Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Inhalt 3 Jahresbericht des Vorstands 4 Jahresbericht des musikalischen Leitungsteams 5 Produktionen und Auftritte 2014 8 Aufgeführte Werke 9 Sängerinnen 11 Mitarbeiter, Verein und Freiwillige 12 Jahresrechnung 2014 13 Bericht der Revisionsstelle 17 Programm 2015 18 Dank 19 3 Liebe Sängerinnen, liebe Eltern, liebe Vereinsmitglieder Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle viel über Wandel gesprochen. Und auch wenn die grössten Veränderungen passiert sind, wandelt sich die MKB weiter. Aber vor allem entwickelt sich die Mädchenkantorei weiter - und dies sehr zu unserer Zufriedenheit. Marina Niedel ist seit dem Sommer 2014 unsere musikalische Leiterin. Die Sängerinnen hat sie erst in den letzten Tagen des Sommerlagers kennengelernt, danach folgte sofort das Einstudieren von neuem Repertoire, die ersten Konzerte, die neuen Zusammenarbeit mit dem musikalischen Team, dem Vorstand und natürlich mit der Geschäftsführerin Anna Fintelmann, mit der Marina Niedel die Gesamtleitung der MKB bildet. Die Einarbeitung fand quasi im kalten Wasser statt, und wir alle waren gespannt, wie sich die Zusammenarbeit mit Marina Niedel gestalten und auswirken wird. Heute wissen wir, dass es die richtige Wahl war. Danke Marina, dass Du Dich so schnell und mit viel Ruhe in die MKB eingebracht hast. Danke auch an das Team und den Sängerinnen für die Mithilfe in diesem Prozess. Isabelle Dietrich hat sich im vergangen Jahr für die lang ersehnten Bühnenkleider eingesetzt. Zusammen mit Anne Wauschkuhn hat sie alles organisiert, die Kleider konnten vor kurzem in der Textilpiazza Liestal mit der Hilfe von Eltern und Grosseltern fertig gestellt werden. Nach der Suche nach einer neuen musikalischen Leiterin eine weitere Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch genommen hat. Seit vier Jahren ist Isabelle Dietrich Teil des Vorstandes und hat den Wandel der Organisation stark geprägt. Sie wird im Frühjahr die MKB verlassen. Herzlichen Dank für Deinen Einsatz. Wir werden Dich vermissen! Ebenfalls vermissen werden wir Simon Peter. Er wird seine Stelle als Korrepetitor auf Ende des Semesters aufgeben. Simon war eher ein Fels in der Brandung, seine „Stelle“ war Herzensangelegenheit und Korrepetitor war er eigentlich im Nebenamt. Ich kann mich nicht erinnern, in wie vielen Situationen ich Simon gesehen habe: Wogenglätter, Seelentröster, Zügelmann, Bühnenarbeiter, Webdesigner, Chororganisator, Textverfasser, Programmgestalter, Gesangslehrer, Konzertpianist... aber wirklich beeindruckt hat mich seine musikalische Vielfältigkeit, die in Zukunft hoffentlich viel mehr zum Ausdruck kommt. Simon, alles Gute für Deine Zukunft! Bereits im Dezember sind Elfie und Linda, unsere langjährigen Chorbetreuerinnen, von ihrem ehrenamtlichen Engagement zurückgetreten. Zum Abschluss haben wir ein kleines Fest mit weiteren Helferinnen im Restaurant Dreiviertelkreis organisiert. Nach dem Abgang von Elfie und Linda mussten wir feststellen, dass es nicht einfach ist, Nachfolgerinnen zu finden, die derart flexibel und zuverlässig sind. Wir sind hier auf Mithilfe aus der Elternschaft angewiesen. Und falls Ihr jemanden aus Eurer Bekanntschaft kennt, der gerne den Chor an Konzerten, Lager oder Reisen betreut, bitten wir Euch, mit Anna Fintelmann Kontakt aufzunehmen. Der Vorstand hat sich im vergangenen Jahr fünf Mal zu Vorstandssitzungen getroffen. Dazu kam die Arbeit in Bezug auf den Wechsel der musikalischen Leitung sowie einige Treffen, um die Einarbeitung von Marina Niedel zu begleiten. An der GV werden wir einen Vorschlag für die Nachfolge von Isabelle Dietrich im Vorstand machen können. Falls sich jemand von Euch für die Arbeit im Vorstand interessiert, bitte ich, mit mir Kontakt aufzunehmen. Wir sind dankbar, wenn sich Menschen aus dem Bereich Recht/Finanzen melden, aber auch sonst sind Anfragen sehr willkommen. Pascal Biedermann, Präsident der Mädchenkantorei Basel April 2015 4 Jahresrückblick des musikalischen Leitungsteams Das Jahr 2014 war für die verschiedenen Chorstufen der Mädchenkantorei Basel geprägt durch „Tapetenwechsel“ verschiedener Art. Zum einen entdeckten wir auf unserer Konzertreise nach Finnland und durch den Austausch mit dem israelischen Chor „Moran“ am EJCF neue Chorkulturen und –klänge, zum anderen brachte die neue musikalische Leiterin Marina Niedel neue Impulse und Ideen in die Chorschule. Das gesamte erste Quartal diente der Vorbereitung auf das erste musikalische und kulturelle Highlight des Jahres: Chor II und Konzertchor reisten vom 20. bis zum 28. April in den hohen Norden. In Helsinki trafen wir zunächst auf „Cantores Minores“, den Knabenchor der Domsingschule zu Helsinki. Während knapp drei Tagen entdeckten wir die Hauptstadt Finnlands und ihr Umland und besuchten unter anderem die Seefestung Suomenlinna. Während unsere Gastgeber ihre wohlverdienten Osterferien genossen, nutzten wir die grosszügigen Probenräumlichkeiten, um uns auf unsere Auftritte vorzubereiten. Der erste fand in unkonventioneller Umgebung, nämlich im Foyer der modernen Bibliothek in Vuosaari, einem Vorort von Helsinki statt. Tags darauf durften wir unser Programm in der Kathedrale mitten in Helsinki präsentieren. Auch wenn die Reiseplanung bisweilen von spontanen Änderungen und Überraschungen geprägt war, waren die Tage in der finnischen Hauptstadt für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. (Ent)spannend war die Busfahrt durch die üppigen Weiten Finnlands nach Iisalmi im Zentrum des Landes. In der an einem riesigen Seensystem gelegenen Kleinstadt trafen wir auf unseren zweiten Partnerchor, den Jugendchor „Allegro“, mit welchem wir an den folgenden Tagen drei gemeinsame Konzerte bestritten. Auch hier fand eines davon in unkonventionellem Rahmen statt: Im Rahmen einer Eiskunstlauf-Performance lieferten wir gemeinsam mit unserem Partnerchor – dick eingehüllt in Winterkleidung - den „Soundtrack“. In besonderer Erinnerung behalten unsere Sängerinnen auch das spannende Rahmenprogramm, welches die Gastfamilien für uns bereithielten: neben der gemütlichen und amüsanten Abschiedsparty geriet vor allem der Besuch einer traditionellen Rauchsauna inklusive anschliessendem Abkühlen im eiskalten See zu einem veritablen Highlight. Knapp einen Monat später stand bereits das Europäische Jugendchor Festival Basel vor der Tür, an dem sich vom 28. Mai bis zum 1. Juni alle Chorstufen der Mädchenkantorei im Rahmen verschiedener Auftritte beteiligten. Besonders das „Late Night Concert“ in der Theodorskirche 5 und das „Singe uff dr Stross“ unter Beteiligung von Vorkurs und Chor I markierten – wenn auchinhaltlich völlig unterschiedliche – Höhepunkte. Als Gastchor empfingen wir den Jugendchor „Moran“ aus Israel. Sowohl im privaten Kontakt in den Gastfamilien wie auch im gemeinsamen Workshop entstand ein spannender kultureller Austausch. Im Juni 2014 verabschiedeten wir uns in einer der letzten Proben mit einem gemütlichen Sommerfest von unserer langjährigen musikalischen Leiterin Cordula Bürgi, die das Profil der Mädchenkantorei Basel durch ihre engagierte und konsequente Arbeit massgeblich geprägt und geschärft hat. Im August fand das jährliche Sommerlager in Alt St. Johann im Toggenburg unter besonderen Voraussetzungen statt: Während in der ersten Wochenhälfte urlaubsbedingt „nur“ Simon Peter, Deborah Betschart als Stimmbildnerin und Julia Baumgartner als musikalische Assistentin die Proben gestalteten, konnten die Sängerinnen von Chor II und Konzertchor in der zweiten Wochenhälfte zum ersten Mal mit unserer neuen musikalischen Leiterin Marina Niedel proben. Den Abschluss bildete ein kurzes Werkstattkonzert in der katholischen Kirche in Alt St. Johann. Das erste Halbjahr unter neuer musikalischer Leitung bot ein sehr dichtes Programm: Nach dem vorausgegangenen Besuch durften wir am 21. August den Knabenchor „Cantores Minores“ aus Helsinki im Rahmen eines Gegenbesuches in Basel empfangen und ein gemeinsames Konzert in der Martinskirche gestalten. Nur wenige Tage darauf folgte am 30. August ein Konzert in der Stadtkirche Rheinfelden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sommerliche Abendmusiken“. Chor II und Konzertchor präsentierten dabei ein a-cappella-Programm mit Werken von Poulenc, Hatfield, Furrer und Schumann. Dieses Programm gelangte am 19. September ein weiteres Mal anlässlich der Eröffnung des neuen Musikfestivals „KlangBasel“ im Volkshaus zur Aufführung. Am gleichen Abend und direkt im Anschluss fanden zwei Aufführungen von Gustav Holsts „The Planets“ mit dem Sinfonieorchester Basel und der Leitung von Dennis Russell Davies statt, bei denen Chor II und Konzertchor den Part des Frauenchors im letzten Satz übernahmen. Die „Planets Suite“ von Gustav Holst führte das Sinfonieorchester Basel und die Mädchenkantorei Basel eine Woche darauf im Rahmen des „Festival de Musique de Besançon Franche-Comté“ nach Besançon, wo die Sängerinnen von Chor II und Konzertchor, unterstützt durch professionelle Sängerinnen des WDR-Rundfunkchors unter speziellen Bedingungen – das musikalische Personal der Mädchenkantorei war aus verschiedenen Gründen nämlich abwesend – erneut auftraten. Während der Konzertchor eine kurze Verschnaufpause erhielt, war Chor II am 8. und 9. November zusammen mit dem Chor I schon wieder im Einsatz: Das Familienkonzert 6 „Superkalifragilisticexpiorgelistisch“ verwob englische Chor- und Orgelmusik und die Geschichte um die Zauberin Mary Poppins zu einem kurzweiligen Nachmittagsprogramm für Jung und Alt, bei dem die Sängerinnen neben ihrem Gesang auch ihr schauspielerisches Talent zeigen durften. An der Orgel begleitet wurde der Chor von Babette Mondry, als sensible Moderatorin zeigte sich Barbara Schneebeli. An einem besonderen Ort präsentierte der Konzertchor am 1. Advent (30. November) ebenfalls englische Chormusik zur Weihnachtszeit: Benjamin Brittens „Ceremony of Carols“ wurde ergänzt durch verschiedene kürzere „Christmas Carols“ von verschiedenen Komponisten. Für ein besonderes Konzertambiente sorgte das Foyer des Musikautomatenmuseums in Seewen mit seinen riesigen Jahrmarktorgeln. Zusammen mit der Knabenkantorei eröffneten der Vorkurs und Chor 1 am 1. Dezember den musikalisch-literarischen Adventskalender im Theater Basel. Wie jedes Jahr war das Foyer bis zum letzten Platz besetzt. Das alljährliche Benefizkonzert der Stiftung „BaZ hilft“ mit dem Sinfonieorchester Basel am 7. Dezember im Stadtcasino Basel wurde ebenfalls vom Vorkurs und Chor I bestritten. Das bunte Programm aus Opernarien und Auszügen aus Čajkovskijs „Nussknacker-Suite“ wurde durch eine Weihnachtsgeschichte – von zwei Sängerinnen vorgetragen – und ein Adventsmedley mit Solistenquartett abgerundet. Als krönender Abschluss des Jahres durften die Sängerinnen, unterstützt durch zusätzliche Sängerinnen aus dem Konzertchor und Chor II, das gleiche Programm am 21. Dezember nochmals im Palais de la Musique et des Congrès in Strassburg aufführen. Das musikalische Leitungsteam der Mädchenkantorei Basel Marina Niedel, Simon Peter, Deborah Betschart Fotos: Rauni Juutinen, Tina Barth 7 Produktionen 2014 K = Konzertchor, CII = Chor II, CI = Chor I, V = Vorkurs Januar 2014 20.-28.4. 2014 28.5.-. 1.6. 2014 15.8. 2014 21.8. 2014 19.9. 2014 19./20.9. 2014 26.10. 2014 8./9.11. 2014 30.11. 2014 1.12. 2014 7.12. 2014 21.12. 2014 8 „Tosca“ (Giacomo Puccini) zusammen mit der Knabenkantorei Basel Theater Basel Konzertreise Finnland Musikalische Ltg. Cordula Bürgi Europäisches Jugendchorfestival Musikalische Ltg. Cordula Bürgi Basel und Umgebung Abschlusskonzert Chorlager Musikalische Ltg. Marina Niedel Propstei Alt St. Johann Gastkonzert Cantores Minores Helsinki Vorkonzert Musikalische Ltg. Marina Niedel Martinskirche Festivaleröffnung KlangBasel Volkshaus Gustav Holst „The Planets“ op. 32 Sinfonieorchester Basel Musikalische Leitung Dennis Russel Davies Volkshaus/Théâtre de Besançon Mitwirkung im Gottesdienst Peterskirche Superkalifragilistischexpiorgelistisch Szenisches Familienkonzert Regie Barbara Schneebeli Babette Mondry, Silbermann/Lhôte-Orgel Musikalische Leitung Marina Niedel Peterskirche Adventsmatinée Musikautomatenmuseum Seewen Musikalischer Adventskalender zusammen mit der Knabenkantorei Basel Foyer Theater Basel Weihnachtskonzert (zugunsten der Stiftung BaZ hilft) Sinfonieorchester Basel Musikalische Leitung Alexander Liebreich Stadtcasino Noël à Strasbourg Sinfonieorchester Basel Musikalische Leitung Alexander Liebreich Palais de la Musique et des Congrès CI, CII CII,K Alle Stufen CII, K CII, K CII, K CII, K VK, CI CI, CII CII, K V, CI CI, CII CI, CII Aufgeführte Werke K = Konzertchor, CII = Chor II, CI = Chor I, V = Vorkurs Werke mit Klavier- oder Orchesterbegleitung Alfred Schnittke (1934-1998) Stimmen der Natur K, CII Benjamin Britten (1913-1976) A Ceremony of Carols (Auszüge) CII, CI, V Franz Schubert (1797-1828) Die Forelle CI Gustav Holst (1875-1934) In the bleak mid-winter night K The Planets Suite K, CII If my complaints could passions move K Come again K, CII, CI, V Come away, come sweet love K, CII, CI, V Katherine K. Davis (1892-1980) The Carol of the Drum K Queen/Brian May (*1947), arr. Simon Peter Killer Queen K Richard M. Sherman (*1928) Supercalifragilisticexpialidocious CII, CI, V Stephen Hatfield (*1956) Las Amarillas K, CII Trad. Elsass Tanzlied aus dem Elsass CI, V Trad. Wales Deck the halls K William Holford Joy to the world K John Dowland (1563-1626) 9 Werke a capella Anselm Schaufler (*1970) Mückentanz CI, V Beat Furrer (*1954) Enigma I K, CII Francis Poulenc (1899-1863) „Petites voix“ – cinq choeurs faciles pour trois voix d’enfants K, CII Jakob Regnart (um 1540–1599) Nun bin ich einmal frei K Josquin des Près (1450-1521) El grillo K Klaus Lang (*1971) Die Wimpern des himbeerfarbenen Mondes K Kosti Vehanen (1887-1957) Tuku tuku lampaitani CI Leonhard Lechner (um 15531606) Ach Lieb, ich muss dich lassen K, CII Peter Ablinger (*1959) Weiss/weisslich 4d/4e/5d K, CII Pierre Passereau (um 1509–1553) Il est bel et bon K Robert Schumann (1810-1856) Der Wassermann K, CII Thomas Morley (1557-1603) Though Philomela lost her love K, CII, CI Now is the month of maying K, CII, CI Makhela Aliza K, CII Shalom aleichem K, CII De Cherab CI, V Buretanz (Wenn eine tannigi Hose het) CI, V Anneli, wo bisch geschter gsi K, CII S’ isch mer alles eis Ding K, CII Du fragsch mi wer i bi K, CII Trad. Israel Trad. Ostschweiz Trad. Schweiz, arr. Beat Furrer (*1954) 10 Sängerinnen 2014 Vorkurs Fallon Bamidele, Johanna Bertschinger, Neva Flierl, Zuzu Fluri, Niloufar Groffe, Salome Meyle, Maja Schmidt-Pollitz, Annsofie Véron, Jessica Vögtli Chor I Charlotte Anka, Lourdes Bacchus, Jerina Baumann, Laura Charaf, Elin Fleck, Patricia Fuchs, Arjana Gashi, Danae Gaudey, Louise Danae, Chiara Heiniger, Sienna Hutter, Flora Jankowska, Iris Jankowska, Vitoria Joppen, Dunja Knaack, Lucie Köppel, Jana Passavant, Dana Pfenniger, Lynn Plantinga, Eleonor Rosales, Louise Schmid, Anna Schwander, Flavia Seagrave, Ella Suter Chor II Ikhanose Akhigbe, Hanna Baumann, Anne-Catherine Biedermann, Toja Brenner, Sina Burkhard, Lea Hümbelin, Zita Imboden, Maude Jenny, Judith Knöchelmann, Gwyneth McAtee, Marine Pertz, Lena Ponacz, Lea Schmidt-Pollitz, Zahra Seewer, Florentina Tika, Nele Tittmann, Alissa Tritella, Leonie Wicky Konzertchor Miranda Barker, Viviana Barth, Anita Berg, Katarina Brathen, Anna Cowan, Clara de Wachter, Mara Facon, Sade Fink, Juliana Forster, Anne-Catherine Knöchelmann, Julia Kunz, Sophie Lindt, Selina Messerli, Marina Michel, Annik Müller, Yara Schaub, Ajsha Seewer, Mirja Setz, Gabriella Soliman, Maximiliane Spiessl, Hannah Spoerri, Magda Standke, Cara Stauffenegger, Flora Wittkopf 11 Mitarbeiter, Verein & Freiwillige Musikalisches Team Musikalische Leitung Stimmbildung Assistenz der musikalischen Leitung und Korrepetition Vertretung Chorleitung Vertretung Korrepetition Marina Niedel (ab August 2014) Cordula Bürgi (bis Juni 2014) Deborah Betschart Simon Peter Julia Baumgartner, Nathalie Spörri-Müller Sarah Hänggi Vorstand Präsident Medien Geschäftsleitung Chordelegierte Pascal Biedermann Isabelle Dietrich-Standke Anna E. Fintelmann, Marina Niedel Miranda Barker, Gabriella Soliman Freiwillige Chorbetreuung Fotografie Elfi Löw-Cueni, Linda Winzap-Wyss, Ulla Ernst, Myriam Ziegler, Caroline Hümbelin Hannah Bächtold, Aurelia Berger, Sina Riz à Porta, Elfi Löw-Cueni, Linda Winzap-Wyss, Ulla Ernst,Timothy Löw Tina Barth Grafik Design Konzerttenue Buchhaltung Susanne Krieg Anne Wauschkuhn Buschor Treuhand Sommerlager Betreuung & Küche 12 Jahresrechnung 2014 13 15 Bericht der Revisionsstelle 16 Konzerte und Projekte 2015 G.B. Pergolesi: Stabat mater 14.3. 2015 Predigerkirche Basel (im Rahmen des Kirchenklangfest Cantars) 15.3. 2015 Reformierte Kirche Arlesheim Deborah Betschart, Sopran, Jan Börner, Countertenor, Chor II und Konzertchor, Streicher und Orgel Mitwirkung Gottesdienst 15. 3. 2015 Theodorskirche Basel, Vorkurs und Chor I Festakt Eröffnung neuer Schmiedenhof der GGG 9.5. 2015 Konzertchor Mitwirkung Ökumenischer Gottesdienst am Muttertag 10.5. 2015 Dom Arlesheim, Vorkurs und Chor I Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival Disentis/Mustér 14.-17. 5. 2015 (Auffahrt) Chor II und Konzertchor Gastkonzert Nuoriskuoro Allegro Iisalmi (FIN) und Vorkonzert 20. 5. 2015 Reformierte Kirche Rheinfelden Chor II und Konzertchor Wenn der Blüten Frühlingsregen … Sommerprogramm 6.6.2015 Ostquai Basel 12.6.2015 Theodorskirche Basel 13.6. 2015 Reformierte Kirche Oberwil 20.6.2015 Lutherkirche Konstanz/DE 27.6.2015 Lörrach singt Gudrun Sidonie Otto, Sopran, Andrea Jäckle/Simon Peter, Klavier, Chor II und Konzertchor Gastkonzert Gradualekor Langholtskirkju Reykjavik 12.6.2015 Theodorskirche Basel Mitwirkung Gottesdienst 21. 6. 2015 Lutherkirche Konstanz, Solistenklasse Chorlager 9.-15. 8. 2015 Künstlerhaus Boswil, Chor II und Konzertchor Mitwirkung Gottesdienst 6.9. 2015 Reformierte Kirche Oberwil, Chor II und Konzertchor Mitwirkung Gottesdienst 27.9. 2015 Peterskirche Basel, Vorkurs und Chor I Jubiläum Musikkonservatorium Winterthur 30.9.2015 Chor II und Konzertchor Weihnachtskonzert Sinfonieorchester Basel zugunsten der Stiftung BaZ hilft 6.12.2015 Stadtcasino Basel, Vorkurs und Chor I Adventstürchen Theater Basel 7.12. 2015 (tbc) Vorkurs und Chor I Santa Luzia Lieder und Geschichten in der Vorweihnacht 12.12. 2015 Tituskirche Basel 13.12. 2015 Peterskirche Basel 20.12.2015 Schützen Rheinfelden Andrea Pfaehler, Lesung, alle Chorstufen Mitwirkung Gottesdienst 13.12.2015 Peterskirche Basel 20.12.2015 Reformierte Kirche Flüh Alle Chorstufen Änderungen vorbehalten 17 Dank Wir danken unseren Partnern und Gönnern für die grosszügige Unterstützung: Gemeinden Aesch, Arlesheim, Binningen, Muttenz, Pfeffingen Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Muttenz Römisch-Katholische Landeskirche Basel-Landschaft Zunft zu Weinleuten Basel Zunft zu Rebleuten Muttenz Ehinger'sche Stiftung für Mildtätigkeit Irma Merk Stiftung L. & Th. La Roche Stiftung Scheidegger-Thommen-Stiftung Den Vereinsmitgliedern und weiteren Zuwendern sowie den vielen freiwilligen Helfern. Mädchenkantorei Basel, Mai 2015 Mitglied bei Europa Cantat, Schweizerische Chorvereinigung, Chorverband Nordwestschweiz, Classicpoint.ch, Basel Tourismus 18 Mädchenkantorei Basel Bäumleingasse 9 CH-4051 Basel www.maedchenkantorei.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc