Extra urriculare Angebote für Lehramtsstudierende

Vorträge
Lehrerbildung
Deutsch als Zweitsprache in der
Lehrerbildung
Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung
Extra urriculare Angebote
für Lehramtsstudierende
Wintersemester 2015/16
Dozentin:
Prof. Dr. Becker-Mrotzek (Direktor des MercatorInstituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln)
I. Förderbereiche – Förderplan
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Forschen – Lehren
– Lernen : 25 Jahre Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bonn“ statt.
Ort:
Selbst- und Zeitmanagement für Lehrende im
Umfeld der Schule
Nico Lemmer (Lehrer am Gymnasium Zum Altenforst,
Troisdorf) und Stefan Röser (Lehrer am Schiller-Gymnasium, Köln)
Ort: Hörsaal V, Hauptgebäude
Zeit: 01.12.2015, 18-20 Uhr
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Philologen-Verband
NRW statt.
Elternarbeit oder Kooperation auf
Augenhöhe? Vom notwendigen Übel
zur gewinnbringenden Bildungspartnerschaft
Prof. Dr. Heike Buhl (Professorin für Pädagogische
Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn)
Ort: Hörsaal V, Hauptgebäude
Zeit: 08.12.2015, 18-20 Uhr
Zeit:
Anmeldung:
Für je 30
Teilnehmer
Agnes vom Hövel
(Lehrerin und Ausbildungsbeauftragte
für Gemeinsames Lernen an der IGS
Rodenkirchen)
Ort: Lennéstraße 6, Raum 4.001
Zeit: 26.11.2015, 18-20 Uhr
#Lehrerzimmer:
„Hast du mal eine Minute?“
Foto: Colourbox.de
Informationsreihe zum Thema
Inklusion und Heterogenität
in der Schule
Kaiserstraße 1,
Seminarraum II
08.01.2016, 14-16:30 Uhr
01.-15.12.2015 über BASIS
(BZL extraC)
Informationsreihe zum Thema
Inklusion und Heterogenität
in der Schule
Die drei Veranstaltungen zum Thema Unterrichten in
inklusiven bzw. heterogenen Lerngruppen stehen in
einem übergeordneten Zusammenhang:
Schülerinnen und Schüler kennen – Unterricht planen
– Störungen auffangen.
Die Anmeldefrist auf BASIS ist für alle drei Termine
gleich, wobei es möglich ist, sich für einzelne Veranstaltungen anzumelden. Nur Studierende, die alle drei
Veranstaltungen besuchen, können eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Bei mehr Anmeldungen als
Plätzen entscheidet das Losverfahren.
II. Binnendifferenzierung oder
„Was können die denn dann tun?“
Ort:
Zeit:
Anmeldung:
Kaiserstraße 1,
Seminarraum II
15.01.2016, 14-16:30 Uhr
01.-15.12.2015 über BASIS
(BZL extraC)
III. „Störungen haben Vorrang!“
Kontakt und Information:
Dr. Paul Meyermann
Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)
Telefon: 0228/73 60047
E-Mail: [email protected]
www.bzl.uni-bonn.de/studium/bzl-extra-c
Ort:
Zeit:
Anmeldung:
Kaiserstraße 1,
Seminarraum II
22.01.2016, 14-16:30 Uhr
01.-15.12.2015 über BASIS
(BZL extraC)
www.basis.uni-bonn.de (Bildungswissenschaften,
BZL extraC)
In Zusammenarbeit mit dem Bonner
Zentrum für Hochschullehre (BZH)
Hochschullehre
Stimmtraining/Stimmbildung
für Lehramtsstudierende
(Workshop A)
Umgang mit Störungen –
Classroom Management
Für 12
Teilnehmer
Dozentin:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Anmeldung:
Stimmtraining/Stimmbildung
für Lehramtsstudierende
(Workshop B)
Susanne Mortier-Grieger
Kaiserstraße 1,
Seminarraum II
06.11.2015, 14-18 Uhr
07.11.2015, 10-16 Uhr
20 €/Person
01.-25.10.2015 über BASIS
(BZL extraC)
In Ihrem beruflichen Alltag wird Ihre Stimme Ihr wichtigstes Werkzeug sein.
Mit Ihrer Stimme leiten Sie an, motivieren, trösten,
unterhalten und disziplinieren Sie. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie sowohl beSTIMMt, als auch
STIMMig auftreten.
Die stimmliche Belastung im Berufsalltag ist sehr
hoch, zumal Kommunikationssituationen häufig unter
ungünstigen Bedingungen stattfinden. Erhöhte Lautstärke im Raum, Konfliktsituationen und gleichzeitige Anfragen mehrerer Schülerinnen und Schüler sind
eine permanente Herausforderung für Ihre Stimme.
Im Stimmtraining lernen Sie:
• Grundlagen zur Haltung, Atmung, Stimmwahrnehmung und Sprechstimme
• Ihre Stimme ökonomisch einzusetzen, um Stimmerkrankungen vorzubeugen
• Monotonie zu vermeiden; stattdessen lebendig und
spannend zu sprechen, um die Aufmerksamkeit
Ihrer Schülerinnen und Schüler zu bündeln
• sich stimmlich ohne Anstrengung durchzusetzen
Für 18
Teilnehmer
Dozentin:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Anmeldung:
Ursula Reuschenbach
Kaiserstraße 1,
Seminarraum II
13.11.2015, 14-18 Uhr
14.11.2015, 10-16 Uhr
20 €/Person
01.-25.10.2015 über BASIS
(BZL extraC)
Kein anderes Merkmal ist so eindeutig und konsistent mit dem Leistungsniveau und dem Leistungsfortschritt von Schulklassen verknüpft wie Classroom
Management (Helmke 2003).
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die drei Dimensionen des kompetenzorientierten Unterrichts:
• effiziente Klassenführung
• unterstützendes Klassenklima
• kognitive Aktivierung von Schülerinnen und
Schülern
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem
Thema „Unterrichtsstörungen wirksam begegnen“:
•
•
•
•
Was sind Unterrichtsstörungen?
Klassifizierung von Unterrichtsstörungen
Ursachen von Unterrichtsstörungen
Situativer Führungsstil im Unterricht, z. B. im
Rahmen von Verhaltensregeln
• Grenzziehung und konsequentes Lehrerverhalten
• Maßnahmen beim Umgang mit Unterrichtsstörungen
• präventive Schritte zur Minimierung von
Unterrichtsstörungen
Für 12
Teilnehmer
Dozentin:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Anmeldung:
Dr. Anette Einzmann
Kaiserstraße 1,
Seminarraum II
20.11.2015, 14-18 Uhr
21.11.2015, 10-16 Uhr
20 €/Person
01.-25.10.2015 über BASIS
(BZL extraC)
Lehrende müssen sprechen, um all das auszudrücken, was der Lehrplan fordert, was sie sich pädagogisch vorgenommen haben, was sie den Schülerinnen
und Schülern vermitteln wollen. Der Workshop möchte sich deshalb theoretisch wie vor allem auch praktisch mit dem wichtigsten Instrument des Lehrers /
der Lehrerin beschäftigen: mit der Stimme. Um den
hohen beruflichen Anforderungen gewachsen zu sein,
ist ihr physiologisch gesunder Einsatz unabdingbar.
Beziehungen, Emotionen und Einstellungen tonisieren unsere Körper, bestimmen die Art und Weise, wie
wir atmen, und damit die Klangfarbe, die Authentizität und die Expressivität unserer Stimme. Dieses
Handwerkszeug, die Phonation, genau zu kennen und
zu optimieren, hilft, sowohl die Stimme gesund zu erhalten wie auch professionell Engagement, Motivation, aber auch Abgrenzung zu artikulieren.
Bitte dicke Socken und am Samstag eine Decke mitbringen!
Wertvolle Ressourcen erkennen,
stärken und nutzen –
Wege der Stressprävention
im schulischen Kontext
Für 18
Teilnehmer
Dozentin:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Anmeldung:
Dr. Stefanie Morgenroth
Kaiserstraße 1,
Seminarraum II
04.12.2015, 14-18 Uhr
05.12.2015, 10-16 Uhr
20 €/Person
01.-25.10.2015 über BASIS
(BZL extraC)
Burnout – was für viele nicht mehr als ein Modewort
ist, scheint bei Lehrkräften schon beinahe ein wesentlicher Bestandteil des Berufsbildes zu sein. Der Anteil der Lehrkräfte, die aufgrund von psychischen und
psychosomatischen Symptomen arbeitsunfähig geschrieben werden oder vorzeitig aus dem Berufsleben
aussteigen, liegt bei fast 50%. Die Forderung nach einer Sensibilisierung für den Umgang mit Belastungen
im beruflichen Alltag (vgl. KMK 2004) erhält damit
ein zentrales Gewicht.
Sie erwartet:
• ein praktischer Bezug zu stresstheoretischen Ansätzen
• ein Einblick in den aktuellen Stand der Forschung
zur Förderung der Lehrergesundheit
• die Anwendung von Instrumentarien zur Reflexion
des eigenen Stressempfindens, eigener Stressbewältigungsstrategien und wertvoller Ressourcen
• praktische Übungen zum individuellen und gemeinsamen Umgang mit Stress
• die individuelle und gemeinsame Anwendung
praktischer Übungen zur frühzeitigen Ressourcenstärkung (Stressprävention)