Ideen – Innovation – Innovationsmanagement Tausendundeine Idee(n) aber keine Innovation? Mitdenkende Mitarbeiter aber nur inkrementelle Verbesserungen? Worin bestehen selbst in ehemals hochinnovativen Unternehmen die häufigsten Innovationsfallen und wieso werden ehemalige Marktführer scheinbar über Nacht zu Sanierungsfällen? Ideenmangel oder mangelhafte Ideen? Sind Ideen in Ihrem täglichen Geschäft nicht ein wertvolles, seltenes Gut oder liegen sie tatsächlich im Überfluss in Ihrem Posteingang? Freuen Sie sich über neue Vorschläge, oder ist Ihre erste spontane Reaktion, nein nicht der schon wieder….? Wer kennt das Gefühl nicht, und genau hier liegt doch der sogenannte „Hase“ begraben! Gerne nehmen wir Ideen entgegen, die auf den ersten Blick schon praktikabel und sinnvoll erscheinen, aber wie häufig passiert das? Und genau hier machen wir als Führungskraft unsere häufigsten Fehler im Umgang mit kreativen Mitarbeitern und ihren Ideen: 1. Die verbale „Ohrfeige“ – die Behandlung von oben herab, und im weiteren Ignorieren oder abwertende Kommentare zu Person oder zur Idee 2. Der „Totschlag“: Sich nicht ernsthaft mit der Idee befassen, die Gründe sind häufig fehlende Zeit, Budget, Kosten und strategischer Fit 3. Das „Aussitzen“: Das scheinbar darauf eingehen: „ Lassen Sie mich darüber nachdenken!“ und dann … die Zeit läuft, nichts passiert. 4. Die „Übernahme“: Ideen werden zwar nur übernommen, aber modifiziert als eigene Idee „weiterverkauft“. Erfinders Rudolf Diesel erst mit der Erfindung der Einspritzdüsen in kleineren Motoren den Durchbruch zum heutigen Markt. Und Steve Jobs, als Visionär, Erfinder und Unternehmer stellte er die Designaspekte und die Anwendung für den Kunden in den Vordergrund: „Design is how it works!“ Und was wir nicht wissen: Waren es von Anfang an offensichtlich gute Ideen, praktikabel und sinnvoll. Wo aber liegen heute die Fallstricke, dass gute Ideen nicht umgesetzt werden können? Innovationsfallen / Begrenzung der eigenen Möglichkeiten? Erfinden versus Innovieren Was hatten Berta Benz, Rudolf Diesel und Steve Jobs gemeinsam? Erfindungen und Innovation. Und wodurch unterschieden sie sich? Ihre Rollen in der Innovation resp. Umsetzung der zugrunde liegenden Erfindungen waren sehr unterschiedlich. Während Berta Benz als Financier und Mentor durch ihre erste Autofahrt 1888 bekannt wurde, erlangte der Dieselmotor des Forschers und Die Hochglanzwerbung des Unternehmens nach aussen wirkt als Botschaft nach innen: „Wir sind schon echt gut!“ Wozu da noch anstrengen? Die Erfahrung der vergangenen Jahre verstellt den Blick für mögliche radikale Trendänderungen im Markt: „Das war schon immer so!“ Das wird sich nicht ändern! Schlanke (lean), mehrfach optimierte Prozessabläufe machten das Unternehmen sehr erfolgreich, die Kehrseite ist eine operationell fokussierte Prozesswelt, die auf existierendem basiert und damit wirklich Neues einfach nicht zulässt. Erfolg fühlt sich gut an, macht zufrieden und macht blind. Der Fokus wird allein auf „Mehr vom Gleichen“ gesetzt. Innovationsmanagement: Fehlen die geeigneten Methoden, Tools für die Ideenfindung und Ideenauswahl? Ist eine individuell strukturierte Prozesslandschaft ein Ansatz für Ihre erfolgreichere Innovation? Entspricht die Innovationskultur in Ihrem Unternehmen Ihren Vorstellungen? Ein unverbindliches Gespräch lohnt sich immer! Mehr als 25 Jahre Beratungs- und Linienerfahrung unterstützen Sie kompetent. – Consulting mit Erfahrung und Leidenschaft DTS Consulting AG - Tel.: +41 79 600 4785 - www.dts-consulting.ch Geschäftsführer: Dr.-Ing. Thomas Strauch - CHE-115.035.605 MWST - [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc