Publikationen Prof. Dr. Oskar Mittag (Stand: August 2015) Zeitschriftenbeiträge In print Reese C, Mittag O, Metzler A, Stapel M, Jäckel WH. Routinemäige erhebung langfristiger Katamnesedaten in der Rehabilitation im internationalen raum: Ergebnisse einer systematischen Recherce. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin (in print) Kampling H, Reese C, Mittag O. Die (neuro)psychologische Rehabilitation nach Schlaganfall: Eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation (in print) Mittag O, Kampling H, Baumeister H. Epidemiologie psychischer Störungen bei chronisch körperlich Kranken. Psychotherapie im Dialog (in print) 2015 Köberich S, Lohrmann C, Mittag, O, Dassen T (2015). Effects of a hospital-based education programme on self-care behavior, care dependency and quality of life in patients with heart failure: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Nursing 24, 1643-1655 Charova E, Dorstyn D, Tully PJ, Mittag O (2015). Web-based interventions for comorbid depression in chronic illness: a systematic review. Journal of Telemedicin and Telecare 21(4): 189-201 2014 Kampling H, Baumeister H, Jäckel WH, Mittag O (2014). Prevention of depression in chronically physically ill adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 8. Art. No.: CD011246 (DOI: 10.1002/14651858.CD011246) Mittag O, Reese C, Weel A, Faas J, de Boer W (2014). Soziale Sicherung und berufliche Wiedereingliederung von Arbeitnehmern bei Krankheit oder Behinderung: Ein Vergleich der Sicherungssysteme bei Erwerbsminderung in den Niederlanden und in Deutschland. Soziale Sicherheit 1: 9-17 Mittag O, Reese C, Weel A, Faas J, de Boer W (2014). Arbeitgeberverantwortung für die Wiedereingliederung kranker Arbeitnehmer: Das Modell Niederlande. Recht und Praxis der Rehabilitation 1: 67-71 Reese C, Bengel J, Mittag O (2014). Berufliches Selbstverständnis, Ressourcen, Belastungen und berufliche Zufriedenheit von Psychologen in rehabilitativen Einrichtungen. Das Gesundheitswesen 76: 446-452 Mittag O, Reese C, Meffert C (2014). (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente von 2005 bis 2009. WSI-Mitteilungen 67 (2): 149-155 Döbler A, Pollmann H, Raspe H, Mittag O (2014). Proaktives Screening nach Rehabilitationsbedarf bei Typ-2-Diabetikern im Disease Management Programm einer AOK: Welche Patienten können identifiziert werden? Die Rehabilitation 53 (1): 17-24 Köberich S, Mittag O, Jäckel WHJ (2014). Anwesenheit von Angehörigen während der kardiopulmonalen Reanimation. Notfall + Rettungsmedizin 17 (6): 515-520 Mittag O, Döbler A, Pollmann H, Farin-Glattacker E, Raspe H (2014). Praktikabilität und Nutzen eines aktiven Screenings auf Rehabedarf mit anschließender schriftlicher Beratung zur Rehaantragstellung bei AOK-Versicherten im Disease-ManagementProgramm Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie). Die Rehabilitation 53 (5): 313-320 2013 Mittag O, Reese C (2013). Die Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Methoden und Ergebnisse. Die Rehabilitation (online-first; DOI: 10.1055/s-0032-1323648) Reese C, Mittag O (2013). Psychological interventions in the rehabilitation of patients with chronic low back pain: Evidence and recommendations from systematic reviews and guidelines. International Journal of Rehabilitation Research 36: 6-12 (DOI: 10.1097/MRR.0b013e32835acfec) Reese C, Mittag O (2013). Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Das Gesundheitswesen (DOI: 10.1055/s-0033-1333738) Meffert C, Mittag O, Jäckel WH (2013). Betriebsnahe Präventionsprogramme der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 52; 391-398 Mittag O (2013). Genderspezifische Aspekte in der Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung. Clinical Research in Cardiology (Supplement) 8: 52-56 Bengel J, Kraft M, Mittag O (2012). Evaluation in rehabilitation: Outcomes, assessments, and measurement of change. Психологическая наука и образование (= Psychological Science and Education) 4: 1-12 Mittag O, Jäckel WH (2013). Web-basierte Interventionen: Herausforderungen und Risiken (Editorial). Die Rehabilitation 52: 153-154 Bengel J, Gall H, Grande G, Küch D, Mittag O, Schmucker D, Spijkers W, Arling V, Jahed J, Lutze B, Morfeld M (2014). Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Die Rehabilitation 43: 124-130 Reese C, Mittag O (2013). Wiedereingliederung und soziale Sicherung bei Erwerbsminderung. Vergleichsstudie für die EU-Länder Niederlande und Deutschland. Sozialrecht + Praxis 6: 343-359 2012 Spieser A, Mittag O, Brüggemann S, Jäckel WH. (2012). Reha-Therapiestandards für die Rehabilitation nach Hüft und Kniegelenks-Totalendoprothese (TEP) aus der Perspektive der Einrichtungen: Ergebnisse einer Anwenderbefragung zu Akzeptanz und Praktikabilität der Pilotversion. Die Rehabilitation 51: 229-236 Meyer-Mook S, Moock J, Mittag O, Kohlmann T. (2012). Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation – Analyse auf Itemebene. Die Rehabilitation 51: 118-128 Mittag O, Reese C, Gülich M, Jäckel WH. (2012). Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Das Gesundheitswesen 74: 778-783 Mittag O, Meyer T (2012). The association of depressive symptoms and ischemic heart disease in older adults is not moderated by gender, marital status or education. International Journal of Public Health; 57: 79-85 (DOI 10-1007/s00038-011-0256-6) Mittag O, Jäckel WH (2012). Priorisierung: (k)ein Thema für die Rehabilitation. Die Rehabilitation; 51: 71-72 Reese C, Spieser A, Mittag O (2012). Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Zusammenfassung der Evidenz und der Empfehlungen aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Die Rehabilitation 51: 405-414 Reese C, Jäckel WH, Mittag O (2012). Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 51: 142-150 Meffert C, Kohlmann T, Gerdes N, Mittag O (2012). Verwendung von Verlaufstypen zur Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation: Ein Beitrag zum Vergleich verschiedener Methoden der Ergebnismessung. Die Rehabilitation 51: 151-159 Mittag O, Kohlmann T, Meyer T, Meyer-Moock S, Meffert C, Farin-Glattacker E, Gerdes N, Pohontsch N, Moock J, Jelitte M, Löschmann C, Bitzer EM, Raspe H (2012). Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation (online-first; DOI: 10.1055/s-0032-1314876 ) 2011 Mittag O, Schramm S, Boehmen S, Hueppe A, Meyer T, Raspe H (2011). Mediumterm effects of cardiac rehabilitation in Germany: Systematic review and metaanalysis of results from national and international trials. European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation; 18: 587-593 (DOI 10.1177/174826710389530) Sibold M, Mittag O, Kulick B, Mueller E, Opitz U, Jäckel WH. (2011). Prädiktoren der Teilnahme an medizinischer Rehabilitationsnachsorge bei erwerbstätigen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation 50: 363-371 Mittag O, Jäckel WH (2011). Bedarfsfeststellung: Gesetzliche Grundlagen, derzeitige Praxis und aktuelle Forschungsfragen – Thinking outside the box … Die Rehabilitation 2011; 50: 4-6 Grande G, Mittag O. (2011). Frauen und Männer in der Rehabilitation – Anforderungen an die Patientenorientierung. Public Health Forum 19 (4); 23e1-23e3 (DOI: 10.1016/j.phf.2011.10.009) Mittag O. (2011). Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland). Public Health Forum 19 (4); 4e1-4e3 (DOI: 10.1016/j.phf.2011.10.015) 2010 Gülich M, Mittag O, Müller E, Uhlmann A, Brüggemann S, Jäckel WH (2010). Ergebnisse einer Analyse der therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von 5.838 RehabilitandInnen nach Hüft- bzw. Knieendoprothesenimplantation. Die Rehabilitation 49: 13-21 Bengel J, Küch D, Mittag O (2010). Medizinische Rehabilitation (Leserbrief). Der Psychotherapeut 55: 541 2009 Mittag O, Jäckel W (2009). Versorgungsmodelle in der medizinischen Rehabilitation – neue Befunde und Konzepte. Editorial. Die Rehabilitation 48, 2-3 Brauer J, Mittag O, Raspe H (2009). Warum stellen Versicherte trotz erhaltenem erwerbsbezogenen Leistungsvermögen einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung? Eine qualitative Studie an Patienten nach kardialen Ereignissen. Das Gesundheitswesen 71: 799-808 (DOI: 10.1055/s-0029-1216353) Müller E, Mittag O, Gülich M, Uhlmann A, Jäckel WH (2009). Systematische Literaturanalyse zu Therapien in der Rehabilitation nach Hüft- und Knie- TotalEndoprothesen: Methoden, Ergebnisse und Herausforderungen. Die Rehabilitation 48: 62-72 Holzapfel M, Schonauer K, Mittag O (2009). Einfluss von Behandlungsdosis, Behandlungsdichte und Behandlungsdauer auf die psychosomatische Symptomlast. Eine naturalistische Studie an stationären Psychotherapiepatienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 83: 47-53 Mittag O, Wessinghage T, Grünhagen M, Raspe H (2009). Beeinflussung des kardiovaskulären Risikos durch kurze, zielgruppenspezifische Gesundheitsprogramme mit Fokus auf körperlichem Ausdauertraining. Eine kontrollierte Studie mit gematchten Kontrollen. Prävention und Rehabilitation 21: 3744 2008 Mittag O, Grande G (2008). PatientInnenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive. Die Rehabilitation 47: 98-108 Bjarnason-Wehrens B, Mittag O, Schannwell CM (2008). Frauenherzen schlagen anders. Blickpunkt Der Mann – Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit 6: 32-40 Mittag O, Döbler A (2008). Telefonisches Disease Management bei Diabetes mellitus Typ 2: Editorial. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 82, 243-245 Mittag O, Döbler A (2008). Telefonisches Disease Management bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 82, 246-253 Döbler A, Mittag O (2008). Erwartungen und Wünsche von Typ-2DiabetespatientInnen an eine (telefonische) Nachsorge: Ergebnisse aus drei Fokusgruppen mit RehapatientInnen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 82, 301-306 2007 Mittag O, Raspe H. (2007). Selbstausfüllbogen zur Unterstützung der Begutachtung von Rehabedarf: Probleme und Lösungen. Die Rehabilitation 46: 50-56 Bjarnason-Wehrens B, Grande G, Loewel H, Voeller H, Mittag O (2007). Gender specific issues in cardiac rehabilitation: Do women with ischemic heart disease need specially tailored programs? European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation 14: 163-171 Höder J, Mittag O, Arlt AC, Präcklein C, Raspe H (2007). Risiken und Nebenwirkungen von medizinischer Rehabilitation: Annährungen an ein wenig beachtetes Thema. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83: 153-158 Deck R, Mittag O, Hüppe A, Muche-Borowski C, Raspe H (2007). Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICForientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 76: 113-120 Mittag O, Raspe H (2007). Unterschiedliche Problemprofile bei Rehaantragstellern mit Rückenschmerzen: Überlegungen zur gestuften Versorgung in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 77: 194-198 Mittag O, Glaser-Möller N (2007). Rehabedarf und Rehaprognose: Neue Entwicklungen. Einführung in den Themenschwerpunkt (Editorial). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.78: 179-180 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N, Matthis C, Raspe H (2007). Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 78: 161-166 Mittag O, Müller V, Bjarnason-Wehrens B, Böhmen S, Karoff M, Maurischat C (2007). Interdisziplinäre Behandlungskonzepte in der kardialen Rehabilitation: Eine Erhebung von Ist- und Soll-Zustand anhand von Indikationsprofilen („problemtreatment-pairs“). Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin 17: 320-326 Mittag O, Schramm S, Hüppe A, Meyer T, Raspe H. (2007). Metaanalyse zur Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Vergleich nationaler und internationaler Studien. Herzmedizin 24: 198-201 2006 Mittag O (2006). Feststellung von psychologischem Abklärungs- und Behandlungsbedarf in der Rehabilitation: Kritische Überlegungen zum Assessment und Screening. Prävention und Rehabilitation18: 29-36 Meyer T, Schäfer I, Matthis C, Kohlmann T, Mittag O (2006). Missing data due to a ‚checklist misconception-effect’. Sozial- und Präventivmedizin 51: 34-42 Mittag O, Horres-Sieben B, Maurischat C (2006). Psychischer Status und Krankheitsverarbeitung nach erstem koronarem Ereignis: Welche Rolle spielen Geschlecht und Alter? Herzmedizin 23: 70-76 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N, Matthis C, Raspe H. (2006). Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPESkala). Das Gesundheitswesen 68: 294-302 Mittag O, China C, Hoberg E, Juers E, Kolenda KD, Richardt G, Maurischat C, Raspe H (2006). Outcomes of a telephone counseling Intervention following cardiac rehabilitation (Luebeck Follow-Up Trial): Overall and gender specific results. International Journal of Rehabilitation Research 29: 295-302 2005 Theissing J, Lepthin HJ, Mittag O (2005). Veränderungen der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit im Verlauf der stationären Rehabilitation: Eine Untersuchung an 180 orthopädischen Patienten. Die Rehabilitation, 44, 75-81 Maurischat C, Herwig JE, Bengel J, Mittag O (2005). Skalen zur Erfassung der Rollenqualität von Partnerschaft (FRQ-P) und Elternschaft (FRQ-E). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 68, 304-310 Mittag O, Meyer T, Deck R, Kohlmann T, Matthis C, Schäfer I, Raspe H (2005). Fehlende Werte in der Somatisierungsskala des SCL-90-R durch „ListenfragenEffekt“: Häufigkeit in verschiedenen Surveys und Vergleich unterschiedlicher Imputationsmethoden. Das Gesundheitswesen 67: 155-158 Mittag O, China C (2005). Geschlechtsspezifische Effekte bei Koronarpatienten in einem telefonischen Nachsorgeprogramm („Lübecker Nachsorgestudie“). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 70: 232-237 Mittag O, Völler H, China C (2005). Geschlechtspezifische Effekte in der kardialen Rehabilitation: Konzepte, Ergebnisse, Forschungsbedarf. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 70: 223-225 Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C, Raspe A, Mittag O (2005). Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie. Die Rehabilitation 44: 325-334 2004 Mittag O, Maurischat C (2004). Die Cook Medley Hostility Scale im Vergleich zu den Inhaltsskalen „Zynismus“, „Ärger“ sowie „Typ A“ aus dem MMPI-2: Zur zukünftigen Operationalisierung von Feindseligkeit. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 13: 7-12 Maurischat C, Mittag O (2004). Erfassung der beruflichen Rollenqualität und ihre prognostische Bedeutung für die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit. Die Rehabilitation 43: 1-9 China C, Mittag O (2004). Rehabilitation darf nicht mit der Entlassung enden: Eine Studie zur telefonischen Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Pflege Aktuell 58: 96-100 China C, Fonk M, Laue U, Rathjen K, Mittag O (2004). Telefonische Nachsorge in der Rehabilitation. Die Schwester, Der Pfleger 43: 186-190 Ekkernkamp M, Mittag O, Matthis C, Raspe A, Raspe H (2004). Anamnestische und klinische Befunde bei schweren Rückenschmerzen: eine klinisch-epidemiologische Untersuchung an einer Stichprobe von LVA-Versicherten. Zeitschrift für Orthopädie 142: 720-726 Mittag, O, Budde HG, Eisenriegler, E, Engel, S, Herrmann-Lingen, C, Jokiel, R, Langosch W, Lueger, S, Mai, B, Niehues, U, Schoel, M, Maurischat, C (2004). Ein Fragebogenset zur Erfassung (Screening) psychischer Störungen und sozialer Probleme von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 43: 375-383 Mittag O (2004). DMPs - Die Rolle der Rehabilitation. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 98, 541 2003 Mittag O, Raspe H (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4.279 Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung). und Validität der Skala. Die Rehabilitation 42: 169-174 Mittag O, Böhmer S, Deck R, Ekkernkamp M, Hüppe A, Kankainen H, Raspe A, Raspe H (2003). Fragen über Fragen: „Cognitive survey“ in der Fragebogenentwicklung. Sozial- und Präventivmedizin 48: 55-64 Mittag O, China C, Raspe H (2003). Einführung in den Themenschwerpunkt „Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation: Ein Ansatz zum Disease Management durch Pflegepersonal“. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 3-5 Mittag O, China C (2003). Ansätze zur telefonischen Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation und die besondere Rolle der Berufsgruppe „Pflege“ im Disease Management. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 611 China C, Mittag O (2003). Entwicklung eines Anleitungsund Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Entwicklung eines Anleitungsund Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 85-103 Mittag O, China C (2003). Curriculum für die Fort- und Weiterbildung „Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation“ für examiniertes Krankenpflegepersonal. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 104-106 Mittag O (2003). Ergebnisse zur Versorgungsqualität in der kardiologischen Rehabilitation bei Frauen und Männern: Sind Frauen benachteiligt? Die Rehabilitation 42: 204-210 Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, van den Bussche H, Dodt B., Dunkelberg S, Kirchberger I, Krüger-Bödecker A, Lachmann A, Lang K, Matthis C, Mittag O, Peters A, Raspe H, Schulz H (2003). Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation 42: 218-225 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H (2003). Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin. Sozial- und Präventivmedizin 48: 361-369 Raspe H, Deck R, Mittag O (2003). Bedarfsermittlung in der medizinischen Rehabilitation: Konzepte, Forschung, Praxis. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 63: 236-239 Mittag O, Raspe H (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4.279 Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung). und Validität der Skala. Die Rehabilitation 42: 169-174 Mittag O, Böhmer S, Deck R, Ekkernkamp M, Hüppe A, Kankainen H, Raspe A, Raspe H (2003). Fragen über Fragen: „Cognitive survey“ in der Fragebogenentwicklung. Sozial- und Präventivmedizin 48: 55-64 Mittag O, China C, Raspe H (2003). Einführung in den Themenschwerpunkt „Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation: Ein Ansatz zum Disease Management durch Pflegepersonal“. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 3-5 Mittag O, China C (2003). Ansätze zur telefonischen Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation und die besondere Rolle der Berufsgruppe „Pflege“ im Disease Management. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 611 China C, Mittag O (2003). Entwicklung eines Anleitungsund Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Entwicklung eines Anleitungsund Dokumentationsbogens (Manual). für die telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 85-103 Mittag O, China C (2003). Curriculum für die Fort- und Weiterbildung „Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation“ für examiniertes Krankenpflegepersonal. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 61: 104-106 Mittag O (2003). Ergebnisse zur Versorgungsqualität in der kardiologischen Rehabilitation bei Frauen und Männern: Sind Frauen benachteiligt? Die Rehabilitation 42: 204-210 Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, van den Bussche H, Dodt B., Dunkelberg S, Kirchberger I, Krüger-Bödecker A, Lachmann A, Lang K, Matthis C, Mittag O, Peters A, Raspe H, Schulz H (2003). Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation 42: 218-225 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H (2003). Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin. Sozial- und Präventivmedizin 48: 361-369 Raspe H, Deck R, Mittag O (2003). Bedarfsermittlung in der medizinischen Rehabilitation: Konzepte, Forschung, Praxis. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 63: 236-239 Buchbeiträge Ladwig KH, Mittag O (in print). Psychokardiologie. In U Koch, J Bengel (Hrsg.), Enzyklopädie der Medizinischen Psychologie 2. Göttingen: Hogrefe Mittag O, Hartmann-Mittag D (in print). Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase. In W Giesecke, D Nittel (Hrsg.), Pädagogischen Beratung über die Lebensspanne: Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Bengel J, Mittag O (in print). Geschichte und Selbstverständnis. In J Bengel, O Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer (in print) Reese C, Mittag O (in print). Psychologische Einzelinterventionen. In J Bengel, O Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer (in print) Mittag O, Reese C, de Boer W, Faas J, Weel A (2015). Auf dem Weg nach 2020. Erfahrungen aus den Niederlanden – ein Modell für Deutschland? In A. Weber, L Peschkes, W de Boer (Hrsg.), Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration (S. 819-827). Stuttgart: Gentner Maurischat C, Mittag O. (2015). FRQ-P / FRQ-E Fragebögen zur Rollenqualität von Partnerschaft und Elternschaft. In E Brähler, J Ernst (Hrsg.), Handbuch zur Familienund Paardiagnostik (S. 205-209). Göttingen: Hogrefe) Reese C, Mittag O (2015). Wiedereingliederung und soziale Sicherung Erwerbsminderung: Vergleichsstudie für die EU-Länder Niederlande Deutschland (Teil 1 / Teil 2). In: A Gagel, W Kohte, K Nebe, HM Schian, Thomann & F Welti (Hrsg.), Diskussionsbeiträge zum RehabilitationsTeilhaberecht.(S. 413-426). DVfR: Heidelberg bei und KD und Bengel J, Mittag O (2012). Gesundheitliche und ökonomische Bedeutung von chronischen Erkrankungen und psychischer Komorbidität. In Berufsverband Deutsche Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Die großen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag, 11-15 Mittag O (2011). Besonderheiten der Schulung bei Patienten mit Herz-KreislaufErkrankungen. In Rick O, Stachow R (Hrsg.), Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation. München: Urban & Fischer, 224-227 Mittag O (2009). Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Bengel J, Jerusalem M (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (= Handbuch der Psychologie, Band 12). Göttingen: Hogrefe, 444-449 Mittag O, Raspe H (2008).SPE-Skala – Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit. In Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe, 378-379 Bjarnason-Wehrens B, Mittag O, Schannwell M (2008). Frauenherzen schlagen anders: Bewegungs- und Sporttherapie in der kardiologischen Rehabilitation. In Hartmann-Tews I, Combrink C (Hrsg.), Gesundheit, Bewegung und Geschlecht. Sankt Augustin: Academia Verlag, 117-136 Mittag O (2007). Von der Schwierigkeit, Frauen und Männer zu vergleichen: „Lessons learned“ aus zwei Studien an kardiologischen RehapatientInnen. In Deck R, Raspe H, Koch U (Hrsg.), Reha-wissenschaftliche Forschung in Norddeutschland. Lage: Jacobs, 181-189 Mittag O, Bengel J (2007). Allgemeine Gesundheitsbildung. In B Rauch, M Middeke, G Bönner, M Karoff, K Held (Hrsg.), Kardiologische Rehabilitation. Stuttgart: Thieme, 95-98 Mittag O (2006). Feststellung von psychologischem Behandlungsbedarf in der Reha: Assessment und Screening. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.), Psychologische Diagnostik – Weichenstellung für den Rehaverlauf. Bonn: DPV, 41-55 Mittag O (2005). Psychotherapie bei Herzinfarkt. In Faller H (Hrsg.), Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Stuttgart: Thieme, 184-198 Mittag O (2004). Primär- und Sekundärprävention der KHK durch Lebensstiländerung: Möglichkeiten, Probleme und Strategien. In: Deck R, Mittag O (Hrsg.), Möglichkeiten der Lebensstiländerung Sekundärprävention und Rehabilitation des Koronarpatienten. Lage: Jacobs, 109-125 Mittag O, China C (2004). Ansätze zum telefonischen Disease Management in der Kardiologie und erste Ergebnisse der „Lübecker Nachsorgestudie“. In Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O (Hrsg.). Rehabilitation und Nachsorge: Bedarf und Umsetzung. Lage: Jacobs, 119-136 Mittag O (2003). Was braucht die kliniknahe Rehabilitationsforschung? Ein Plädoyer für die Vielfalt. In: Deck R, Glaser-Möller N (Hrsg.), Forschung und Forschungsförderung in der Rehabilitation: Stand und Perspektiven. Lage: Jacobs, 119-130 Bücher Bengel J, Mittag O (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer (in print) Mittag O (2005). Genderaspekte in der kardiologischen Rehabilitation. Vergleich von Versorgungsqualität, Krankheitsverarbeitung und Rehabilitationsverlauf bei Frauen und Männern nach erstem Herzinfarkt bzw. erster ACVB-Op oder PTCA. Lengerich: Pabst Hank P, Mittag O (2003). Zur Bedeutung von Ärger und Ärgerausdruck für die Entstehung und Prognose der KHK. Frankfurt: VAS Mittag O (Hrsg.) (1997). Der letzte Weg: Wie wir mit dem Tod umgehen. Stuttgart: Trias Mittag O (1996). Mach´ ich mich krank? Gesundheit und Lebensstil. Bern: Huber. Mittag O (1994). Sterbende begleiten. Stuttgart: Trias (spanische Ausgabe 1996: Asistencia práctica para enfermos terminales. Barcelona: Herder)
© Copyright 2024 ExpyDoc