Quantenoptik Prof. S. Scheel, Prof. B. Hage, M. Mraz, J. Sperling SS 2013, Übungsaufgaben 1 Aufgaben A1 Quantisiertes Strahlungsfeld 8 Punkte i Xh Aλ âλ + A∗λ â†λ . Die ModenenDas quantisierte Vektorpotential ist gegeben durch  = λ twicklung wird dabei üblicherweise durch monochromatische, ebene Wellen(Moden) Aλ (r), mit λ = (σ, k), beschrieben. P 1. Betrachten Sie nun eine Transformation zu anderen Moden Aκ (r) = λ Uκ,λ Aλ (r) und P ∗ âκ = λ0 Uκ,λ 0 âλ0 . Zeigen Sie, dass das Vektorpotential in beiden Darstellungen gleich ist. (2 Punkte) P Hinweis: Nutzen Sie die Unitarität λ Uκ,λ Uκ∗0 ,λ = δ(κ, κ0 ). 2. Berechnen Sie im Heisenbergbild âλ (t) und âλ (t)† mit i~ für die ebenen Wellen. dâλ (t) = [âλ (t), Ĥ] und âλ (0) = âλ dt (3 Punkte) 3. Berechnen Sie damit die Felder Ê sowie B̂. Zeigen Sie, dass die quantisierten Felder die Maxwell’schen Gleichungen in Vakuum erfüllen. (3 Punkte) A2 Michelson-Interferometer Geben sei ein Michelson-Interferometer: 4 Punkte M2 M1 T S B 1. Zwischen Strahlteiler T und Spiegel M1 wird nun eine evakuierte Zelle der Länge L = 10cm gestellt. Während des Auffüllens der Zelle mit CO2 - Gas bis zum Atmosphährendruck wird das Auftreten von 200 Interferenzmaxima beobachtet. Bestimmen Sie den Brechungsindex n von CO2 bei Atmosphärendruck. (2 Punkte) 2. Mit dem Michelson-Interferometer können zwei eng benachbarte Wellenlängen aufgelöst werden. In Abhängigkeit von der Verschiebung d des Spiegels M1 beobachtet man maximale Intensität, wenn die einzelnen Interferenzbilder für die Strahlung der beiden Wellenlängen zusammenfallen. Die Quelle S emittiere nun zwei Strahlungen der Wellenlängen λ und λ0 , mit λ = 450nm. Die Strecke, die der Spiegel M1 zwischen zwei benachbarten maximalen Intensitäten verschoben werden muss, ist d = 90µm. Bestimmen Sie ∆λ = |λ − λ0 | und λ0 ! (2 Punkte) A3 Verzögerungsplatte 4 Punkte Es sollen zwei Verzögerungsplatten, eine λ/2- und eine λ/4-Platte, geschnitten werden. Bei einer Wellenlänge von 532nm soll die λ/2-Platte eine Dicke von 17,5µm haben und die λ/4-Platte soll 87,5nm dick sein. Welches Material muss gewählt werden um diese Verzögerungsplatten herzustellen? Wo wird dieses Material noch verwendet?
© Copyright 2025 ExpyDoc