Betrifft: Schule - LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Reihe „Betrifft: Schule“
Die Reihe „Betrifft: Schule“ ist eine Veranstaltungsreihe für
Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler und andere an
Bildung und Schule interessierte Personen. Für die Planung
und Durchführung haben sich mehrere Institutionen zusammengeschlossen, die in Düsseldorf für Lehrkräfte und Schulen
Beratung, Unterstützung und Fortbildung anbieten. Beteiligt
sind:
« Zentrum für Schulpsychologie der Stadt Düsseldorf
« Volkshochschule der Stadt Düsseldorf
« LVR-Zentrum für Medien und Bildung
« Kompetenzteam Stadt Düsseldorf
« Schulreferat der evangelischen Kirche Düsseldorf
« Schulreferat der katholischen Kirche Düsseldorf
Betrifft: Schule
Bildungsrisiko Armut
Mittwoch, 4. Mai 2016, 18 Uhr
Volkshochschule Düsseldorf,
Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 1
Die Veranstaltungen greifen seit 2010 aktuelle Bildungs­
themen und deren Umsetzung in Schulen in Düsseldorf auf.
Im Jahr 2016 wurde von Herrn Oberbürgermeister Thomas
Geisel die Schirmherrschaft übernommen.
Herausgegeben von der
Landeshauptstadt Düsseldorf
Der Oberbürgermeister
Zentrum für Schulpsychologie
Verantwortlich
Stefan Drewes
Redaktion
Barbara Kokoska-Thiemann, Beate Brinkmöller, Michael Thessel, Stefan Drewes, Silvia
Tuchel, Yvonne Stegmann
Fotos
Fotolia
Gestaltung & Druckbetreuung
Stadtbetrieb Zentrale Dienste
III/16-2.
www.duesseldorf.de
Bildungsrisiko Armut
Armut als Bildungsrisiko
Mittwoch, 4. Mai 2016, 18 Uhr
Volkshochschule Düsseldorf,
Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 1
Referent: Thomas Groos
Im Jahr 2015 meldete die Bertelsmann-Stiftung als Ergebnis
einer aktuellen Studie: „Das Aufwachsen in Armut gefährdet
die Entwicklung von Kindern“. Die Studie wertete u. a. die
Ergebnisse von Schuleingangsuntersuchungen aus und stellt
bereits zur Zeit der Aufnahme in die Kindertagesstätte und
insbesondere zum Schuleintritt bei Kindern in Armut ein
deutliches Bildungsrisiko fest. Aufgrund fehlender Ressourcen
in armen Familien mit Leistungen nach SGB II zeigen Kinder
aus diesen Familien bereits früh Auffälligkeiten in der Körperkoordination, der Konzentration, der Sprache oder den
grundlegenden Zähl- und Rechenfertigkeiten.
Die Studie fordert deshalb gezielte präventive Strategien und
Fördermaßnahmen, die im Projekt „Kein Kind zurücklassen“
zusammengefasst sind. Auch die Stadt Düsseldorf beteiligt sich
daran.
Doch welche Auswirkungen haben diese Erkenntnisse auf die
schulische Förderung und die Schulbildung? Welche Ansätze
können Schulträger und Schulen verfolgen, um Benachteiligungen von Kindern durch Armut entgegenwirken?
Diesen Fragen geht das neue Programm der Vortragsreihe
„Betrifft: Schule“ nach. In mehreren Veranstaltungen werden
Erkenntnisse und praktische Handlungsmöglichkeiten in
Schulen zum Thema „Bildungsrisiko Armut“ dargestellt und
diskutiert.
Zu einer Einführung laden wir Eltern, Lehrkräfte und alle
Interessierten herzlich ein.
Zentrum für Schulpsychologie und Volkshochschule der Stadt
Düsseldorf, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Kompetenzteam Stadt Düsseldorf, Kath. Schul­referat, Ev. Schulreferat
Moderation:
Angela Krumpen
Schirmherrschaft und Begrüßung:
Oberbürgermeister Thomas Geisel
Armut wird in Deutschland häufig „vererbt“. Das heißt, dass
Kinder, deren Eltern in Armut leben, ebenfalls ein sehr hohes
Risiko haben, später auf staatliche Grundsicherungsleistungen angewiesen zu sein. Armut beeinträchtigt das gelingende
Aufwachsen und stellt vor allem in den ersten Lebensjahren
ein Entwicklungsrisiko dar. Eine hohe Kinderarmutsquote
deutet auf viele Kinder hin, die mit erheblichen Defiziten ihre
Schulkarrieren starten und weniger an präventiven Angeboten
teilhaben.
Im Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu „Kein Kind zurücklassen“ präsentiert
und insbesondere der Zusammenhang zwischen Armut und
Bildung aus Sicht der kommunalen Forschungspraxis beleuchtet.
Referent:
Thomas Groos ist Diplom Geograph und
verantwortet seit 2013 die Mikrodatenanalyse der wissenschaftlichen Begleitforschung
zu „Kein Kind zurücklassen! Kommunen
in NRW beugen vor“. Er forscht u. a. zu
Wirkungszusammenhängen zwischen
individueller und institutioneller Benachteiligung und der Entwicklung von Kindern mit
kommunalen Prozessdaten.
Bildungsrisiko Armut – Was bedeutet
Armut für die schulische Entwicklung
unserer Kinder?
im Anschluss Podiumsdiskussion
Weiterbildungszentrum/Volkshochschule,
Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 1
« Oberbürgermeister Thomas Geisel
« Thomas Groos
« Dr. Regina von Görtz, Bertelsmann-Stiftung
« Susanne Blasberg-Bense, Abteilungsleiterin im Ministerium
für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
« Klaus Kaselofsky, stellv. Leiter des Jugendamtes und Projektleiter von „Kein Kind zurücklassen“ für die Landeshauptstadt Düsseldorf
« Karin Kühn, Leiterin der Grundschule Wrangelstraße,
Düsseldorf
« Moderation: Angela Krumpen