Interview mit Flüchtlingshelferin „Man hat zu viel zu lange laufen lassen“ Von Jürgen Bock 27. Januar 2016 - 12:00 Uhr Im Sommer 2015 schwoll der Flüchtlingsstrom massiv an – hier warten Hunderte auf eine Notunterkunft in der Ragini Wahl ist seit fast drei Jahrzehnten in vielerlei Funktionen in der Flüchtlingshilfe tätig. Sie erklärt, was aus ihrer Sicht falsch läuft in Deutschland und Europa. Stuttgart/Nürtingen. – Frau Wahl, im Raum Nürtingen und im ganzen Land sind Sie seit langem für SchleyerhalleFoto: Lichtgut/Max Kovalenko Flüchtlinge tätig. Wie lange engagieren Sie sich schon? Seit 28 Jahren. Und in dieser Zeit hat sich vieles verändert. Was genau? Bei den Flüchtlingen stehen andere Herkunftsländer im Mittelpunkt. Früher ging es um Sri Lanka oder den Libanon. Heute scheint es sehr viel mehr Krisenländer zu geben. Auch das Kriegsgeschehen hat sich geändert. Damals war klar: Land x kämpft gegen Land y, das ist irgendwann auch mal zu Ende. Heute verlaufen die Konflikte viel breiter und haben zig Beteiligte. Man weiß oft gar nicht mehr, wer gegen wen kämpft. Zudem sind die Abläufe völlig andere, sowohl im Asylverfahren als auch auf der Flucht. Handys haben da vieles verändert. Sind auch die Helfer anders? Die Ehrenamtlichen kamen früher zum Großteil aus der Friedensbewegung und hatten politisch einen hohen Anspruch. Sie wollten politische Verbesserungen für Flüchtlinge. Es gab viel mehr Aufbruchstimmung. Von Willkommenskultur hat kein Mensch geredet, sie wurde gelebt. Aber solche Flüchtlingszahlen wie heute konnte man sich damals auch nicht vorstellen. Der enorme Zustrom nach Deutschland reißt nicht ab. Es wird heftig diskutiert, warum das so ist und was man tun könnte. Was ist falsch gemacht worden? Die Politik hat viel zu spät reagiert. Man hat die präventive Arbeit versäumt und die sich seit Jahren abzeichnende Entwicklung verdrängt. Die Riesenzahlen fangen in der Türkei, in Marokko oder Tunesien an. Da hat man politisch zu vieles zu lange laufen lassen. Genau deshalb müssen wir jetzt Turnhallen belegen. Auch die Bevölkerung ist lange nicht redlich informiert oder mitgenommen worden. Und man hat aus alten Fehlern nicht gelernt: Mit den vielen Großunterkünften bekommt man all die Probleme zurück, die es in den 90ern schon gab. Das ist die schlechteste Form der Unterbringung. Hat nur Deutschland Fehler gemacht? Nein, das ist ein gemeinsames europäisches Versagen. Es handelt sich um eine Kettenreaktion. In Griechenland oder Italien lief es schon drei, vier Jahre lang schlecht. Doch erst als die Schiffe und die Toten im Mittelmeer kein Ende mehr nahmen, kamen Debatten darüber auf, ob man wohl etwas ändern müsste. Was müsste man denn ändern? Zu meinem eigenen Erschrecken vermag ich nicht zu sagen, was die große Lösung wäre. Dazu sind Deutschland und Europa in einer viel zu großen Schieflage, die durch ständiges Schönreden nicht besser wird. Klar ist aber, dass die Bekämpfung der Fluchtursachen der Schlüssel ist. Das ist nichts Neues, aber man hat dieses Ziel mit zu wenig Nachhaltigkeit verfolgt. Wenn man im Irak oder in Afghanistan Krieg führt, sollte man auch wissen, wo man für die Zukunft hin will. Wichtig wäre außerdem, dass sich die Politik bei einem solch brennenden Thema auf eine größtmögliche Schnittmenge abseits von parteipolitischen Interessen verständigt. Manche fordern, die Grenzen zu schließen. Ist das realistisch? Die Frage kommt zu spät. Denn eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass ein Staat eine Grenze hat und die auch sichert. Dass er wissen will, wer da kommt. Sonst wird er instabil. Doch bei solchen Zugangszahlen ist das mangels ausreichenden Personals nicht mehr möglich. Die hohen Flüchtlingszahlen haben aber einen Ausgangspunkt. Man müsste derzeit vor allem dafür sorgen, dass nicht mehr so viele Menschen aus der Türkei kommen. Daran sind nicht nur die Schlepper schuld. Sie haben Netzwerke. Die können nur funktionieren, wenn ein Staat das zumindest in Teilen gutheißt. Da müsste die Politik gegenüber den Herkunftsländern anders auftreten, Druck machen und mit Sanktionen drohen. Flüchtlinge werden mittlerweile als politisches Kapital eingesetzt. Was müsste in Deutschland besser laufen? Wir brauchen dringend mehr hauptamtliche Helfer, mehr Sozialarbeiter in den Unterkünften. Die Ehrenamtlichen melden sich unermüdlich überall, aber die Leute sind oftmals überfordert. Eigentlich sollten sie nur ergänzend arbeiten, aber der Staat hat sich aus vielen Bereichen zurückgezogen, die er selbst übernehmen sollte. Es hat vielerorts lange gedauert, bis man die Ehrenamtlichen überhaupt vonseiten der Behörden entdeckt hat. Jetzt ist man auf sie angewiesen, macht sie aber zu billigen Sozialarbeitern. Wenigstens hat man inzwischen bemerkt, dass man die Leute besser schulen muss. Auch das sollte noch nachhaltiger und verbindlicher passieren. Und abschätzig als Gutmensch bezeichnet wird man neuerdings auch noch. Wer Flüchtlingen hilft, darf so ehrlich sein, sich einzugestehen, dass er das meist nicht ganz selbstlos tut. Irgendetwas interessiert einen an dem Thema, das einen persönlich weiterbringt. Bei mir sind es der Einblick in Abläufe, Gespräche mit Betroffenen, Behörden und politische Prozesse. Die Mehrheit der Ehrenamtlichen tut sich schwer, klar zu thematisieren, was sich ihnen an Problemen zeigt. Da ist der Flüchtling immer der Neue, der Fremde, und man selbst will der Gute sein. Man bringt ja auch seine Freizeit ein und sieht Erfolge. Überhaupt stellt man beim Thema Flüchtlinge fest, dass vieles derzeit eher Wunschdenken ist. Was denn? Zum Beispiel die Hoffnung, dass so viele Fachkräfte kommen. Das halte ich für eine Wunschdebatte. Manchmal frage ich mich, wo eigentlich all die Universitäten sein sollen, von denen so viele studierte Syrer kommen. Außerdem sind viele Bildungssysteme gar nicht mit unserem vergleichbar. Letztlich landen die meisten Asylsuchenden im Niedriglohnsektor oder zu lange in der Sozialhilfe. Seit Silvester hat sich die Diskussion noch einmal verändert. Wie kann es zu solchen Übergriffen gegen Frauen kommen wie in Köln oder Stuttgart? Man kann grundsätzlich nicht sagen, die eine Nationalität ist so, die andere so. Man muss jeden Einzelnen nach seinem Charakter und Sozialverhalten einschätzen. Allerdings gibt es zwei weitere Ebenen. Speziell in den nordafrikanischen Ländern staut sich viel an bei jungen Männern. Sie finden keine Arbeit, keine Frau, kein soziales Umfeld. Dazu kommen die Moscheen. Viele Moscheen, sowohl in den Herkunftsländern als auch bei uns, haben heutzutage auch ein politisches Profil. Da entsteht ein bestimmtes Weltbild. Was in Köln passiert ist, war ein absoluter Exzess, der zwar erklärbar, aber durch nichts zu entschuldigen ist. Diese Entwicklungen gab es allerdings schon vorher. Man hat nur auch da politisch vieles laufen lassen. Wie kann man gegenwirken? Man muss sich klarmachen, aus welchem Umfeld die Flüchtlinge kommen. Nämlich aus Ländern, in denen der staatliche Rahmen zusammengebrochen ist, in denen Gewalt alltäglich ist. Dinge wie Recht oder das Rollenverständnis zwischen Mann und Frau müssen deshalb bei der Ankunft in Deutschland sofort klar angesprochen werden, am besten schon in der Erstaufnahme. Die Leute brauchen Orientierung. Außerdem gibt es auch in dieser Hinsicht deutlich zu wenig Hauptamtliche. Gute Sozialarbeit erkennt Konfliktpotenzial, bevor es hochkocht. In den Unterkünften zum Beispiel muss man auch weiblichen Flüchtlingen vermitteln, dass es nicht nur ihr Recht, sondern auch ihre Mitverantwortung ist, über sexuelle Übergriffe zu reden. Stattdessen verlagert der Staat das Problem auf die Sicherheitsdienste. Und wenn es doch zu Straftaten kommt? Dann brauchen wir eine Justiz, die nicht nur Bagatellstrafen verhängt. In diesen Milieus wird unser Staat als lächerlich empfunden. Es ist dringend notwendig, härter durchzugreifen. Das fordern auch viele Flüchtlinge. Stattdessen haben wir oft ein unreflektiertes Toleranzverständnis. Wir müssen uns klarmachen: Das wird nicht greifen. Viele Flüchtlinge haben in ihrer Heimat erlebt, dass es für alles Sanktionen gibt, von der eigenen Familie bis hin zum Staat. Da müssen Autorität und klare Ansagen her. Wenn man Leute, die mit Eisenstangen auf andere einschlagen, zur Strafe nur in eine andere Unterkunft verlegt, macht man den Missstand zur Normalität. Zuletzt klagen auch christliche Flüchtlinge immer öfter über Diskriminierung. Stellen Sie das ebenfalls fest? Das Thema kommt immer häufiger auf. Es gibt Probleme zwischen Sunniten und Schiiten, zwischen anderen Glaubensgruppen sowie Antisemitismus. Die Christen aber trifft es weltweit am härtesten. Sie kommen mit dem Bild nach Deutschland, dass sie hier sicher sind. Und dann stellen sie fest, dass es hier in den Unterkünften dasselbe Gedankengut gibt. Auch bei dieser schleichenden Entwicklung könnte mehr Sozialarbeit helfen, die solche Probleme zeitig erkennt. Stattdessen fehlen diese Ansprechpartner – und weil bei den Sicherheitsdiensten viele Mitarbeiter selbst Muslime sind, kommt es da immer wieder zu Kumpaneien. So fallen diese Ansprechpartner für die Christen manchmal auch aus. Warum spricht das kaum einer offen aus? Da müssen sich die Asylverbände und die christlichen Kirchen an die eigene Nase fassen: Sie wollen dieses Problem oft nicht sehen. Es wird schlicht nicht angesprochen, um den Dialog mit den Vertretern der unterschiedlichen muslimischen Verbände nicht zu belasten. Man will die heile Welt nicht gefährden. Kaum ein Pfarrer wird sagen: Wir haben hier religiöses Mobbing. Man will das Kapitel nicht aufschlagen, anstatt zu sagen: Wir stehen zu den Muslimen – aber nicht zu denen, die sich hier danebenbenehmen. Bei all den Problemen: Warum engagieren Sie sich noch in der Flüchtlingsarbeit? Politisch ist die Situation irritierend. Es ist derzeit schwer, sich Gehör zu verschaffen. Freude machen mir noch immer der Aufbau von Netzwerken unter Ehrenamtlichen und die persönliche Begleitung von Flüchtlingen mit dem Wissen, das ich anbieten kann.
© Copyright 2024 ExpyDoc