Präsentation - Stadt Sarstedt

Bevölkerungs- und
Wohnungsmarktentwicklung in
der Stadt Sarstedt
Matthias Günther
Tel: 0511/990 94 20
Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.V.
Hannover
Februar • 2016
Der demografische Wandel
Geburten je 1.000 Frauen nach dem Alter der Frauen
200
Geburten je 1.000 Frauen
1950
1985
2014
150
1965
1995
1975
2008
100
50
0
15
20
25
30
Alter
35
40
45
Altersstruktur der Bevölkerung im früheren
Bundesgebiet 1975
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
10 - 11
5-6
0-1
600
400
200
Männer (Tausende)
0
200
400
Frauen (Tausende)
600
Altersstruktur der Bevölkerung im früheren
Bundesgebiet 1985
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
10 - 11
5-6
0-1
600
400
200
Männer (Tausende)
0
200
400
Frauen (Tausende)
600
Altersstruktur der Bevölkerung
in Deutschland 1995
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
10 - 11
5-6
0-1
800
600
400
200
Männer (Tausende)
0
200
400
Frauen (Tausende)
600
800
Altersstruktur der Bevölkerung
in Deutschland 2005
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
10 - 11
5-6
0-1
800
600
400
200
Männer (Tausende)
0
200
400
Frauen (Tausende)
600
800
Altersstruktur der Bevölkerung
in Deutschland 2014
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
10 - 11
5-6
0-1
800
600
400
200
Männer (Tausende)
0
200
400
Frauen (Tausende)
600
800
Die Situation in Deutschland
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
von 1990 bis 2015 *)
83.000
Geburten, Sterbefälle,
Wanderungssaldo in 1.000 Personen
Einwohner in 1.000 Personen
1800
Einwohner
82.500
1600
Geburten
Sterbefälle
82.000
1400
Wanderungssaldo
81.500
1200
81.000
1000
80.500
800
80.000
600
79.500
400
79.000
200
78.500
0
78.000
-200
1990
1995
2000
*) 2015 geschätzt
2005
2010
2015
Wohnungsbau
Ist-Status und Bedarfsprognose*) nach BBSR
600
500
1.000 Wohnungen
Wohnungsfertigstellungen
Bedarfsprognose BBSR 2010
bei 200.000 Nettozuwanderern p.a.
400
300
200
100
0
1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025
*) BBSR Berichte KOMPAKT 1, S.13, Tab. 5: Neubaubedarf differenziert nach alten und
neuen Ländern (obere Variante) / 2010; Statistisches Bundesamt
Aktuelles Wohnungsdefizit:
Wohnungsbau von 2009 bis 2015:
1,44 Mio. Whg.
Wohnungsbedarf lt. BBSR für die Zeit von 2009
bis 2015 bei einer Zuwanderung von 200.000
Personen pro Jahr:
1,69 Mio. Whg.
Defizit 1
0,25 Mio. Whg.
Aktuelles Wohnungsdefizit:
angesetzte Zuwanderung
BBSR-Prognose
tatsächliche Zuwanderung
zusätzlicher Wohnungsbedarf bei 2,5 Zuwanderern
je Haushalt
plus Defizit 1
DEFIZIT ENDE 2015
ca.
1,40 Mio. Pers.
3,14 Mio. Pers.
0,70 Mio. Whg.
0,25 Mio. Whg.
0,95 Mio. Whg.
Wohnungsmarktsituation in
den Kreisen und kreisfreien
Städten Deutschlands Ende
2015
LK Rostock
SK Hamburg
LK Prignitz
SK Bremen
LK Emsland
SK Berlin
Region Hannover
SK Münster
LK Harz
LK Elbe-Elster
LK Paderborn
SK Dresden
LK Schwalm-Eder-Kreis
SK Erfurt
Wohnungsmarktsituation
Ende 2015
sehr starkes Defizit
starkes Defizit
ausgeglichen
leichter Überhang
starker Überhang
LK Cham
LK Ostalbkreis
SK Stuttgart
LK Ortenaukreis
SK München
SK Freiburg i.Breisgau
LK Ravensburg
Was führte zu den Wohnungsknappheiten in den Städten?
1.
Die Familien bleiben in den Städten!
Gründe:
- viele junge Menschen bekommen nur
Zeitverträge,
- die Einstiegsgehälter sind eher niedrig,
- die Mobilitätskosten sind wesentlich höher,
- die Subventionen für das Wohnen auf dem
Land gibt es nicht mehr!
Was führte zu den Wohnungsknappheiten in den Städten?
1.
2.
Die Familien bleiben in den Städten!
Die Zahl der Studierenden hat stark
zugenommen! (+818.000 bzw. +42 % von
2007 bis 2015).
Was führte zu den Wohnungsknappheiten in den Städten?
1.
2.
3.
Die Familien bleiben in den Städten!
Die Zahl der Studierenden hat stark
zugenommen!
Die Auslandszuwanderung dürfte im
Jahr 2015 den höchsten Wert seit
Jahrzehnten erreicht haben!
Altersstruktur der Bevölkerung in den niedersächsischen
Kreisen und kreisfreien Städten 1978
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
kreisfreie Städte in
Niedersachsen
30 - 31
Kreise in
Niedersachsen
25 - 26
20 - 21
15 - 16
10 - 11
5-6
0-1
12
10
8
6
Männer
4
2
0
in Promille
2
4
6
Frauen
8
10
12
Altersstruktur der Bevölkerung in den niedersächsischen
Kreisen und kreisfreien Städten 1990
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
kreisfreie Städte in
Niedersachsen
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
Kreise in
Niedersachsen
10 - 11
5-6
0-1
12
10
8
6
Männer
4
2
0
in Promille
2
4
6
Frauen
8
10
12
Altersstruktur der Bevölkerung in den niedersächsischen
Kreisen und kreisfreien Städten 2002
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
kreisfreie Städte in
Niedersachsen
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
Kreise in
Niedersachsen
10 - 11
5-6
0-1
12
10
8
6
Männer
4
2
0
in Promille
2
4
6
Frauen
8
10
12
Altersstruktur der Bevölkerung in den niedersächsischen
Kreisen und kreisfreien Städten 2014
85 u.ält.
Alter
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
kreisfreie Städte in
Niedersachsen
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
Kreise in
Niedersachsen
10 - 11
5-6
0-1
12
10
8
6
Männer
4
2
0
in Promille
2
4
6
Frauen
8
10
12
Die bisherige Entwicklung in der
Stadt Sarstedt
Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Sarstedt
von 1987 bis 2015*)
19200
Geburten, Sterbefälle
und Wanderungssaldo
Einwohner
500
18800
400
18400
300
18000
200
17600
100
17200
0
16800
-100
Bevölkerung insgesamt
Sterbefälle
16400
Geburten
Wanderungssaldo
-200
16000
-300
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2010
2015
Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen
von 1995 bis 2014
LK Cuxhav en
SK Wilhelmshav en
LK Wittmund
LK Aurich
LK Friesland
LK Stade
LK Wesermarsch
SK Emden
LK Harburg
LK Leer
LK Osterholz
LK Rotenburg (Wümme)
LK Ammerland
SK Oldenburg
LK Lüneburg
SK Bremen
LK Lüchow-Dannenberg
SK Delmenhorst
LK Cloppenburg
LK Uelzen
LK Verden
LK Oldenburg
LK Heidekreis
LK Diepholz
LK Emsland
LK Vechta
LK Celle
LK Nienburg (Weser)
LK Gif horn
LK Graf schaf t Bentheim
SK Osnabrück
SK Wolf sburg
Region Hannov er
LK Osnabrück
SK Braunschweig
LK Peine
LK Helmstedt
LK Schaumburg
LK Wolf enbüttel
LK Hameln-Py rmont
Bevölkerungsentwicklung von
1995 bis 2014 in v.H.
< -8
< -4
SK Salzgitter
LK Hildesheim
LK Holzminden
LK Goslar
LK Northeim
LK Osterode am Harz
<0
<4
<8
>= 8
LK Göttingen
Wanderungsaustausch der Stadt Sarstedt in der Summe der
Jahre 1989 bis 2012 mit verschiedenen Regionen
Stadt Hannover
Laatzen
übrige Region Hannover
Zuzüge
Fortzüge
Algermissen, Giesen,
Harsum, Nordstemmen
Stadt Hildesheim
übriger Kreis Hildesheim
übriges Niedersachsen
übriges Westdeutschland
Ostdeutschland
Friedland/Bramsche
Ausland
0
500
1000
1500
2000
2500
Personen
3000
3500
4000
4500
5000
Wanderungssalden der Stadt Sarstedt gegenüber verschiedenen Regionen in vier Zeiträumen
500
Personen
400
300
200
100
0
-100
Stadt Hannover
Laatzen
übrige Region Hannover
Algermissen, Giesen, Harsum, Nordstemmen
Stadt Hildesheim
übriger Kreis Hildesheim
-200
-300
-400
-500
1989 bis 1994
1995 bis 2000
2001 bis 2006
2007 bis 2012
Bevölkerungsveränderung von
1987 bis Juni 2015 in v.H.
< -12
< -4
<4
Hannover
< 12
>= 12
Sehnde
Ronnenberg
Hohenhameln
Hemmingen
Laatzen
Algermissen
Sarstedt
Pattensen
Harsum
Giesen
Söhlde
Springe
Schellerten
Nordstemmen
Entwicklung der
Bevölkerung im
Landkreis Hildesheim
und den im Norden
angrenzenden
Kommunen von 1987
bis zum 30.6.2015
Hildesheim
Elze
Holle
Diekholzen
Gronau SG.
Bad Salzdetfurth
Sibbesse SG.
Bockenem
Duingen SG.
Alfeld
Lamspringe SG.
Freden SG.
Entwicklung der privaten Haushalte
in der Stadt Sarstedt von 1987 bis 2015*)
8900
Personen je Haushalt
Haushalte
2,7
8600
2,6
8300
2,5
8000
2,4
7700
2,3
7400
2,2
private Haushalte
Erwachsene je Haushalt
Einwohner je Haushalt
7100
6800
2,1
2
6500
1,9
6200
1,8
5900
1,7
5600
1,6
1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015
*) 2015 eigene Schätzung
Wohnungsbau in der Stadt Sarstedt
von 1987 bis 2015
200
Wohnungen
W ohnungen in Einund Z weif am ilienhäusern
Geschosswohnungen
Sonstige
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
1987
1989
1991
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
2015
Verfügbare Wohnfläche je Einwohner im Kreis Hildesheim
1987 und 2014
Alfeld
Algermissen
Bad Salzdetfurth
Bockenem,Stadt
Läge die Wohnfläche je
Einwohner noch bei 35,6 m²,
so könnten in der Stadt
1987
Sarstedt aktuell
24.800
Menschen2014
wohnen.
Diekholzen
Elze,Stadt
Giesen
Harsum
Hildesheim
Holle
Nordstemmen
Sarstedt
Schellerten
Söhlde
Freden
Gronau
Lamspringe
Sibbesse
Duingen
0
5
10
15
20
25
30
35
40
verfügbare Wohnfläche je Einwohner in m²
45
50
55
60
Wohnungsbestand nach Baualtersklassen im Land Niedersachsen sowie der Stadt Sarstedt 2011 in v.H.
50
in v.H.
45
Sarstedt
Niedersachsen
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Vor 1919
1919 - 1948
1949 - 1978
1979 - 1990
1991 - 2000
2000 u. sp.
Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
(am Arbeitsort) in der Region Sarstedt von 1987 bis 2015
(jeweils 30.6.d.J.)
160
Index 1987 =100
140
120
100
Sarstedt
Kreis Hildesheim
Stadt Hannover
ehemaliger
Kreis hannover
80
60
40
1987
1989
1991
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
2015
Wohnungsmarktentwicklung in der Stadt Sarstedt
von 1987 bis 2015*)
500
Wohnungen
400
300
200
Leerstand-Ist
Leerstand-Soll
100
0
1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015
*) eigene Modellrechnung
Diese Einschätzung zur Wohnungsmarktsituation
insgesamt in Sarstedt wurde durch eine
Expertenbefragung bestätigt
Die zehn Befragten aus Immobilienwirtschaft, Verwaltung und
Politik sahen fehlende Angebote vor allem
-
bei Grundstücken,
bei Mietwohnungen mittlerer Größe und bei
barrierearmen Wohnungen
Die Entwicklung von Leerstand und Fluktuation in den
vergangenen zehn Jahren beim größten
Mietwohnungsanbieter in Sarstedt zeigen ebenfalls eine
deutlich Wohnungsknappheit an.
Empfänger von Mindestsicherungsleistungen
in der Stadt Sarstedt von 2007 bis 2014
2200
Personen
Anteil in v.H.
11
2000
10
1800
9
1600
8
1400
7
1200
6
1000
5
800
4
600
3
400
ALG II
Sozialgeld
HLU
AsylbLG
Anteil an der
Bevölkerung
Anteil an der
Bevölkerung
Kreis Hildesheim
200
Grundsich.
2
1
0
0
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Anmerkungen zur Prognose
und Rahmenbedingungen
der künftigen Entwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Braunschweig und
Bevölkerungsprognosen zu verschiedenen Zeitpunkten
260
in 1.000 Personen
255
250
245
240
235
230
225
220
215
NLS-Prognose
Basis 2008
NLS-Prognose
Basis 2003
NLS-Prognose
Basis 1998
Einwohnerzahl
Braunschweigs
210
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
Globales Risiko "Mensch"
Verteilung der Weltbevölkerung / Bevölkerungswachstum 2006
Globales Risiko "Finanzmärkte"
- Bewegungen an den Kapitalmärkten 2010 und
Vergleichszahlen in Mrd. US$ deutsche Arbeitnehmereinkommen/Tag
4,6
BIP Deutschland/Tag
9,1
Welt-Warenverkehr/Tag
41
Zins-DerivateHandel/Tag
2.100
Währungshandel/Tag
3.980
0
500
1000
1500
2000
2500
Mrd. US$
Quelle: J. Jahnke: Funny Money; DIE GAZETTE 32 Winter 2011/12
3000
3500
4000
Nationales Risiko "Altersarmut"
Erwerbsfähige, Erwerbspersonen und tendenziell "Grundsicherungsgefährdete"
60
Mio. Personen
Erwerbsfähige
Erwerbstätige
Erwerbslose
Nichterwerbspersonen
Vollzeit unter 2.500 € Brutto
ausschließlich Minijob
Teilzeit
Selbständige mit geringem Einkommen
erwerbsfähige Leistungsberechtigte Hartz IV
50
40
30
63 %
20
10
0
Erwerbsfähige
Erwerbspersonen
"Grundsicherungsgefährdete"
davon: Frauen
Was könnte die Zukunft
bringen?
Vier Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung
in der Stadt Sarstedt
Geburtenhäufigkeit: Die Zahlen des Jahres 2014 deuten auf eine
Wirkung der verbesserten (öffentlichen) Betreuung von Kindern und
einen Anstieg der Geburtenhäufigkeit hin. Deshalb wird ein Szenario mit
moderat ansteigender Geburtenhäufigkeit gerechnet.
Sterblichkeit: Es wird eine weitere Erhöhung der Lebenserwartung bei
Männern und Frauen unterstellt. Die Größenordnung entspricht den
Basis-Annahmen der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausschätzung.
Wanderungen: Die Wanderungsbewegungen haben sich in der
Vergangenheit immer als nicht prognostizierbar herausgestellt. Insofern
werden für den Wanderungssaldo der Stadt Sarstedt drei
Wanderungsannahmen gerechnet.
Die Szenarien:
a)
jährlicher Wanderungsgewinn in Höhe von 80 Personen,
b)
ein ausgeglichener Wanderungssaldo,
c)
jährlicher Wanderungsgewinn in Höhe von 200 Personen und
d)
jährlicher Wanderungsgewinn in Höhe von 80 Personen bei
ansteigender Geburtenhäufigkeit
Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Sarstedt
von 1987 bis 2035
22000
21500
21000
20500
20000
19500
19000
Personen
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
Szenario A
mit steigender
Geburtenhäufigkeit
18500
18000
17500
17000
16500
16000
15500
15000
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Wohnungsbedarf nach dem Alter (Altersstrukturen der Stadt
Sarstedt in den Jahren 2015 und im Szenario 2035)
85u.ält.
Alter
Umzug zu den Kindern/in
betreutes Wohnen
80 - 81
75 - 76
70 - 71
65 - 66
60 - 61
55 - 56
50 - 51
45 - 46
40 - 41
35 - 36
30 - 31
25 - 26
20 - 21
15 - 16
10 - 11
5-6
0-1
Wachsende Bedeutung der Rückkehr in
die Städte (Service-Wohnen, zentral
gelegene Eigentumswohnungen)
2035
Keine relevante Veränderung der
Wohnsituation
Familienbildung: Bedarf an
großen Wohnungen
Haushaltsbildung: Bedarf an kleinen,
preiswerten Mietwohnungen
keine eigener Wohnungsbedarf
200
150
100
Männer
50
0
50
2035
Szenario d
100
Frauen
150
200
Entwicklung der Altersgruppe "0 bis unter 3 Jahre" in der
Stadt Sarstedt bis 2015 und Szenario-Werte bis 2035
600
Personen
500
400
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
Szenario A
mit steigender
Geburtenhäufigkeit
300
200
100
0
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Entwicklung der Altersgruppe "3 bis unter 6 Jahre" in der
Stadt Sarstedt bis 2015 und Szenario-Werte bis 2035
600
Personen
500
400
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
Szenario A
mit steigender
Geburtenhäufigkeit
300
200
100
0
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Entwicklung der Altersgruppe "6 bis unter 10 Jahre" in der
Stadt Sarstedt bis 2015 und Szenario-Werte bis 2035
1000
Personen
800
600
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
Szenario A
mit steigender
Geburtenhäufigkeit
400
200
0
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Entwicklung der Altersgruppe "30 bis unter 50 Jahre" in der
Stadt Sarstedt bis 2015 und Szenario-Werte bis 2035
6000
Personen
5500
5000
4500
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Entwicklung der Altersgruppe "50 bis unter 65 Jahre" in der
Stadt Sarstedt bis 2015 und Szenario-Werte bis 2035
5000
Personen
4500
4000
3500
3000
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
2500
2000
1500
1000
500
0
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Entwicklung der Altersgruppe "65 Jahre und älter" in der
Stadt Sarstedt bis 2015 und Szenario-Werte bis 2035
7000
Personen
6500
6000
5500
5000
4500
4000
3500
3000
2500
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
2000
1500
1000
500
0
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Entwicklung der Altersgruppe "80 Jahre und älter" in der
Stadt Sarstedt bis 2015 und Szenario-Werte bis 2050
2200
Personen
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
bisherige Entwicklung
Szenario A
Szenario B
Szenario C
600
400
200
0
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Bisher haben
Wohnungsbedarfsberechnungen immer eine
weitere Singularisierung des Gesellschaft und
eine weitere Erhöhung der Wohnfläche je
Einwohner unterstellt.
Damit wurden weitere reale
Einkommenszuwächse unterstellt!
Dies scheint angesichts der auch politisch
formulierten Ziele gewagt.
Entwicklung der Anzahl privater Haushalte in der Stadt
Sarstedt bis 2035 in den drei Szenarien differenziert nach der
Singularisierungsstärke
11000
10500
10000
9500
9000
Haushalte
bisherige Entwicklung
Szenario A
schwache Sing.
Szenario B
schwache Sing.
Szenario C
schwache Sing.
Szenario A
hohe Sing.
Szenario B
hohe Sing.
Szenario C
hohe Sing.
8500
8000
7500
7000
6500
6000
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
Entwicklung des Wohnungsbedarfs in der Stadt Sarstedt bis
2035 bei starker und schwacher Singularisierung in den drei
Szenarien
150
Wohnungen
100
50
0
-50
Szenario A
hohe Sing.
Szenario C
schwache Sing.
Szenario A
schwache Sing.
ø der letzten
10 Jahre
Szenario B
hohe Sing.
ø der letzten
30 Jahre
Szenario B
schwache Sing.
Szenario C
hohe Sing.
-100
2017
2019
2021
2023
2025
2027
2029
2031
2033
2035
Fazit
Viele private Haushalte werden ihren Konsum einschränken
müssen. Hiervon wird auch das Wohnen betroffen sein.
Eine dauerhafte Fortsetzung des Anstiegs der Wohnfläche je
Einwohner ist nicht zu erwarten.
Zur Vermeidung notwendiger Mobilität ist dagegen eine
Fortsetzung der Entleerung ländlicher Räume zu befürchten.
Den Zentren droht somit eine länger anhaltende
Wohnungsknappheit.
Die Stadt Sarstedt steht wegen ihrer guten Anbindung, aber
auch wegen der langfristig positiven eigenen wirtschaftlichen
Entwicklung aktuell ebenfalls unter starkem Zuzugsdruck.
Dadurch hat Sarstedt aber auch mehr Handlungsoptionen als
viele Städte und Gemeinden Deutschlands.
Fazit
Die in Großstädten bereits spürbare „neue Nachfrage“ nach
Kleinstwohnungen wird sich ausweiten.
Da die Schaffung von Kleinstwohnungen im Bestand nur
begrenzt (wirtschaftlich) möglich ist, werden sich Formen des
gemeinschaftlichen Wohnens stärker etablieren (müssen).
Der Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern wird nicht
wieder eine Bedeutung wie Ende der 1990-er Jahre erlangen
und kann nur einen eher bescheidenen Beitrag zur Lösung des
aktuellen Problems liefern.
Die Aktivierung gegenwärtig nicht am Markt angebotenen
Wohnraums ist eine wichtige Strategie, wird aber ebenfalls
nicht ausreichen.
Offene Fragen
Für Sarstedt stellen sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit
folgende (politisch zu beantwortende) Fragen:
Gibt es Zielvorstellungen zur weiteren
Bevölkerungsentwicklung?
Gibt es Zielvorstellungen zur Bevölkerungsstruktur?
Lassen sich die Ziele mit der gegenwärtigen öffentlichen
Infrastruktur bewältigen?
Gibt es "Wunschzuwanderer" und falls ja, wie können diese
erreicht werden?
Welche Anforderungen sind an neue Wohnbaulandflächen zu
stellen?
Anforderungen an zu bebauende Flächen
standortangepasste Größe,
Nähe zur Nahversorgung,
Nähe zur Innenstadt,
Nähe zu Bildungs- und Betreuungseinrichtungen,
Nähe zu Landschaft und Natur,
gute Nahverkehrsanbindung,
Nähe zum Bahnhof,
gute Erreichbarkeit der Autobahn,
wenig Lärm,
Baugrundeignung,
öffentliches Grün,
kurze Wege,
architektonische Qualität,
flächensparende Bauweise,
gestalterische Qualität der Baugebiete,
Anschluss an gewachsene Quartiere,
…..
Artikel 161 der Verfassung des Freistaates Bayern
(1) Die Verteilung und Nutzung des Bodens wird von
Staats wegen überwacht. Mißbräuche sind abzustellen.
(2) Steigerungen des Bodenwertes, die ohne
besonderen Arbeits- oder Kapitalaufwand des
Eigentümers entstehen, sind für die Allgemeinheit
nutzbar zu machen.