Beitragssnachweise für mehrere Betriebsstätten

Beitragsnachweise für mehrere Betriebsstätten
Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1658
Inhaltsverzeichnis
1.
Ziel
2
2.
Vorgehensweise
2
3.
Details
6
3.1.
Betriebsnummer
6
Autor: BAS / 01.06.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 2
Info für Anwender Nr. 1658
1.
Ziel
Betriebsstätten werden angelegt über:
»Stammdaten | Betriebsstätten«.
Die Hauptbetriebsstätte ist in die Mandanten-Programmdaten zu übernehmen:
»Stammdaten | Mandanten-Programmdaten | Register: Allgemein«.
Die jeweilige Betriebsstätte wird den Mitarbeitern direkt zugeordnet über:
»Stammdaten | Personaldaten | Mitarbeiter öffnen | Register: Firma«.
In Agenda LOHN wird folgende Vereinfachungsregel automatisch angewandt:
A. Die Beitragsnachweise werden zusammengefasst und mit der Betriebsnummer der
Hauptbetriebsstätte elektronisch übermittelt. Diese Vorgehensweise ist grundsätzlich von den
Krankenkassen auch gewünscht, um den Verwaltungsaufwand zu verringern.
B. Bei DEÜV-Meldungen wird immer die in den
Betriebsstätte zugrunde gelegt.
»Personaldaten | Register Firma« zugeordnete
Wenn Sie die Vereinfachungsregelung nicht in Anspruch nehmen sollten (Betriebsnummer der
Hauptbetriebsstätte auf den Beitragsnachweisen), gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
2.
Vorgehensweise
Übersicht
1. Mehrere Betriebsstätten erfassen
3
2. Hauptbetriebsstätte in Mandanten-Programmdaten übernehmen
3. Krankenkasse auf zweite Geschäftsstellennummer kopieren
4. Krankenkassen als Mandanten-Krankenkassen anlegen
5. Krankenkassen bei Arbeitnehmern hinterlegen
4
5
6
6. Haupt- und Nebenbetriebsstätte beim Arbeitnehmer hinterlegen
7. Auswertung
Autor: BAS / 01.06.2015
3
6
6
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 3
Info für Anwender Nr. 1658
Beispiel
Der Arbeitgeber hat zwei Betriebsstätten, die in einer Mandantennummer abgerechnet werden. Die
Hauptbetriebsstätte hat die Betriebsnummer 99999011 und die Nebenbetriebsstätte 99999022. Herr
Meier ist in der Hauptbetriebsstätte und Herr Simon in der Nebenbetriebsstätte beschäftigt. An die »AOK
Bayern, Direktion München« sollen (abweichend von der Vereinfachungsregel) zwei Beitragsnachweise
mit der jeweiligen Betriebsnummer elektronisch übermittelt werden.
1. Mehrere Betriebsstätten anlegen
»Stammdaten | Betriebsstätten«
Legen Sie beide Betriebsstätten an. Bei der Hauptbetriebsstätte setzen Sie den zusätzlichen
Haken <Hauptbetriebsstätte>.
2. Hauptbetriebsstätte in Mandanten-Programdaten übernehmen
»Stammdaten | Mandanten-Programmdaten«
Im Register »Allgemein« hinterlegen Sie die Hauptbetriebsstätte.
Autor: BAS / 01.06.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 4
Info für Anwender Nr. 1658
3. Krankenkassen auf zweite Geschäftsstellennummer kopieren
Die »AOK Bayern, Dir. München« mit Geschäftsstellennummer 1 existiert bereits. Geschäftsstelle 2
muss nun durch Kopieren neu erzeugt werden.
»Stammdaten | Krankenkassen«
Bestehende Krankenkasse (Geschäftsstelle 1) markieren.
Mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü
»Datensatz kopieren« wählen.
In der Kopie die neue Geschäftsstellennummer erfassen.
Hinweis: Keine weitere Geschäftsstelle für Bundesknappschaft
Für die Bundesknappschaft können Sie keine weiteren Geschäftsstellennummern anlegen, da für
die Abrechnung von geringfügigen Beschäftigten immer die Geschäftsstellennummern 998/999
verwendet werden müssen. Für die Bundesknappschaft kann also nur ein Beitragsnachweis mit
der Betriebsnummer der Hauptbetriebsstätte erzeugt werden.
Autor: BAS / 01.06.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 5
Info für Anwender Nr. 1658
4. Krankenkassen als Mandanten-Krankenkassen anlegen
Beide Geschäftsstellen müssen nun als Mandanten-Krankenkassen mit gleichem Umlagesatz
angelegt werden.
Für Hauptbetriebsstätte 1:
AOK Bayern Dir. München
Geschäftsstelle 1
Für Nebenbetriebsstätte 2:
AOK Bayern Dir. München
Geschäftsstelle 2
»Stammdaten | Mandanten-Krankenkassen«
1. Für Hauptbetriebsstätte 1:
Klick auf
.
»AOK Bayern Dir, München / Geschäftsstelle 1« mit Doppelklick übernehmen.
Im Feld »Umlagekasse« das Umlageverfahren hinterlegen.
2. Für Nebenbetriebsstätte 2:
Klick auf
.
»AOK Bayern Dir, München / Geschäftsstelle 2« mit Doppelklick übernehmen.
Im Feld »Umlagekasse« das Umlageverfahren hinterlegen.
Wichtig: Im Feld »Beitragskontonummer« die Betriebsnummer der Nebenbetriebsstätte 2 (im
Beispiel = 99999022) hinterlegen.
Wichtig: Option »Beitragskontonr. als AG-Betriebsnr./Zahlstellennr. verwenden« aktivieren.
Autor: BAS / 01.06.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Seite 6
Info für Anwender Nr. 1658
5. Krankenkassen bei Arbeitnehmern hinterlegen
1.
»Stammdaten | Personaldaten | Register SV«.
2. Bei Herrn Maier »AOK Bayern, Dir. München« mit der Geschäftsstellennummer 1 hinterlegen.
3. Bei Herrn Simon »AOK Bayern, Dir. München« mit der Geschäftsstellennummer 2 hinterlegen.
6. Haupt- und Nebenbetriebsstätte beim Arbeitnehmer hinterlegen
1.
»Stammdaten | Personaldaten | Register Firma«.
2. Bei Herrn Maier die Hauptbetriebsstätte hinterlegen.
3. Bei Herrn Simon die Nebenbetriebsstätte hinterlegen.
7. Auswertung
Nach der Monatsberechnung erhalten Sie für die »AOK Bayern, Dir. München« zwei
Beitragsnachweise mit der Betriebsnummer der jeweiligen Betriebsstätte. Auf den Anmeldungen zur
Sozialversicherung wird auch die entsprechende Betriebsnummer ausgewiesen.
Die Beitragsnachweise und Meldungen zur Sozialversicherung werden mit der Betriebsnummer der
jeweiligen Betriebsstätte elektronisch übermittelt.
3.
Details
3.1.
Betriebsnummer
Der Arbeitgeber erhält für seinen Betrieb bzw. seine Betriebsstätte eine Betriebsnummer durch den
Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit in Saarbrücken.
Internet
Betriebsnummernvergabe
www.arbeitsagentur.de
Anschrift
Die Anschrift des Betriebsnummern-Service lautet:
Betriebsnummern-Service
Eschberger Weg 68
66121 Saarbrücken
Telefon: 0800 45 55 520
Telefax: 0681 98 84 29 13 00
E-Mail: [email protected]
Autor: BAS / 01.06.2015
© 2015 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG