SCHWANGERSCHAFT | Vorsorge Des Guten zu viel Beispiel Ultraschall: Zwei Kontrollen sind vorgesehen, gemacht werden oft deutlich mehr. Der Preis für die zahlreichen Tests während der Schwangerschaft ist hoch. Ängste und Stress belasten nicht nur die Mütter, sondern auch die ungeborenen Kinder. Wie raus aus dem Teufelskreis? G ynäkologen, Hebammen und die gesamte Fachund Ratgeberliteratur scheinen sich einig zu sein: Die Schwangerschaft ist keine Krankheit. Doch was nützt es, diesen Satz gebetsmühlenartig zu wiederholen, wenn sie in der (Arzt-)Praxis genauso behandelt 24 Text Veronica Bonilla Gurzeler wird? Da wird nämlich vor allem eins: kontrolliert, gemessen, getestet, geprüft, berechnet, verglichen, prognostiziert. Und das Risiko ist hoch, dass im Wust der Zahlen und Daten irgendwo eine Auffälligkeit, eine Abweichung vom zu Erwartenden, eine Differenz zur Norm entdeckt wird. Zynisch, ja gar ein bisschen scheinheilig scheint die eingangs erwähnte Aussage in diesem Licht betrachtet. Eine Übertreibung? In Deutschland sorgte kürzlich eine Studie der Bertelsmann-Stiftung für Aufsehen: Über 100 Tests werden bei einer schwangeren Frau im Durchschnitt während der neun Monate gemacht. Manche dieser Tests, so die Studienverfasserinnen, sind weder evidenzbasiert noch entsprechen sie den deutschen Mutterschaftsrichtlinien. In der Schweiz gibt es hierzu keine Zahlen; Fachleute gehen jedoch davon aus, dass die Daten mit Deutschland vergleichbar sind. Denn auch bei uns haben die diagnostischen Leistungen in den letzten Jahren zugenommen und ein Ende ist nicht abzusehen. Die medizinische Überversorgung ist eine Realität. Keine klaren Richtlinien Zweifellos: Schwangerschaft und Geburt sind eine Herausforderung und bergen Risiken. Noch vor 100 Jahren endete das In-guter-Hoffnung-Sein für jede hundertste Frau tödlich. Heute ist die Müttersterblichkeit ungleich tiefer: In der Schweiz kommt auf rund 15 000 Schwangerschaften nur noch ein Todesfall. Grund dafür sind verbesserte Hygiene, Ernährung, medizinischer Fortschritt und nicht zuletzt die Vorsorgeuntersuchungen. In den vergangenen 20 Jahren gab es allerdings bei der Müttersterblichkeit keine weitere Verbesserung mehr, im Gegenteil, laut einem Bericht Bild: Getty Images,Photodisc wireltern 12/2015 | 1/2016 wireltern 12/2015 | 1/2016 25 SCHWANGERSCHAFT | Vorsorge In professionellen Hebammen-Händen Annina Roost, 32 Ausbildung zur Kindergärtnerin, mit Maurice 3,5 und Antonin, 10 Mt. Die Zahl der Risikoschwangeren hat sich in den letzten 25 Jahren verdoppelt. Bei uns liegt es in der Familie, dass wir uns während Schwangerschaft und Geburt Hebammen anvertrauen. Ich und meine zwei Geschwister sind bei einer Hebamme auf die Welt gekommen, mein Freund und seine drei Geschwister ebenfalls nicht im Spital. Zur Gynäkologin ging ich nur in der 11. Schwangerschaftswoche, für einen Ultraschall. Weil ich es fast nicht glauben konnte, dass ich schwanger war und sicher sein wollte, weder Zwillinge noch eine Ei leiterschwangerschaft zu haben. Die Gynä kologin war etwas irritiert als ich sagte, ich bräuchte keinen weiteren Termin und würde mich nur melden, falls ich Prob leme hätte. Meine Hebamme war für mich wie die personifizierte weise Frau für diese Lebenssituation. Sie hat mir viele gute Sa chen mitgegeben und ich fühlte mich in ausgesprochen professionellen Händen. Weil ich Zeichen einer Schwangerschafts vergiftung hatte, schickte mich die Heb amme kurz vor der Geburt ins Paracelsus Spital Richterswil. Nach mehreren Abklä rungen erhielt ich zum Glück grünes Licht für die Hausgeburt. Es war wunderschön. Himmel und Erde berührten sich, die Zeit blieb einen Moment lang stehen. von «Save the Children» hat sie in der letzten Zeit sogar wieder leicht zugenommen. Und dies obwohl die Zahl der Kontrollen, Tests und Untersuchungen immer noch steigt. Verbindliche Mutterschaftsrichtlinien wie in Deutschland gibt es in der Schweiz nicht. Von Kanton zu Kanton, von Arzt zu Arzt ist verschieden, was untersucht wird. Die Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) legt zwar rudimentär fest, was in einer normalen Schwangerschaft und was in einer sogenannten Risikoschwangerschaft bezahlt wird. Die Gynäkologen scheint dies jedoch kaum zu kümmern. An die Vorgabe von sieben Untersuchungen plus zwei Ultraschall- 26 wireltern 12/2015 | 1/2016 kontrollen bei einer gesunden Schwangeren hält sich fast niemand. Manche Ärztinnen machen bei jedem Termin Babyfernsehen und die Eltern freuen sich über Bildchen, auf denen das Ungeborene im besten Fall aussieht wie eine Bronzeplastik. Andere Mediziner, wie die Praxis für Frauenheilkunde in Frauenfeld, vermitteln auf ihrer Website den Eindruck, fünf Ultraschall-Untersuchungen seien Standard für alle Schwangeren. Türöffner für sämtliche Tests Was von der Realität im Prinzip gar nicht so weit entfernt ist. Wer nämlich den Patientinnen, pardon: Schwangeren, mehr Gesundheitsdienstleistungen angedeihen lassen will, als es die KLV vorsieht, bedient sich eines einfachen Mittels: Die Frau wird in die Gruppe der Risikoschwangeren eingeteilt. Deren Zahl hat sich in den vergangenen 25 Jahren mehr als verdoppelt: von 34 auf 76 Prozent – drei von vier Frauen ge hören heute zu dieser Kategorie. «Man kann jede Frau zur Risikoschwangeren erklären», sagt eine Geburtshelferin, die nicht genannt sein will. Schliesslich braucht es keine manifeste Pathologie, also nichts, was bereits eingetreten wäre. Es genügt eine Angst, eine beobachtete Abweichung vom Normalen – ein Risiko eben, dass etwas in naher oder fernerer Zukunft nicht regelkonform ab laufen könnte. Dazu gehört bereits ein A lter von unter 18 und über 35 Jahren, die Befürchtung, dass sich das Kind weniger bewegt oder vorzeitige Wehentätigkeit. Von jetzt an stehen sämtlichen Untersuchungen und Tests Tür und Tor offen. Damit soll nicht gesagt werden, dass es nicht Fälle gibt, wo engmaschige und detaillierte Kontrollen absolut nötig sind und Sinn machen. Zwei Probleme gibt es im Zusammenhang mit der Überversorgung. Das eine ist finanzieller Art. Unser Gesundheitssystem hat etwas von einem Selbstbedienungs laden. Zwar gibt es die Vorgabe, dass medizinische Leistungen nur bezahlt werden, wenn sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Wer genauer hinschaut, erhält den Eindruck, dass es sich dabei um ein Lippenbekenntnis handelt. Das zeigt das Beispiel CTG, die kardiotokografische Untersuchung. Mit dem CTG werden im letzten Schwangerschaftsdrittel und während der Geburt die Herztöne des Kindes sowie die Wehen gemessen; das CTG ist aber kein Diagnose- sondern ein Screening-Instrument. 2012 zeigte eine Metaanalyse, dass es nicht dazu beiträgt, Probleme beim Kind wireltern 12/2015 | 1/2016 Bild: Getty Images, Ian Hooton Weg vom Untersuchungsmarathon Isabel Hasler, 31 Musik- und Bewegungspädagogin mit Jovin, 2,5 und Laurin 9 Monate In meiner ersten Schwangerschaft stellte ich fest, dass mich die vielen Tests und Untersuchungen bei der Gynäkologin immer etwas irritierten. Einmal, ich kam gerade von den Ferien zurück und hatte das Essen sehr genossen, war mein Gewicht sprunghaft um drei Kilo gestiegen. Die Ärztin verordnete einen Blutzuckertest, dieser war zum Glück in Ordnung. Trotzdem wurde mir geraten, mich beim Essen etwas einzuschränken. Zugenommen habe ich übrigens dann nicht mal 10 kg. Mir wurde klar, dass ich möglichst wenig Untersuchungen machen lassen wollte; beim ersten Kind war ich noch etwas weniger bestimmt, beim zweiten Kind ak zeptierte meine Gynäkologin meine Ein stellung problemlos, was ich sehr schätzte. Weil ich eine Hausgeburt plante, ging ich ab Mitte der Schwangerschaft zur Hebamme in die Kontrollen. Ihre Praxis ist ein wohliger Ort und sie nahm sich jeweils viel Zeit für eine ganzheitliche Betreuung. Genau diese Betreuung genoss ich in der zweiten Schwangerschaft von Anfang an. Erst in der 30. Woche gab es doch ein kleines Problem. Ich hatte plötzlich starke Unterbauchschmer zen und rief die Hebamme an. Sie schickte mich ins Spital und es zeigte sich, dass mein Gebärmutterhals verkürzt war. Ich hatte mich im Beruf wohl körperlich etwas zu fest angestrengt. Sofort wurde ich krankgeschrie ben und sollte möglichst den ganzen Tag liegen. Das fiel mir enorm schwer. Die Hebamme meinte: «Schone dich, aber mach auch, was dir guttut; nur liegen drückt auf die Stimmung, was ebenso schädlich ist.» Ich hörte auf zu arbeiten, trug das ältere Kind nicht mehr rum, fuhr Tram und Auto statt Velo. Im Spital stellte man fest, dass der Streptokokken-Test positiv war und riet mir dringend von der Hausgeburt ab. Das inter essierte mich gar nicht, hatte ich diesen Test doch schon in der ersten Schwangerschaft bewusst weggelassen. Die Hebamme unter stützte mich dabei und bei der Geburt ging alles gut, wie schon beim ersten Mal. 27 SCHWANGERSCHAFT | Vorsorge Ohne verunsichernde Tests durch die Schwangerschaft Gioia Meroni, 20 Maturandin, Mutter von Piera, 5 Monate Kurz bevor wir für drei Monate nach Costa Rica verreisten, wurde ich schwanger. Vor der Abreise ging ich zur Frauenärztin; die Praxisassis tentin fragte mich als erstes, ob ich das Kind behalten wolle, das irritierte mich ziemlich. Die Untersuchung war sehr technisch. Die Ärztin schaute die ganze Zeit auf den Ultra schall oder in den Computer, ich fühlte mich als Mensch nicht wirklich gesehen. In Costa Rica musste ich erneut zum Arzt, weil ich Blutungen hatte. Dort merkte ich, wie man von mir erwartete, meine Verantwortung für die Schwangerschaft und meinen Körper an der Praxistüre dem Arzt zu übergeben. Als ich etwas fragte, reagierte der Arzt unfreundlich, als hätte ich seine Autorität angezweifelt. Diese Erfahrungen führten dazu, dass ich für die weiteren Kontrollen in der Schweiz zu einer Hebamme ging. Alles war anders: Sie untersuchte vorsichtiger, tas tender und ich hatte das Gefühl, dass sie mehr wahrnahm als die Ärzte. Ich konnte mit ihr auch über meine Ängste reden, und ich fühlte mich sicher und gut be treut. Ultraschall machte ich keinen mehr, schliesslich gehöre ich zu keiner Risikogruppe, ausser dass ich die Röteln nicht gehabt habe. Wir entschieden uns für eine Hausgeburt, es war toll. Manuel Schröttenthaler, 27 Forstwart, Vater von Piera, 5 Monate Für mich war es zuerst nicht ganz einfach, auf Ultraschall und alle anderen Tests bei der Ärztin zu verzichten. Ich Das Konsumverhalten weitet sich auf die Geburtshilfe aus. machte mir viele Gedanken, wie es wäre, wenn mit dem Kind etwas nicht in Ord nung sein würde, habe mir das konkret vorgestellt. Wir diskutierten viel und für Gioia war klar, dass sie kein Kind ab treiben konnte, egal wie der Befund aus fallen würde. Ich verstand, dass es sie nur nervös machen würde, auf Testresultate zu warten; schlimmer noch, wenn plötz lich eine Auffälligkeit entdeckt würde, der man nachzugehen hätte. Heute bin ich mega froh, dass wir diesen anderen Weg gegangen sind, vor allem wenn ich von Männern im Bekanntenkreis höre, wie viel Stress sie während Schwangerschaft und Geburt erlebt hatten. Bei der Gynäkologin kam es mir vor, als wären wir ein Paar von Tausenden, sie ging nicht richtig auf uns ein, es interessierten sie bloss irgendwelche Zahlen. Von der Hebamme wurden wir herzlich empfangen, am Holztisch in ihrer Praxis gab es eine Tasse Tee, über die folgenden Wochen bauten wir eine richtige Vertrauens beziehung zu ihr auf. frühzeitig zu erkennen. Trotzdem wird es weiterhin routinemässig eingesetzt. Mit zweifelhaftem Erfolg: «Das CTG verhindert keine Hirnschäden oder Todesfälle, sein Einsatz treibt im schlimmsten Fall die Kaiserschnittrate in die Höhe», so Christiane Schwarz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das alles kostet. Doch wer jetzt meint, die Krankenkassen würden den Gynäkologen auf die Finger schauen, irrt. Santésuisse, die Dachorganisation der Krankenversicherer, schreitet laut Auskunft ihres Mediensprechers nur ein, wenn ein Gynäkologe mehr als 30 Prozent mehr Umsatz macht als seine Kollegen in der Region. Anders gesagt, so lange alle am gleichen Strick ziehen, muss sich nichts ändern. In England hat das irgendwann nicht mehr funktioniert. Es war schlicht nicht mehr genug Geld da, um die stetig steigenden Gesundheitskosten zu bezahlen. Man musste neue Wege suchen. hnlich wie in den skandinavischen Ländern Ä und Holland gehen die Engländerinnen heute deshalb in erster Linie zur Hebamme in die Schwangerschaftsvorsorge. Diese macht Blut-, Urin- und Gewichtskontrollen, tastet den Bauch und hört das kindliche Herz ab. Ist etwas nicht in Ordnung, schickt sie die Frau zur Gynäkologin. Das ist deutlich günstiger, weil Hebammen einen Bruchteil dessen verdienen, was ein Gynäkologe verrechnen kann. Der Nebeneffekt: Wie auch die nordischen Länder und Holland hat England eine deutlich tiefere Kaiserschnittrate als die Schweiz, nämlich 24 Prozent. Stress: Gift für Fötus Doch der pathologische Blick auf die Schwangerschaft und die zahlreichen Kontrollen haben noch gravierendere Folgen. «Schwangere zahlen für den vermeintlichen Schutz, den die vielen Routineuntersuchungen bieten sollen, einen hohen Preis, denn die oft damit verbundenen Ängste und Sorgen können rasch in einen anhaltenden Stresszustand münden», weiss Beatrix Angehrn Okpara, leitende Hebamme im Geburtshaus Bäretswil ZH. Viele Frauen berichten, dass sie über Wochen angespannt waren, weil die Ärztin mit gerunzelter Stirn und Blick auf den Bildschirm geäussert hatte, das Köpfchen sei etwas klein, deswegen eine weitere Untersuchung anordnete oder sonst irgendeine Diskrepanz aufgespürt hatte. Stress, das weiss man heute, hat eine direkte Wirkung auf die Blutzuckerwerte; das ist weder für die Mutter noch für das Kind gut, wobei die Konsequenzen für das Kind schlimmer sind, Stichwort fetale Programmierung. Immer mehr Forschungsbefunde deuten darauf hin, dass einschneidende Belastungen während der Schwangerschaft bleibende Spuren im Gehirn des Ungeborenen hinterlassen können. Lassen Sie Ihre Kinder ruhig schlafen. Entdecken Sie YOGI TEA® aus mehr als 80 exotischen Kräutern und Gewürzen. Jeder Schluck ist Genuss und Wohlgefühl in einem. Vier Funktionen — eine Fernbedienung Schlafen Helligkeit wird aufs Minimum reduziert Timer Schaltet das Nachtlicht nach einer Stunde aus Regenbogen 12 wählbare Farben Lesen Angenehmes Leselicht Mehr unter www.yogitea.com Jetzt bestellen unter www.aloka-nachtlicht.ch 28 Nachtlicht für wirelternDas 12/2015 | 1/2016 Kinder wireltern 12/2015 | 1/2016 29 SCHWANGERSCHAFT | Vorsorge ck Glü Manche Frauen haben sich aus diesem Grund entschieden, sich und ihre Schwangerschaft einer Hebamme anzuvertrauen. Dass Hebammen auch Schwangerschaftskontrollen machen dürfen, wissen viele Frauen nicht. Bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts gehörten die Vorsorgeuntersuchungen ganz selbstverständlich zum Tätigkeitsbereich der traditionellen Geburtshelferinnen. Doch in den 1960er- Jahren wurde es plötzlich modern, für die Geburt ins Spital zu fahren, wo Gynäkologen die Hoheit über die urweibliche Fähigkeit, ein Kind zu gebären, erlangten. Die Dorfoder Stadthebamme, die die Frau bisher ganzheitlich durch Schwangerschaft und Geburt begleitet hatte, starb nahezu aus. Und hinterliess eine Lücke. «Bei vielen Frauen ist neben den körperlichen Untersuchungen das Bedürfnis nach einem Gespräch gross», sagt Barbara Stocker Kalberer, Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbands, «oft fehlt als Folge der zahlreichen Tests das Vertrauen in den eigenen Körper, viele Frauen sind von Weitere Infos Leistungen bei Mutterschaft gemäss Bundesamt für Gesundheit: ➺ www.wireltern.ch/ schwangerschaftsvorsorge ♦ Kriterien für eine Risikoschwangerschaft: ➺ www.vertrauensaerzte.ch/manual/ chapter28.html ♦ Frei praktizierende Hebammen finden: ➺ www.hebamme.ch ♦ Hebammenpraxis von Barbara Schwärzler: ➺ www.hebammenpraxisdreieck.ch Ängsten geplagt.» Deshalb arbeiten heute immer mehr gynäkologische Praxen mit Hebammen zusammen, manche haben sich beim Arzt eingemietet, andere erhalten einen fixen Lohn. Die Schwangere kann wählen zwischen der Kontrolle bei der Hebamme oder bei der Ärztin. Kritisch diesem Modell gegenüber steht Barbara Schwärzler, seit 13 Jahren selbstständige Hebamme und eine von zweien, die in der Stadt Zürich Hausgeburten durchführt. «Die Frauen wollen heute den Fünfer und das Weggli: den Arzt für sämtliche Tests, die Hebamme für die Wellness, weil der Arzt keine Zeit hat, nicht-medizinische Fragen zu beantworten.» Damit werde das Konsumverhalten, das in der heutigen Gesellschaft grassiere, auch auf die Geburtshilfe ausgeweitet. Schwärzler ist jedoch der Ansicht, dass es um etwas anderes geht: «Eine Schwangerschaft ist ein Prozess, auf den sich die Frau einlassen und für den sie die Verantwortung übernehmen muss.» Wenn eine Frau oder ein Paar zum ersten Mal zu ihr kommen, reserviert sich Schwärzler zwei Stunden, um «einen guten Boden» zu schaffen und dem Paar klar zu machen, dass bei einer normalen Schwangerschaft nicht mehr viele Kontrollen nötig sind. Denn schliesslich ist die Frau nicht krank, sondern einfach nur schwanger. JOGHURT-DRINK MANGO slo s Reka – Feriengutschein Gewinnen Sie Ferien mit Ihren Kleinsten! Wählen Sie von einem der zahlreichen massge schneiderten Ferienangebote, und gönnen Sie sich schöne Tage mit Ihren Kleinsten. Die Reka-Unterkünfte sind familienfreundlich eingerichtet und Babyartikel werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Kinderbetreuerinnen sorgen sich um das Wohl des Kindes, während Sie sich erholen und entspannen können. Zudem gibt es für werdende Eltern ab März 2016 eine spezielle Mama-Wellness-Woche. «wir eltern» und Reka verlosen einen Feriengutschein im Wert von Fr. 1000.–, einlösbar für ein Ferienangebot nach Wahl. Mitmachen und gewinnen! www.wireltern.ch/glueckslos Teilnahmeschluss: 31. Januar 2016 Empfo p ohl hleenn du dur Recommandé ch Raccomandatopar da Service Allergie Besser lassen sich Genuss und Wohlbefinden nicht kombinieren: der laktosefreie Joghurt-Drink Mango. migros.ch/aha –––––––––––––––––––––––––––––––––––– So gut schmeckt laktosefrei. 30 wireltern 12/2015 | 1/2016 wireltern 12/2015 | 1/2016 31
© Copyright 2024 ExpyDoc