Fachdidaktik Kunst Prof. Dr. Johannes Kirschenmann künstlerischer

Fachdidaktik Kunst
Prof. Dr. Johannes Kirschenmann
künstlerischer Mitarbeiter Jonathan Drews / pädagogischer Mitarbeiter Dr. Ernst Wagner
Raum E.EG.18, Akademiestr. 2
Kontakt Telefon +49/89/38 52-135 / [email protected]
Einführung in die Kunstpädagogik (Modul B.01.09)
Jonathan Drews / Prof. Dr. Johannes Kirschenmann
Raum E.O1.23, Akademiestr. 4
Zeit Donnerstag 9.30–11.00 Uhr, Beginn: 15.10.2015, weitere Termine nach Absprache
Kontakt [email protected]
Die Veranstaltung wird im Wechsel zwischen Vorlesung und Seminar angeboten. In der Vorlesung werden die
Grundzüge eines kunstpädagogischen Konzeptes vorgestellt, das im Bezug auf gesellschaftliche und dort
implizite jugendkulturelle Rahmungen auf Kunstunterricht zielt.
Das zeitlich zur Vorlesung alternierende Seminar bietet einen Einblick in die historischen, theoretischen und
methodischen Grundzüge des Fachs. Dazu gehören auch Übungen zur Recherche, in Rhetorik und Präsentation.
Ziel ist es, Grundkenntnisse in den Disziplinfeldern der Kunstpädagogik und Grundkenntnisse über die
Geschichte der Fachdisziplin zu erlangen und ihren Beitrag zu einer allgemeinen Bildung zu erkennen. Des
Weiteren sollen die jüngeren fachdidaktischen Positionen erörtert werden. Besonders für Studienanfänger
Kunstpädagogik.
Fachdidaktisches Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Modul B.02.09)
Prof. Dr. Johannes Kirschenmann
Raum E.ZG.04, Akademiestr. 4
Zeit Dienstag 13.00–16.00 Uhr, 14-tägig, Beginn: 13.10.2015, nicht am 20.10., 24.11., 08.12., 26.01.
Kontakt [email protected]
Im Seminar stehen Schule und Kunstunterricht auf dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem Praktikum auf
einem diskursiven Prüfstand. Eigene Unterrichtserprobungen werden gemeinsam vorbereitet und erörtert.
Dazu gehören auch eine kritische Sichtung des Lehrplanes, Fragen der Methodik, der Bewertung etc. Mithilfe
einer Videoaufzeichnung von Kunstunterricht werden gemeinsame Analysen erörtert.
„Kunst entdecken“: Bildvermittlung als Vermittlungskunst / Seminar und Übung (Modul B.10.09)
Prof. Dr. Johannes Kirschenmann
Raum E.ZG.04, Akademiestr. 4
Zeit Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Beginn: 14.10.2015
Kontakt [email protected]
Zu Beginn des Seminars wird die Sendereihe „Kunst entdecken“ des BR einer Medienanalyse
unterzogen, um in das Spannungsfeld einer Kunstvermittlung Einblick zu gewinnen. Dann werden im Seminar
die Vermittlungsmodi aus Kunstpädagogik und Museumspädagogik erörtert und mit Bezug zu den
Pinakotheken und Galerien im Umfeld der Akademie eigene Ansätze erprobt. Einen ergänzenden Aspekt stellt
das facettierte Feld des Kunstbetriebs als Analysefeld in Verbindung mit dem Kunstkurs eines Münchner
Gymnasiums dar.
Aus diesem Seminar können bevorzugt die Hausarbeiten in Fachdidaktik resultieren.
Vermittlung planen und erproben: (schulische) Vermittlung planen und vorbereiten / Blockseminar (Modul
B.04.09) Clemens Höxter (Lehrbeauftragter)
Raum E.O2.29 (1. Termin) und E.O1.23 (2. Termin), Akademiestr. 4
Zeit 1. Termin: Freitag, 06.11.2015 14.00–19.00 Uhr/Samstag, 07.11.2015 10.00–17.00 Uhr
2. Termin: Freitag, 15.01.2016 14.00–19.00 Uhr/Samstag, 16.01.2016 10.00–17.00 Uhr
Anmeldung [email protected]
Aus den langjährigen Erfahrungen in der Ausbildung von Referendaren im Fach Kunst werden im Blockseminar
die Grundlagen einer Unterrichtsplanung vorgestellt und an Beispielen zu den curricularen Feldern erörtert.
Zwischen dem ersten und zweiten Blocktermin arbeiten die Studierenden unter der Betreuung von Prof.
Kirschenmann Unterrichtseinheiten aus, die im zweiten Block gemeinsam beraten werden und anschließend
mit Materialien etc. als konkrete Unterrichtshilfe (z. B. auf DVD) allen Seminarteilnehmern/innen zur Verfügung
stehen.
neu: Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext
B.03.09. 2SWS, 2 ECTS, ab 3. Sem. Modul „Identität, Jugendkultur, Kinderzeichnung“
Dr. Karin Hutflötz und Gastreferenten
Modulprüfung: Hausarbeit, ca. 10 S.
Studierende der ADBK können an diesem Lehrangebot Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 32, 80539
München als Gaststudenten teilnehmen. Dazu ist eine verbindliche Anmeldung bis 9. Oktober per Mail an
[email protected] unbedingt erforderlich.
Dieser Workshop greift auf wissenschaftliche Beiträge und methodische Kompetenzen der philosophischen
Gesprächsführung zurück und vermittelt Haltung und Methoden, um Kinder und Jugendliche in ihrer
Persönlichkeitsbildung professionell und nachhaltig zu unterstützen – speziell im Kontext der aktuellen
Herausforderungen durch zunehmende Heterogenität, kulturelle Diversität und fragile Identitäten im
Schulalltag. Es geht um eine so praxisnahe wie theoretisch fundierte Qualifikation für die kunstpädagogische
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Umfeld der Fragen: Wer bin ich? Wo gehöre ich hin? Wie gehöre ich
dazu? Was soll ich tun - im Leben, im Beruf und überhaupt?
Das Seminar findet statt als zwei Blockveranstaltungen im WS 2015/16 an der Hochschule für Philosophie.
Beim Besuch beider Blockveranstaltungen ist das Seminar als Modul B.03.09 im Bereich der Fachdidaktik der
ADBK anerkannt. Die korrespondierende fachdidaktische Hausarbeit wird in Beratung mit Frau Dr. Hutflötz und
Prof. Dr. Kirschenmann nach dem absolvierten Modul gefertigt.
Das Modul hat folgende Themen-Schwerpunkte:
I. Zu Methode und Potentzal philosophischer Reflexion für interkulturelle Verständigung und
Persönlichkeitsbildung. Auffassung von „schön“ im interkulturellen Vergleich (16.-17.10.15)
II. Die Begegnung mit dem Fremden – Identität, Zugehörigkeit und Anerkennungsprozesse. Zum konstruktiven
Umgang mit Heterogenität und Diversität in Schulklassen (27.-28.11.15)
jeweils FR 11-18, SA 9-16 Uhr
Jeder Workshop umfasst eine theoretische Vertiefung der Themen und einen praktischen Teil mit Übungen und
Anregungen für den Unterricht zu Fragen der Persönlichkeitsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung
von verschiedenen kulturellen Hintergründen. Im Voraus zu lesende Texte und weitere Literaturempfehlungen
werden zu Semesterbeginn als Reader online zur Verfügung gestellt.
Anmeldung per E-Mail bitte unbedingt bis 9. Oktober 2015 unter [email protected]
Performance und Spiel / Blockseminar (Modul B.07.09)
Dr. Christa Sturm (Lehrbeauftragte) Kontakt/Anmeldung [email protected]
Begrenzte Teilnehmerzahl 15
Raum E.O2.29, Akademiestr. 4
Termine Freitag, 23.10.2015, 06.11., 20.11. jeweils 15.00–19.00 Uhr
Freitag, 04.12. 15.00–22.00 Uhr / Freitag, 18.12., 15.01., 05.02. jeweils 15.00–19.00 Uhr
Im Seminar/in der praktischen Übung werden Ursprünge dieser Kunstform und aktuelle Performances
betrachtet sowie Performance-Trainings – auch im öffentlichen Raum – durchgeführt. Mittels Foto- und
Videoaufnahmen werden Aspekte von Performancekunst gemeinsam analysiert. Ziele sind das Erstellen eines
künstlerisch-prozesshaften Konzepts im Hinblick auf Anwendung und Umsetzung im Kunstunterricht.
Architektur und Städtebau / Blockseminar (Modul B.05.09)
Wie Architektur entsteht
Robert Burghardt (Lehrbeauftragter) Kontakt [email protected]
Raum E.EG.28, Akademiestr. 4
Termine 20./21.11.2015 und 22./23.01.2016 jeweils 10.00–18.00 Uhr
Im Seminar wollen wir uns über eine Diskussion an Architektur annähern, wie man über sie sprechen kann, und
welche Kriterien man an sie anlegen kann.
In der Regel wird Architektur als Werk eines/einer bestimmten Architekten/in wahrgenommen oder sie gehört
zu einer anonymen Masse von Gebäuden ohne Autorenschaft. An der Entstehung von Architektur sind jedoch
immer viele beteiligt. Sie ist sowohl Ergebnis der, als auch Intervention in die, Verhältnisse, unter denen sie
entsteht. Dabei ist sie weder eine reines Abbild dieser Verhältnisse, noch sind Architekten/innen Götter, die
diese nach ihrem Bild formen können.
Im Seminar möchte ich den Blick dafür schärfen, welche Kräfte in der Produktion von Architektur am Werk
sind, und diskutieren, welche Rolle Architekten/innen darin spielen, wie sie mit den vorgefundenen
Rahmenbedingungen umgehen und was sie daraus machen können.
Dazu werden wir uns historische und aktuelle Architekturbeispiele anschauen, sowohl solche, die die
Teilnehmer/innen des Seminars für gelungen, als auch solche, die sie für gescheitert halten, und versuchen
ihnen gemeinsam auf den Grund zu gehen, warum das so ist. In einer eigenen Recherche werden die
Teilnehmer/innen des Seminars anhand von jeweils einer konkreten Architektur nachvollziehen, unter welchen
ökonomischen, kulturellen, politischen und technischen Bedingungen diese jeweils entstanden ist, und das
Produkt (die Architektur) analysieren.
Die Betrachtung gebauter Beispiele wird durch eine gemeinsame Lektüre unterstützt, in der wir uns Texten
widmen werden, die Aufschluss darüber geben, welche Kräfte in der Entstehung von Architektur am Werk sind,
und eine Betrachtung von Architektur jenseits von Architekturstilen ermöglicht.
Werkanalyse und werkanalytisches Zeichnen / Seminar (Modul B.08.09)
Prof. Dr. Andreas Kühne (Lehrbeauftragter) Kontakt [email protected]
Ort/Treffpunkt Foyer der Neuen Pinakothek
Zeit Mittwoch 10.15–11.45 Uhr, Beginn: 21.10.2015 (Zeit und Ort für das „Werkanalytische Zeichnen“ wird am
21.10.2015 bekannt gegeben.)
Durch präzises und differenziertes Sehen von originalen Werken und Werkgruppen wird die Formanalyse
geübt. Stilgeschichtliche Verortungen und Interpretationen sowie weitergehende ikonologische Studien
vertiefen im Einzelfall die Werkanalyse. Die Arbeit findet in der Regel vor dem Original statt.
Das werkanalytische Zeichnen ergänzt die theoretische Betrachtungsanalyse. Hier soll durch zeichnerische
Strukturanalysen, Kontrastzeichnungen und die Analyse der Farbsequenzen ein künstlerischer Dialog mit den
Kunstwerken geführt werden. In der Regel wird vor den Originalen gezeichnet.
Zeichnung als Medium (für Studierende der Kunstpädagogik; offen auch für freie Klassen) (Modul B.11.09)
Nina Annabelle Märkl (Lehrbeauftragte) Kontakt/Anmeldung [email protected]
Raum A.EG.01, Akademiestr. 2
Zeit Freitag 14.00–17.00 Uhr, Beginn: 23.10.2015, 14-tägig
Das Praxisseminar Zeichnung richtet sich vor allem an Studierende der Kunstpädagogik und Studierende, die
sich grundsätzlich mit dem Medium Zeichnung beschäftigen wollen.
Ziel des Seminars ist es, Grundlagen des Zeichnens sowie die eigenen zeichnerischen Grenzen und
Möglichkeiten auszuloten, zu formulieren und zu erweitern. Es geht dabei sowohl um zeichnerische
Grundlagen und Fähigkeiten als auch um Fragestellungen, mit denen sich speziell das Medium Zeichnung
beschäftigt oder beschäftigen kann. Ebenso geht es darum, im Hinblick auf die Vorbereitung fürs Examen
Strategien zu entwickeln, die eigene bildnerische Herangehens- und Denkweise in Zeichnung zu übersetzen.
Bitte Anmeldung per E-Mail, da mögliche Terminänderungen so allen Teilnehmern/innen mitgeteilt werden
können.
Basisqualifikation „Bildnerisches Gestalten“ (Modul A.03.09)
Nina Annabelle Märkl (Lehrbeauftragte) Kontakt/Anmeldung [email protected]
Raum A.EG.01, Akademiestr. 2
Zeit Freitag 10.00–14.00 Uhr, Beginn: 23.10.2015
Im Seminar werden anhand verschiedener Übungen, die oftmals von der Zeichnung ausgehend verschiedene
Erfahrungen in Fläche und Raum ermöglichen, grundlegende bildnerische Fragestellungen behandelt. Das
Seminar versteht sich als Ort, an dem verschiedene Instrumente bildnerischen Gestaltens und Betrachtens
erprobt werden, sowohl im Hinblick auf Zeichnung und Druckgrafik als auch im Bereich der Plastik.
Wir werden sowohl an der Akademie, als auch in Museen und an verschiedenen anderen Orten in der Stadt
arbeiten, meist einzeln, manchmal auch interaktiv, zwischen Fläche, Raum und unterschiedlichen Funktionen
der Zeichnung und Betrachtungsweisen hin und her springend.
Ebenso wird die Arbeit in den Werkstätten für Druck- und Maltechnik Teil des Seminars sein. Ziel dabei ist es,
die Bandbreite der eigenen Blickwinkel, Techniken und Fragestellungen zu erweitern, die den künstlerischen
Prozess ausmachen und Neugier für die Vielfalt der Techniken zu entwickeln.
Bitte Anmeldung per E-Mail, da mögliche Terminänderungen so allen Teilnehmern/innen mitgeteilt werden
können. Dieses Seminar richtet sich vor allem an Studienanfänger/innen Kunstpädagogik.
Medien/Kunst/Geschichte / Blockseminar (Modul C.01.09)
Katrin Kaschadt, M. A. (Lehrbeauftragte) Kontakt [email protected]
Raum E.O1.23 (1. und 5. Termin) und E.O2.29, Akademiestr. 4
Zeit 1. Termin (Einführung): Freitag, 23.10.2015, 13.30–16.00 Uhr
2. – 5. Termin: Freitag, 13.11, 27.11., 11.12., 18.12. jeweils 10.00–16.00 Uhr
Was genau unter „Medienkunst“ zu verstehen ist, darüber wird seit Jahren gestritten. Ist sie die Kunst des
elektronischen und digitalen Zeitalters, Laboratorium für neue Bildtechnologien und ästhetische Strategien
oder nur mehr ein von Kuratoren und Museen am Leben erhaltener
„Mythos“, um Ausstellungsräume publikumswirksam zu bespielen?
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt sich mit der „Medienkunst“ ein sehr heterogenes Feld der
künstlerischen Praxis, das die sogenannten „Neuen Medien“ ins Zentrum des künstlerischen Interesses rückt
und deren technische Apparate, Infrastrukturen, Bedingungen und Ausdrucksformen erforscht: von Fotografie
und Film über Intermedia, Fernseh- und Videokunst,
Multimedia- und Soundinstallationen bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien in
Computer-, Netzkunst oder Hacktivism.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entwicklung und spezifische Ästhetik der „Medienkunst“ von
ihren Anfängen bis in die jüngste Gegenwart. Anhand ausgewählter Werke und Texte werden wichtige
künstlerische Positionen analysiert, einschlägige Theorie-Diskurse beleuchtet und Vermittlungsstrategien
vorgestellt. Die didaktischen Kompetenzen der Teilnehmer/innen sollen durch Bearbeitung und Präsentation
eines ausgewählten Themas geschult werden; eine Einbindung praktischer gestalterischer Experimente ist
erwünscht.
Bestandteil der Veranstaltung ist der Besuch einer aktuellen Ausstellung zum Thema in München zu Beginn des
Semesters (wird in der ersten Sitzung vereinbart). Empfohlen wird die Teilnahme an einem Workshop zum
Thema mit Volker Möllenhoff in der Studienwerkstatt für Neue Medien.
In der Bibliothek der AdBK sowie online wird ein Seminarapparat zur Verfügung gestellt.
Sonderprogramm für bereits qualifizierte Studierende der Kunstpädagogik
Dr. Ernst Wagner
Sprechzeiten Dienstag 11.00 Uhr – nach Vereinbarung Kontakt [email protected]
Signaturen kunstpädagogischen Handelns / Fachdidaktisches Forschungsseminar
Dr. Ernst Wagner / Miriam El-Refaeih (Lehrbeauftragte)
Kontakt [email protected]