Diagnostik - Bildung & Begabung

Pädagogisch
diagnostizieren
Dr. Katrin Vogt
Staatinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Bonn, 12. Mai 2015
Pädagogische Diagnostik
(Ingenkamp/Lissmann, 2008, S. 13)
Wichtigste Besonderheiten der
pädagogischen Diagnostik sind:
•
•
•
•
•
•
•
Aufgabe der Lehrkraft
in den Schulalltag eingebettet, handlungsbegleitend zur
Unterrichtsgestaltung
findet systematisch und methodisch kontrolliert statt
ist mehr als nur Leistungsbeurteilung
Diagnose- und Leistungssituation sind dabei klar
voneinander getrennt
Diagnose braucht Zeit
ist Basis für pädagogisches Handeln
Pädagogisches Grundverständnis
Schüler nicht nur in ihren Defiziten sehen …
… Fortschritte und Lernpotentiale wahrnehmen und anerkennen!
Methodik der pädagogischen
Diagnostik
•
•
•
•
•
Beobachtung
Interviews mit Schülerinnen und Schülern
Elterngespräche
Portfolio oder Lerntagebücher
Diagnoseaufgaben
Beobachten
• Beobachtung erfolgt kriterien-/hypothesengeleitet
• abhängig von Bezugsnormen
• Beobachtungsmethoden/-instrumente und Erfahrung
damit
• Beobachtung im schulischen Kontext orientiert sich an den
Gütekriterien
• Beobachtungsfehler
• An die Beobachtung muss die Förderung anschließen
Was soll diagnostiziert werden?
Was ist Begabung?
Interesse
Problemlösefähigkeit
…und vieles mehr
Beobachten
• Beobachtung erfolgt kriterien-/hypothesengeleitet
• abhängig von Bezugsnormen
• Beobachtungsmethoden/-instrumente und Erfahrung
damit
• Beobachtung im schulischen Kontext orientiert sich an den
Gütekriterien
• Beobachtungsfehler
• An die Beobachtung muss die Förderung anschließen
Bezugsnormen
(Rheinberg, F., 2001)
Beobachten
• Beobachtung erfolgt kriterien-/hypothesengeleitet
• abhängig von Bezugsnormen
• Beobachtungsmethoden/-instrumente und Erfahrung
damit
• Beobachtung im schulischen Kontext orientiert sich an den
Gütekriterien
• Beobachtungsfehler
• An die Beobachtung muss die Förderung anschließen
Gütekriterien
• Validität
• Reliabilität
• Objektivität
Die wichtigsten Beobachtungsfehler
• Milde-Effekt bzw. Härte-Effekt; Zentrale Tendenz
• Primacy- oder Recency-Effekt, Rater-Ratee-Interaktion
• Hawthorne Effekt
Stellen Sie sicher, dass Ihre Diagnose nicht durch
Geschlecht, Ethnizität, soziale Herkunft,
Behinderung der SuS oder Ähnlichem beeinflusst
wird.
Was soll diagnostiziert werden?
Wie wird es operationalisiert??
Interesse
Problemlösefähigkeit
…und vieles mehr
Operationalisierung von Interesse
•
Neugier an einem bestimmten Thema
•
•
•
Freude/Spaß an einem Thema
•
•
•
Möchte weitermachen
Keine Langeweile, kein Druck- und Stresserleben
Selbständige Aufgabenbewältigung zu einem bestimmten
Thema
•
•
•
Evtl. schon Vorwissen
Eigene Recherche, vertiefende Nachfragen
Keine Anleitung durch die Lehrkraft nötig
Möchte es selber schaffen, nicht sofort frustriert
Hohe Leistungs-, Anstrengungsbereitschaft
•
•
•
Präferenz für anspruchsvolle Aufgaben zu einem bestimmten Gebiet
Hoher Glaube an eigene Fähigkeit
Kreative Lösungswege, Knobeln
Der/die Schüler(in)…
untermalt den Unterrichtsstoff mit bereits vorhandenem
Vorwissen
betreibt eigene Recherche zum Thema über den
Unterrichtsgegenstand hinaus
frägt vertiefend nach
möchte weitermachen und noch nicht zum nächsten Thema
wechseln
zeigt keine Langeweile
zeigt keinen Druck oder Stress (vom Elternhaus,
Lehrkräften)
benötigt keine Anleitung durch die Lehrkraft
ist bei Misserfolg nicht frustriert
präferiert Aufgaben zum Thema mit erhöhter Schwierigkeit
kommt zu Ergebnissen mit kreativen Lösungswegen, knobelt
gibt nicht gleich auf und glaubt daran, die Aufgaben lösen zu
können
nie
selten
gelegentlich
oft
Beobachten
• Beobachtung erfolgt kriterien-/hypothesengeleitet
• abhängig von Bezugsnormen
• Beobachtungsmethoden/-instrumente und Erfahrung
damit
• Beobachtung im schulischen Kontext orientiert sich an den
Gütekriterien
• Beobachtungsfehler
• An die Beobachtung muss die Förderung anschließen
Weiterführende Informationen
•
http://www.foerdern-individuell.de
ISB (2009). Pädagogisch Diagnostizieren
im Schulalltag. Troisdorf: Bildungsverlag
EINS.
http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/p
aedagogisch-diagnostizieren-im-schulalltag/
•