Online-Befragung wurde vom 16. März bis zum 1. April geschaltet und sowohl direkt per E-Mail als auch über Social Media (Twitter, Facebook und XING) an die Zielgruppe verteilt. Die ersten Fragen dienten dazu, Personen außerhalb der Zielgruppe für die Befragung auszuschließen. Nur Mitarbeiter einer Bank, die sich bereits mit dem Thema FinTech auseinandergesetzt hatten, wurden befragt. Insgesamt wurden diese acht Fragen gestellt. Die jeweiligen Antwortoptionen konnten durch einfaches Anklicken gewählt werden. 1. Arbeiten Sie für eine Bank? 2. Haben Sie sich bereits mit dem Thema FinTechs auseinandergesetzt (z.B. darüber gelesen, mit Kollegen diskutiert)? 3. Warum haben Sie sich noch nicht mit dem Thema FinTechs auseinandergesetzt? 4. Wie schätzen Sie die Relevanz des Themas FinTechs aktuell, mittelfristig (in den nächsten 3-5 Jahren) und langfristig (in den nächsten 5-10 Jahren) für die Banken ein? 5. Können Sie bereits Reaktionen Ihrer Bank sehen, ob und wie sie mit dem Thema Innovationen von FinTechs umgeht? 6. Halten Sie FinTechs für eine Konkurrenz, die den Banken in ihren Kerngeschäften (wie bspw. Kreditmarkt) Marktanteile in relevanter Größenordnung abgewinnen können? 7. In welcher Abteilung sind Sie tätig? 8. Welche Position haben Sie inne? Das FinTech-Universum 2015 139 Im Telefoninterview wurden den Experten ähnliche Fragen gestellt, welche sie dann in der Tiefe beantworten sollten. Frage 1: Was verstehen Sie unter dem Begriff FinTechs? Frage 2: Kommen Ihnen Namen und Geschäftsfeld von FinTechs in den Sinn? Frage 3: Denken Sie, dass FinTechs die Kraft und die Ideen aufbringen können, um die Bankenlandschaft und die Art, wie Banken derzeit ihr Geld verdienen, verändern können? Und warum denken Sie das? Frage 4: Reagiert Ihre Bank bereits auf den FinTech Trend? Frage 5: Halten Sie persönlich FinTechs für eine Gefahr für Banken? Oder denken Sie es ist bloß ein Hype, an dessen Ende die Banken als Gewinner dastehen werden? Was bringt Sie zu der Annahme? Gleichzeitig wird durch intensive Internetrecherche ermittelt, wie Banken bislang auf die neue Konkurrenz reagieren. Passiv oder aktiv? Sind Reaktionen der Geldinstitute zu erkennen oder ver- harren sie in Regungslosigkeit? Treten sie eher als Geldgeber oder als Käufer von FinTech Start-ups auf? Dazu wurden Rechercheergebnisse genauso herangezogen wie die Analyse der 15 FinTechs und die Befragung der Banker im Kontext dieser Studie. Am Ende steht damit ein aktueller und fundierter Blick auf das FinTech-Universum im B2B im Frühjahr 2015. 140 Das FinTech-Universum 2015 Herausgeber: PASS Consulting Group Dipl.-Inf. G. Rienecker GmbH & Co. KG Schwalbenrainweg 24 63741 Aschaffenburg Telefon: ++49 (0) 6021 – 3881 – 0 Fax: ++49 (0) 6021 – 3881 – 400 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pass-consulting.com Bereich: Research & Development Bereichsleitung: Andreas Rinner Autoren: Christine Spietz, Nadja Schlössel Layout:Antje Weber Veröffentlichung:Juni 2015 © PASS Consulting Group, Dipl.-Inf. G. Rienecker GmbH & Co. KG, Aschaffenburg 2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags oder der Veröffentlichung bleiben vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes bzw. von Teilauszügen ist nur in den Grenzen der Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zulässig. Die in dieser Studie enthaltenen Angaben wurden durch die PASS IT-Consulting Dipl-Inf Gerhard Rienecker GmbH & Co KG (im Nachfolgenden PASS genannt) bzw. durch zuverlässige Dritte sorgfältig recherchiert und geprüft. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch PASS keine Gewähr übernehmen. Ferner unterliegen genutzte Informationen von Dritten nicht dem Einfluss von PASS. Dies betrifft Quellinformationen ebenso wie Inhalte von Web-Seiten oder sonstigen Publikationen Dritter, für welche PASS grundsätzlich keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen abgibt. Von den Autoren geäußerte Meinungen sind nicht notwendigerweise identisch mit solchen von PASS. Die in dieser Studie enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Produkte zu verstehen und ersetzen keinesfalls eine individuelle Beratung. Haftungsansprüche gegen PASS aufgrund materieller oder ideeller Schäden und Folgeschäden jeder Art, welche durch die Nutzung der dargestellten Informationen oder von Teilen von ihnen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens PASS kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Das FinTech-Universum 2015 147 PASS Consulting Group Schwalbenrainweg 24 63741 Aschaffenburg Telefon +49 6021 . 3881 0 Fax +49 6021 . 3881 400 [email protected] www.pass-consulting.com
© Copyright 2025 ExpyDoc