ABSOLUT DICHT

AUGUST 2015
AG15IM020DE201507
HOERBIGER @ MOTION
DAS KUNDENMAGAZIN | AUGUST 2015
ABSOLUT DICHT
HOERBIGER setzt neue Standards bei Kolbenkompressoren
MIT SICHERHEIT ...
Armaturenantriebe von HOERBIGER
punkten mit Fail-safe-Funktion
DIE LOGIK DER INNOVATION
Wie Unternehmen durch anderes Denken
zukunftsfähig werden
EDITORIAL
EDITORIAL
‚‚
ALS TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
BLEIBT HOERBIGER
INNOVATIONSGETRIEBEN – MIT
PRODUKTEN UND SERVICELEISTUNGEN,
DEREN ALLEINSTELLUNGSMERKMALE
DEN ANFORDERUNGEN UND
BEDÜRFNISSEN UNSERER KUNDEN
ENTSPRECHEN.
2
HOERBIGER@MOTION
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
Das Beispiel des Maschinenbauers Fratelli Vimercati s.n.c.
aus Sovico in Italien belegt die Leistungsfähigkeit des neuen Geschäftsbereichs. Das inhabergeführte Unternehmen
rüstet die jüngste Generation energiesparender Abkantpressen mit elektrohydraulischen HOERBIGER ePrAX TM
Antrieben aus. Künftig werden wir das Know-how, das wir
mit der Entwicklung unserer neuen Antriebsgeneration für
Abkantpressen aufgebaut haben, für ein noch breiteres Anwendungsspektrum im Maschinenbau nutzen.
VALVE AUTOMATION: ARMATURENANTRIEBE
MIT INTEGRIERTER SICHERHEITSTECHNIK
2014 war erneut ein gutes Jahr für den HOERBIGER Konzern.
Wir konnten uns über ein Umsatzwachstum von gut 3,4 Prozent und über ein verbessertes operatives Ergebnis freuen. Die
Entwicklung des Ölpreises, aber auch die weiterhin politisch
instabile Situation in Osteuropa und weiter zunehmende Währungsrisiken in Südamerika, insbesondere in Argentinien, Venezuela und Brasilien, haben unsere Märkte und damit auch
unseren Konzern 2014 vor neue Herausforderungen gestellt.
Umso mehr bedanken wir uns bei unseren Kunden für das Vertrauen in die Innovationskraft, Kompetenz und Leistungsfähigkeit der Marke HOERBIGER.
Der gute Jahresabschluss belohnt auch unsere weltweit 7.004
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind es, die mit ihrem
Engagement und ihrer Leistung den Wachstumskurs des
HOERBIGER Konzerns tragen und gestalten.
Als Technologieunternehmen bleibt HOERBIGER innovationsgetrieben – mit Produkten und Serviceleistungen, deren Alleinstellungsmerkmale den Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen und deshalb einen nachhaltigen
Wertschöpfungsbeitrag zum Erfolg unserer Kunden leisten.
GESCHÄFTSBEREICH HYDRAULIK: INNOVATIONEN
FÜR MASCHINENBAU UND AUTOMOBILINDUSTRIE
Zum 1. Juni 2015 hat HOERBIGER sämtliche Hydraulik-Aktivitäten in einem Geschäftsbereich gebündelt. Der neue Geschäftsbereich Hydraulik umfasst das aus dem Unternehmensbereich Automatisierungstechnik herausgelöste Geschäftsfeld
Compact Motion Technology sowie die Segmente Dachhydraulik und Beladekomfort aus dem Geschäftsbereich Automotive
Komfortsysteme.
Valve Automation, das zweite Geschäftsfeld des Unternehmensbereichs Automatisierungstechnik, haben wir an den
Unternehmensbereich Kompressortechnik angebunden.
Diese zweite, wichtige Veränderung in der Organisationsstruktur von HOERBIGER stärkt unser Leistungsangebot
im Bereich hocheffizienter Sicherheitslösungen für die Öl-,
Gas- und Prozessindustrie. Mit der Entwicklung elektrohydraulischer Armaturenantriebe und innovativer Stellungsreglermodule hat das Team des Geschäftsfeldes Valve Automation in den letzten Jahren mit hohem Engagement die
technologische Vorlage für moderne, leistungsfähige und
sichere Industriearmaturen geschaffen. Immer mehr Anlagenbetreiber entscheiden sich wie der französische Pipeline-Betreiber Trapil für einen HOERBIGER TriVAX™ Antrieb, wenn es neben hoher Regelungs-Performance ganz
besonders auch auf Zuverlässigkeit und integrierte Sicherheitsfunktionen ankommt.
In einer dritten Reportage stellen wir Ihnen das innovative
HOERBIGER XperSEAL Dichtungssystem im Praxiseinsatz
bei dem schwedischen Energieunternehmen Öresundskraft
AB vor. Mit der Logik der Innovation beschäftigt sich das
im Zentrum von HOERBIGER@MOTION angeordnete Feature von Professor Dr. Gunther Herr, das ich Ihnen aufgrund der spannenden Denkanstöße ganz besonders zur
anregenden Lektüre empfehle.
Es würde mich sehr freuen, wenn es uns auch mit dieser
Ausgabe gelingt, Ihnen die Persönlichkeit und den Charakter von HOERBIGER näherzubringen. Vor allem aber danke
ich Ihnen dafür, dass Sie sich immer wieder aufs Neue für
unsere Themen interessieren.
Dr. Martin Komischke
CEO und Vorsitzender der Konzernleitung
HOERBIGER Holding AG
HOERBIGER@MOTION
3
EDITORIAL
24 FEATURE
FEATURE:
UNLOGIK IST DIE LOGIK
VON INNOVATION
12
HORIZON
06 Absolut dicht
DRIVE
12 Die dichteste Tankstelle der Welt
HOERBIGER setzt als
Innovations- und Technologieführer
bei Kolbenkompressoren neue
Standards. Das XperSEAL System
ist dafür ein Beispiel.
10 Effizient – zuverlässig – sicher
Mit XperSEAL hat HOERBIGER ein
Dichtungssystem entwickelt, das
Leckageverluste beim Betrieb von
Kolbenkompressoren vollständig
verhindert.
In mehr als 40 Jahren
Firmengeschichte hat sich
Vimercati eine solide Position
im internationalen Markt für
Blechbearbeitungsmaschinen
erarbeitet.
Der Fiat 500X mit echter
Offroad-DNA und der Volvo V40
als klassische Kompaktlimousine
oder allroundtalentierte
Cross-Country-Version.
52
4
HOERBIGER@MOTION
38
Mitte Juli startete die Ausgabe
des neuen HOERBIGER
Jahrbuchs weltweit an alle
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Konzerns.
38 Aus der Lombardei in die Welt
48 Aktuelle Fahrzeuge mit
HOERBIGER Antriebstechnik
44
50 Menschen. Engagement.
Leistung. Zukunft.
Armaturenantriebe von
HOERBIGER punkten mit
Fail-safe-Funktion.
Der Ford Mustang läuft nach
seinem 50. Geburtstag zur
Höchstform auf.
18
SPIRIT
18 Mit Sicherheit ...
Auf der ACHEMA 2015 hatte
HOERBIGER gleich fünf
Innovationen im Gepäck.
44 Das Wildpferd ist erwachsen
Innovation ist für HOERBIGER ein zentrales
Thema – in allen Bereichen. Im Rahmen der
HOERBIGER Produktionskonferenz 2015 in
Dresden demonstrierte Dr. Gunther Herr,
Juniorprofessor im Executive MBA-Programm an
der Steinbeis-Hochschule Berlin, Deutschland,
wie Unternehmen durch eine andere Art zu
denken zukunftsfähig wurden und werden.
SHORTCUTS
55
IMPRESSUM
Nachrichten zu HOERBIGER
Projekten in China, Deutschland,
Russland und den USA.
HOERBIGER@MOTION
5
HORIZON
HORIZON
HOERBIGER XperSEAL
ABSOLUT DICHT
Kolbenkompressoren sind seit inzwischen weit
über 100 Jahren weltweit in großer Stückzahl
im Einsatz. Man ist leicht geneigt, anzunehmen,
dass in einem so traditionsreichen Technologiefeld
kaum Raum für bahnbrechende Innovationen
bleibt. HOERBIGER ist es dennoch immer wieder
gelungen, als Innovations- und Technologieführer
neue Standards zu setzen. Das HOERBIGER
XperSEAL System – eine von HOERBIGER
neu entwickelte Kolbenstangendichtung für
Kolbenkompressoren – ist dafür ein Beispiel.
Text: Ludwig Schönefeld
6
HOERBIGER@MOTION
Fotos: Getty Images, Nikolaus Schäffler, Ralf Baumgarten
HOERBIGER@MOTION
7
HORIZON
H
erkömmliche Packungen für die Kolbenstangen
von Kolbenkompressoren neigen zu latenten
Gasleckagen. Mit dem HOERBIGER XperSEAL
System ist es erstmals möglich, Kolbenkompressoren mit gasdichten Druckpackungen auszustatten: Eine druckbeaufschlagte Ölbarriere und speziell
entwickelte Dichtringe verhindern, dass Prozessgas entlang
der Kolbenstange durch die Packung entweichen kann. Stickstoff als Sperrgas, eine externe Wasserkühlung oder eine separate Packungsschmierung sind nicht mehr erforderlich.
Die Idee hinter dem HOERBIGER XperSEAL basiert auf dem
umfassenden Wissen von HOERBIGER über die Hydrodynamik. Die Dichtringe sind aus speziell entwickelten Hochleistungskunststoffen gefertigt, halten das Öl an der gewünschten Stelle und sorgen für geringste Ölleckagen. Für die
Konstrukteure ergab sich jedoch die Herausforderung, dass
jeder Hub Öl aus der Packung heraustransportiert. Die
Lösung ist der Einsatz des bis dato bei Hydraulikzylindern
bekannten hydrodynamischen Prinzips, das jedoch noch nie
zuvor in Kompressordichtungen eingesetzt wurde. Die
HOERBIGER Entwickler konstruierten Dichtungen, die im
Wechsel der Hübe den Ölfilm zurück in die Packung pumpen.
Damit verbraucht HOERBIGER XperSEAL im Betrieb nicht
mehr Öl als herkömmliche Packungen.
DREI SYSTEMKOMPONENTEN HALTEN DICHT
Das HOERBIGER XperSEAL System besteht aus drei Komponenten: der XperSEAL Packung, der XperSEAL Versorgungseinheit und der ExBox-S zur Spannungsversorgung.
Die XperSEAL Packung enthält die Dichtringe, die die gasdichte
Ölbarriere bilden. Eine konventionelle Kompressorpackung
besteht aus geteilten und daher beweglichen Dichtungselementen, die die Kolbenstange umschließen. HOERBIGER
XperSEAL ersetzt diese funktionalen Elemente durch eine
mit Druck beaufschlagte Ölbarriere. Dichtringe aus speziell
entwickelten Hochleistungskunststoffen halten das Öl an der
gewünschten Stelle. Sie unterstützen die Bildung eines exakt
dosierten Ölfilms, der sich an die Oberfläche der Kolbenstange anschmiegt. Solange das Öl einen höheren Druck als das
Gas aufweist, kann das Gas unmöglich entweichen. Der leckagefreie Betrieb ist über die gesamte Lebensdauer des Verdichters gewährleistet. Gegenüber herkömmlichen Packungen
hält HOERBIGER XperSEAL sogar im Kompressorstillstand
dicht. Die XperSEAL Packung ist so ausgeführt, dass sie
bestehende Packungen 1:1 ersetzen kann. Damit ist das
System auch im Aftermarket eine attraktive Alternative zu
klassischen Packungen.
Die XperSEAL Versorgungseinheit stellt das Öl und den Öldruck
für die Packung bereit. Sie prüft kontinuierlich den Öldruck,
8
HOERBIGER@MOTION
HORIZON
GAS IST ALS
ROHSTOFF ZU
WERTVOLL, UM ES
ÜBER LECKAGEN ZU
VERSCHWENDEN.
HOERBIGER XperSEAL ist
die erste in Serie gefertigte,
nachweislich leckagefreie
Kolbenstangenpackung für
Kolbenkompressoren.
die Temperatur und das Ölvolumen im System. Durch eine integrierte Kühlung wird stets für die optimale Öltemperatur
gesorgt. Das erspart die Wasserkühlung der Packung am
Kompressor. Bei der Konstruktion der Packung kann auf aufwändige Kühlkanäle verzichtet werden. Sollte unerwartet der
Öldruck sinken, schaltet das System automatisch in eine Notfallfunktion, die standardisiert einem entlüfteten oder gespült
gereinigten Modus der Packung entspricht.
Die Ex-Box-S dient zur Spannungsversorgung der Versorgungseinheit und überwacht die Funktion der Packung. Sie zeigt die
Messdaten zu Ölstand, Öltemperatur und Öldruck an und kann
direkt am Kompressor in der Ex-Zone montiert werden. Sie ist
darüber hinaus die Schnittstelle zwischen dem HOERBIGER
XperSEAL-System und dem Prozessleitsystem des Kunden.
Alle Messdaten können optional an ein PLS/SPS-System
weitergegeben werden.
SCHLÜSSELTECHNOLOGIE IM EINSATZ
Das HOERBIGER XperSEAL System bietet dem Anwender
einerseits die Sicherheit, die gesetzlichen Umweltbestimmungen einzuhalten. Andererseits steigert das konstruktive
Design des XperSEAL Systems die Zuverlässigkeit des Kompressors aufgrund höherer Sicherheitsstandards durch die integrierte Leckage-Überwachung sowie die Einsparung der stö-
rungsanfälligen Packungskühlung. Damit ist das HOERBIGER
XperSEAL System eine Schlüsseltechnologie für den effizienten und emissionsfreien Betrieb von Kolbenkompressoren.
Bereits vor der offiziellen Vorstellung im Rahmen der EFRC-Konferenz im September 2014 in Wien (EFRC: European Forum
for Reciprocating Compressors) haben sich führende Marktteilnehmer entschieden, das HOERBIGER XperSEAL System
einzusetzen. Unmittelbar nach dem Verkaufsstart wurden bei
der Überholung einer Gasverdichter-Station in den Niederlanden die ersten in Serie hergestellten HOERBIGER XperSEAL
Systeme installiert. Die Abdichtung der zur Gasbetankung
von Stadt- und Überlandbussen eingesetzten Kompressoren
beim schwedischen Energieunternehmen Öresundskraft AB
in Helsingborg ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie
HOERBIGER mit XperSEAL Systemen auch ausserhalb klassischer Anwendungsfelder von Kolbenkompressoren Standards setzen kann.
Sehr erfolgversprechend verlaufen derzeit darüber hinaus
auch die Versuchsreihen eines führenden Herstellers von
Kolbenkompressoren für Biogas-Anwendungen im Druckbereich von 4 bis 40 bar. Wenn die Pilotversuche positiv verlaufen, werden die Kolbenkompressoren dieses Herstellers
künftig serienmäßig mit dem HOERBIGER XperSEAL System ausgestattet.
Im Aftermarket-Geschäft konnten bereits Service-Kunden in
den USA und in Ägypten von den Alleinstellungsmerkmalen
der XperSEAL Systemkomponenten überzeugt werden. In
den USA ist das System in einer Erdgasanwendung im Einsatz. In Ägypten wurden die Kompressoren einer Propan-Kühlanlage mit einem XperSEAL-System ausgestattet.
Die Testeinheiten laufen seit nunmehr über 43.000 Stunden
zuverlässig und zu 100 Prozent leckagefrei. In allen drei
Feldanwendungen liegt der Ölverbrauch unter dem zuvor bei
herkömmlichen Dichtungssystemen gemessenen Verbrauch.
Durchschnittlich benötigen die HOERBIGER XperSEAL Dichtungen 0,5 bis 1,5 Liter Öl pro Tag und Packung.
HOERBIGER ÜBERNIMMT VERANTWORTUNG
Reliability, Efficiency und Environmental Soundness. Zuverlässigkeit, Effizienz und Umweltverträglichkeit sind Eigenschaften, die Kunden in der Öl-, Gas- und Prozessindustrie von jeder Maschine erwarten. HOERBIGER leistet mit Komponenten
und Serviceleistungen einen nachhaltigen Beitrag, um diese
für die Investitionsentscheidungen der Kunden wichtigsten und
werthaltigsten Kriterien zu erfüllen. Aus der Kenntnis dieser Kundenbedürfnisse entstand in den letzten Jahren der Beratungsansatz des REE Audits, bei dem Experten von HOERBIGER
Vorschläge zur Steigerung von Zuverlässigkeit, Effizienz und
Umweltverträglichkeit für den Kunden erarbeiten.
HOERBIGER@MOTION
9
HORIZON
HORIZON
D
ie ACHEMA gilt in jeder Hinsicht als Leitmesse
der Branche: 2015 konnten über 3.800
Aussteller aus 54 Ländern ihre Innovationen
einem Fachpublikum von rund 170.000 Besuchern präsentieren. HOERBIGER ist seit Jahren unter den Ausstellern und kann auf einen gelungenen
Auftritt zurückblicken: Die Zero-Leakage-Kolbenstangendichtung XperSEAL, das Kompressor-Regelungssystem
eHydroCOM, der intelligente Armaturenantrieb TriVAX™,
die piezopneumatischen Stellungsreglermodule und das
REE Audit als neues Serviceangebot sorgten für großen
Andrang am HOERBIGER Messestand. Die Innovationen
helfen, Anlagen der Öl-, Gas-, Prozess- und Chemieindustrie sicherer, zuverlässiger, effizienter, flexibler und
umweltverträglicher zu betreiben.
HOERBIGER auf der ACHEMA 2015
EFFIZIENT
ZUVERLÄSSIG
SICHER
2015 ist ACHEMA Jahr: Die weltgrößte Messe für die Petrochemie,
Prozessindustrie und Chemieindustrie hatte vom 15. bis zum
19. Juni in Frankfurt am Main, Deutschland, ihre Pforten geöffnet.
HOERBIGER hatte gleich fünf Innovationen im Gepäck, darunter
das neue Dichtungssystem XperSEAL.
10 HOERBIGER@MOTION
Der HOERBIGER TriVAX™ ist die neu gedachte elektrohydraulische Lösung für intelligente automatisierte
Armaturenantriebe von HOERBIGER. Als leistungsbestimmende Komponente kehrt der TriVAX™ Armaturenantrieb den Trend zu komplex aufgebauten Systemen
um, ohne bei der Sicherheit Abstriche zu machen.
Durch den integrierten Smart Partial Stroke Test (sPST)
reduzieren sich wartungsbedingte Anlagenstillstände
drastisch, gleichzeitig verlängern sich die Wartungsintervalle auf fünf Jahre. Der HOERBIGER TriVAX™ vereint
damit höchste Sicherheitsstandards mit einfachster
Installation, Bedienung und Wartung. Gleiches gilt für
die piezopneumatischen Stellungsreglermodule von
HOERBIGER. Ihre Weiterentwicklung wurde als Innovationsprodukt auf der ACHEMA 2015 ausgestellt. Als performancebestimmende Komponente in pneumatischen
Antrieben setzen weltweit namhafte Hersteller auf diesen
nur von HOERBIGER hergestellten Technologiebaustein.
Ein weiteres Messe-Highlight von HOERBIGER war die
Präsentation des rein elektrischen Mengenregelungssystems eHydroCOM für Kolbenkompressoren. Das
System bietet dem Anwender eine stufenlose Fördermengenregelung für Kolbenkompressoren, die es erlaubt, den Kompressor exakt auf die benötigten Volumenströme einzustellen. Dadurch reduziert sich der
Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent.
Neben dem REE Audit als neuem Service-Angebot zur
Identifikation von Verbesserungspotenzialen bei der Zuverlässigkeit, Effizienz und Umweltverträglichkeit von
Kompressoren stellte HOERBIGER auch das neue Dichtungssystem XperSEAL vor.
Der zweigeschossige Messestand von HOERBIGER war
ebenso ein Highlight: Eigens für die ACHEMA 2015
wurde ein Design entwickelt, das die Menschen bei
HOERBIGER in den Mittelpunkt rückt. Der Messestand
setzte die Persönlichkeit und den Charakter der Marke
HOERBIGER ideal in Szene.
„HOERBIGER übernimmt mit jeder Produktinnovation
Verantwortung für den zuverlässigen, effizienten und umweltverträglichen Betrieb der Anlagen unserer Kunden“,
so Johann Hipfl, Leiter des Unternehmensbereichs Kompressortechnik. „Unser grundlegender Ansatz – we make
technology work – hat uns dazu gebracht, auch über die
Dichtheit von Kompressoren und damit über das Problem umweltschädlicher Gasleckagen intensiv nachzudenken.“ Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Betreiber von Kolbenkompressoren Gasleckagen grundsätzlich
verhindern möchten. Der Wirtschaftlichkeitsaspekt: Gas
kostet Geld und ist als Rohstoff zu wertvoll, um es über
Leckagen zu verschwenden. Der Umweltaspekt: Erdgas
hat ein sehr hohes Erderwärmungspotenzial (GWP). Der
Sicherheitsaspekt: Unkontrolliert austretendes Gas birgt
Explosions- und Vergiftungsrisiken.
„Moderne Packungen für Kolbenstangen sind aufgrund
leistungsfähiger Materialien langlebig. Trotzdem sind sie
als Verschleißteil eine Schwachstelle in jedem Kolbenkompressor“, erklärt Produktmanager Christian Hold.
„Eine typische ölgeschmierte Packung für Kolbenstangen auf einem großen Kompressor verliert 300 bis 1.500
Liter Gas pro Stunde. Das sind über sechs Tonnen im
Jahr bei einem Vier-Zylinder-Kompressor zur Verdichtung
von Methan.“
Für eingelaufene oder beschädigte Packungen sind diese
Verluste erfahrungsgemäß noch höher. Gegen Ende des
Lebenszyklus herkömmlicher Packungen sind die Leckageraten für einen Anlagenbetreiber inakzeptabel hoch.
Heutzutage wird versucht, die Auswirkungen von Leckagegas auf die Sicherheit und Umwelt durch Spülen mit
Stickstoff oder Abfackeln zu reduzieren. „Das sind jedoch unter Umweltaspekten keine nachhaltigen Lösungen für das Leckageproblem“, so Christian Hold. „Im Gegenteil: Es entstehen zusätzliche Kosten, und die Komplexität
der Anlage wird erhöht.“
XperSEAL SETZT NEUEN STANDARD
Mit dem HOERBIGER XperSEAL System gibt es zur Vermeidung von Gasleckagen nun erstmals eine überzeugende und serienreife technische Lösung.
Aufgrund seiner leistungsbestimmenden Alleinstellungsmerkmale und der bisher sehr gut verlaufenden
Praxistests hat das HOERBIGER XperSEAL System als
Zero-Leakage-Technologie gute Chancen, im Segment
der Ringe & Packungen künftig den Standard für den effizienten und emissionsfreien Betrieb von Kolbenkompressoren zu setzen.
HOERBIGER@MOTION 11
DRIVE
DIE DICHTESTE
TANKSTELLE DER WELT
DRIVE
Mit XperSEAL hat HOERBIGER ein Dichtungssystem entwickelt,
das Leckageverluste beim Betrieb von Kolbenkompressoren
vollständig verhindert. Im Rahmen eines Pilotprojekts hat das
schwedische Energieunternehmen Öresundskraft AB, Helsingborg,
einen Kompressor mit XperSEAL ausgerüstet. Pro Tag entweichen
dadurch rund 10.000 Liter Treibhausgas weniger in die Atmosphäre
als vor der Installation von XperSEAL.
Text: Caroline Säfstrand
12 HOERBIGER@MOTION
Fotos: Timo Julku
HOERBIGER@MOTION 13
DRIVE
DRIVE
Ein Techniker von Öresundskraft (li.)
und Christian Hold, Global Product
Manager R&P bei HOERBIGER,
führen nach dem Abschluss von
Servicearbeiten einen Start-upCheck der Anlage durch.
Die Verkehrsbetriebe der
südschwedischen Stadt Helsingborg sind
in Sachen Klimaschutz sehr engagiert.
Alle Stadt- und die meisten
Regionalbusse fahren seit 2005 mit einer
Mischung aus komprimiertem Erd- und
Biogas. Das Energieunternehmen
Öresundskraft AB stellt die Versorgung der
städtischen Busflotte mit dem
umweltfreundlichen Treibstoff sicher.
I
n der südschwedischen, rund 100.000 Einwohner zählenden Stadt Helsingborg fahren seit 2005 alle Stadtund die meisten Regionalbusse mit einer Mischung aus
komprimiertem Erd- und Biogas (Compressed Natural
Gas, CNG). Betankt wird die Busflotte im städtischen
Busdepot. Rund 150 Betankungen pro Tag finden dort
durchschnittlich statt. Das kommunale Energieunternehmen Öresundskraft beliefert die Tankanlage mit Gas. Energie für eine bessere Welt. Stärke für die Region – so
lautet die Vision von Öresundskraft. „Daran richten sich alle
unsere unternehmerischen Aktivitäten aus, bei denen das
Engagement für Umwelt und Gesellschaft im Mittelpunkt
stehen”, sagt Johan Klinga, Leiter der Abteilung Gasnetze
bei Öresundskraft. Die Betankung der städtischen Busflotte
ist ein Beleg dafür, wie konsequent die Helsingborger ihre
Vision im operativen Geschäft umsetzen.
Das Gas muss auf einen Druck von
250 bar komprimiert werden, bevor
es in die Tanks der Busse gelangt.
Nur in dieser verdichteten Form
kann der Tank ausreichend Gas für
den Linienbetrieb der Busse
aufnehmen.
METHAN – EINE BELASTUNG FÜR DIE UMWELT
Das in den Bussen eingesetzte Gasgemisch besteht zu 50
Prozent aus CO²-neutralem Biogas und zu 50 Prozent aus
Erdgas, das aus dem dänischen Gasfeld Tyra stammt. Dieses Fahrzeuggas reduziert die Kohlendioxidemissionen der
städtischen Busflotte, verglichen mit Dieselkraftstoff, um
rund 60 Prozent. Einziger Nachteil war die Leckage aus
dem Kompressor. Dieser verdichtet das angelieferte Gas,
bevor es in die Tanks der Busse gelangt.
„Wir haben entdeckt, dass der Kompressor Methangas verliert und schnell herausgefunden, dass dies ein typisches
und bekanntes Problem bei der Kompression von Gaskraftstoffen ist. Damit wollten wir uns jedoch nicht zufrieden
geben. Wir haben die Verlustmengen gemessen und nach
einer Lösung gesucht, um die Verluste zu minimieren“, erklärt
Über Öresundskraft
Die Geschichte des schwedischen Energieunternehmens Öresunds­kraft AB in Helsingborg geht
mit der Versorgung der Straßenbeleuchtung von Helsingborg durch das unternehmenseigene
Gaswerk bis auf das Jahr 1859 zurück. Heute gehört Öresundskraft mit 450 Angestellten zu
den großen Energieunternehmen Schwedens. Zum Kerngeschäft zählen der Verkauf und die
Verteilung von Energie in Form von Strom, Fernwärme, Erdgas und Fernkälte sowie der
Vertrieb von Breitbandkommunikation und Fahrzeugkraftstoff. Das Unternehmen unterstützt
die dezentrale Stromerzeugung, fördert die Einführung von Elektroautos, bietet intelligente
Energielösungen und investiert in lokale Windkraft.
14 HOERBIGER@MOTION
HOERBIGER@MOTION 15
DRIVE
DRIVE
Compressed Natural Gas (CNG)
CNG ist eine Alternative zu Benzin und Diesel. Als
Kfz-Treibstoff kommen komprimiertes Erdgas und Biogas
in Frage. Hauptbestandteil von CNG ist das farb- und geruchlose brennbare Gas Methan. Es entsteht oberflächennah durch biologische und unterirdisch durch geologische Prozesse. Als sogenanntes Treibhausgas trägt
Methan zur Klimaerwärmung bei. Die Tankanlage der
Stadt Helsingborg wird über eine Pipeline und über das
städtische Versorgungsnetz mit Erdgas und Biogas versorgt. Bevor das Gas in die Tanks der Busse gelangt,
muss es auf einen Druck von 250 bar verdichtet werden.
Nur so kann der Tank genug Gas für den Linienbetrieb
der Busse aufnehmen.
Messstelle zur Überwachung von Öldruck und Temperatur
Das XperSEAL System überwacht eigenständig
eine Vielzahl von Funktionen. Dadurch wird eine
Leistungsüberwachung der Hauptpackung
ermöglicht und zusätzlich die Sicherheit für
den Betreiber erhöht.
Johan Klinga. Ein Liter freigesetztes Methan hat in etwa
dieselben klimaschädlichen Auswirkungen wie 21 Liter Kohlendioxid. Die drei Kompressoren in der Anlage von Öresundskraft komprimieren täglich 16.000 bis 22.000 Normkubikmeter (Nm³) Gas. Ein Normkubikmeter entspricht
1.000 Litern. Die gemessenen Gasverluste lagen bei 300
bis 1.100 Litern pro Betriebsstunde je Kompressor.
WELTWEIT EINZIGARTIGE LÖSUNG
HOERBIGER ist ein langjähriger Servicepartner von Öresundskraft. Und auch HOERBIGER war das Problem der Leckageverluste bei der Kompression von Gaskraftstoffen bekannt.
„Unsere Ingenieure hatten mit XperSEAL eine Lösung erarbeitet, die bei Testläufen im Labor gute Ergebnisse lieferte.
Öresundskraft setzt in seinem Busdepot denselben Kompressortyp ein wie wir im Labor. Daher haben wir angefragt, ob
Öresundskraft interessiert sei, als weltweit erstes Unternehmen XperSEAL zu testen“, sagt Magnus Elnertz, Servicemanager bei HOERBIGER in Schweden. 2012 installierte
HOERBIGER das Dichtungssystem an einem der drei Kompressoren in Helsingborg, einschließlich des Monitoringsystems RecipCOM, das die Betriebsdaten misst und zur
Auswertung an HOERBIGER übermittelt. „Als sich herausstellte, dass HOERBIGER eine einzigartige technische
Lösung gefunden hatte, um die Leckageverluste zu eliminieren, dachten wir zunächst, dies sei zu schön, um wahr
zu sein“, bemerkt Johan Klinga.
16 HOERBIGER@MOTION
GASVERLUSTE NICHT MEHR MESSBAR
Die Grundidee hinter XperSEAL: Eine druckbeaufschlagte
Ölbarriere wird um die Kolbenstange gebildet, während speziell entworfene Öldichtringe Ölverluste unterbinden. Die Ölbarriere verhindert, dass unter Druck stehendes Gas entlang
der Stange entweicht, solange der Öldruck den Gasdruck
überschreitet. „Das System funktioniert hervorragend. Seit
der Installation von XperSEAL messen wir keine Leckageverluste. Zudem läuft der Kompressor ruhiger, und die Anzahl
der Betriebsstunden zwischen den Wartungen erhöhte sich
signifikant. Wir sparen mit dem neuen System 0,75 Liter Öl
pro Tag. Dadurch sinken unsere Kosten. Die Investition
lohnt sich wirtschaftlich und für die Umwelt“, erklärt Lars
Stjärneblad, Leiter des Busdepots.
PRODUKT MIT POTENZIAL
Mitte Oktober 2014 hat Magnus Elnertz die Installation von
XperSEAL an den verbliebenen zwei Kompressoren veranlasst. Die Installation am ersten Kompressor, die als Pilotprojekt lief, wurde ausgetauscht, sodass jetzt alle drei Kompressoren identisch ausgestattet sind.
Johan Klinga: „Damit sind wir weltweit das erste Nahverkehrsunternehmen, das eine Gasbetankung ohne Leckageverluste realisiert hat. Es ist ein großer Erfolg, gemeinsam
mit HOERBIGER einen Beitrag für die Umwelt zu leisten
und diesen wichtigen Schritt nach vorn zu gehen. Bedenkt
man allein die Zahl der Gastankstellen in Schweden und
Deutschland, ganz zu schweigen von den großen Raffinerien,
erkennt man das Potenzial von XperSEAL. Wir haben den
ersten Schritt getan – jetzt hoffen wir, dass weitere folgen.“
HOERBIGER@MOTION 17
DRIVE
DRIVE
MIT SICHERHEIT ...
Armaturenantriebe von HOERBIGER punkten mit Fail-safe-Funktion
18 HOERBIGER@MOTION
HOERBIGER@MOTION 19
DRIVE
DRIVE
Über eine SPMR-Pipeline wird der Flughafen in Genf mit Kerosin
aus dem Raum Marseille versorgt. Eine zentrale Rolle spielt dabei
die Verteilerstation in Saint-Julien-en-Genevois, unmittelbar an
der französisch-schweizerischen Grenze. Mit elektrohydraulischen
Armaturenantrieben von HOERBIGER ist sie sicherheitstechnisch
bestens gerüstet.
Text: Wolfgang Leppert
Fotos: Ralf Baumgarten
2
3
4
T
rapil wurde 1950 vom französischen Staat als
„Société des Transports Pétroliers par Pipelines“ gegründet, um zunächst die Region Paris
mit Erdölprodukten aus den Raffinerien an der
unteren Seine und bei Le Havre zu versorgen.
Später kamen die Pipeline vom Mittelmeer zur Rhone sowie die NATO-Pipelines in Frankreich hinzu. Heute umfasst das Netz von Trapil 4.700 Kilometer mit 160 Pumpund Verteilerstationen sowie mehr als 850.000 Kubikmetern
Tanklager-Kapazität. Damit ist Trapil der älteste und größte Pipeline-Betreiber für Raffinerieprodukte in Europa.
Transportiert werden Premium-Benzin, Kfz-Diesel, Heizöl,
Flugbenzin sowie diverse Vor- und Zwischenprodukte – pro
Jahr gut 32 Millionen Tonnen – vorwiegend in Großstädte
und an Flughäfen. Das inzwischen als Aktiengesellschaft
firmierende Unternehmen beschäftigt rund 750 Mitarbeiter,
bei einem Jahresumsatz von etwa 160 Millionen Euro.
Seit 1968 betreibt Trapil die PMR, eine Pipeline, die das Mittelmeer mit den Regionen Rhône-Alpes und Genf verbindet
und der Société du Pipeline Méditerranée Rhône (SPMR)
gehört. Ihre 760 Kilometer Hauptleitungen verbinden die
Städte Fos-sur-Mer und Puget mit den Zentren Lyon, Annecy
und Genf. Auf dem Weg befinden sich 16 Pumpstationen, 12
Lieferterminals sowie Tanklager mit 328.000 Kubikmetern
Stauraum. Das Netz ist mit fünf Raffinerien, zwei Versandlagern und 19 Abnahmestellen verbunden.
Die PMR transportiert auch Kerosin aus Fos-sur-Mer nahe
Marseille zum Flughafen Genf. In Saint-Julien-en-Genevois,
unweit der Grenze zur Schweiz am südlichen Rand des Genfer
Beckens, liegt die Endstation der Pipeline auf französischem
Boden. Hier wird das Kerosin an Sappro, den Pipeline-Betreiber auf Schweizer Seite, kontrolliert verteilt. Eine große Herausforderung dabei sind Sicherheitsaspekte. Manchmal muss
der Transport sehr schnell und sicher gestoppt werden. „Bei
Überdruck oder bei Ausfall der Energieversorgung können wir
hier die schweizerische Linie komplett isolieren und absichern“,
erklärt ein Sicherheitsspezialist von Trapil.
20 HOERBIGER@MOTION
1
1S
icherheit hat höchste Priorität: Hier werden die
Signale in der Elektrosteuerung geprüft.
Das Thema Sicherheit hat für einen Pipeline-Betreiber wie
SPMR und Trapil, der auch für das gesamte Kontroll- und
Überwachungsequipment verantwortlich ist, höchste Priorität.
So muss die Armatur in der Station innerhalb eines Zeitfensters von zwei bis fünf Sekunden verlässlich schließen und
den Medienfluss unterbrechen. Schließt sie schneller, würde
der Druck so hoch, dass die Leitung platzen könnte. Schließt
sie langsamer, gibt es möglicherweise Schäden beim Abnehmer.
2E
in Testlauf des Antriebs wird von der
Steuerungszentrale aus durchgeführt und überwacht.
3D
ie Projektverantwortlichen von Trapil sind nach
intensiver Prüfung von den innovativen
elektrohydraulischen Antrieben überzeugt.
4A
us Sicherheitsgründen wurde die Station redundant
mit jeweils einer Einheit am Eingang und am Ausgang
bestückt.
Der Antrieb dieser Armaturen hat daher eine hohe strategische Bedeutung für die Sicherheit und Funktionalität der
Pipeline. In den Anfangsjahren wurden Armaturenantriebe,
deren Sicherheitsfunktion über einen Stickstoffspeicher geregelt wurde, verwendet. Der große Nachteil: Nach jedem
Einsatz – und sei es nur zu Testzwecken – musste die Anlage
manuell vor Ort wieder zurückgesetzt werden. Der Austausch der Gasflaschen verursachte zusätzliche Kosten.
HOERBIGER@MOTION 21
DRIVE
DRIVE
„HOERBIGER WAR VON ANFANG
AN FÜR UNSERE TECHNISCHEN
BEDÜRFNISSE DA UND HAT ES
VERSTANDEN, AUF UNSERE
ANFORDERUNGEN EINZUGEHEN.“
Anforderungsprofil. Das kompakte Kraftpaket kombiniert
elektrische Antriebstechnologie mit der Leistungsdichte
und hohen Stelldynamik der Hydraulik. Tank, Pumpe und
Motor sind in einer druckfest gekapselten Einheit vereint.
Das komplett verrohrungsfreie, eingehauste Aggregat ist
ATEX-zertifiziert, bietet zahlreiche Sicherheitsfunktionen,
arbeitet autark und benötigt nur eine elektrische Schnittstelle. Zur Inbetriebnahme oder bei Stromausfall lässt sich
die Armatur von außen per Handpumpe mit wenigen Hüben
auch manuell öffnen und schließen. „Wir können damit normal regeln, öffnen und schließen, Fail-safe aktivieren und
alles auch wieder zurücksetzen, ohne dass jemand vor Ort
sein muss“, betont Rémy Hoerdt.
Projektverantwortlicher, Trapil
3
1
1D
ie Verteilerstation in Saint-Julien-en-Genevois
spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung
des Flughafens in Genf mit Kerosin.
2E
ine permanente Zustandsüberwachung
der Antriebe liefert alle Daten zur
Steuerungszentrale.
3F
ür die Überprüfung des Blasenspeichers ist
Spezialwerkzeug erforderlich.
2
Hier erkannte Trapil Verbesserungspotenzial. Als die gesamte
Station vor gut zwei Jahren technisch umgebaut und modernisiert werden sollte, ergab sich die Chance zu handeln.
Konzeptionell vorgegeben war eine autonome Station mit
vollautomatischem Betrieb, die komplett aus der Ferne gesteuert und überwacht werden kann. „Die Suche nach einem
Lieferanten für Antriebe mit hoher Sicherheit hatte zum
Ziel, die Station HAZOP-konform auszurüsten“, so der für
HOERBIGER zuständige Projektverantwortliche. Mit dem
HAZOP-Verfahren (von engl. Hazard and Operability) untersucht ein erfahrenes interdisziplinäres Team die Sicherheit
technischer Anlagen (im deutschsprachigen Raum auch als
PAAG-Verfahren bekannt).
Der Erstkontakt zu HOERBIGER kam über den für Frankreich zuständigen Sales Manager Rémy Hoerdt zustande.
Es folgte ein Gesprächstermin mit den Verantwortlichen vor
Ort, bei dem erste technische Details geklärt werden konnten – und eine persönliche Vertrauensbasis entstand. „Im
Zentrum aller Anforderungen stand die Fail-safe-Funktion“,
erinnert sich Hoerdt. Mit einem reinen Elektroantrieb wäre
das nicht realisierbar gewesen, und eine pneumatische
Lösung hätte wohl die Dimensionen der Anlage gesprengt.
Zudem müssen die Antriebe bei relativ strengen klimatischen Bedingungen mit großen Temperaturschwankungen
sicher funktionieren und bei einer Unterbrechung der Energieversorgung autonom sein.
Der damals brandneue elektrohydraulische Armaturenantrieb TriVAX™ flex von HOERBIGER passte perfekt zu diesem
22 HOERBIGER@MOTION
Diese Leistungsmerkmale haben auch Trapil überzeugt.
Wenngleich noch Überzeugungsarbeit zu leisten war. Denn
der TriVAX™ flex war sehr neu, es gab daher noch keine
Referenzen. Dass sich Trapil dennoch für die Lösung von
HOERBIGER entschied, hatte drei unterschiedliche Gründe:
Das technisch anspruchsvolle Produkt, die Zuverlässigkeit
und Vertrauenswürdigkeit der Techniker sowie das PreisLeistungsverhältnis. Und: „HOERBIGER war von Anfang
an für unsere technischen Bedürfnisse da und hat es verstanden, auf unsere Anforderungen einzugehen“, erläutert
ein Projektverantwortlicher. So hat HOERBIGER schließlich
die ersten beiden Armaturen in Saint-Julien-en-Genevois
mit den innovativen elektrohydraulischen Antrieben bestückt: aus Sicherheitsgründen redundant jeweils eine Einheit
am Eingang und am Ausgang der Station. Dabei wurde das
kompakte Paket – Antrieb, Aggregat, Speicher und Elektrosteuerung – direkt und platzsparend auf die Armatur
aufgesetzt.
Sollte eine Armatur im Regelbetrieb einmal nicht richtig
schließen, kommt die Sicherheitsreserve des TriVAX™ flex
ins Spiel – und zwar ganz ohne Strom. Im äußersten Notfall sogar per Hand. Doch dies ist bei Trapil nicht vorgesehen. Denn die vollständig automatisierte Station arbeitet
komplett autonom. Ihr Betrieb wird von der Region Lyon aus
gesteuert und überwacht. Eine permanente Zustandsüberwachung der Antriebe mit Temperaturmessung am Gehäuse,
an der Pumpe sowie im Öltank liefert alle Daten zur Steuerungszentrale. Für die mehrmals pro Woche ablaufenden
Sicherheits- und Funktionstests der Anlage muss kein Techniker anreisen. Auch der Wartungsaufwand hält sich in
Grenzen, denn die Antriebe arbeiten weitgehend wartungsfrei. Eine Revision ist nur alle drei bis fünf Jahre erforderlich. „Diese Lösung erspart uns häufige Kontrollen“, so ein
Techniker von Trapil.
HOERBIGER konnte Trapil und SPMR von den überlegenen
Leistungsmerkmalen des TriVAX™ flex überzeugen. Das belegen auch neue Projekte, die für die nahe Zukunft geplant
sind. Schrittweise sollen alle anderen Stationen entlang der
Pipeline modernisiert und mit Aggregaten von HOERBIGER
aufgerüstet werden. SPMR will jährlich drei Antriebe durch
Produkte von HOERBIGER ersetzen.
HOERBIGER@MOTION 23
FEATURE
FEATURE
UNLOGIK
IST DIE LOGIK
VON INNOVATION
Wie Unternehmen durch anderes Denken
zukunftsfähig werden
24 HOERBIGER@MOTION
HOERBIGER@MOTION 25
FEATURE
FEATURE
Innovation ist für HOERBIGER ein zentrales Thema – in allen Bereichen.
Im Rahmen der HOERBIGER Produktionskonferenz 2015 in Dresden
demonstrierte Dr. Gunther Herr, Juniorprofessor im Executive MBAProgramm an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Deutschland, wie
Unternehmen durch eine andere Art zu denken zukunftsfähig wurden
und werden.
Text: Professor Dr. Gunther Herr
Grafiken: iStockphoto / Shivendu Jauhari
INNOVATION ERFORDERT DENKFORMEN,
DIE ÜBER DIE PRINZIPIEN DER LOGIK
HINAUSGEHEN, UM ZUKUNFTSTRÄCHTIGE
UNLOGISCHE VERKNÜPFUNGEN ZUZULASSEN.
Professor
Dr. Gunther Herr
I
nnovationen beruhen auf der Lösung paradoxer Forderungen. Die Basis wissenschaftlichen Arbeitens folgt
hingegen ausschließlich den Grundprinzipien der aristotelischen Logik. Der Denkrahmen dieser Logik erlaubt es
nicht, paradoxe Forderungen aufzulösen, ohne dabei
Kompromisse einzugehen. Daher erfordert Innovation Denkformen, die über die Prinzipien der Logik hinausgehen und
zukunftsträchtige unlogische Verknüpfungen zulassen. Das
am WOIS Institut für Innovationsforschung und Unternehmensentwicklung, Coburg, entwickelte Widerspruchs-Modell
beschreibt eine offensive Denk-Technologie, die systematisch und gezielt Innovation provoziert.
MIT NEUEM DENKEN GRENZEN VERSCHIEBEN
Vor Jahrzehnten hat ein damals unbekannter Sportler die
olympische Disziplin des Hochsprungs revolutioniert. Bis in
die sechziger Jahre folgte die Trainingsphilosophie aller Wettbewerber der Prämisse des gezielten Muskelaufbaus und maximal möglicher Gewichtsvermeidung. Der Schwerpunkt des
Körpers war so nahe wie möglich über die Latte zu führen.
Über Jahrzehnte hinweg wurde der Rollsprung – in der Fach26 HOERBIGER@MOTION
welt auch als Straddle bekannt – immer weiter ausgereizt.
Die Optimierung folgte der Logik „Mehr für Mehr“, sprich
besseres Verhältnis von Sprungkraft zu Gewicht für mehr
Sprunghöhe.
Physiologen waren sich zu dieser Zeit sicher, dass der
menschliche Körper ohne mechanische Hilfsmittel, als
Grundvoraussetzung für die Regelkonformität, auf der Erde
höchstens 2,35 Meter überspringen kann. Der Weltrekord lag
bereits bei 2,34 Meter. Das maximal Denkbare und auf dieser Basis Kalkulierbare war bereits nahezu erreicht. Der gesamte Wettbewerb fokussierte sich auf die letzten erreichbaren Millimeter. 1968 ging ein junger Athlet an den Start, der
seiner eigenen Philosophie folgte. Er wollte seinen „eigenen
Weg erfinden“. Er wollte nicht an allgemein anerkannte Grenzen glauben. Und er war sich sicher: „Um Neues zu erreichen, muss ich anders denken!“ Sein Name wurde zum Inbegriff eines neuen Sprungstils: Dick Fosbury nutzte die
Gesetze der Dynamik, um den Körper höher als den dynamischen Drehpunkt der Bewegung führen zu können. Er leitete
so eine neue Ära des Hochsprungs ein. Der Maßstab des Erreichbaren wurde durch ihn neu definiert: Der Rekord liegt
HOERBIGER@MOTION 27
FEATURE
FEATURE
Denkrahmen-Ausweitung und Widerspruchslösungen sind nötig, wenn:
■
NEUE DENKWEISEN HABEN „DISRUPTIVE
ENTWICKLUNGEN“ ERSCHAFFEN UND SO
SPIELREGELN NEU DEFINIERT.
28 HOERBIGER@MOTION
ie Differenzierung der Produkte und Dienstleisd
tungen eines Unternehmens im Wettbewerb
stark abgenommen hat und dies zu erheblichem
Preisdruck führt;
■
ie Leistungsfähigkeit des Produkt- und Serd
viceportfolios eine natürliche Grenze erreicht
und keine weitere Steigerung auf Basis der
heutigen Logik möglich scheint;
■
ie Entwicklungszyklen in der Branche sehr kurz
d
sind und kontinuierlich ein hoher Innovationsdruck besteht. Die Neuentwicklungen aller Wettbewerber folgen den gleichen oder ähnlichen Regeln und Parametern;
■
innerhalb des Unternehmens starke Zielkonflikt­
situationen auftreten, beispielsweise zwischen
unterschiedlichen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette, die eine effektive gemeinsame Entwicklung des Geschäfts ausbremsen;
■
ie Rahmenbedingungen des aktuellen Ged
schäftsmodells sich durch Obersystementwicklungen geändert haben oder sich voraussichtlich
in Zukunft ändern werden, sodass eine Fortschreibung des Erfolgs mit einer vergleichbaren Dynamik wie in der Vergangenheit unmöglich scheint;
■
er aktuelle Erfolg Veränderungen am allerd
schwierigsten macht.
nun bei 2,45 Meter. So revolutionierte Fosbury durch eine
neue Denkweise – eine herausfordernde Sicht auf die Grenze
des Erreichbaren – den Hochsprung.
Neue Denkweisen haben „disruptive Entwicklungen“ (nach
Clayton Christensen in „The Innovator’s Dilemma“) erschaffen und die Spielregeln von Sportdisziplinen bis hin zu Branchenwelten neu definiert.
Erfolgreiche Unternehmen schaffen es, allgemein akzeptierte
Denkmuster gezielt zu durchbrechen und mit Innovationen
einen Wettbewerbsvorsprung zu erreichen. In der Vergangenheit erforderte etwa eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit
von Abbauwerkzeugen immer eine höhere Materialqualität
und damit höheren Aufwand. Hier stellt sich die Frage: „Muss
das so bleiben?“ Die Auflösung solcher Widersprüche ermöglicht Paradigmenwechsel und trägt auf dieser Basis maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen oder Zukunftsgefährdung von Wettbewerbern bei. Dieses Erfolgsmuster findet
sich jedoch nicht ausschließlich bei Industrie-Unternehmen.
Am Beispiel von Professor Muhammad Yunus, dem Erfinder
von Mikrokrediten, wird deutlich, dass durch die Überwindung des Widerspruchs von Profit und Ethik sogar Friedensnobelpreise gewonnen werden können.
Zahlreiche Unternehmen unterhalten eigene Innovationsmanagement-Organisationen. Doch nicht alle schaffen auf dieser
Basis neue Maßstäbe im Wettbewerb. Erreichen wir durch Innovationsmanagement – also dem Verwalten von Ideen – bahnbrechende Ergebnisse, oder bleiben so zukünftige Resultate
nicht doch eher nahe am Gewöhnlichen? Entspricht Innovationsmanagement dem „Optimieren“, oder einem gezielten „Verschieben von Leistungsgrenzen“? Kreativitätstechniken, im Rahmen von Brainstorming, sind in Unternehmen weit verbreitete
Maßnahmen, wenn es darum geht, den Innovationstrichter mit
möglichst vielen Ideen zu füllen. Dieses Vorgehen erreicht jedoch Grenzen, wenn es um die Inspiration für zukunftsweisende
HOERBIGER@MOTION 29


FEATURE
[
ENTWEDER
SOWOHL
[[
ALS
ODER
AUCH
FEATURE
[
Durch den großartigen Erfolg
der Aristotelischen Logik haben
wir weitgehend die Fähigkeit
verloren, mit unauflöslichen
Widersprüchen – Aporien –
umzugehen.
WIR NÄHERN UNS NEUEN FRAGESTELLUNGEN
MIT DEN GLEICHEN HERANGEHENSWEISEN WIE
UNSERE VORFAHREN.
Richtungen mit dem notwendigen Maß an Ergebniszuverlässigkeit geht. Die Erfahrung aus mehr als 100 Projekten mit mehr
als 60 Unternehmen, darunter zahlreiche Hidden Champions,
zeigt, dass hier in den meisten Unternehmen eine strategische
Lücke zu existieren scheint. Die Identifikation und Ausgestaltung von zukunftsweisenden Innovationspotenzialen ist an die
Geisteshaltung und Grundannahmen des eigenen Denkens sowie an die gezielte Überwindung von Widersprüchen gekoppelt. Hier gilt: „Managers have to do the things right“ und
„Leaders have to do the right things“.
Es besteht jedoch eine entscheidende Herausforderung: Die
Steigerung der Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen technologischen Disziplinen im Laufe des letzten Jahrhunderts
kann man qualitativ als Exponentialkurve beschreiben. Produktions-, Logistik- und Informationstechnologien seien hier
nur beispielhaft hervorgehoben. Vergleicht man diese Entwicklungen jedoch mit dem Fortschritt der Denktechnologien, so scheint der Zuwachs nicht auf dem gleichen Niveau
erfolgt zu sein. Wir nähern uns neuen Fragestellungen mit
den gleichen Herangehensweisen, wie es auch schon unsere
Vorfahren getan haben. Diese Grundform unseres abendländischen Denkens beschreibt Herbert Pietschmann als mechanistischen Denkrahmen. Der Aristotelischen Logik folgend
ist die Argumentation innerhalb dieses Denkrahmens der Suche
nach Widerspruchsfreiheit verschrieben. Jeder Mensch entwickelt entsprechend seines individuellen Bildungs- und
Erfahrungshintergrunds seinen persönlichen Denkrahmen
und definiert dadurch zugleich die Leitplanken seiner Argumentations- und Prognosesicherheit.
30 HOERBIGER@MOTION
Gunther Herr
Dr. Gunther Herr studierte Maschinenbau an der
Hochschule Coburg und der Universität von Huddersfield in Nordengland. Er promovierte auf
dem Gebiet der Innovationstheorien als Mitarbeiter des Innovationsmanagements der BMW AG in
München. Seit Abschluss der Promotion im Jahr
2000 ist er Partner des WOIS Institutes für Innovationsforschung und Unternehmensentwicklung
in Coburg. Er ist Autor und Mitautor zahlreicher
Veröffentlichungen zu Innovationsstrategien.
Gunther Herr ist Junior-Professor für Comprehensive Business Innovation Strategies an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Er hat Lehraufträge an
der Universität Prag und der Hochschule Coburg.
HOERBIGER@MOTION 31
FEATURE
AUF DER SPIRALE DER HÖHERENTWICKLUNG
BRICHT EIN UNTERNEHMEN AUS
DEM WETTBEWERBSMARATHON AUS.
FEATURE
Welche Auswirkung haben Denkrahmen nun auf Unternehmen?
Es existieren unbewusste Muster für Lösungsstrategien und
Entscheidungsprozesse, was einerseits sehr nützlich ist, denn
wir müssen das Rad nicht jeden Tag neu erfinden – andererseits verhindern diese Aktionsrahmen im Sinne der Aussage
„Das hat noch nie geklappt“ wirkungsvolle Neu-Entwicklungen.
Unser Vorschlag ist, den Innovations-Entwicklungsprozess in
drei Phasen zu gliedern. Die erste Phase gilt der Orientierung
über den persönlichen und den branchen-übergreifenden
Denkrahmen, welcher die heutige Wettbewerbslogik definiert.
Auf dieser Basis wird in Phase zwei die allgemein akzeptierte
Leistungsgrenze innerhalb der Branche in Form von Schlüssel-Widersprüchen formuliert und gezielt herausgefordert.
Ziel ist die Erkenntnis neuer Fragestellungen. Die Logik der
Analyse folgt dabei der „Unlogik“, welche die Formulierung
neuer Fragen durch paradoxe Herausforderungen provoziert.
Phase drei gilt anschließend der Suche und Ausgestaltung einer
innovativen Lösung zu diesem Widerspruch. Dadurch versetzt
sich ein Unternehmen in die Lage, aus dem Wettbewerbsmarathon auf der Spirale der Höherentwicklung auszubrechen
und eine innovative Abkürzung auf dem Weg in die Zukunft
zu beschreiten. Branchenregeln und Geschäftsmodelle können neu definiert werden.
TRADIERTE DENKMUSTER ALS HEMMNIS
Was ist ein Widerspruch? Ein Blick in die Geistesgeschichte
zeigt, dass es schon in der Antike zu folgenschweren Weichenstellungen kam. Die erste galt den Grundformen des Denkens:
Platonische Dialektik versus Aristotelische Logik. Aristoteles
legte wiederum den Grundstein für die zweite Weichenstellung, die Geburt der Naturwissenschaft im 17. Jahrhundert;
sie galt der Frage nach der Methode für Erkenntnis. Wir können sie beschreiben durch den Gegensatz: Wahrheit versus gesichertes Wissen. Das Bestreben der Wissenschaft war und ist
es bis heute, Zusammenhänge messbar zu machen, um auf
dieser Basis kausale Begründungen zu ermitteln, die wiederum
durch Reproduzierbarkeit zu einem logischen Ergebnis führen.
Im Gegensatz zu anderen Kulturen strebt das Abendland nicht
nach der Vielfalt der Denkformen. Die am besten Geeignete
setzt sich als die Universelle durch. Folglich begründet die
Etablierung des mechanistischen Denkrahmens auch den Erfolg der Naturwissenschaft und die damit verbundenen technologischen Errungenschaften bis in unsere heutige Zeit. Damit ist die platonische Dialektik aus dem öffentlichen Denken
und der öffentlichen Organisation des menschlichen Zusammenlebens fast vollständig verschwunden. Platon hat das Problem der Veränderung sinngemäß so zusammengefasst: „Was
ist, wird nicht – was wird, ist nicht!“ Da aber offensichtlich etwas ist und obendrein dem beständigen Wandel – also dem
Werden – unterworfen ist, stehen wir vor einer Aporie, einem
unauflöslichen Widerspruch. Platon hat diesen Widerspruch in
seiner Ideenlehre durch dialektisches Denken zur Synthese gebracht. Allerdings haben wir die Fähigkeit, mit Aporien umzugehen, durch den großartigen Erfolg der Aristotelischen Logik
weitgehend verloren. Ein Widerspruch ist folglich eine Situation der „Ausweglosigkeit“, der wir in unserem mechanistischen
Denkrahmen nur durch Kompromisse begegnen können.
32 HOERBIGER@MOTION
Merkmale einer Herausforderung
mit Schlüssel-Widerspruch und
Durchbruch-Innovationspotenzial
■
ie Diskussion einer kritischen Masse von KomD
petenzträgern mit ihrem umfassenden Branchen-­
Know-how hat unter Berücksichtigung aller relevanter Aspekte zu dieser Barriere geführt.
■
trategische Orientierungsmittel wie Trends und
S
Gesetzmäßigkeiten der Höherentwicklung legen
den Schluss nahe, dass eine Lösung des Widerspruchs Zukunftspotenzial eröffnen könnte.
Dabei sollte man nicht nur „auf Sicht fahren“.
■
uf Anhieb ist keine Lösung zu dem Widerspruch auf
A
Basis der bisherigen Wettbewerbslogik erkennbar.
■
ine Lösung des Widerspruchs erfordert zu einem
E
gewissen Grad erfinderische Höhe, eine Analogieübertragung von außerhalb des bestehenden
Denk­rahmens.
■
ine mögliche Lösung würde neue LeistungsE
maßstäbe setzen.
HOERBIGER@MOTION 33


FEATURE
[
[
ANZAHL
DER TASTEN
MULTIFUNKTIONALITÄT
S
CHE N
S
I
OG KE
UNL ERDEN
QU
ANZAHL
DER TASTEN
NUTZERBEDIENKOMFORT
Welche Herausforderungen ergeben sich nun daraus für Unternehmen? Unternehmen müssen sich in einem Umfeld, das
dem ständigen Wandel unterliegt, zukunftsfähig ausrichten.
Dabei treten zwangsläufig Zielkonflikte wie Traditionserhaltung versus Erneuerung auf, denen sie sich beispielsweise im
Rahmen von Change-Management-Projekten stellen müssen.
Zielkonflikte sind allgegenwärtige Barrieren, denen im Sinne
der Logik mit der Suche nach dem besten Kompromiss begegnet wird. Nicht nur in der Politik wird häufig bei Verhandlungen von vornherein das Ziel formuliert, Kompromisse zu
erreichen. Per definitionem jedoch wird mit einem Kompromiss eine Einigung zwischen zwei Parteien erreicht, bei der
beide unter gegenseitigem Einvernehmen Teile ihrer ursprünglichen Forderungen aufgeben. Widersprüche werden
nach Platon jedoch nicht durch Kompromisse zur Synthese
geführt. Die zukünftigen unternehmerischen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ökonomie versus Ökologie erfordern geistige Beweglichkeit weg von etablierten
Entweder-oder-Denkrahmen. Dialektik ermöglicht es, Sowohlals-auch-Lösungen zu entwickeln, die sich nicht an heutigen
Maßstäben orientieren. Die Zukunft stellen wir uns häufig aus
unserem heutigen Blickwinkel vor, wodurch bestimmte Träume nicht realisierbar erscheinen. Stattdessen ist es vielversprechender, sich zunächst ein Bild von einer „radikalen Zukunft“ zu erschaffen. Wenn wir dann Entwicklungsrichtungen
„von der Zukunft aus zurück“ denken, führt das zu neuen
Einschätzungen, die von der Einschränkung des heutigen Expertenwissens befreien und weg von Kompromissen führt.
34 HOERBIGER@MOTION
FEATURE
[
[
LOGISCH
LOGISCH
Innovative Lösungen verknüpfen
Ziele und Führungsgrößen
systematisch auf eine Art und
Weise, die aus heutiger Sicht
unmöglich erscheint. Sie
lösen Zielkonflikte auf, indem
durch eine neue Logik Ziele
miteinander verbunden werden
können, die sich bisher
ausgeschlossen haben.
IN DER WELT DER DIGITALISIERUNG ERLEBEN
WIR NICHTLINEARE VERÄNDERUNGEN IN ALLEN
BEREICHEN DES LEBENS.
Zwischen der Situation des Heute und einer radikal-idealen
Zukunft existiert ein Delta. Wir benötigen Denkweisen, um dieses Delta zu überwinden. So werfen wir ungewöhnliche Fragestellungen auf. Wie ist es nun möglich, den Weg in die Zukunft
zu erarbeiten? Hier ist es sinnvoll, das Delta zu fokussieren und
im Sinne einer Logikbarriere zu beschreiben. Dabei fällt es relativ leicht zu formulieren, welche beiden Ziele erstrebenswert
wären, aber aufgrund der Kenntnis von logischen Zusammenhängen nicht gleichzeitig zu erreichen sind. Damit ist ein
Widerspruch beschrieben – eine scheinbar ausweglose
Zwickmühle. Üblicherweise würden wir nun im Sinne der
aristotelischen Logik nach Kompromisslösungen suchen, die
das eine Ziel möglichst erfüllen, ohne dabei das andere zu
stark zu vernachlässigen. Jedoch bleibt jeder Kompromiss ein
fauler Kompromiss, da am Ende keines der Ziele vollständig
erreicht werden kann.
WIDERSPRUCH ALS CHANCE FÜR
HÖHERENTWICKLUNG
Eine operationale Bewältigung in diesem Spannungsfeld
zeigt das Widerspruchsmodell nach Hansjürgen Linde auf.
Die umfassende Analyse eines Herausforderungsfeldes
führt in der Regel zu einer Erkenntnis über die wesentlichen
Zusammenhänge, die heute verhindern, dass zwei erstrebenswerte Ziele gleichzeitig erreicht werden können. Auf dieser Basis lässt sich im Widerspruchsmodell ein Stellhebel als Führungsgröße einführen. Diese Größe ist einerseits die
HOERBIGER@MOTION 35
FEATURE
MÜSSEN WIR NICHT SYSTEMATISCH MIT
REGELN BRECHEN, UM NEUE PERSPEKTIVEN
SEHEN ZU KÖNNEN? VOM BEKANNTEN
KNOW-HOW ZUM NEUEN KNOW-WHY!
36 HOERBIGER@MOTION
FEATURE
logische Begründung für die scheinbar ausweglose Situation. Andererseits bietet sie das Potenzial zur Formulierung
innovativer Aufgabenstellungen: der Forderung, dass beide
Ziele voll erreicht werden und keine Kompromisse auf
Kosten von Zielen entstehen sollen. Durch die innovative
Lösung dieser paradoxen Herausforderung können allgemein akzeptierte Leistungsgrenzen gezielt verschoben werden. Wir vertreten die These „Unlogik ist die Logik von
Innovation.“ Innovative Lösungen verknüpfen Ziele und
Führungsgrößen systematisch auf eine Art und Weise, die
aus heutiger Sicht unmöglich erscheint. Sie lösen Zielkonflikte auf, indem durch eine neue Logik Ziele miteinander
verbunden werden können, die sich bisher ausgeschlossen haben. Wenn man den Wettbewerb in der MobilfunkIndustrie vor der Einführung des iPhone in Form eines Widerspruchs darstellt, wird der Nutzen dieses Modells
deutlich. Die Vielfalt der Mobilfunkgeräte verschiedenster
Wettbewerber hatten eines gemeinsam. Die Ausstattung
der Geräte mit mehr Funktionen erforderte logischerweise
mehr Tasten. Auf der anderen Seite stieg mit der zunehmenden Anzahl an Tasten logischerweise auch die Bedienkomplexität für den Nutzer. Damit ist der damalige Denk­
rahmen der gesamten Branche auf einen Widerspruch
fokussiert beschrieben.
Apple hat es mit dem iPhone geschafft, die paradoxe Herausforderung „Erhöhung der Funktionalität trotz Reduzierung der
Anzahl der Tasten“ zu lösen und läutete mit der Einführung
der berührungssensiblen Mobilgeräte eine neue Ära der nutzerfreundlichen und scheinbar grenzenlosen Funktionalität
ein. Auf Basis von innovativen Lösungen von Widersprüchen
entstehen „disruptive Innovationen“ jenseits der bisherigen
Leistungsgrenzen. Das Vorgehen, Barrieren als Widersprüche zu beschreiben, bietet den Vorteil, die Herausforderung
zu abstrahieren. So wird es möglich, Anregungen in Feldern
zu suchen, die auf konkretem Niveau kaum mit dem eigenen Feld in Beziehung gebracht werden können.
DURCH REGELBRUCH ZUR INNOVATION
Wie gehen Unternehmen mit Innovationen um? Innovationsmanagement ist im besten Fall die geleitete Kreativität, im
schlechtesten Fall verhindert es schon das Aufkeimen von
neuen Ideen. In diesem Kontext der „kontinuierlichen Verbesserung“ scheinen bahnbrechende Neuerungen unwahrscheinlich, da die Logik des bisherigen Wettbewerbs bestehen bleibt.
Müssen wir nicht systematisch mit Regeln brechen, um neue
Perspektiven sehen zu können? Einerseits gilt: „Kreativität
braucht Freiraum“ – also müssten wir den Freiraum vergrößern.
Andererseits gibt es das traditionelle Sprichwort „Not macht erfinderisch“. Benötigen wir also Not oder Freiraum? Hier zeigt die
Erfahrung: Take Both! Ein strukturierter Prozess, der die Diskussion führt und innerhalb dessen der kreative Freiraum besteht,
neue Diskussionsperspektiven einzubringen, ist unabdingbar.
Wie finden wir im Innovationsprozess neue Richtungen mit höherer Argumentations- und Prognosesicherheit? – Sobald wir
aufhören, neue Ideen und Ansätze nur zu managen.
Der Prozess folgt dabei dem Gedanken der „aufweitenden Fokussierung“. Es geht um die Gestaltung eines Prozesses, der
von der Sicht auf die Veränderung des ganzen Umfelds systematisch zu Detail-Herausforderungen fokussiert und auf der
Basis von innovativen Lösungen wieder die Sicht auf das ganze
neue Geschäftsmodell ausweitet. Ziel ist es zu erkennen, welche übergeordneten Entwicklungen in den Obersystemen ablaufen und voraussichtlich Einfluss auf unser Geschäft nehmen werden, um so die eigenen Schlüsselherausforderungen
neu evaluieren zu können. Viele Unternehmen stellen das spezifische Know-how ihrer Branche in den Vordergrund, um ihre
Leistungsfähigkeit zu charakterisieren. Leadership beruht jedoch auch maßgeblich auf dem Know-why, also der Fähigkeit,
zukünftige Herausforderungen zu antizipieren und die Regeln
des Wettbewerbs neu zu definieren. Glauben wir an allgemein
anerkannte Regeln, so werden bahnbrechende Innovationen
nicht möglich sein.
HOERBIGER@MOTION 37
DRIVE
DRIVE
Fratelli Vimercati s.n.c.
AUS DER
LOMBARDEI
IN DIE WELT
Sovico, eine norditalienische Gemeinde
mit rund 8.500 Einwohnern, unweit von
Mailand. Hier, in der Lombardei, schlägt das
ökonomische Herz Italiens. Die Lombardei
mit ihren knapp 10 Millionen Einwohnern
ist die führende Wirtschaftsregion des
Landes. Ein Zentrum des Handels und des
internationalen Finanzwesens, aber auch
mit starker Industriepräsenz. Rund 20 Prozent
des italienischen Bruttosozialprodukts
werden in der Lombardei erwirtschaftet.
Text: Jens Geisel
38 HOERBIGER@MOTION
Fotos: Ralf Baumgarten
HOERBIGER@MOTION 39
DRIVE
Z
ur wirtschaftlichen Gesamtleistung der Region
tragen nicht nur weltbekannte Großunternehmen
wie Pirelli oder Alfa Romeo bei. Einen bedeutenden Teil der Wirtschaftskraft erbringen kleine und
mittelständische Unternehmen. Eines davon ist
die Fratelli Vimercati s.n.c. Das Unternehmen stellt Abkantpressen und Tafelscheren für den Weltmarkt her. Bei
Abkantpressen setzt es auf HOERBIGER Technologie.
DRIVE
Vimercati war einer der ersten
Hersteller von Abkantpressen,
die sich mit Themen wie
Energieverbrauch und Green
Production auseinandergesetzt
haben. Schnell konnte das
Unternehmen Produkte
anbieten, die den neuesten
Stand der Technik
widerspiegelten.
In mehr als 40 Jahren Firmengeschichte hat sich Vimercati
eine solide Position im internationalen Markt für Blechbearbeitungsmaschinen erarbeitet. Was 1973 mit der Auftragsfertigung für andere Hersteller begann, hat sich inzwischen zu einem global agierenden Unternehmen mit einem
Vertriebsnetzwerk auf allen Kontinenten gemausert.
Die entscheidende Weichenstellung fand 1977 statt. In diesem Jahr hat Vimercati Produktion, Vermarktung und Vertrieb
von mechanischen Abkantpressen und Hydraulikmaschinen
unter dem eigenen Namen aufgenommen. Die Entscheidung
erwies sich als weitsichtig und richtig. Heute ist Vimercati
eine Marke mit Weltgeltung.
DREI SÄULEN DES UNTERNEHMENSERFOLGS
Vimercati ist ein innovationsgetriebenes Unternehmen, das
konsequent in Forschung und Entwicklung investiert. „Unser
Ziel ist es, Marktentwicklungen und sich ändernde Kundenanforderungen zu antizipieren, sie frühzeitig zu erkennen.
Wir wollen unseren Kunden eine Lösung anbieten, sobald
der Bedarf da ist, sagt Mario Vimercati, der den Vertrieb leitet. Und ergänzt augenzwinkernd: „Am liebsten sogar schon
ein wenig früher.“
IN MEHR ALS 40 JAHREN FIRMENGESCHICHTE
HAT SICH VIMERCATI EINE SOLIDE POSITION
IM INTERNATIONALEN MARKT FÜR
BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN ERARBEITET.
Ein Beispiel: Vimercati war einer der ersten Hersteller von
Abkantpressen, die sich mit Themen wie Energieverbrauch
und Green Production auseinandergesetzt haben. Es blieb
nicht bei der theoretischen Beschäftigung mit diesen Themen. Schnell konnte das Unternehmen Produkte anbieten,
die den neuesten Stand der Technik widerspiegelten.
Der zweite Erfolgsfaktor des norditalienischen Maschinenbauers ist seine überragende Fertigungskompetenz. Sämtliche
Entwicklungs- und Produktionsschritte von der Projektierung,
dem initialen Zuschnitt der tonnenschweren Stahlplatten
über die Montage bis zur Endabnahme finden im Werk Sovico
statt. Auch die Softwareentwicklung für die Steuerung der
Maschinen erfolgt inhouse.
Ein entscheidender Vorteil in Zeiten eines sich verschärfenden Wettbewerbs mit wachsendem Preisdruck. „Wir können
die Qualität unserer Produkte jederzeit sicherstellen und
haben zudem die Möglichkeit, von Kunden gewünschte Modifikationen schnell zu realisieren“, erklärt Antonio Vimercati,
Leiter der Produktion in Sovico. „Customization“ heißt das
Zauberwort, die Anpassung von Standarddesigns an individu40 HOERBIGER@MOTION
Chef-Techniker
Sergio Brusamolino.
Linke Seite Mitte:
Arianna Vimercati
leitet das Marketing.
HOERBIGER@MOTION 41
DRIVE
DRIVE
Ein Erfolgsfaktor des
norditalienischen
Maschinenbauers ist
seine überragende
Fertigungskompetenz.
Sämtliche Entwicklungsund Produktionsschritte
finden im Werk Sovico statt.
Die vier Brüder führen das Unternehmen gemeinsam, einen
CEO als Primus inter Pares gibt es bei Vimercati nicht. Als
inhabergeführtes Unternehmen ist Vimercati weitgehend
unabhängig in seinen Entscheidungen. Das Unternehmen
kann langfristig planen und seine Strategie ohne nennenswerte Einflussnahme von außen umsetzen. Für Kontinuität ist
übrigens gesorgt: Mit Arianna Vimercati, die das Marketing
leitet, ist inzwischen eine Vertreterin der nächsten Generation im Unternehmen aktiv.
VOM INFORMELLEN KONTAKT ZUR
TECHNOLOGIEPARTNERSCHAFT
Zwischen HOERBIGER und Vimercati bestehen seit Jahren
informelle Kontakte. 2011 mündeten sie in eine Geschäftsbeziehung. Zu jener Zeit war Vimercati auf der Suche nach
einem Technologiepartner für ein innovatives Abkantpressenkonzept. „Es zeichnete sich ab, dass sich ein Markt für Pressen entwickeln würde, die einerseits zuverlässig, andererseits
aber auch ressourcen- und damit umweltschonend arbeiten“,
erklärt Sergio Brusamolino, Chef-Techniker bei Vimercati.
Vimercati hat sich bei potenziellen Partnerunternehmen umgesehen. Bei HOERBIGER waren zu diesem Zeitpunkt die
ersten Testmuster des elektrohydraulischen Pressenantriebs
ePrAX TM verfügbar. Der HOERBIGER ePrAX TM Antrieb vereint Elektrik und Hydraulik in einem Konzept, das Aktuatorik
neu denkt. Das elektrohydraulische System überwindet
die wesentlichen Schwächen der Elektrik und Hydraulik
und kombiniert stattdessen ihre Stärken.
„UNSER ZIEL IST ES,
MARKTENTWICKLUNGEN
UND SICH ÄNDERNDE
KUNDENANFORDERUNGEN
FRÜHZEITIG ZU ERKENNEN.
WIR WOLLEN UNSEREN
KUNDEN EINE LÖSUNG
ANBIETEN, SOBALD DER
BEDARF DA IST.“
Mario Vimercati
elle Kundenbedürfnisse. Heute weisen etwa 80 Prozent der
von Vimercati ausgelieferten Abkantpressen kundenspezifische Leistungsmerkmale aus – Tendenz steigend.
Hinzu kommt ein kompromissloses Streben nach Qualität.
Der hohe Qualitätsanspruch zeigt sich nicht nur in der kontinuierlichen Weiterqualifizierung der insgesamt rund 50
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch in den Investitionen in den Maschinenpark. Und in Details, beispielsweise bei der Auswahl von Rohstoffen. „Wenn in Sovico eine Abkantpresse gebaut wird, stammt der Stahl für alle
Teile aus demselben zertifizierten Ausgangsmaterial“, sagt
Sergio Vimercati, der alles Organisatorische im Unternehmen verantwortet. Den damit verbundenen Mehraufwand
leistet sich Vimercati aus Überzeugung, weil er die Zuverlässigkeit der Endprodukte erhöht.
Erfolgsfaktor Nummer drei ist die enge Verbindung des Unternehmens mit seinen Eigentümern. Fratelli Vimercati s.n.c.
ist ein inhabergeführtes Unternehmen. Die vier Gründer, die
Brüder Antonio, Marco, Mario und Sergio Vimercati, besetzen
im Verkauf, in Forschung und Entwicklung, in Organisation
sowie Produktion Schlüsselpositionen. Sie sind Tag für Tag
im Werk präsent und greifen aktiv ins Tagesgeschehen ein.
42 HOERBIGER@MOTION
Der HOERBIGER ePrAX TM ist im Gegensatz zu einem reinen Elektroantrieb wegen der integrierten Hydraulik kräftig
und langlebig. Das kompakte, geschlossene Design ohne Ölleitungen gewährleistet ein sauberes und leckagefreies Arbeiten. Die einfache Handhabung in der Montage und Wartung ist ein weiterer Vorteil der neuesten Generation dieser
eDrive Aktuatoren.
Nach intensiven technischen Diskussionen und Änderungen
an zahlreichen Details kam es bei Vimercati in Sovico 2013
zu einer Testinstallation. Die Leistungsmerkmale Leckagefreiheit, Energieeinsparung, Produktivitätssteigerungen und
geräuscharmer Betrieb haben den Ausschlag für den ePrAX TM
gegeben. Er ist die performancebestimmende Komponente
einer innovativen Abkantpresse. Vimercati führte sie unter
der Bezeichnung EHSyP ton. 110x3060 mm in den Markt
ein. Im Vergleich zum Basismodell nennt Vimercati eine
Produktivitätssteigerung von insgesamt bis zu 50 Prozent
mit einer Verringerung des Ölverbrauchs um 90 und der Bearbeitungszeit um 40 Prozent.
„Die Rückmeldungen unserer Kunden auf die neue Abkantpresse mit HOERBIGER Technologie sind durchweg positiv“,
berichtet Vertriebsleiterin Viviana Mona. Es zeichnet sich
zudem eine verstärkte Nachfrage nach Folgeprodukten mit
höherer Leistung ab.
HOERBIGER@MOTION 43
HORIZON
HORIZON
DAS WILDPFERD
IST ERWACHSEN
Sehnig, spurtkräftig und kurvenhungrig
beansprucht der jüngste Spross einer
freiheitsliebenden Highway-Herde die
Führung unter seinen Artgenossen. Damit
ist er charakterlich wieder ganz nahe am
Begründer der Sportwagendynastie, die
HOERBIGER schon seit Generation Vier
durchgängig beliefert.
Text: Achim Neuwirth
Fotos: Ford
Läuft nach seinem 50. Geburtstag zur Höchstform auf: der Ford Mustang.
Das Logo des 1964 eingeführten Modells ist inzwischen ein Klassiker in der
automobilen Markenwelt.
44 HOERBIGER@MOTION
HOERBIGER@MOTION 45
HORIZON
W
enn von einem typisch nordamerikanischkräftigen Rücken mit abfallendem Hinterteil
die Rede ist, mögen Tierkundige auf eine
verwilderte Pferderasse tippen. PS-Fans
dürfte dagegen eher einer der legendären
„Fastbacks“ – gemeint ist die klassische Sportcoupé-Karosserieform mit Fließheck – in den Sinn kommen. Einig wären
sich Zoologen und Automobilisten zumindest insofern, als
es sich eigentlich nur um einen Mustang handeln kann.
Frisch gestriegelt, austrainiert und ungestümer als je zuvor
scharrt die sechste Generation der Ford-Ikone seit Kurzem
mit den Hinterrädern. Damit will sie auf den internationalen
Märkten kräftig Staub aufwirbeln: Erstmals bringt Ford sein
Rennpferd offiziell auch außerhalb der USA an den Start,
genauer in mehr als 120 Ländern. Insbesondere Asien und
Europa sind fest im Blick.
HORIZON
hen Drehmomente. Hinsichtlich der Einzelkomponenten für
die Synchronisierungen des 6MTI500 agiert HOERBIGER
global: Geliefert wird aus Schongau und Oberstenfeld in
Deutschland sowie aus Changzhou, das rund zwei Autostunden nordwestlich von Shanghai liegt.
DER BESTE AUS TRADITIONSREICHEN WELTEN
Bei aller modernen Technik kann sich der aktuelle Mustang
seinen legendären Grundcharakter bewahren: Er bleibt wie
alle Ahnen ein echter „Bang for the buck“, bietet also richtig
viel fürs Geld. Dass er als Gesamtfahrzeug weiterhin ausschließlich in den USA vom Band läuft, macht ihn so uramerikanisch wie das Premierenmodell von 1964. Dieses hat, weil
damals etwas kompakter und tendenziell leistungsschwächer
als die frühen „Muscle Cars“, die sogenannte „Pony Car“-Klasse
PULSIERENDE ALTERNATIVEN
Weil sich der Mustang breiter aufstellt, schlägt in der Basismotorisierung nun ein für die Gattung außergewöhnliches
Herz: ein 2,3 Liter großer Vierzylinder, dessen Turbo die
Nüsternluft leistungssteigernd verdichtet. Mit 233 kW (317
PS) katapultiert das Aggregat den Mustang aus dem Stand in
5,8 Sekunden auf Tempo 100 und lässt ihn munter weiter
auf 234 km/h Top-Speed stürmen. Der 3,7-Liter-Sechszylinder bleibt eine reine US-Alternative, kommt also erst
gar nicht über den großen Teich – sehr wohl aber der freisaugende Fünf-Liter-V8. Damit wildert der Ford noch artgerechter im etablierten Sportwagenrevier, überspringt die
100 km/h-Standardhürde nach 4,8 Sekunden und rennt
maximal 250 km/h schnell. Lockert man die elektronischen
Assistenzzügel per Knopfdruck, können die 310 kW (421 PS)
ungestüm auf Kurbelwelle und Hinterachse einfallen, und der
Mustang GT spielt Rodeo.
HANDFESTE VORTEILE
Zwischen den Front-Längs-Motoren und den hinteren Antriebsrädern portionieren Schaltapparate die Leistung – stets
in sechs perfekt auf den Mustang abgestimmten Happen.
Ganz nach dem Geschmack europäischer Dresseure stehen
für jede Motorvariante nicht nur Automatikgetriebe bereit; de
facto serienmäßig ist jedes neue Ross mit dem manuellen
Schaltgetriebe 6MTI500 von Getrag (Jiangxi) Transmission
(GJT) versehen. Zur DNA dieses im chinesischen Werk
Nanchang gefertigten Getriebes trägt auch der HOERBIGER
Konzern bei: Er liefert komplette Synchronisierungen für
alle Gangstufen. Diese sind wichtige Zellbausteine, um die
Gänge in der Ford-Ikone schnell, präzise und geschmeidig
wechseln zu können. Das gilt insbesondere angesichts der
präferierten Mustang-Gangart Renngalopp sowie der ho46 HOERBIGER@MOTION
3
4
1
2
1 I n allen Mustang-Motorisierungen mit
Schaltgetriebe synchronisiert HOERBIGER
Technik die Gangwechsel.
2G
roßes Herz: Mit dem 5-Liter-V8-Aggregat als
Spitzenmotorisierung unterstreicht Ford den
Sportwagen-Charakter des Mustang.
3K
ings of the road: Mustang-Käufer haben
heute die Wahl zwischen dem geschlossenen
„Fastback“ (gelb) und dem „Convertible“
(grau).
4 I n 5,8 Sekunden auf 100 km/h: Auch in der
Standardmotorisierung mit 2,3-Liter-Vierzylinder
kommt der Mustang schnell in die Gänge.
begründet. HOERBIGER begleitet diese einzigartige automobile Erfolgsgeschichte seit 1996 – jenem Jahr, in dem die
insgesamt vierte Mustang-Auflage neue, modernere Motoren
bekam.
Mehr als 50 Jahre Evolution haben mittlerweile das Wildpferd
erwachsen werden lassen. Jetzt stützt den athletischen
Mustang-Oberkörper rundum eine standesgemäße Einzelradaufhängung. Asphaltcowboys pfeifen so mit einer Querbe-
schleunigung von knapp 1g um Kurven, bleiben folglich auch
dann fest im Sattel, wenn die Pfade holprig und verschlungen sind. Der austrainierte GT mit V8-Maschine beherrscht
zudem ein besonderes Kunststück: Dem Tastenkommando
„Launch Control“ folgt er mit perfektem, verlustfreiem Vollgas-Vortrieb vom Start weg. Wer das pubertär nennt, verkennt das ureigenste Wesen des Mustangs. Denn mag er
mittlerweile auch noch so erwachsen sein: Wild bleibt er
trotzdem.
HOERBIGER@MOTION 47
HORIZON
HORIZON
AKTUELLE FAHRZEUGE
MIT HOERBIGER ANTRIEBSTECHNIK
FIAT 500X
Nicht von ungefähr schreibt sich der
letzte Buchstabe beim neuen Fiat
500X groß: Das Modell bereichert die
500er-Familie nämlich um ein viertes,
vielseitiges und attraktiv designtes
Crossover-Modell. Echte Offroad-DNA
steckt dank der engen Verwandtschaft
mit dem Jeep Renegade in der Allradvariante, die ein 140 PS starker Selbstzünder antreibt. So bewältigt der
500X sogar Bergwinter bestens. Die
4,27 Meter lange Top-Version übertrifft
den „Cinquecento“-Urahn aus den
1950er-Jahren übrigens um genau
130 Zentimeter – entsprechend großzügig fällt der wertige Innenraum aus.
Drei der insgesamt vier Benzin- und
Dieselmotoren, die zum Marktstart des
italienischen Crossovers zur Wahl
stehen, spielen serienmäßig mit dem
manuellen 6-Gang-Getriebe C635 von
Fiat Powertrain zusammen. Darin steckt
jede Menge Know-how und Technik von
HOERBIGER: Der Schaltapparat ist mit
Komplettlösungen – das heißt jeweils
spezifisch ausgelegten Naben- und
Reibsystemen – des Synchronisierungsspezialisten ausgerüstet; und zwar
nicht nur bei Fiat, sondern konzernübergreifend seit mittlerweile sechs Jahren
auch bei Alfa Romeo, Chrysler, Jeep
und Lancia.
VOLVO V40
Ausnehmend gute Sicherheitseigenschaften gelten fast schon
als Pflicht für Automobile der Traditionsmarke Volvo. Zugleich zeigen Modellreihen wie die aktuelle V40-Generation,
dass der Premiumhersteller längst auch die Kür beherrscht:
Skandinavisch-ausdrucksstarkes Design außen und innen
trifft hier auf modernste Infotainment-Systeme und souveräne Fahreigenschaften. Letztere verdankt der V40 – ob als
klassische Kompaktlimousine oder allroundtalentierte
Cross-Country-Version mit Allrad-Option – insbesondere seiner Motorenpalette. Deren Speerspitze markieren die von
Volvo selbst entwickelten „Drive-E“-Vierzylinder – auch in
puncto Effizienz: Der 2-Liter-D4-Turbodiesel etwa begnügt
sich trotz satter 140 kW (190 PS) und 400 Nm Drehmoment
mit einem rekordverdächtig niedrigen EU-Normverbrauch von
3,3 Litern je 100 Kilometer. Das entspricht CO₂-Emissionen
von lediglich 85 g/km.
Diese Werte erzielt der Volvo V40 D4 jedoch nur zusammen
mit dem manuellen 6-Gang-Getriebe 6MTT480 von Getrag,
in dem HOERBIGER stark vertreten ist: Komplette Reibsysteme sowie die Schiebemuffe zwischen erstem und zweitem
Gang finden sich darin. Dasselbe trifft übrigens auf das
6MTT450-Getriebe zu, das serienmäßig in Verbindung mit
allen 1,6-Liter-Benzinern und -Selbstzündern für den V40 steht.
Ob als klassische
Kompaktlimousine (oben)
oder allroundtalentierte
Cross-Country-Version mit
Allrad-Option (unten):
Der Volvo V40 glänzt mit
souveränen Fahreigenschaften.
Vielseitiges Crossover-Modell:
Im Fiat 500X steckt echte
Offroad-DNA dank der engen
Verwandtschaft mit dem
Jeep Renegade.
48 HOERBIGER@MOTION
HOERBIGER@MOTION 49
SPIRIT
SPIRIT
„Menschen Engagement Leistung – Zukunft“ ist der Titel des HOERBIGER
Jahrbuches 2014/15. Mitte Juli begann der Konzern, das Werk an die
weltweit rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszugeben. Zeitgleich
erschien auf der HOERBIGER Website – www.hoerbiger.com – sowie im
Intranet des Konzerns die Online-Fassung in den Konzernsprachen Deutsch,
Englisch, Spanisch, Mandarin und Polnisch.
Fotos: Mensalia
Das HOERBIGER Jahrbuch 2014/15 steht als
Download und als E-Book mit Hörbuch-Funktion
im „Newsroom“ der HOERBIGER Website
– www.hoerbiger.com – zur Verfügung.
Die Printversion kann bei Franziska Nömeier,
[email protected], in deutsch
und englisch angefordert werden.
HOERBIGER Jahrbuch 2014/15 für alle Mitarbeiter
MENSCHEN.
ENGAGEMENT.
LEISTUNG.
ZUKUNFT.
50 HOERBIGER@MOTION
U
nser neues Jahrbuch greift Grundhaltungen auf,
die unser Unternehmen seit jeher begleiten
und unseren Erfolg bis heute bestimmen,“ so
Dr. Martin Komischke, CEO und Vorsitzender
der Konzernleitung. Das HOERBIGER Jahrbuch
2014/15 stellt stärker als in allen bisherigen Jahrbuch-Editionen den Beitrag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum
Unternehmenserfolg in den Vordergrund. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter von HOERBIGER stehen als Markenbotschafter im Zentrum des aktuellen Jahrbuches. Die Führungsgremien des Konzerns, Stiftungs- und Verwaltungsrat sowie
die Konzernleitung treten demgegenüber bescheiden in die
zweite Reihe. Weltweit waren über 100 Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit, für das HOERBIGER
Jahrbuch 2014/15 Modell zu stehen. Die dabei entstandenen Fotos zeigen in ganz herausragender Weise die Begeisterung unserer Mitarbeiter und unsere kulturelle Vielfalt. Sie
dokumentieren in einzigartiger Weise die Persönlichkeit
und den Charakter von HOERBIGER.
„AUF EXCELLENCE & FOCUS FOLGT JETZT
DIE MISSION EXCELLENCE & GROWTH“
Die Vorworte von Präsident und CEO unterstreichen den Leistungsanspruch des Konzerns und stellen die Weichen für seine strategische Ausrichtung: „Auf EXCELLENCE & Focus
folgt jetzt die Mission EXCELLENCE & GROWTH“, sagt
Dr. Martin Komischke. „Als Technologieunternehmen bleibt
HOERBIGER auch in Zukunft innovationsgetrieben – auf der
Basis gut durchdachter Marketing-Strategien, mit Produkten
und Serviceleistungen, deren Alleinstellungsmerkmale den
Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen und deshalb einen nachhaltigen Wertschöpfungsbeitrag zum Geschäft unserer Kunden leisten.“ Das Kapitel
MENSCHEN RÄUME ist den Werten sowie der Vision und
Mission des Konzerns gewidmet. Es stellt darüber hinaus
die individuellen Entwicklungschancen der Mitarbeiter in
den Kontext der Unternehmensstrategie.
Das auf den Alleinstellungsmerkmalen performancebestimmender Komponenten, Systeme und Serviceleistungen beruhende, aufgrund seiner Offenheit für vielfältige Industriemärkte aber auch erklärungsbedürftige Geschäftsmodell
des Konzerns erhält unter dem Titel WERTE WACHSTUM
Richtung und Raum. Innovationen und Leistungen der Unternehmensbereiche bilden den Kern der Jahresrückschau aus
operativer Perspektive.
„Wir haben den Anspruch, mit dem HOERBIGER Jahrbuch
den abstrakten und deshalb durchaus sperrigen, aber auch
sehr nachhaltigen Ansatz unseres Geschäftsmodells insbesondere den eigenen Mitarbeitern, aber auch bestehenden
und neuen Geschäftspartnern zu erläutern“, so Ludwig
Schönefeld, Leiter der Unternehmenskommunikation. In der
Gestaltung greift das Jahrbuch das starke Wir-Gefühl auf,
das sich in der Unternehmenskultur, in den Werten sowie in
der Vision und Mission von HOERBIGER widerspiegelt.
„Indem wir unser Lebensgefühl in Bild und Text zum Ausdruck bringen, bestärken wir die Mitarbeiter des Konzerns in
ihrem Engagement“, so Schönefeld. „Damit tragen wir dazu
bei, dass Wandel und Entwicklung bei HOERBIGER nicht als
Bedrohung, sondern vielmehr als Chance für die persönliche
Karriere und Weiterentwicklung verstanden werden.“
STRATEGISCHES LEITMEDIUM FÜR DIE
MITARBEITER, SPANNENDE LEKTÜRE FÜR
KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNER
Mit dem HOERBIGER Jahrbuch dankt der Konzern seinen
Mitarbeitern für die hervorragende Arbeit, die 2014 in allen
Unternehmensbereichen geleistet wurde. Als Leitmedium
kommuniziert das Jahrbuch zugleich die strategische Richtung für die kommenden Geschäftsjahre. Zum Leserkreis gehören darüber hinaus die Kunden und Geschäftspartner von
HOERBIGER. „Es ist mir ein ganz besonderes Anliegen, diesen
aus meiner Sicht immer wieder sehr gelungenen Überblick
über die vielfältigen Facetten des HOERBIGER Konzerns auch
den Geschäftspartnern und Freunden unseres Unternehmens
zur Verfügung zu stellen“, so CEO Dr. Martin Komischke.
HOERBIGER@MOTION 51
SHORTCUTS
HOERBIGER ERÖFFNET VERTRETUNG
FÜR ENGINE SOLUTIONS IN CHINA
HOERBIGER hat in Suzhou, China, eine Vertretung des Geschäftsfeldes Engine Solutions eröffnet. Mit der neuen Vertretung stärkt HOERBIGER den Vertrieb in China und intensiviert zugleich die Partnerschaft mit Herstellern und
Betreibern von Industriemotoren in den wachstumsstarken
asiatischen Märkten. Im Fokus des Engine Solutions Teams
stehen Vertrieb, Projekt-Management und technische Unterstützung für Motorsteuerungen, Zündsysteme, Aktuatoren und Gaseinblasventile für industrielle Gas-, Diesel- und
Dual-Fuel-Motoren. Anwendung finden diese in Schiffen,
Lokomotiven und bei mechanischen Antrieben sowie in Anlagen zur stationären Energiegewinnung. Die neue Vertretung in Suzhou repräsentiert neben HOERBIGER auch
D’BLUE, die 2012 initiierte Partnerschaft mit dem Diesel­
einspritzsystem-Spezialisten L’ORANGE. Gemeinsam mit
L’ORANGE bearbeitet HOERBIGER künftig von Suzhou aus
Motorenprojekte chinesischer Kunden direkt vor Ort.
SHORTCUTS
MENGENREGELSYSTEM eHydroCOM:
ZEHN SYSTEME ERFOLGREICH
IM EINSATZ
HOERBIGER PRÄSENTIERT NEU ENTWICKELTE
SYNCHRONISIERUNG FÜR AUTOMATISIERTE GETRIEBE
Das erste rein elektrische stufenlose Mengenregelsystem für Kolbenkompressoren – HOERBIGER eHydroCOM
– hat seine Zuverlässigkeit im Feldeinsatz unter Beweis
gestellt. Insgesamt sind derzeit weltweit zehn eHydroCOM
Systeme in Anwendungen für Erdgasspeicher, in der
Petrochemie und in Kraftwerken im Einsatz. Erfolgreich
arbeitende Installationen gibt es in Tschechien, in der
Slowakei, Ungarn, Österreich, Deutschland, Frankreich
und Schweden. Die erste eHydroCOM Installation in einer
Raffinerie ist für das vierte Quartal 2015 vorgesehen.
„DCT-Type Synchro“ ist der Projekttitel einer von HOERBIGER
grundlegend neu entwickelten Synchronisierung für automatisierte Getriebe. Auf dem VDI Kongress „Getriebe in
Fahrzeugen 2015“ in Friedrichshafen stellte der weltweit
größte unabhängige Synchronisierungshersteller das Konzept und die Prototypen der Neuentwicklung erstmals der
Fachöffentlichkeit vor.
HOERBIGER WEBSITE
AUF RUSSISCH
GRATULATION: ARIEL CORPORATION
LIEFERT 50.000. KOMPRESSOR AUS
Die Corporate Website von HOERBIGER ist ab sofort in
russischer Sprache online. Damit ist www.hoerbiger.com
nun in insgesamt acht Sprachen verfügbar. Die neue
Sprachvariante ermöglicht Kunden aus Russland und anderen GUS-Staaten wie beispielsweise der Ukraine, Kasachstan und Usbekistan einen deutlich schnelleren und
komfortableren Zugang zu Produkt- und Unternehmens­
informationen von HOERBIGER.
Im Juli verließ ein ganz besonderer Verdichter die Fertigungshallen der Ariel Corporation in Mount Vernon, Ohio, USA. Der
50.000. Kolbenkompressor ist ein KBB/6, der künftig im
Wayne County, Ohio, USA, in der ‚Mainline Compressor Station 2‘ als Teil der neuen 711 Meilen langen Rover Pipeline
eingesetzt wird. Diese Pipeline gehört zu einem Gastransport-Netzwerk, das Gas aus den schnell wachsenden Schiefergasregionen von Marcellus und Utica in die Märkte des
Die DCT-Type Synchronisierung vereint die bewährten
Komponenten der HOERBIGER ClassicLINE Synchroni-
sierung, die sich millionenfach und sehr erfolgreich in
Serienanwendungen bewährt hat, mit den Vorteilen einer
Klauenkupplung.
„Der Bauraum wird um bis zu vier Millimeter kürzer und der
Getriebehersteller gewinnt über zehn Prozent mehr Platz“,
so Entwicklungsleiter Dr. Ansgar Damm über die Vorteile
für den Kunden. „Darüber hinaus reduzieren wir die für den
Fahrer unerwünschten Nebengeräusche und Vibrationen,
die beim Schalten auftreten können.“
HOERBIGER DRIVE TECHNOLOGY (CHANGZHOU) CO. LTD
UMWELTZERTIFIKAT
Das Werk des Unternehmensbereichs Antriebstechnik in Changzhou hat vom TÜV SÜD China ein Umweltzertifikat erhalten. Damit sind alle Standorte des
Unternehmensbereichs Antriebstechnik mit dem Umweltzertifikat ISO 14001 ausgezeichnet. Die Prüfung
zu Umwelt- und Arbeitsschutzthemen dauert fünf
Tage. Positiv hervorgehoben haben die Auditoren die
Investitionen, die HOERBIGER für den Umweltschutz
aufbringt, besonders die Anlage zur Wasseraufbereitung. Auch die Prozesse zur Entsorgung und zur Vermeidung von Umweltschäden beeindruckten die Prüfer.
52 HOERBIGER@MOTION
Mittleren Westens, der großen Seen und der Golfküsten-­
Region der Vereinigten Staaten von Amerika transportiert.
Der ‚Jubiläumskompressor‘, der mit HOERBIGER Ventilen als
leistungsbestimmende Komponenten ausgerüstet ist, gehört
zu Ariels größten Verdichtertypen mit bis zu 10.000 bhp
(Brake horsepower). HOERBIGER lieferte 1966 Ventile für
den ersten Ariel Kompressor, den SN #1, und ist seitdem
Business Partner von Ariel für Komponenten.
HOERBIGER@MOTION 53
SHORTCUTS
IMPRESSUM
IMPRESSUM
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1 Ralf Baumgarten (53) lebt und arbeitet in Köln. Über die Jahre hat sich der Diplom-­
Designer als Fotograf einen Namen gemacht. Dabei wurden seine Arbeiten mehrfach
ausgezeichnet. So erhielt er zum Beispiel für sein Buch „UhrMenschen“ 2005 den
­renommierten Red Dot Design Award und für das Buch „Twelve Faces of Time – Horological
Virtuosos“ 2010 den iF Design Award. Zu seinen Kunden zählen internationale M
­ agazine,
Verlage und Unternehmen.
2 Jens Geisel (52) ist Leiter Corporate Publishing und Interne Kommunikation bei
HOERBIGER. In diesen Funktionen koordiniert er das redaktionelle Tagesgeschäft des
Kundenmagazins HOERBIGER@MOTION sowie des Mitarbeitermagazins HOERBIGER@
MOTIONinside. Darüber hinaus bildet die Online-Kommunikationsplattform HOERBIGER
Community einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
Oben: Die ersten TriVAX™ werden
im HOERBIGER Werk in Altenstadt
vom Kunden abgenommen.
Ganz links: TriVAX™ Schwenkantrieb
mit Scotch-Yoke-Grundantrieb.
Links: Das HOERBIGER Team rund
um den TriVAX™ bei dessen erster
Auslieferung.
MARKTFREIGABE UND ERSTE AUSLIEFERUNG DES
ELEKTRISCHEN ARMATURENANTRIEBS TriVAX™
3 Prof. Dr. Gunther Herr (41) studierte Maschinenbau und promovierte im Jahr 2000
auf dem Gebiet der Innovationstheorien. Seitdem ist er Partner des WOIS Institutes für
Innovationsforschung und Unternehmensentwicklung in Coburg. Er ist Junior-Professor
für Comprehensive Business Innovation Strategies an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Er hat Lehraufträge an der Universität Prag und der Hochschule Coburg.
4 Timo Julku (38) arbeitet als Fotograf für Tageszeitungen, Magazine und Werbeproduktionen in Schweden. Nach seiner Ausbildung zum Fotodesigner war er für verschiedene
Unternehmen unter anderem als Art Director tätig. Seit 2010 betreibt Julku als Inhaber
die Werbeagentur RKLMBYRÅ in Jonstorp, Schweden.
5 Wolfgang Leppert (53) arbeitet und schreibt als freier Journalist für Fach- und Wirtschaftsverlage sowie für Technologie-Unternehmen vornehmlich in der B2B-Kommunikation. Zuvor war er über 20 Jahre als Redakteur, Chefredakteur und Publisher für Fachmedienhäuser wie Vogel Business Media in Würzburg oder den verlag moderne industrie in
Landsberg tätig – mit Branchenschwerpunkten im Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- und Automatisierungstechnik sowie der Prozessindustrie. Erste Stationen vor seinem
Studium der Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Volkswirtschaftslehre waren
Tageszeitung und Lokalradio.
54 HOERBIGER@MOTION
Die TriVAX™ Technologie wurde speziell für höchste Effizienz
beim Betrieb von Armaturen mit Sicherheitsfunktionen entwickelt. Zu ihren Vorteilen gehören die Wartungsfreiheit von
fünf Jahren, der zuverlässige Betrieb und die geringen In­
stallationskosten durch den rein elektrischen Anschluss. Ein
neues technisches Merkmal ist der voll integrierte Smart Partial Stroke Test. Er erhöht die Zuverlässigkeit der Armatur und
des Antriebes im laufenden Betrieb. Die TriVAX™ Technologie
wird in sicherheitsrelevanten Applikationen in der Öl- und Gas-,
Kraftwerks- und Prozessindustrie eingesetzt.
7 Caroline Säfstrand (43) arbeitet als freischaffende Journalistin. Im Jahr 2000 hat sie
im südschwedischen Helsingborg das Unternehmen Skrivarstudio ord & idé gegründet.
Sie kennt sich in den verschiedensten Themenbereichen aus und hat bereits viel zu
Umweltfragen, Unternehmertum und Tourismus geschrieben. Sie verfasst zudem Kundenmagazine für Unternehmen, von lokalen Firmen bis zu Weltkonzernen.
8 Nikolaus Schäffler (40) lebt und arbeitet seit 2000 als freischaffender und selbständiger Fotograf in München. Der staatlich geprüfte Fotodesigner absolvierte von 19972000 seine Ausbildung am Lette-Verein in Berlin und vertiefte sein Können und Wissen
2004/2005 auf der Bayerischen Akademie für Fernsehen mit der Ausbildung zum Kameramann. Er ist seitdem für führende und renommierte Konzerne und Unternehmen wie
Intel, Asus, Toshiba und Burda tätig. Seinen Schwerpunkt setzt er auf Still Life- und
Architekturfotografie, wobei er sich in den letzten Jahren ebenso auf Mode- und Peoplefotografie spezialisiert hat.
9 Simon Schmid (31) arbeitet in der Unternehmenskommunikation von HOERBIGER.
Als Referent für Onlinekommunikation betreut er die digitalen Medien des Konzerns. Seine
berufliche Laufbahn begann Simon Schmid als Texter und Autor für die Automobil- und
Zulieferindustrie. Er hat Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Tübingen studiert.
10 Ludwig Schönefeld (51) leitet die Unternehmenskommunikation bei der HOERBIGER
Holding AG. Heute hat nur noch ein kleiner Teil seiner Aufgaben etwas mit seiner Herkunft, dem tagesaktuellen Journalismus, zu tun. Der Stil der Berichte und Reportagen,
die er regelmäßig für HOERBIGER@MOTION schreibt, zeugt jedoch nach wie vor von seinem journalistischen Interesse. Und das gilt in diesen Texten vor allem den Erfolgsfaktoren der Kunden von HOERBIGER.
Herausgeber
Redaktion
Fotos
HOERBIGER Holding AG
Baarerstrasse 18
6304 Zug, Schweiz
HOERBIGER
Holding AG
Unternehmenskommunikation
Baarerstrasse 18
6304 Zug, Schweiz
iStockphoto Seite 1, 24/25, 27, 28, 31, 32, 35,
36 . Getty Images Seite 6/7 . WOIS Institut
­Seite 30 u. . Ford Seite 44-47 . Fiat Chrysler
Automobiles Seite 48 . Volvo Car Group Seite 49
Internet: www.hoerbiger.com
E-Mail: [email protected]
Konzernleitung
Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit wurden die ersten
TriVAX™ Armaturenantriebe ausgeliefert. Einer der größten
chinesischen Mineralöl- und Erdgaskonzerne in Peking
setzt sie zur Positionierung von Sicherheitsarmaturen ein.
Der elektrische Armaturenantrieb mit Sicherheitsfunktion
TriVAX™ des Geschäftsfelds Valve Automation hat zwischen
Februar und Juni 2015 mit drei seiner Ausbaustufen die interne Marktfreigabe erfolgreich absolviert. Somit ist der TriVAX™
Armaturenantrieb als Linear-, Schwenk- und Positionierantrieb für den Markt freigegeben.
6 Achim Neuwirth (37) ist seit 2007 als Redakteur in der Agentur DIE WORTWERKSTATT
nahe Tübingen aktiv. Vorwiegend zu technischen Themen verfasst der Publizistik-Absolvent
dort Texte aller Art für führende Automobilzulieferer. Die Fahrzeugindustrie stand für ihn
auch schon lange zuvor im Fokus, wie beispielsweise vorangegangene Agenturerfahrungen
und Praktika in den Kommunikationsabteilungen von zwei deutschen Pkw-Herstellern zeigen.
Dr. Martin Komischke (Vorsitz)
Thomas Englmann
Charles Friess
Johann Hipfl
Gerhard Wagner
Handelsregister-Nummer:
CH-270.3.003.156-2
Handelsregisteramt des Kantons Zug,
Schweiz
Mehrwertsteuer-Nummer: 194 609
Ludwig Schönefeld (Leitung):
Telefon: + 41 / 41 / 560-75 79
[email protected]
Alle anderen Fotos, soweit nicht anders
gekennzeichnet: HOERBIGER Holding AG
Copyright: HOERBIGER Holding AG, 2015
Wir danken den folgenden Institutionen
und Personen – soweit nicht bereits
als Autoren oder Fotografen im
­Zusammenhang mit den Artikeln e­ rwähnt –
für ihre Mitarbeit:
Jens Geisel:
Telefon: + 41 / 41 / 560-10 19
[email protected]
Agentur Feedback, München
www.agentur-feedback.de
Simon Schmid:
Telefon: + 41 / 41 / 560-75 71
[email protected]
Druck
Fiona Flannery, Fiat Group Automobiles
Switzerland SA . Kaspar Haffner, Ford Motor
Company (Switzerland) SA . Karin Kaiser,
GETRAG International GmbH . Viviana
Mona, F.lli Vimercati s.n.c. . Michael
Schweitzer, Volvo Car Germany GmbH .
Göran Skoglund, Öresundskraft AB
Gotteswinter und Aumaier GmbH
80807 München, Deutschland
HOERBIGER Konzern:
Franziska Nömeier
(Redaktionsassistenz und Distribution):
Telefon: + 49 / 8861 / 25 66-22 21
[email protected]
Auflage: 25.000
Übersetzungen
Die Inhalte der Beiträge, insbesondere Zitate,
Meinungen und Einschätzungen zu Märkten und
Technologien, geben nicht in jedem Fall die
Meinung des Herausgebers wieder.
Kerstin Roland, Maintal Translations Inc.
Virginia Beach, VA 23454, USA
Konzeption & Gestaltung
Verbreitung: 42 Länder weltweit
Sprachen: Deutsch, Englisch
Unternehmensbereich Kompressortechnik:
Hannes Hunschofsky, Marcus Grödl, Rémy
Hoerdt . Unternehmensbereich Antriebstechnik: Anja Aurbacher, Wolfgang Beck,
Klaus Hohenleitner, Jörg Löffler . Geschäftsbereich Hydraulik: Gerhard Messmer
HOERBIGER@MOTION 55