Dietrich Bonhoeffer Veranstaltungsreihe anlässlich 2016 50 Jahre Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Veranstalter: evang elis c h Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Diakonieverein Freiburg-Südwest e.V. im Fr eib urg dwesten er Sü Mit freundlicher Unterstützung durch: Vorwort Das Leben riskieren – unter dieser Überschrift begeht die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Weingarten 2016 ihr 50jähriges Jubiläum. FR EIBURG . .. Das Leben riskieren – das hat Dietrich Bonhoeffer getan und es dabei verloren, aber letztlich wirkt er mit seinen Gedanken, seiner Theologie, seiner Ethik und seinem Leben bis heute. Er ist Vorbild für viele Menschen geworden im Einsatz gegen Entgleisungen in Politik und Gesellschaft, für eine weltweite Ökumene, für ein tätiges, handelndes Christentum, für die untrennbare Verbindung von Ethik und Spiritualität. In den unterschiedlichen Veranstaltungen – Oratorium, Vorträgen, Filmen, Austellung u. a. m. – wird die Person Dietrich Bonhoeffer und seine Bedeutung für uns heute zum Tragen kommen. Wir freuen uns, wenn auch Sie für unser Jubiläum der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde spenden wollen: Das Leben riskieren – das passt auch zur Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, die vor 50 Jahren in enger Zusammenarbeit mit der katholischen Schwestergemeinde und den sozialen Akteuren im Stadtteil christliches Leben mitten in Weingarten begonnen und aufgebaut hat. Beim Gemeindefest und auch bei einigen Gottesdiensten mit ehemaligen PfarrerInnen der Gemeinde wird es Raum für Erinnerung an den zurückgelegten Weg geben. Pfarrgemeinde Südwest Evangelische Kirchengemeinde Freiburg Ein großes Dankeschön an alle, die bei der Planung und Erstellung des vielfältigen Programms, der Plakate und Flyer, der Vernetzung von Ideen und Menschen usw. mitgewirkt haben. Ein großes Dankeschön an die Mitveranstalter und SponsorInnen. IBAN: DE44 68090000 0001 681508 Volksbank Freiburg Bitte geben Sie folgenden Verwendungszweck an: Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Jubiläum „In der Dankbarkeit gewinne ich das rechte Verhältnis zu meiner Vergangenheit. In ihr wird das Vergangene fruchtbar für die Gegenwart.“ Seien Sie mit diesen Worten Dietrich Bonhoeffers herzlich eingeladen mit uns 50 Jahre Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde zu bedenken, zu erinnern und zu feiern. Angelika Büchelin, Pfarrerin der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Vorträge 04.02. Konzerte und Lesungen Prof. Dr. Christoph Strohm Dietrich Bonhoeffer - Werdegang und Bedeutung 13.04. Dr. Irene Leicht Dietrich Bonhoeffer - Held, Vorbild, Heiliger? 04.05. Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh Freiheit und Verantwortung bei Dietrich Bonhoeffer 17.03. Prof. Dr. Renate Wind Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer - Die Geschichte einer Sehnsucht in Texten und Tönen 24.04. Begrüßung und Einführung in das Werk: Prof. Dr. Joachim Walter Musik: Matthias Nagel Text: Dieter Stork Chor: weil:vocal Lied-Oratorium Dietrich Bonhoeffer 09.06. Dr. Detlef Bald Bonhoeffers Aufruf zum Frieden - Ethik und Friedenspolitik 30.09. Ökumenischer Arbeitskreis Weingarten literarisch-musikalische Oase mit Texten von Dietrich Bonhoeffer 16.06. Prof. Dr. Axel Denecke Dietrich Bonhoeffers Vision eines nicht-religiösen Christentums 23.10. Kantorei Südwest und Johanneskantorei Musik-Werk zu Dietrich Bonhoeffer im Gottesdienst 20.07. Dipl. Sozpäd.In Anne Kebbe Von guten Mächten wunderbar geborgen - Lernen von Dietrich Bonhoeffer Film 13.10. Herbert Pfeiffer Dietrich Bonhoeffer und der Freiburger Kreis 30.01. Bonhoeffer - Die letzte Stufe 11.05. Das Leben ist schön 26.11. Prof. Dr. Wolfgang Huber Bekennen und Widerstehen - Dietrich Bonhoeffer im Kirchenkampf Podiumsdiskussion 14.12. Prof. Dr. Renate Kirchhoff Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse Prof. Dr. Dirk Oesselmann Resilienz und Resistenz Ausstellung 09.04. Dr. Detlef Bald Vernissage zur Dietrich-Bonhoeffer-Ausstellung 09. - 24.04. Ausstellung zu Dietrich Bonhoeffer Gottesdienste 28.02. Pfr. Wilhelm Nauber Gottesdienst mit anschließendem Erzählcafé 10.04. 17.04. Pfrin. Angelika Büchelin Gottesdienst zu Dietrich Bonhoeffer 08.06. Politisches Nachtgebet: Solidarität ist unteilbar 19.06. Pfr. Ulrich Henke Gottesdienst mit anschließendem Erzählcafé Pfr. Dietrich Zeilinger Gottesdienst zu Klaus Bonhoeffer mit anschließendem Erzählcafé 10.07. Pfrin. Isabel Overmans Gottesdienst mit anschließendem Erzählcafé 13.11. Pfr. Dirk Schmid-Hornisch Gottesdienst mit anschließendem Erzählcafé Veranstaltungskalender Samstag, 30. Januar 19:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Bonhoeffer - Die letzte Stufe Feste und Feiern Spielfilm über Dietrich Bonhoeffers Leben im Widerstand 30.04. Tanz in den Mai 05.06. Gemeindefest - Jubiläumsfeier 50 Jahre Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde 24.06. Jubiläumsfeier 25 Jahre KiTa Violett Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 16.07. Jubiläumsfeier 60 Jahre Evang. Melanchthon KiTa Prof. Dr. Christoph Strohm, Heidelberg Donnerstag, 4. Februar 18:00 Uhr Dietrich Bonhoeffer - Werdegang und Bedeutung Fahrten und Freizeiten 07.05. Gemeindefahrt Spurensuche im Elsass 02. - 07.08. Generationenübergreifende Freizeit Dietrich Bonhoeffer ist der weltweit am meisten gelesene deutsche Theologe des 20. Jahrhunderts. Sein Wirken als Theologe, Christ und Zeitgenosse umfasst ein außerordentliches Spektrum vom bildungsbürgerlichen Milieu über ein quasi-klösterliches Zusammenleben bis hin zur aktiven Beteiligung an den Attentatsvorbereitungen gegen Hitler. Sonntag, 28. Februar 10:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Gottesdienst mit Pfr. Wilhelm Nauber anschließend Erzählcafé Wir müssen es auch riskieren, anfechtbare Dinge zu sagen, wenn dadurch nur lebenswichtige Fragen aufgerührt werden. Donnerstag, 17. März 19:00 Uhr Mittwoch, 13. April 19:00 Uhr Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Straße 38 Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Prof. Dr. Renate Wind, Nürnberg/Heidelberg Dr. Irene Leicht, Freiburg Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer - die Geschichte einer Sehnsucht in Texten und Tönen Maria von Wedemeyer war die Verlobte von Dietrich Bonhoeffer. Es wird einfühlsam die Geschichte einer Liebe erzählt, geboren in Widerständen, gewachsen in der Trennung und erloschen im Untergang einer ganzen Zeit. Renate Wind erzählt von intensiver Lebenssuche und radikaler Lebenshingabe unter Einbeziehung zahlreicher Auszüge aus den Briefen der Liebenden. Michael Kuch untermalt und verdichtet das Erzählte mit Musik von Bach, Mendelssohn, Schumann und Brahms. Samstag, 9. April 17:00 Uhr Dietrich Bonhoeffer - Held, Vorbild, Heiliger? Dietrich Bonhoeffer fasziniert, war er doch vielseitig und hochbegabt, fromm und fähig zum Widerstand. Mit der Faszination geht oftmals eine Idealisierung einher. Der Bewunderte rückt in die Ferne; als Bruder und Mensch wird er unnahbar. Welches Bonhoeffer-Bild haben wir? Welches hilft weiter? Der Vortrag will dazu anregen, über diese Fragen nachzudenken. Sonntag, 17. April 10:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Gottesdienst zu Klaus Bonhoeffer Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 mit Pfr. Dietrich Zeilinger anschließend Erzählcafé Dr. Detlef Bald, München 12:00 Uhr ökologisch-spirituelle Wanderung vom 9.4. bis 24.4.2016 St. Andreas-Kirche Sulzburger Straße 20 Vernissage zur Wanderausstellung Dietrich Bonhoeffer Sonntag, 24. April Ausstellung zu Dietrich Bonhoeffer Die Ausstellung zeigt auf 13 Tafeln den persönlichen Weg Dietrich Bonhoeffers in einer Mischung aus Biographie und Theologie (Ethik, Nachfolge, Kirche), in Position zum NS-Regime, den Weg in den Widerstand, Haft, Buchenwald/Flossenbürg. Sonntag, 10. April 10:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Gottesdienst zu Dietrich Bonhoeffer mit Pfrin. Angelika Büchelin 17:00 Uhr Lied-Oratorium Dietrich Bonhoeffer Musik: Matthias Nagel Text: Dieter Stork Chor: weil:vocal Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Stuttgart-Weilimdorf und Begleitorchester Leitung: Irina Rafailoviene Einführung in das Werk Prof. Dr. Joachim Walter Das Oratorium besteht aus einer Reihe von mehrstimmigen Sätzen, unterbrochen durch kurze, von einem Sprecher vorgetragene Texte zu Dietrich Bonhoeffers Lebensgeschichte sowie Bonhoeffers Gedichte und Betrachtungen. Trotz des Ernstes der Materie sind die Musikstücke positiv-optimistisch und spiegeln Bonhoeffers eigene Lebensfreude, seinen Humor und seine Liebe zur Musik wider. Samstag, 30. April 18:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Sonntag, 5. Juni 10:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Tanz in den Mai Gemeindefest und Jubiläumsfeier Vorführungen von verschiedenen Tanzgruppen, anschließend Disco 50 Jahre Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Beginn um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 8. Juni 19:00 Uhr Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Straße 38 Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Karlsruhe Freiheit und Verantwortung bei Dietrich Bonhoeffer Ziel ist ein Einblick in Dietrich Bonhoeffers Ethik. Welche Rolle spielten für ihn Freiheit und Verantwortung? Immer wieder muss der Mensch den Willen Gottes erforschen. Jede Situation fordert neu heraus. Welche Rolle spielt dabei Jesus Christus und die Kirche? Der Vortrag versucht hieraus Anregungen für unser heutiges Handeln abzuleiten. 19:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Politisches Nachtgebet Solidarität ist unteilbar Donnerstag, 9. Juni 19:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Dr. Detlef Bald, München Samstag, 7. Mai 8:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Gemeindefahrt Spurensuche im Elsass Die Gemeindefahrt führt uns zur Stätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Natzweiler, Struthof und zum Oberlin Museum, wo wir uns mit dem Reformpädagogen Johann Friedrich Oberlin beschäftigen. Dauer: bis ca. 19 Uhr Information bei Beate Breiholz: Tel.: 4794218 Mittwoch, 11. Mai KiTa Miteinander Bugginger Straße 38 18:00 Uhr Die KiTa Miteinander zeigt den Film: Das Leben ist schön Bonhoeffers Aufruf zum Frieden - Ethik und Friedenspolitik Dietrich Bonhoeffer ist in Kirchenkreisen bekannt für seinen Einsatz für den Frieden. Doch was bedeutete sein Aufruf 1934 in Fanö gegen die deutsche Aufrüstung für die internationale Verständigung in der damaligen Zeit - im NS-Regime und in der Kirche? Welche Art des Pazifismus hat Bonhoeffer vertreten und ethisch begründet? Donnerstag, 16. Juni 19:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Prof. Dr. Axel Denecke, Isernhagen Dietrich Bonhoeffers Vision eines nicht-religiösen Christentums Dietrich Bonhoeffer hat die provokante These von einem „nicht-religiösen Christentum“ propagiert. Was er damit gemeint hat und was heute in der kirchlichen und gesamtgesellschaftlichen Situation darunter verstanden werden könnte, ist Thema des Vortrags. Sonntag, 19. Juni 10:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Freitag, 30. September 20.00 Uhr St. Andreas-Kirche Sulzburger Straße 20 Gottesdienst mit Pfr. Ulrich Henke anschließend Erzählcafé Literarisch-musikalische Oase mit Texten von Dietrich Bonhoeffer Freitag, 24. Juni Veranstaltet vom Ökumenischen Arbeitskreis Weingarten der Dietrich-Bonhoeffer- und der St. Andreas-Gemeinde Jubiläumsfeier 25 Jahre KiTa Violett Donnerstag, 13. Oktober19:00 Uhr Sonntag, 10. Juli Herbert Pfeiffer, Stuttgart KiTa Violett und Familiennetzwerk Krozinger Straße 19c 10:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Gottesdienst mit Pfrin. Isabel Overmans anschließend Erzählcafé Mittwoch, 20. Juli 17:30 Uhr Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Straße 38 Dietrich Bonhoeffer und der Freiburger Kreis - Wegweiser für ein verantwortungsbewusstes Wirtschaften Bonhoeffers Auftrag an den Freiburger Kreis, eine Rechts- und Wirtschaftsordnung für die Zeit nach dem Krieg zu entwerfen. Entsprachen Entwurf und Umsetzung Bonhoeffers christlich-ethischen Grundsätzen? Was sagen uns diese Grundsätze heute zur kapitalistisch-globalisierten Wirtschaft unserer Zeit? Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Anne Kebbe, Merzhausen Von guten Mächten wunderebar geborgen - Lernen von Dietrich-Bonhoeffer Ausgehend von ausgewählten Zitaten soll der Bogen zu Lernwegen mit Bezug auf die „Praxis der Menschlichkeit“ aufgezeigt werden. Zudem sollen Richtungen für die Zukunft - entsprechend des Gedanken Bonhoeffers „Quantitäten machen einander den Raum streitig, Qualitäten ergänzen einander“ - beschrieben werden. Sonntag, 23. Oktober 10:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Musik-Werk zu Dietrich Bonhoeffer mit der Kantorei Südwest und der Johanneskantorei im Gottesdienst Sonntag, 13. November 10:00 Uhr Dienstag, 2. - Sonntag, 7. August Generationenübergreifende Freizeit von Kinder- und Jugendzentrum, Nachbarschaftstreff und Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Gengenbach Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Bugginger Straße 42 Gottesdienst mit Pfr. Dirk Schmid-Hornisch anschließend Erzählcafé Samstag, 26. November 17:30 Uhr Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Straße 38 Prof. Dr. Wolfgang Huber, Berlin Bekennen und Widerstehen - Dietrich Bonhoeffer im Kirchenkampf Kein deutschsprachiger Theologe wird bis zum heutigen Tag weltweit stärker als Vorbild in Anspruch genommen als Dietrich Bonhoeffer. Die Gründe für seine Vorbildrolle sind jedoch oft nur in Umrissen bekannt. Schon vom Anfang des nationalsozialistischen Regimes an gehörte Dietrich Bonhoeffer zu dessen klarsichtigsten Kritikern. In der Bekennenden Kirche vertrat er eine eigenständige und durchaus kritische Position. Seine Beteiligung am Widerstand brachte ihn in Verbindung mit dem Freiburger Kreis, der wichtige protestantische Impulse zur Sozialen Marktwirtschaft beigetragen hat. Das sind starke Gründe dafür, den Gründen für Bekennen und Widerstehen bei Dietrich Bonhoeffer nachzugehen und ihre aktuelle Bedeutung zu bedenken. Mittwoch, 14. Dezember 19:00 Uhr Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Straße 38 Podiumsdiskussion Resilienz und Resistenz Prof. Dr. Renate Kirchhoff Neues Testament und Diakoniewissenschaft Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse Pädagogik der Kindheit Prof. Dr. Dirk Oesselmann Gemeindepädagogik Wie entsteht Zivilcourage und welcher Zusammenhang besteht zwischen innerer Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Zivilcourage (Resistenz). Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers werden in Form von kurzen Statements Einsichten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven präsentiert und mit Blick auf aktuelle Kontexte diskutiert. RerentInnen Dr. Detlef Bald Zeithistoriker, Friedensforscher, Vorsitzender des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins München Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh Landesbischof der Evangelischen Kirche in Baden Prof. Dr. Axel Dennecke Professor für Praktische Theologie an den Universitäten Marburg und Hamburg, em. Hauptpastor an St. Katharinen in Hamburg, Mitglied der Europäischen Akademie für Wissenschaft und Kunst Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber Bischof a.D. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender, Mitglied im Deutschen Ethikrat. Publizist und Theologie-Professor an der Berliner Humboldt-Universität und der Universität Heidelberg Anne Kebbe Dipl. Sozialpädagogin, Qualitätsentwicklerin, Fortbildnerin und Autorin Prof. Dr. Renate Kirchhoff Rektorin der Evangelischen Hochschule Freiburg, Professorin für Neues Testament und Diakoniewissenschaft Dr. Irene Leicht Stadtkirchenpfarrerin in Freiburg und im Augustinum Freiburg; Gestalttherapeutin (HPsych) Prof. Dr. Dirk Oesselmann Professor für Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Studiengangsleiter Bachelor Religionspädagogik/Gemeindediakonie Herbert Pfeiffer Diplom-Volkswirt, Mitglied im Vorstand des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins München Irena Rafailoviene Musiklehrerin, Chorleiterin, Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Rönnau-Böse Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Arbeitsschwerpunkt ist u.a Resilienz Prof. Dr. Christoph Strohm Professor für Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Joachim Walter Professor für Sozialpsychologie an der Ev Hochschule Freiburg, ehem. Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork - Epilepsiezentrum, Vorsitzender des Diakonievereins Freiburg-Südwest der Bonhoeffer-Gemeinde Prof. Dr. Renate Wind Professorin für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, ev. Buchpreis für die Bonhoeffer-Biographie „Dem Rad in die Speichen fallen“ Veranstalter Angelika Büchelin, Pfarrerin Pfarrgemeinde Freiburg-Südwest Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Bugginger Str. 42 79114 Freiburg Tel.: 0176 47 038 135 [email protected] Diakonieverein Freiburg-Südwest e.V. Prof. Dr. Joachim Walter Vorstandsvorsitzender Diakonieverein Freiburg-Südwest e.V. Bugginger Straße 44 79114 Freiburg Tel.: 0761 47 942 -0 Tel.: 07665 5489 Barbara Hirth Hochschulmarketing und Kommunikation Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Straße 38 79114 Freiburg Tel.: 0761 47 812 -790 [email protected] evang elis c h im Fr e ibu n r Südweste rge Pfarrgemeinde Freiburg-Südwest Gemeindebüro Markgrafenstr. 18 b 79115 Freiburg Tel.: 0761 45 969 -0 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc