Lärmfeuer in Gadern 2012 Zehn Jahre Lärmfeuer im Odenwald www.felsenmeerdrachen.de Lärmfeuer: Die Redaktion Das Lärmfeuer-Projekt ist der Versuch, eine historische Kommunikationsmethode vor dem Vergessen zu bewahren. Alle Unterlagen über die historischen Lärmfeuer sind 1944 verbrannt, und wir wissen nur aus den Aufzeichnungen des Heimatforschers Friedrich Höreth von den Signalfeuern. Warum gibt es im Odenwald seit einigen Jahren wieder Lärmfeuer? Schon im Jahr 2000 kam im Odenwald die Idee auf, wieder Frühlingsfeuer zu veranstalten. Feuer ist ein archaisches Element, das auf alle Menschen Faszination ausübt. Die Idee blieb im Kopf, und 2007 war es endlich soweit: nach Stöbern in Höreths Buch »Was uns der Odenwald erzahlt«, Band I, Darmstadt 1952, fügte sich der historische Hintergrund der Lärmfeuer dazu, und die Feuerveranstaltung war geboren. Auf der Raidelbacher Höhe in Lautertal wurde 2007 das erste moderne Lärmfeuer veranstaltet, und jährlich folgten weitere. Ich bin seither die Ansprechperson für alle Veranstalter, die gerne ein Lärmfeuer machen möchten. Wer Informationen braucht, kann sich gerne an mich wenden: Marieta Hiller, Telefon 06254-9403010, [email protected]. Ich stelle die Lärmfeuer auch in einen touristischen Rahmen, denn sie sollen nicht nur Spaß an knisternden Feuern machen, sondern der Region auch einen Vorteil in der Vorsaison bringen. Der Lärmfeuersamstag am 2. April 2016 ist ein kleines Jubiläum: zum zehnten Mal lodern die Feuer auf den Odenwaldhügeln auf! Der Termin muß jedes Jahr sorgfältig zwischen Winterwetter und Beginn der Brut- und Setzzeit gewählt werden. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß an den lodernden Feuern - Marieta Hiller Impressum Die Lärmfeuer werden von verschiedenen Veranstaltern organisiert, die Ansprechpartner sind jeweils genannt, jeder Veranstalter ist eigenverantwortlich. Gestaltung und Redaktion der Broschüre sowie die Eintragungen auf www.felsenmeerdrachen.de: Marieta Hiller, Waldstraße 2, 64686 Lautertal, Tel. 06254-9403010, Mail [email protected] Fotos: G. Hogen, M. Hiller und die Veranstalter. Druck: Seidler Werbegestaltung, www.gpsw.de Webdesign: TMA pure Lautertal, www.tma-pure.de Drucklegung: 2. November 2015 Sie möchten mitmachen? Wer gerne selbst ein Lärmfeuer anzünden möchte, für den sind alle Informationen auf der Homepage zu finden, oder Sie fordern sie bei der Redaktion an. Es gibt gesetzliche Bestimmungen für Feuerveranstaltungen. Am besten, Sie arbeiten gleich mit Ihrer örtlichen Feuerwehr zusammen. Für alle gilt: die Lärmfeuer sind eine “anarchische” Veranstaltung, das heißt jeder darf mitmachen. Für die Öffentlichkeitsarbeit benötige ich ein Budget, zu dem viele Sponsoren beitragen. Wenn Sie sich jetzt entschließen, im nächsten Jahr mitzumachen, dann freuen sich alle über Ihren Beitrag. Es ist nicht viel, weil es auf viele Schultern verteilt ist. Dank an unsere Sponsoren Unser flächendeckendes Open Air wird durch die Unterstützung vieler Gemeinden und Förderer möglich: gemeinsam kann das Projekt finanziert werden. Die Lärmfeuer reizen nicht nur durch den Spaß am Feuer, sondern sie sind auch wertvolle Anregung zu historischen Recherchen und heimatkundlichen Erkenntnissen. Diese Broschüre wurde ermöglicht durch Unterstützung vom Eulsbacher Kultur- und Kerweverein e.V., dem SV Fürth-Lörzenbach und dem Heimat- und Kerweverein Fürth-Brombach, der Vereinsgemeinschaft in Lauten-We- www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 3 schnitz, der Naturfreunde Ober-Ramstadt, der Gemeinden und Städte Heiligkreuzsteinach, Lautertal, Michelstadt, Modautal, Mörlenbach, Mossautal, Reichelsheim, Rothenberg und dem Überwald. Weitere Sponsoren sind die Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co. KG, die Sparkasse Bensheim, Schloß Auerbach, die Gasthäuser Lärmfeuer Reichelsheim-Rohrbach, Kreuzhof Kuralpe Lautertal, Berghof Bad-König, Hippelsbacher Bauernstube und Zum Rebstock Fürth-Steinbach. Aquise, Gestaltung und Vertrieb der Broschüre erfolgt als Beitrag der Felsenmeerdrachen (www.felsenmeerdrachen.de) kostenneutral zugunsten der Lärmfeuer-Idee. Die Feuer werden gezündet: Die Befeuerung der Odenwaldberge zum Zweck der Signalgebung geht sicherlich in vorgeschichtliche Zeiten zurück. Auch die Römer benutzten dieses optische Kommunikationssystem aus Licht und Rauch vermutlich zwischen den Wachttürmen am Limes und den Kastellen im Hinterland. Noch in den Kriegen des 16., 17, und 18. Jahrhunderts bis zu den Revolutionsjahren des 19. Jahrhunderts wurden die Lärmfeuer auf den Bergen des Odenwaldes gezündet. Die Erfindung der elektrischen Telegrafie um 1800 ersetzte die Feuer dann allmählich. Bei Mossau gibt es einen Berg namens Lärmfeuer, der einst zur Signalkette gehörte. Übrigens: um ein optisches Signal - sicherlich stärker als ein Feuer, aber immerhin! - von Helgoland bis zur Zugspitze weiterzuleiten, benötigt es nicht mehr als 15 Stationen. Über Cuxhaven, Hamburg, den Wilseder Berg (stolze 169 m hoch!), den Brocken und den großen Arber würde die Strecke verlaufen. Im 19. Jahrhundert betrieb man solche Signalketten mit Fernrohren und Telegrafenmasten mit beweglichen Querbalken. Der Name "Lärmfeuer" rührt vom französischen „A l’arme!“, zu deutsch Alarm. Heute flammen die Feuer bei Einbruch der Dunkelheit von Hügel zu Hügel auf. Die genaue Uhrzeit der Entzündung richtet sich nach Wetter und Rahmenprogramm der einzelnen Feuer-Veranstalter. Stockbrot am Lärmfeuer in Gadern Schloß Auerbach - 64625 Bensheim-Auerbach Wenn die Tradition der Lärmfeuer im Odenwald auflebt, brennt nicht nur die Luft. So, wie man vor Jahrhunderten durch Signalfeuer von Anhöhe zu Anhöhe Alarm gab, so sollen auch hier und heute wieder hohe Flammen in den Nachthimmel lodern. Das Programm: ein originelles Rittermahl, der Herold der durch den Abend führt, die Giftproben nimmt und allerlei Spektakel mit den Gästen treibt. Zum Entfachen des Signalfeuers führen wir die Gäste in den mit Fackeln beleuchteten Innenhof und geben das Signal mit Hilfe einer kleinen Rakete weiter. Danach stärken sich die Gäste weiter beim Rittermahl, bevor wir sie zum finalen Feuerspektakel wieder in den Schloßhof führen, welcher eingetaucht wird in ein Meer von Fackeln, bengalischen Lichtern und Lagerfeuern. Faszinierende Musik begleitet das Flammenspektakel aus Feuersäulen die in den Himmel steigen, Feuerkegeln, funkensprühenden Vulkanen und Feuerfontänen. Menü: Urkornbrot mit Kräuterbutter Feinste Lauchtörtchen - Ein Sud von der Brunnenkresse serviert im Roggenmantel - Saftiger Grillschinken mit lekker gerösteten Erdäpfeln - Auflauf von Bergsträßer Birnen. Weitere Infos und Anmeldung: www.schloss-auerbach.de Gasthof Berghof in 64732 Bad König Ein schönes Feuer wird auf der Wiese oberhalb des Berghofes in Bad König brennen. Auf der Kleinen Berghof-Bühne tritt www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 5 das "Duo Forzarello" mit Comedy und Feuershow auf. Infos bei Familie Holschuh: Tel. 06063-2113 www.Berghof-Holschuh.de 64658 Fürth: Brombach, Lörzenbach und Steinbach Zwischen Brombach und Kröckelbach entzündet der Heimatund Kerweverein Brombach ein Feuer auf der Höhe, dort wo es auch im letzten Jahr war. Von hier aus kann man einige Lärmfeuer im Weschnitztal sehen (z.B. Lauten-Weschnitz, Lörzenbach, Eulsbach). Den Weg zum Feuer zeigen Fackeln. Es wird ein kleines Zelt aufgebaut sein, in dem die Gäste etwas essen und trinken können. Der Heimat- und Kerweverein Brombach e.V. freut sich auf die Besucher aus Brombach, Krumbach Kröckelbach und alle Interessierte. Infos: Johannes Unger, [email protected] Auf dem Heidebuckel oberhalb des Lörzenbacher Sportplatzes veranstaltet die Jugendabteilung des SV Lörzenbach ab 19 Uhr ein Lärmfeuer unter dem Motto „Wir brennen darauf Sie zu sehen!“. Für den Heimweg werden Fackeln angeboten. Von der Höhe hat man eine wunderbare Aussicht auf das obere Weschnitztal: Mittershausen, Höhenrücken Krehberg, Lindenfels, Neunkirchner Höhe, Gumpener Kreuz, Kröckelbach, den Erzberg und den kompletten Trommrücken, Weiher, Ober-Mumbach und Rimbach. Man kann vom Heidebuckel bis zu 7 Lärmfeuer sehen. Fürs leibliche Wohl stehen Lärmfeuerspieße, Römerkartoffeln mit Quark und Bratwurst sowie Getränke zur Verfügung. Infos: K. Dörsam, [email protected] In Fürth-Steinbach entzündet Familie Fleischmann vom Gasthaus Zum Rebstock das große Feuer auf der Höhe mit Blick bis Lindenfels und ins Weschnitztal. Das Feuer ist vom Gasthaus Gasthaus Zum Rebstock Fürth-Steinbach, Telefon: 06253-3287, Mi + Do Ruhetag Spezialitäten: Hausmacher Wurst, Bauernbrot, Koch- und Handkäs, Apfelwein und Apfelsaft, toller Kinderspielplatz mitten in der Schafsweide, Kaminzimmer & Freiterrasse www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 6 etwa 100 m entfernt, und nach der Feuerlichkeit gibt es Speis und Trank im gemütlichen warmen Gasthaus. Infos: www.rebstock-steinbach.de 64395 Brensbach - Hippelsbach Aus Hippelsbach klingt es: „wir starten mit Böllerschießen!“ Auf der Hippelsbacher Höhe veranstaltet Michael Feick von der Hippelsbacher Bauernstube in Brensbach ein Feuer. Nach der Feuerentzündung wird die Überauer Jagdhornbläsergruppe spielen. Am Feuer gibt es Bratwurst und Fleischkäse im Brötchen, sowie Getränke die zum Wetter passen. In der Gaststätte normales Angebot. Infos: www.putenmichel.de 69253 Heiligkreuzsteinach- Hilsenhain Das Lärmfeuer in Hilsenhain ist ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt: hoch oben über der Rheinebene, dort wo einst schon die Römer lagerten, lodert wieder das Lärmfeuer der Hilsemer Dorfgemeinschaft. Bei gutem Wetter ist schon alleine der Sonnenuntergang eine Augenweide, für die es sich lohnt, nach Hilsenhain zu kommen. Ist die Sonne untergegangen, entzünden die Dorfkinder das Feuer feierlich mit einem Fackeltanz- und das Spektakel kann beginnen. Wenn das mächtige Feuer den gesamten Feuerturm erfaßt hat, ist der lodernde Feuerschein weithin zu sehen, und im Hintergrund funkeln die Lichter Mannheims. Derweil sorgt die Hilsemer Dorfgemeinschaft für das leibliche Wohl. Beim legendären Scheibenschlagen kann sich jeder darin versuchen, die glühenden Holzscheiben zu Tale zu schleudern - mit den Scheiben schickt man auch seine Wünsche zu Tal, deren Erfüllung dann hoffentlich nicht lange auf sich warten läßt. Infos: www.Hilsemer-Dorfgemeinschaft.de oder bei Eva-Maria Elfner-Häfele 0171-2650270 www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 7 64686 Lautertal: Raidelbacher Höhe, Borstein und Kaiserturm Raidelbacher Höhe: es gibt ein großes Feuer, für Getränke ist gesorgt und es gibt auch Grillwurst. Jeder darf sein Grillgut gerne mit bringen und auf bereit gestellten Grills selbst grillen. Als Dankeschön bitte ein Musikinstrument mitbringen und ein Ständchen vortragen oder Ähnliches, die Mitglieder des Odenwälder Kleinkunstverein DoGuggschde e.V. freuen sich drüber! Infos: www.doguggschde.de Felsenmeer und Ohlyturm, Kaiserturm und Neunkircher Höhe 16-18 Uhr Felsenmeer-Führung mit Marieta Hiller zu den römischen Werkstücken: Sie erfahren bei einem bequemen Spaziergang, was die Römer an ganz besonderen Feuerbräuchen hatten und wie sie es sich im rauhen Germanien gemütlich machten. Anmeldung bis 30.3.16: [email protected] Im Hotel-Restaurant Kreuzhof Kuralpe gibt es um 18.30 Uhr ein Original Römerbuffet mit vier Gängen (keine Sorge, es gibt keine vergorene Fischsoße »garum«) und anschließend die beliebte Fackelwanderung mit dem Wirt Olaf Bormuth hinauf auf den Ohlyturm, wo der Blick weit in die Dunkelheit reicht. Anmeldung und weitere Infos: 06254-95150 www.kuralpe.de, auch mit Übernachtung. Im Höhenhaus Odenwald in Neunkirchen gibt es um 18.30 Uhr ein Räuber-Buffet "Von der Hand in den Mund" mit rustikalen Odenwälder Spezialitäten und www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 8 einem kleinen Picknickstock für unterwegs, denn um 20 Uhr geht es mit Räuberbraut Bawweddsche mit Fackeln durch den dunklen Wald zu einem "Kochemer Bayes". Dort können Sie den Kaiserturm besteigen und den Blick auf die Lärmfeuer der Umgebung genießen. Anmeldung für Buffet, Fackelwanderung und Kaiserturm bei Marieta Hiller, auch mit Übernachtung: [email protected]. Zum Turmstübchen auf dem Kaiserturm kann man in einer knappen Stunde von Gadernheim aus gehen, von Neunkirchen eine halbe Stunde. Selbstverständlich werden vom Kaiserturm aus auch die Signale vom Ohlyturm beantwortet! Infos: Familie Rettig, 06254-7145. Vom Waldgasthaus am Borstein wird das Feuersignal nach Osten weitergegeben. Familie Kröckel serviert Speis und Trank a la Karte, es gibt ein großes Lagerfeuer und eine Fackelwanderung im Felsbergwald, preisgünstige Übernachtungen. Infos: www.Waldgasthaus-am-Borstein.de. 64678 Lindenfels-Eulsbach Auch in Eulsbach brennt wieder das Feuer: Eulsbach, der Diamant im Odenwald, funkelt wieder. Hier lädt der Eulsbacher Kultur- und Kerweverein e.V. zu Speis & Trank ins Eulsbacher Eck ein. Es wird Limes-Eintopf und Legionärswurst serviert. Auch der eine oder andere Zaubertrank wird ausgeschenkt. Auf den Berg zum großen Feuer geht es entweder mit Jürgens Bulldog-Shuttle oder als Teilnehmer der geführten Fackelwanderung. Kurz nach 20 Uhr wird das Feuer entzündet. Zur musikalischen Untermalung wird uns den Abend über Holger mit seinem Saxophon begleiten. Beginn ist ab 18 Uhr. Infos: Thomas Werner Telefon 06255/2996. www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 9 64720 Michelstadt-Vielbrunn und Weiten-Gesäß Die Agenda 21-Gruppe aus Michelstadt/Weiten-Gesäß wird "auf der Hälle" bei Weiten-Gesäß ihr Lärmfeuer entzünden. Der Standort gibt einen guten Überblick über Weiten-Gesäß und die umliegenden Höhen des Odenwaldes. Um 19 Uhr starten wir die Aktion Lärmfeuer und um ca. 20 Uhr wollen wir das Feuer entzünden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Infos: Roland Hartmann, 06061-71664 Der Heimat- und Touristik-Verein und der SPD-Ortsverein Vielbrunn werden ihr Lärmfeuer wieder direkt am Limeswachturm WP 15/10 auf der Vielbrunner Höhe entzünden. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auch werden vor Beginn des Feuers Fanfaren die Veranstaltung eröffnen. Infos: HTV Vielbrunn, Susan Breitenbach, Tel. 06066/969469 64397 Modautal: Neunkirchen und Neutscher Höhe Die freiwillige Feuerwehr Neunkirchen macht ein großes Feuer am Ortsausgang Neunkirchen hinter dem Friedhof auf dem kleinen Parkplatz. Es gibt Getränke (wenns kalt ist auch heiße!) und Erbseneintopf und Fleischeintopf. Ansprechpartner ist Herr Karl-Heinz Götz Tel. 06254 - 942175. Bitte auf dem öffentlichen großen Parkplatz parken. Die Freiwillige Feuerwehr Neutsch zündet wieder ein großes Feuer an und auch für das leibliche Wohl ist bestens mit Spezialiätten vom Grill und Getränken gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher an unserem Feuer. Infos: Claudia Schwentke 0176-20564057 www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 10 69509 Mörlenbach: Weiher und Vöckelsbach Wenn am 2. April 2016 auf den Bergen des Odenwaldes die Lärmfeuer entzündet werden, wird auch wieder die Weiherer Jugendfeuerwehr ihren Teil dazu beitragen, um das Signalfeuer in die Tiefen des Odenwaldes weiter zu tragen. Hierzu laden wir wie jedes Jahr ganz herzlich alle Interessierten dazu ein, den Abend ab 18 Uhr auf der Mumbacher Höhe mit uns zu verbringen. Zur Entzündung gegen 20 Uhr werden wir in diesem Jahr erstmals ein großes Feuerwerk zünden, welches das Weiherer Tal in bunte Lichter tauchen wird. Durch die erhöhte Lage des Weiherer Lärmfeuers können die Besucher einen wunderbaren Blick über das gesamte Weschnitztal genießen. Neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken und Speisen dürfen auch das allseits beliebte „Lärmfeuergetränk“ sowie die von der Jugendfeuerwehr selbst gekochte Gulaschsuppe nicht fehlen. Für ein gemütliches Zusammensein werden sowohl im Freien als auch im beheizten Zelt Sitzplätze zur Verfügung stehen. Infos: David Schmitt, [email protected] "Wir Vöckelsbacher sind mit dabei: wenn die Signale von den Odenwaldhügeln sichtbar werden, wird das Feuer in Vöckelsbach Nähe Parkplatz Hoffeldstraße entzündet. Hier gibt es ein deftiges Mahl aus dem Feuertopf sowie Getränke. Für die kleinen Gäste gibt es am Kinderfeuer Stockbrot und Würstchen. Bei schlechtem Wetter stehen Bewirtungszelte für die Besucher bereit. Infos: [email protected] In Klein-Breitenbach gibt es 2016 leider kein Lärmfeuer, der Heimatund Kulturverein KleinBreitenbach braucht dringend Aktive, damit ist 2017 wieder ein Feuer gibt. Schließlich ist dieses Feuer von Anfang an dabei gewesen! Interessenten können sich melden bei Herrn Quick: [email protected] www.kleinbreitenbach-verein.de www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 11 64756 Mossautal: Daumsmühle Auf dem Berg hinter der Daumsmühle werden wir das Feuer entzünden: die Fußwege zum Feuer sind mit Lichtern gesäumt. Der Weg führt von der Daumsmühle auf den Berg oder von der Hohen Straße, Parkplatz Tränkfeldeiche. Dort gibt es auch Bratwurst und Getränke. Auch von der Daumsmühle aus kann man das Feuer beobachten. Zur Unterhaltung spielt die Gruppe AygenArt in der Gaststätte und gibt auch am Feuer eine Einlage. Die Böllerschüsse werden von der Hessen-Hanauischen Artillerie Batterie Reinheim (1776 bis 1783) mit ihren Böllerkanonen in Uniformen aus dieser Zeit abgegeben. Es werden 3 verschiedene Kanonen zum Einsatz kommen. Beim letzten Mal waren die Böller bis nach Erbach und Eulbach (Sichtverbindung!) zu hören. Infos: www.daumsmuehle.de 64372 Ober-Ramstadt Das Lärmfeuer findet in diesem Jahr wieder am Naturfreundehaus in Ober-Ramstadt statt. Die Naturfreunde sorgen für das leibliche Wohl der Gäste und für musikalische Untermalung ist ebenfalls gesorgt. Infos: www.naturfreunde-ober-ramstadt.de www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 12 64385 Reichelsheim: Schloß Reichenberg und Gasthaus "Lärmfeuer" in Rohrbach Die Gemeinde Reichelsheim hat wieder mit zahlreichen Akteuren ein starkes Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. So lädt ab 18 Uhr der OWK Reichelsheim zu einer Abendwanderung ab dem Parkplatz an der Reichenberg-Schule in der Beerfurther Straße ein, die schließlich zum Feuerplatz unterhalb von Schloß Reichenberg führt. Gleichzeitig steht ab 18 Uhr wieder ein Fahrdienst vom Autohaus Kunkel am Parkplatz bereit zum Feuerplatz. Um 19.30 Uhr startet am Parkplatz ein Fackelzug zum Feuerplatz. Dort angekommen wird die Trachtengruppe gegen 20 Uhr einen Fakkeltanz mit Fahnenschwingern bieten und um 20.30 Uhr wird das Lärmfeuer entzündet, die Freye Ritterschaft Odenwald bietet ab 18 Uhr unterhalb von Schloß Reichenberg an der Wanderschutzhütte „Wildsaubratwurst und Feuerspieße“ sowie Getränke (auch heißer Apfelwein und Kinderpunsch) im mittelalterlichen Ambiente an. Zelt und Toilette sind vorhanden. Im Gasthaus Lärmfeuer in Reichelsheim-Rohrbach verwöhnen ab 18 Uhr die Köche mit kulinarischen Lärmfeuer-Spezialitäten. Ab 19 Uhr hält Herr Dr. Peter W. Sattler einen Vortrag über die Geschichte der historischen Lärmfeuer. Über den Abend verteilt unterhält der singende Landwirt. Um 20.45 Uhr wird auf dem unteren Parkplatz das Feuer entzündet und laut- www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 13 stark von Böllerschüssen des Rohrbacher Schützenvereines und den Klängen der Jagdhornbläser begleitet. Wir freuen uns schon jetzt auf ihren Besuch und wünschen einen unterhaltsamen Abend. Eine Tischreservierung ist unbedingt erforderlich. Gasthof-Hotel Lärmfeuer, Im Oberdorf 40 , 64385 ReichelsheimRohrbach, Tel. 06164/1254 www.laermfeuer.de 64668 Rimbach: Lauten-Weschnitz Nach erfreulich großer Resonanz bei den letzen Lärmfeuern sind die Vereine von Lauten-Weschnitz natürlich auch jetzt wieder dabei: zum gemütlichen Beisamensein am großem Lärmfeuer „in den Stöck" auf der Schneidershohl Lauten-Weschnitz laden sie ein. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf das herrliche Weschnitztal bis nach Lindenfels und kann einige Lärmfeuer sehen. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Beginn ist um 19 Uhr, FeuerEntzündung ca. 20 Uhr. Infos: Manuel Schaab 0171-1986031 64757 Rothenberg Ein Lärmfeuer lodert am 2. April auch wieder im südlichen hessischen Odenwald. Rothenberg, im Geo-Naturpark BergstraßeOdenwald gelegen, befindet sich auf der Hirschhorner Höhe. Diese erstreckt sich von Beerfelden bis zum 300 m tiefer gelegenen Hirschhorn im Neckartal. Sie ist überwiegend bewaldet, doch lässt die Höhensiedlung Rothenberg Ausblicke über die prächtige Landschaft des Odenwaldes zu. In unmittelbarer Nähe des Feuerwehrgerätehauses auf einer Höhe von 470m entzünden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rothenberg das Lärmfeuer bei Einbruch der Dunkelheit. Von dort aus wird der Flammenschein weit zu sehen sein. Neben der traditionellen Fackelwanderung für Kinder wird es in diesem Jahr auch wieder eine atemberaubende Feuershow von Jeremy geben. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Rothenberg im beheizwww.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 14 ten Feuerwehrgerätehaus mit zünftigen Speisen aus dem Kessel und vom Grill sowie mit heißen und kalten Getränken. Infos: www.feuerwehr-rothenberg.de Überwald: 69483 Wald-Michelbach Gadern und Mackenheimer Höhe An der Gaderner Hütte: die Gaderner Vereine (FFW Gadern, GV Frohsinn Gadern und Gymnastikgruppe Gadern), sowie der Ortsbeirat werden sich pyrotechnisch betätigen. In der Nähe der Gaderner Hütte, auf dem Höhenweg des Wagenberges in Richtung Tromm, wird das Feuer wieder aufgebaut. Hier ist es vom Weschnitztal sehr gut zu sehen. Entzündet wird das Feuer durch Fackelträger, wenn die Lärmfeuer im Tale zu sehen sind. Der Ort kann nur zu Fuß erreicht werden. Die Beschilderung wird von der Kreidacher Höhe und von der Tromm auf dem Höhenweg und vom Parkplatz in Gadern aus erfolgen. Es werden auch wieder Speisen und Getränke im Bereich der Gaderner Hütte am Lagerfeuer angeboten. Das von Jung und Alt beliebte Stockbrot kann wieder selbst gebacken werden. Infos: Franz-Josef Gölz Telefon: 06207 81171 Mackenheimer Höhe: das Feuer der KSG Kreidach auf der Mackenheimer Höhe kann sowohl von Kreidach als auch von Mackenheim aus erreicht werden: zu Fuß von Kreidach ab Bushaltestelle Schmiede oder von Mackenheim über den Kreidacher Weg. Die KSG sorgt für Bewirtung: es gibt wieder Stockbrot, Bratwurst und wärmende Getränke. Infos: Rainer Bugler, Tel. 0 62 07-17 02. www.felsenmeerdrachen.de 2. April 2016 Seite 15
© Copyright 2025 ExpyDoc