Peter Heininger

Lunge
Prim. Dr. P. Heininger
P.H.Heininger
Anamnese und Befunderhebung
• gezielte Anamnese kann bereits zu 80-90% korrekte
Diagnose bringen !!!
• klinische Untersuchung oft nur eingeschränkt möglich, jedoch
sehr wichtig !!!
– Thoraxinspektion
– Thoraxauskultation – perkussion
– Thoraxpalpation
– Thoraxkompression
P.H.Heininger
Anamnese und Befunderhebung
präklinische Diagnostik:
• Pulsoxymetrie
• EKG
• Blutdruck
• Temperatur
P.H.Heininger
rasches Handeln notwendig
• Atemwegsverlegung
• Atemfrequenz <10/min oder >30/min
• RRsyst <90 mmHg
• SpO2 < 93%
• Puls < 50/min oder > 120/min
• GCS < 12
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Epidemiologie:
• ~ 3-4 % in Österreich und Deutschland
• Mortalität: 3-4 / 100.000 Einwohner
• ~ 40.000 Notfallbehandlungen + 10.000
stationäre Aufnahmen / Jahr in Österreich
P.H.Heininger
Unterschied Asthma - COPD
Ursache
Asthma
COPD
Atemnot
im Anfall
bei Belastung
Husten
Reizhusten, unproduktiv
v.a. frühmorgens, produktiv
Beschwerden
episodisch
Belastungsdyspnoe
Beginn
plötzlich,
v.a. mit Allergenen,
langsam, zunehmend
Rauchen
Nichtraucher > Raucher
Raucher häufiger betroffen
Krankheitsbeginn
meistens schon als Kind /
Jugendlicher
Erwachsene > 40a
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Ätiologie / Pathogenese:
• akut auftretende komplett reversible Atemwegsobstruktionen
• bei chronischer Entzündung der Bronchialschleimhaut
• Obstruktion bedingt durch:
– aktive Bronchokonstriktion hypertrophierter glatter Muskulatur
– bronchiales Schleimhautödem
– Bildung zähen Sekretes
• Auslöser:
– virale Infekte
– Exposition mit spezifischen Allergenen
– physikalische Irritationen (Kälte, mechanische Reizung)
P.H.Heininger
Kriterium
Kontrolliertes
Asthma
(alle Kriterien
erfüllt)
Teilweise kontrolliertes
Asthma
(ein bis zwei Kriterien
innerhalb einer Woche
erfüllt)
Unkontrolliertes
Asthma
Symptome tagsüber
keine (< 2x pro
Woche) (Erw.)
Keine (Kind/Jug.)
2x pro Woche(Erw.)
Einschränkung von
Aktivitäten im Alltag
Keine
Irgendein/e
Nächtliche/s
Symptome/Erwachen
Kein/e
Irgendein/e
Drei oder mehr
Kriterien des
„teilweise
kontrollierten
Asthmas“
innerhalb einer
Woche
erfüllt
Einsatz einer kein/e (< 2x pro
Woche) > 2x pro Woche
Bedarfsmedikation/
Notfallbehandlung
kein/e (< 2x pro
Woche) (Erw.)
> 2x pro Woche (Erw.)
Keine (Kind/Jug.)
irgendein/e (Kind/Jug.)
Lungenfunktion (PEF
oder FEV1)
normal
< 80 % des Sollwertes
(FEV1) oder des
persönlichen Bestwertes
(PEF)
Exazerbation1
keine
eine oder mehrere pro
Jahr
Irgendein (Kind/Jug.)
1 Jegliche Exazerbation in einer Woche bedeutet definitionsgemäß ein „unkontrolliertes Asthma“. Definition Exazerbation:
Episode mit Zunahme von Atemnot, Husten, pfeifenden Atemgeräuschen und/oder Brustenge, die mit einem Abfall von
P.H.Heininger
PEF oder FEV1 einhergeht.
eine pro Woche
mild
Mäßig schwer
schwer
drohender
Atemstillstand
Luftnot
Beim gehen, kann
liegen
beim sprechen,
möchte sitzen
In Ruhe,
vorwärtsgebeugt
Pat. spricht
In Sätzen
In Satzteilen
In Wörtern
Bewußtsein
Agitation möglich
Agitation
Agitation
Atemfrequenz
erhöht
erhöht
Oft > 30
Atemhilfsmuskul.
Suprastern.
Einzieh.
Meist nicht
üblich
üblich
Paradoxe
thoraxbewegungen
Giemen
Mäßig
endexspiratorisch
laut
Oft laut
„silent chest
Puls/min
< 100
100 - 120
>120
Bradycardie
Pulsus paradoxus
Nein,< 10 mm Hg
Möglich,1025mmHg
Oft vorhanden,
>25mmHg
Fehlen spricht f.
Atemmuskel ermüdung
PEF post
Bronchodil.
>80%
Etwa 60-80%
< 60% (<100I
min),Wirkd <2h
Pa02,
pCO2
Normal,
< 45mmHg
>60mmHg,
<45mmHg
<60mmHg
>45mmHg
SaO2
>95%
91-95%
<90%
P.H.Heininger
verwirrt,
verlangsamt
Zyanose
Asthma bronchiale
Status asthmaticus - Wann muss ich daran denken?
• erfolglose Therapie > 4 Stunden
• mehrere Notfallbehandlungen in Voranamnese
• Intubation + Beatmung wegen Asthmaanfall in Anamnese
• Abhängigkeit systemischer Kortikoiddauertherapie
• Raucher
• SaO2 < 92%
• PEF < 100l / min
• FEV1 < 1 l
• Hyperkapnie
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Status asthmaticus - Wann ist es soweit ?
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
fehlender Therapieeffekt
Pulsus paradoxus
Atemfrequenz > 30 / min
Herzfrequenz > 120 / min
„silent chest“
Unfähigkeit der Artikulation
Somnolenz bei Hyperkapnie
Bewußtseinsstörungen, Unruhe
Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
PEF < 100l / min , FEV1 < 1 l
Zyanose
P.H.Heininger
Stufenweises Management der Asthmatherapie
*For children 6-11 years,
theophylline is not
recommended, and preferred
Step 3 is medium dose ICS
**For patients prescribed
BDP/formoterol or BUD/
formoterol maintenance and
reliever therapy
www.reha-muenster.at
P.H.Heininger
GINA 2014, Box 3-5 (upper part)
www.reha-muenster.at
Pulsus Paradoxus
www.reha-muenster.at
Asthma bronchiale
Pharmakotherapie Teil I
Sauerstoff:
• jeder Patient mit Atemnot und SpO2 < 98% sollte O2 erhalten !!
• Angst vor CO2 Narkose bei Asthmapatienten unbegründet (auch bei
den allermeisten COPD Patienten!)
2 – Sympathomimetika:
kurzwirksame 2-SM Standardtherapie in akuter Phase
falls möglich inhalativ ansonsten s.c. bzw. i.v.
i.v. Gabe ist nicht effektiver als inhalative Gabe
z.B. Salbutamol (Sultanol DA) bzw.Terbutalin (Bricanyl) bzw.
Fenoterol (Berotec)
• nicht: Salmeterol (Serevent DA), Formoterol (Oxis DA, Foradil
DA)
• NW: Tachycardie, Arrhythmie, Hypokaliämie
•
•
•
•
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Pharmakotherapie Teil II
Glukokortikoide:
• in akuter Phase frühzeitige systemische Gabe indiziert
• verzögerte bronchodilatatorische Effekte durch
– 2 und M2- permissive Wirkung
– Hemmung von Mastzelldegranulation
– Reduktion der Gefäßpermeabilität
• Dosierung:
– 100mg Methylprednisolon (Urbason) bzw. (= ~125 mg Solu
Dacortin) i.v. bzw. 0.5 – 1mg/kg KG initial alle 6 Stunden
– höhere Dosis zeigt keine Vorteile !!!!
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Pharmakotherapie Teil III
Theophyllin:
• zusätzliche Gabe von Theophyllin im akutem Asthmaanfall nicht
wirksamer als Placebo !!!
• steigert nur die Nebenwirkungsrate (Nausea, Tachycardie, Tremor)
• evtl. „Pseudoverbesserung“ durch euphorisierende Wirkung
Anticholinergika:
• bronchodilatatorische Eigenschaften < im vgl. zu 2-SM
• zeigen jedoch im Notfall synergistische Wirkung,
• z.B. Ipratropiumbromid (Atrovent DA bzw. Berodual DA(+Fenoterol))
• hohe Dosierung sonst evtl. pseudoobstruktiv wirksam
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Pharmakotherapie Teil IV
Magnesiumsulfat:
• i.v. Gabe führt zur Relaxation der glatten Muskulatur
• Effekt nur im schweren Asthmaanfall nachgewiesen
• z.B. Cormagnesin - ½ Amp. (= ~ 2g Magnesiumsulfat) langsam i.v.
Ketamin:
• Anästhetikum mit nachgewiesener bronchodilatatorischer Wrkg.
• zur Sedierung bzw. Intubation im Asthmaanfall
• z.B. Ketanest 1-(2) mg/kg KG i.v.
Propofol:
• Hypnotikum mit bronchodilatatorischen Eigenschaften
• z.B. Propofol 1.5 – 2.5mg/kg KG langsam i.v.
P.H.Heininger
Zusammenfassung
•
•
•
•
•
•
Sauerstoff
ß2 Sympathomimetika
Glukokortikoide i.v. 0,5 -1,0mg /kgKG; per inhalationem
Anticholinergika
Magnesiumsulfat
Theophyllin im akuten Asthmaanfall kein
Benefit
• Inhalation mit Adrenalin/Suprarenin
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Intubation und Beatmung
•
•
•
•
•
es gibt keine klaren Intubationskriterien
evtl. zunehmende Somnolenz bis zur Bewußtlosigkeit
strenge Indikationsstellung !
Propofol (1,5 – 2,5 mg/kg KG) bzw. Ketamin (1mg/kg KG)
evtl. Muskelrelaxierung mit Succinylcholin (1mg/kg KG)
• Ziel der Intubation:
– ausreichende Oxygenierung bis medikamentöse Therapie wirkt
– permissive Hyperkapnie
– cave bei deutl. erhöhten Beatmungsdrücken  Pneumothorax !!!
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
mechanische Beatmung
• Beatmungsform
druckkontrolliert
•
•
•
•
•
•
•
6 -10 Atemzüge/min
5 - 6 ml/kg KG
4 - 10 L/min
5 - 8 mbar
1:2 bis 1:4
Ziel: SaO2 > 90%
< 35 cm H2O
Beatmungsfrequenz „niedrig“
Tidalvolumen „niedrig“
Atemminutenvolumen
PEEP
I:E Verhältnis
FiO2
Pmax
P.H.Heininger
Asthma bronchiale
Tipp
• falls Spacer vorhanden unbedingt für Inhalation mitbenützen !!!
• durch Spacer bessere Aufnahme in tiefere Lungenabschnitte
möglich !!!
• Inhalationen mit Adrenalin (Suprarenin® z.B. 3-5 mg) über
Inhalatormaske zeigt gute Bronchodilatation
P.H.Heininger
COPD und Lungenemphysem
Epidemiologie
4 – 10% der Bevölkerung
• hohe Dunkelziffer, mit beträchtlicher Morbidität und Mortalität
• 10% der wegen akut exacerbierter COPD (AECOPD)
hospitalisierten Patienten versterben während Aufenthalt
• 1 Jahr nach erster stationärer Aufnahme wegen AECOPD ~ 1/3
der Patienten verstorben
• ansteigende Prävalenz 5-10% / Jahr
• Platz 5 der häufigsten Todesursachen (2020 Platz 3)
P.H.Heininger
COPD und Lungenemphysem
Ätiologie / Pathogenese
• COPD ist eine chronische Lungenkrankheit
– mit nicht vollständig reversibler Atemwegsobstruktion
– trotz Therapie mit Bronchodilatatoren /Glukokortikoiden
– auf Boden einer chronischen Bronchitis oder Lungenemphysems
• Hauptsymptome der COPD sind
• chronischer Husten
• Belastungssdyspnoe
• Auswurf
P.H.Heininger
P.H.Heininger
COPD und Lungenemphysem
Zeichen der akuten Exacerbation
• respiratorisch:
– Tachypnoe, Einsatz der
Atemhilfsmuskulatur
– vermehrte (putride) Sputumproduktion
– zunehmender Husten
• systemisch:
– Fieber
– Tachycardie, Arrhythmie
– Verwirrtheit, Eintrübung
– Lippenzyanose
– reduzierte Leistungsfähigkkeit
P.H.Heininger
COPD: Eine schleichende, progressive und irreversible
Obstruktion der Atemwege
Anatomie der Lunge und pathogene Prozesse der COPD
Chronische
Bronchitis
Emphysem
a. Derzeit nicht zur
Behandlung der
COPD eingesetzt
C
D
Hohes Risiko
wenige Symptome
Hohes Risiko
Mehr Symptome
A
B
Niedriges Risiko
Wenig Symptome
Niedriges Risiko
Mehr Symptome
P.H.Heininger
P.H.Heininger
Wirkungsweise S/LAMA – S/LABA
www.reha-muenster.at
Wirkungsweise S/LAMA – S/LABA
Anticholinergikum
ß-Sympathomimetikum
www.reha-muenster.at
Wirkungseintritt bei LABA/RABA
www.reha-muenster.at
Wirkungsweise ICS
www.reha-muenster.at
Methylxanthine - Theophyllin
www.reha-muenster.at
PDE 4 Hemmer
Effect of PDE4 inhibition on cAMP levels
Inhibition of PDE4 can increase the intracellular concentration of cAMP
by inhibiting its degradation leading to reduced inflammatory cell
activity
www.reha-muenster.at
Therapiemöglichkeiten
www.reha-muenster.at
Therapiemöglichkeiten
www.reha-muenster.at
Therapiemöglichkeiten
www.reha-muenster.at
„Konfusogramm“
P.H.Heininger
COPD und Lungenemphysem
Pharmakotherapie
• fast idem zu Therapie des schweren Asthmaanfalls
• Sauerstoff
• 2 – Sympathomimetika (per inhalationem, s.c., i.v.)
• Glukokortikoide (per inhalationem, i.v.)
• inhalative Anticholinergika
• (Theophyllin)
• evtl. kontrollierte Flüssigkeitsgabe
P.H.Heininger
COPD und Lungenemphysem
Tipp
• bei stark agitierten Patienten kann vorsichtige Sedierung erhöhten
stressbedingten Sauerstoffverbrauch senken + Atemphysiologie
verbessern
• jedoch bisher keine evidenzbasierte Daten
• Möglichkeiten der Sedierung:
– Morphin (Vendal®) 10mg auf 10ml NaCl verdünnen  in 2 mg
Schritten i.v.
– (Midazolam (Dormicum®) in 1-2 mg Schritten i.v.)  cave
Hypotonie, Hypoxie !!!
• immer mögliche Verschlechterung durch Atemdepression bedenken
 Antidota verfügbar !!!
P.H.Heininger
P.H.Heininger
P.H.Heininger
P.H.Heininger
P.H.Heininger
P.H.Heininger
P.H.Heininger
www.reha-muenster.at
Lungenödem
P.H.Heininger
Lungenödem- Definition:
• Vermehrte Flüssigkeitsansammlung
in extravasalen Lungenanteilen
• entlang der Bronchiolen und Gefäße: interstitiell
• in den Alveolen: alveolär
Störung der Ventilation und des Gasaustausches
Hypoxie und Hyperkapnie mit respiratorischer
Azidose
P.H.Heininger
Lungenödem
P.H.Heininger
Pneumonie
P.H.Heininger
Lungenödem
• kardiogen
• nicht kardiogen
P.H.Heininger
Nicht - kardiogenes Lungenödem Pathophysiologie
• erhöhte Kapillarpermeabilität
• Kombination erhöhte Kapillarpermeabilität
und erhöhter Kapillardruck
(Hyperhydratation)
• Hyperhydratation und niedriger
onkotischer Druck
– PCWP hoch, KOD niedrig
P.H.Heininger
Nicht-kardiogenes Lungenödem
• Erhöhte Kapillarpermeabilität- Ursachen:
– toxisch
• Inhalation (Rauchgasvergiftung, Chlor, Ozon, Teflon,
Nitrosegase,)
• Medikamentös (Heroin, Salycilate)
– Inflammatorisch (ARDS)
• Pneumonie
• Aspiration
• Sepsis
• Pankreatitis
• Schock
P.H.Heininger
Nicht-kardiogenes Lungenödem
• Erhöhte Kapillarpermeabilität und erhöhter
Kapillardruck - Ursachen:
– Niereninsuffizienz
– Neurogen ( ZNS Trauma, Hirndrucksteigerung,
Epilepsie)
• Bluttransfusion (? Mittransfundierte Leukozyten Ak ?)
P.H.Heininger
Nicht-kardiogenes Lungenödem
Therapie
•
•
•
•
•
Sauerstoff - O2 Gabe, nötigenfalls CPAP - Intubation
Frühzeitige Intubation und Beatmung mit PEEP (falls
SO2< 90%)
Therapie der Grundkrankheit - Dialyse,
Hirndrucktherapie
Inhalative Kortikosteroide (Inhalationsnoxen)
Diuretika nur bei Hypervolämie (Pulmonaliskatheter)
P.H.Heininger
Schäden durch Chemikalien
• In erster Linie bei beruflichen Unfällen in
Industrie und Landwirtschaft
• Äthiologie und Pathogenese:
– Fremdstoffkonzentration in der Atemluft
– Toxizität und Irritabilität der Substanz
• Wasserlösliche Inhalate in oberen Atemwegen
resorbiert, stark Schleimhaut reizende Substanzen
lösen sofortigen Schutzreflexe aus – wenig
irritierende Gase schädigen obere und untere
Atemwege und Alveolen
P.H.Heininger
– Pathologische Anatomie:
•
•
•
Schleimhautödem
Schwere Entzündung von Bronchialwand und
Lungeninterstitium bis hin zum Lungenödem
Spätfolgen: Bronchiolitis obliterans und
interstitielle Fibrose
P.H.Heininger
Klinik:
Wasserlösliche Reizgase:
(Salzsäure, Ammoniak)
Larynxödem, bei massiver Expositionödematöse Bronchitis und
Lungenödem – vitale Gefährdung in der initialphase
Unlösliche Reizgase: (chlorgas,Rauchgas etc.)
ödematöse Bronchitis, Bronchiolitis und Lungenödem
Nicht reizende toxische Chemikalien: (Stickoxide, Phosgen etc.)
z.B. Silofüller-Krankheit, initial husten Luftnot - gefolgt von Latenzzeit
mit respiratorischer insuffizienz bis nichtkardiogenes Lungenödem
Rauchgasintoxikation ist eine inhalative Mischform aller 3 klinischen Formen
P.H.Heininger
Symptomatik bei CO-Intoxikation
· 5-10% CO-Hb:
Leichte, kaum messbare
Visusverschlechterung
· 10-20% CO-Hb:
Leichte Kopfschmerzen, Mattigkeit, Übelkeit,
Kurzatmigkeit, Herzklopfen
· 20-30% CO-Hb:
Schwindel, starke Müdigkeit
Bewusstseinstrübung, Gliederlahmung
· 30-40% CO-Hb:
Bewusstlosigkeit, flache Atmung, Schock
· 40-60% CO-Hb:
Lähmung, Koma, Cheyne-Stokes-Atmung
· 60-70% CO-Hb:
Tödlich innerhalb von 10-60 min
P.H.Heininger
Therapie
Inhalative Kortikosteroide
frühestmöglich nach Exposition z.b Beclomethason alle 10min 2 Hub
Systemische Kortikosteroide
bei Schleimhautödem , Lungenödem
Frühe Tracheotomie
Bei zentralem Schleimhautödem
Antibiotika
Hyperbare Therapie
Endoskopisches Debridement
P.H.Heininger
Pneumothorax
Ätiologie
• meist Ruptur einer subpleuralen Emphysem-Blase oder idiopathisch
• v.a. Männer 20.–40. Lj.,
• meist rechte Lunge betroffen,
• Rezidiv nach 1. Spontanpneumothorax in 30 %, nach
2. Pneumothorax in ca. 60 %
• sekundär:
-
bei Asthma, Fibrose, Abszeß mit bronchopleuraler Fistel, Ca, Tbc,
eosinophilem Granulom
• Traumatisch:
-
iatrogen (Biopsie, Pleuradrainage, Subklaviakatheter,
Interkostalblock, Reanimation, Überdruckbeatmung),
-
Rippenfraktur, perforierende Thoraxwandverletzungen,
-
Bronchusabriß mit broncho-pleuraler Fistel.
P.H.Heininger
Pneumothorax
Klinik
• plötzlich auftretende thorakale Schmerzen (scharf, meist lokalisiert)
• Husten
• Dyspnoe
• Tachypnoe
• Schock
• asymmetrische Atembewegung
• hypersonorer Klopfschall bei abgeschwächtem / fehlendem
Atemgeräusch
P.H.Heininger
Pneumothorax
Therapie
• meistens präklinische Diagnostik schwierig
• O2 Gabe, Monitoring, Schmerztherapie
• nur bei klinischen Zeichen eines beginnenden Spannungspneumothorax invasives Vorgehen indiziert
– bzw. evtl. vor Lufttransport
– bzw. bei geplanter Beatmung
• Nadelthorakotomie, Bülau Drainage, Monaldi Drainage
–  genaueres im Themenbereich „Thoraxtrauma“
P.H.Heininger
Spannungspneumothorax
• Durch Ventilmechanismus dringt Luft während der Inspiration in den
Pleuraspalt, die während der Exspiration nicht entweicht
Klinik:
• zunehmende Atemnot
• Tachykardie
• Schock durch Kompression der großen Gefäße
• Mediastinalverlagerung zur gesunden Seite
Therapie: sofortige Punktion /Drainage
P.H.Heininger
Pneumothorax
P.H.Heininger