Text zur Schweigeminute für Paris 16.11.2015 Das Gute ist stärker

Text zur Schweigeminute für Paris 16.11.2015
Das Gute ist stärker als das Böse
Heute bitte ich euch, liebe Schülerinnen und
Schüler der Käte, gemeinsam mit allen Menschen
in Europa einen Moment innezuhalten, euch bei
den Händen zu greifen und eine Minute zu
schweigen und an die Opfer und deren Angehörige
in Paris zu denken und damit zu zeigen, dass sie
nicht alleine stehen.
Paris sei ein Fest fürs Leben, hat Ernest
Hemingway, ein berühmter Schriftsteller,
bekundet, weil er als junger Amerikaner hier
schreiben, feiern, debattieren und lieben durfte.
Vielleicht ist das die schönste Liebeserklärung, die
der Stadt gehalten wurde.
Und vielleicht ist hier auch ein Grund dafür zu
finden, warum der islamistische Terror Paris so
hartnäckig heimsucht. Erst Anfang des Jahres die
Attentatsserie, die der Satirezeitschrift Charlie
Hebdo und einem koscheren Supermarkt galt.
Nun im November, da die Terroristen ein neues
Ziel fanden: jedermann. Jedermann, der sich am
Freitagabend an der Seine entspannen und
unterhalten wollte, bei einem Fußballspiel, in
einem Restaurant, einer Bar oder beim
Rockkonzert. Ein Fest fürs Leben eben.
"Krieg zerstört umfassend. Er zerstört nicht nur die
Städte, die Wege und die Häfen", sagt
Bundespräsident Gauck. "Krieg verwandelt
Lebendige in Tote und hinterlässt in unzähligen
Überlebenden tote Seelen." Wer Gewalt ausübe,
der wandle sich in seinem Wesen. "Er wird
ein anderer."
Ich bitte euch darum, diese Anschläge nicht in
einen Zusammenhang mit den vielen Menschen zu
bringen, die als Flüchtlinge zu uns kommen
mussten; diese Menschen sind nicht verantwortlich
für diese furchtbaren Taten!
Bleibt nun bitte einen Moment lang ruhig stehen!