Melden Sie sich an: www.tacook.de/Mobile2015 11. Anwenderforum | 21. – 22. Oktober 2015, Düsseldorf Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service Voraussetzungen schaffen für die digitale Transformation 4.0 PLUS: Zahlreiche Berichte aus der Praxis PLUS: Updates zu neuen Technologien und Trends PLUS: Parallele Fachforen zur Auswahl PLUS: Begleitende Fachausstellung PLUS: Diskussionsmöglichkeiten mit Umsetzungsspezialisten PLUS: Intensiv-Workshops am 20. Oktober: A: Mobile Instandhaltung zum Anfassen: Einsatzbereite Lösung für wiederkehrende Prüfungen und Störfallmanagement B: Rechtliche Fragestellungen beim Einsatz mobiler Lösungen in Service und Instandhaltung NEUE LÖSUNGEN UND ANWENDUNGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG DER ZUKUNFT »» Trends und Weiterentwicklungen bei Hardware, Software und Auto-ID-Technologie »» Entwicklung einer Roadmap 2020: Was ist bei Geräteauswahl und Plattformstrategie zu beachten? »» Von der Stör- zur Rückmeldung: Störungen mobil erfassen und abwickeln »» Integration mobiler Lösungen in die bestehende SAP-Landschaft »» Mobiler Arbeitsplatz – Schaffen von Nutzerakzeptanz für den Einsatz digitaler Support-Tools in Service und IH »» Vom Blue Print zur Umsetzung – wie lassen sich in der Praxis alle Anforderungen und Prozesse unter einen Hut bringen? »» Mobile Workforce Management: Ressourcenplanung und Mitarbeitersteuerung »» Inspektionen rechtssicher dokumentieren – mobile Instandhaltung als Instrument der Qualitätssicherung »» Augmented Reality in der Praxis – Wissensmanagement und Einsatz einer portablen Lernplattform »» Condition Monitoring im Zeitalter von Industrie 4.0: Zustandserfassung und -auswertung in Echtzeit »» IT-Sicherheit als Hürde für die mobile Instandhaltung? PREMIUMSPONSOREN KOOPERATIONS- UND MEDIENPARTNER Fachbeiträge: ABB ALBA AVL LIST Berliner Verkehrsbetriebe Bridgestone Europe Chaos Computer Club Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) DSAG Energie Steiermark Evonik Fraunhofer IML FVI Hoval KÖHL RWE Power SAG Sasol SCA Service Center Altenwerder Siemens Syna u. v. m. Sehr geehrte Damen und Herren, die Diskussion um Industrie 4.0 beflügelt auch die mobilen Technologien. Der Einsatz smarter Endgeräte, die fortschreitende Digitalisierung von Prozessen, der unmittelbare Zugang zu Echtzeitinformationen und „papierlose“ Prozesse gehören im technischen Service zu den modernen Standards, die es umzusetzen gilt. Wer sollte teilnehmen? Verantwortliche und Mitarbeiter der Bereiche: »» »» »» »» »» »» »» Instandhaltung Asset Management Technik Technischer Service Betriebstechnik FM/Gebäudeinstandhaltung IT/EDV/SAP aus Unternehmen der herstellenden Industrie sowie Energieerzeuger, Stadtwerke, Infrastrukturunternehmen sowie Maschinen- und Anlagenbau. Schöne neue Welt: Ein mobiles Instandhaltungssystem verringert und verkürzt administrative Vorgänge und erhöht die Qualität der Informationen. Intelligente Sensoren und Auto-ID-Technologien bringen Maschinen „zum Reden“ und kommunizieren selbstständig ihren Wartungsbedarf. Wartungsmanager bekommen dank GoogleGlas-Brillen Wartungsinformationen eingeblendet und haben Zugriff auf Wissensdatenbanken. Doch in der Praxis stolpert die Umsetzung dann häufig noch bei den grundlegenden Dingen: Welches Endgerät ist für uns das richtige; entscheiden wir uns für eine Online- oder Offline-Lösung? Wie stellen wir sicher, dass sich die mobile Lösung nahtlos in die vorhandene IT-Landschaft einfügt? Unser 11. Anwenderforum rund um die Mobilisierung von Instandhaltung und Service bietet Ihnen eine bewährte Plattform, mit Anwendern und Experten die wichtigsten Fragestellungen beim Einsatz mobiler Lösungen zu diskutieren - sei es bei Wartung, Inspektion, bei der Durchführung gesetzlicher Prüfungen oder bei der Einsatzplanung für die Servicemannschaft und der Ressourcensteuerung. Darüber hinaus werden die neuen Technologien auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht: »» Wie integrieren Sie Ihre mobile Lösung in die (oftmals) SAP dominierte IT-Landschaft im Unternehmen? »» Wieviel „mehr“ an Effizienz können Sie für Ihre Prozesse erwarten, wenn Sie Störungen oder auch die geplante Instandhaltung mobil abwickeln? »» Wie vernetzten wir künftig unsere Maschinen, was bringen intelligente Sensoren für die Anlagenüberwachung und wie wirkt sich das auf die Instandhaltung aus? »» Was ändert sich konkret für den „mobilen“ Mitarbeiter? Wie stellen Sie sicher, dass Sie die neue Technologie als „must have“ etablieren und welche Kompetenzfelder sollten Sie in der Instandhaltung und beim Außen- und Innendienst aufbauen? »» Wie können Sie Wissensdatenbanken mobil zugänglich machen? »» Inwieweit birgt stärkere Vernetzung auch ein höheres Sicherheitsrisiko? Wie sollten sich Unternehmen sicherheitstechnisch aufstellen? »» Wie können RFIDs genutzt werden, um die Anlagenüberwachung schneller und ohne Fehler ablaufen zu lassen? Unsere parallelen Foren geben Ihnen die Möglichkeit, das Tagungsprogramm auf Ihre Bedürfnisse hin auszurichten und genau an den Sessions teilzunehmen, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer eigenen Projekte helfen. Darüber hinaus bieten unsere Workshops „Mobile Instandhaltung zum Anfassen“ und „Rechtliche Fragestellungen beim Einsatz mobiler Lösungen in Service und Instandhaltung“ eine exzellente Möglichkeit, die Erfolgsfaktoren für die Implementierung mobiler Lösungen von Grund auf zu beleuchten. Ich freue mich auf unser Treffen in Düsseldorf, »» Welche Möglichkeiten bieten digitale Support Tools wie Augmented Reality oder Sprachsteuerung für den technischen Service? »» Welche Kriterien sollten bei der Hard- und SoftwareAuswahl mobiler Lösungen ausschlaggebend sein, und wie stellen Sie sicher, dass Ihr Ansatz auch 2020 noch passt? Ihre Astrid Werner Projektleiterin Kooperationspartner Informationsaustausch, Wissenstransfer & Bündelung der Anwenderinteressen sind die Zielsetzungen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. DSAG. Rund 2.900 Unternehmen, Institutionen und Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden die Mitgliederbasis. Über 55.000 Einzelpersonen sind in den Ressorts Branchen, Operation/Service Support, Technologie, Prozesse & Anwendungen in rund 180 Arbeitskreisen und -gruppen organisiert. Weitere Informationen und den Antrag für eine kostenfreie Probemitgliedschaft finden Sie unter www.dsag.de. Das Forum Vision Instandhaltung e. V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2004 zum anerkannten Sprachrohr der industriellen Instandhaltung entwickelt. Es ist initiativ bei Politik, Industrie, Forschung und Lehre und strebt die Stärkung der Brancheninteressen auf nationaler sowie europäischer Ebene an. Im Fokus stehen die Themen innovative Technologien, Wissenstransfer, Forschung, Seminare und Weiterbildung. www.fvi-ev.de Ziel des gemeinnützigen Vereins MFA – Maintenance and Facility Management Society of Austria ist der internationale praxisorientierte Wissensaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Instandhaltung, Facility Management und Technischer Service. Die MFA versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform und bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl an Leistungen an. Der Verein ist die offizielle österreichische Repräsentanz im europäischen Netzwerk der EFNMS (www.efnms.org). Alle Infos: www.mf-austria.at Intensiv-Workshops Dienstag, 20. Oktober 2015 Zeitlicher Ablauf: 09.30 Beginn der Workshops | 12.30 Gemeinsames Mittagessen | 17.00 Ende der Workshops Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist im Interesse des Workshop-Charakters begrenzt. Mobile Instandhaltung zum Anfassen: Einsatzbereite Lösung für wiederkehrende Prüfungen und Störfallmanagement Zielsetzung Die Teilnehmer erarbeiten zusammen mit dem Referenten eine praktische mobile Lösung mit Integration in SAP PM/MM/QM und werden dabei mit den Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Umsetzungsstrategien bei der Einführung einer mobilen Instandhaltungslösung bzw. auch einer mobilen Plattform vertraut gemacht. Anhand der Prozesse „wiederkehrende Prüfungen“ und „Störfallmanagement“ werden ganz praktisch die mobilen Funktionen im SAP implementiert und auf die mobilen Geräte installiert. Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte insbesondere aus der Produktion, Technik, Instandhaltung und IT, welche eine mobile Instandhaltungslösung bzw. auch eine mobile Plattform in ihrem Unternehmen zum Einsatz bringen wollen. Agenda/Inhalte »» Mobile Business im Wandel der Zeit »» Vom Handheld bis zum Smartphone »» Der „Mobile Tsunami“ – mobile Instandhaltungslösung vs. strategische mobile Plattform »» Möglichkeiten der mobilen Instandhaltung 4.0 »» Prozessdefinition »» Wiederkehrende Prüfungen »» Störfallmanagement »» LIVE: Konfiguration und Umsetzung der „mobilen Instandhaltung“ im SAP »» Grundlagen der strategischen mobilen Plattform »» Szenarien-/Prozesskonfiguration im SAP »» Auftragsbearbeitung auf Ihren Endgeräten »» Organisation und weitere Erfolgsfaktoren »» Möglicher Projektverlauf »» Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz – Integration in frühem Stadium »» Sicherheit/Datenschutz/Betriebsrat Fachliche Leitung und Moderation THOMAS BREIDT, Movilitas, startete nach seinem Wirtschaftsinformatikstudium seine Karriere als Software-Consultant in der Handels- und Konsumgüterbranche. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bildeten das Design und die Entwicklung von Portallösungen und mobilen Anwendungen. Seit 2003 ist Thomas Breidt als Berater und Projektleiter zuständig für die Konzeptionierung und Durchführung von IT-Projekten im Bereich der mobilen Prozessoptimierung für Instandhaltung, technischen Service, Logistik und Zählermanagement. Seit Anfang 2010 ist er für die Movilitas Consulting AG in Mannheim tätig. R echtliche Fragestellungen beim Einsatz mobiler Lösungen in Service und Instandhaltung Zielsetzung Der Einsatz mobiler Lösungen erscheint häufig als DIE Lösung vieler Probleme in der Dokumentation bei Service und Instandhaltung: Anstelle einer unübersichtlichen Vielzahl einzelner, teilweise handschriftlicher Dokumente werden Daten gleich elektronisch erfasst und können weiterbearbeitet werden; Tätigkeiten und deren Dauer sowie verwendete Ersatzteile können ausgewertet, Mitarbeiter besser eingesetzt und in ihrer Effizienz verglichen werden. Durch die Speicherung in der Cloud ist zudem alles weltweit verfügbar. Die „schöne neue Welt“ eröffnet jedoch gleichzeitig eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen. Lernen Sie in diesem Workshop, welche Vorgaben zu beachten sind und wie Sie Ihre Dokumentation gestalten sollten, damit sie in rechtlichen Auseinandersetzungen auch anerkannt wird. Erfahren Sie, was Sie bei der Nutzung mobiler Lösungen rechtlich noch beachten müssen, um nicht in Konflikt mit Behörden oder Ihrem eigenen Betriebsrat zu kommen und die Daten vor Zugriff Unberechtigter zu schützen. Zielgruppe Verantwortliche, die den Einsatz mobiler Lösungen im Unternehmen planen, deren Nutzung ausgestalten und die erfassten Daten im betrieblichen Alltag auswerten. Außerdem richtet sich der Workshop an alle diejenigen, die im Falle von Rechtsverstößen rein rechtliches Haftungsrisiko haben können: Geschäftsführer, Projektmanager, Technische Leiter, Instandhaltungsleiter, Arbeitsvorbereiter. Agenda/Inhalte 1. Generelle rechtliche Anforderungen an die betriebliche Dokumentation; Vor- und Nachteile mobiler Lösungen aus rechtlicher Sicht »» Das Ob und Wie der Dokumentation unter Berücksichtigung von vertraglichen Vereinbarungen, gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben und Praktikabilitätsaspekten »» Schriftformerfordernis vs. Datenbanken 2. Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte bei mobilen Lösungen »» Grundsätze der Datenerfassung und -verarbeitung »» Grenzen der Nutzung erfasster Daten »» Aufbewahrungs- und Löschpflichten »» Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen »» Anforderung an die Einschaltung Dritter 3. Juristische Aspekte beim Einsatz der Cloud »» Rechtliche Anforderungen bei der Nutzung von Cloud-Lösungen: Sicherstellen der Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Manipulationsschutz »» Vertragliche Anforderungen insb. beim Einsatz ausländischer Anbieter 4. Wann ist der Betriebsrat zu beteiligen? »» Vorgaben des BetrVG zu Beteiligungsrechten des Betriebsrats »» Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsvereinbarungen Fachliche Leitung und Moderation: SVENJA ARNDT ist seit 20 Jahren Rechtsanwältin, seit 2012 in ihrer eigenen, hoch spezialisierten Kanzlei, ARNDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Düsseldorf. Seit Beginn ihrer Tätigkeit hat sie in- und ausländische Unternehmen im Umwelt- und Technikrecht beraten, insbesondere hinsichtlich einer im Rechtssinne optimierten Organisation, und unterstützt Unternehmen durch einen regelmäßig erscheinenden Informationsdienst dabei, die Übersicht über die Vielzahl rechtlicher Neuerungen zu behalten. Seit vielen Jahren hat sie sich zudem im Bereich des Datenschutzrechtes spezialisiert und ist in einer internationalen Unternehmensgruppe für diverse Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte tätig. Fachtagung: 1. Tag | Mittwoch, 21. Oktober 2015 08.30 Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.15 Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Dr. Thomas Heller, Leiter Anlagen- und Servicemanagement, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) 09.30 Autonome mobile Auftragsorganisation im Zeitalter der vierten industriellen Revolution und der Smart Factory Industrie 4.0 und Smart Factory | Der Instandhalter im System der Smart Factory | Dezentralisierung in der Instandhaltung – wie passt sich der Instandhalter den Systemen an? | Autonome dezentrale Auftragsorganisation in der Instandhaltung | Wissensmanagement an der Mensch-Maschine-Schnittstelle Dr. Thomas Heller 10.15 Vom Prüfaufruf bis zur Rückmeldung: Umsetzung eines mobilen Prozesses für die geplante Instandhaltung Prozess „Wiederkehrende Prüfung“ – Ansatzpunkte zur Verbesserung | Geräteauswahl und Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen | Herausforderungen im Ex-Schutz | Durchführung – Dokumentation – Reporting von Prüfungen | Aussicht auf weitere mobile SAP-Prozesse Torsten Freydt-Olek, System- und Prozessmanager, Sasol Germany GmbH 11.00 11.30 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Forum Einführung einer mobilen Lösung von A-Z Arbeitsplanung und Disposition als zentraler Dreh- und Angelpunkt im mobilen Workforce Management Welche Aufgabenstellungen können mobile Lösungen effizient unterstützen? | Welche mobilen Lösungen existieren? | Was leisten diese Lösungen? | Wie organisiert man den Einsatz? | Welche Trends zeichnen sich ab? Frank Lagemann, Vorstand, Forum Vision Instandhaltung (FVI) e. V. Grundlagen der Arbeitsvorbereitung: IH-Planung, Projektsystem, Aufträge aus CRM, Adhoc-Aufträge | Die Plantafel als zentrales Dispositionswerkzeug; Arbeiten mit SAP-MRS | Das Info Mobil Cockpit: papierlose Weiterbearbeitung der entgeltrelevanten Daten | Nutzen und Ausblick Thomas Balber, Leiter Abteilung Kundendienstleistung, Energie Steiermark Technik GmbH Intelligente Verzahnung aller internen und externen Anspruchsgruppen: Kunden, eigene Monteure, Fremddienstleister | Mobile Auftragsdurchführung mit dem Smartphone | Nahtlose SAP-Anbindung | Integrierte Ressourcenplanung mit SAP MRS Ina Härich, SAP Application Specialist, ALBA Facility Solutions GmbH; Martin Harzendorf, Consultant, PROMOS consult Projektmanagement, Organisation und Service GmbH 14.15 Mobile Einsatzplanung & Disposition Mobile IT-Systeme in der Instandhaltung: Möglichkeiten und Grenzen Smart und Vernetzt: Instandhaltungsprozesse mit SAP und einer Plattform-Lösung ganzheitlich managen 13.00 Forum Weltweites Workforce Management für 600 Servicetechniker Zeitzonen und Sprachbarrieren – so hat AVL die Herausforderungen im weltweiten Einsatz gemeistert | Kurzeinsätze und Inbetriebnahme in einer Lösung steuern - was hat sich durch die Einführung geändert? | Rückblick nach 5 Jahren: Welcher wirtschaftliche Effekt wurde erreicht? Wie sieht der ROI aus? Patrick Liegl, Global Project Manager – Field Service, AVL LIST GmbH Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Forum Plattformstrategien & SAP Integration Forum Digitale Support-Tools für IH & Service Mobile Instandhaltung und Service mit SAP – die Alternativen aus DSAG-Sicht Remote Service: Mobile Ferndiagnose anhand audiovisueller Software Applikation Das Lösungsportfolio der SAP | Augmented Reality: Möglichkeiten und Grenzen | Erfolgsfaktoren im Einführungsprojekt | Was ändert sich durch eine mobile Lösung im Prozess wirklich? | Beispiele aus Kundenprojekten Michael Wessendorf, Sprecher Arbeitskreis ‚Mobile Business’, Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) Gewerkeabnahmen und Trouble Shooting am Innendienstarbeitsplatz mittels Audio/Videotechnik – Aufwand und Nutzen | Technologische Herausforderungen | Praxisbeispiele | Hardwarelösungen | Möglichkeiten der Integration in bestehende ERP-Systeme Rolf Senger, Geschäftsführer, Beeware GmbH Mobile SAP-Lösungen für den Außendienst und die Servicetechniker mit einer einzigen mobilen Plattform Mobile Instandhaltung bei Bridgestone Europe Integration der mobilen Plattform mit SAP ECC 6.0 | Vereinfachung von Prozessen und Systemarchitektur | Höhere Mobilität des Außendienstes und Routendarstellung in Google Maps | Umsetzung der Kundenbetreuung vor Ort | Sicherstellen einer Geräte- und Plattformunabhängigkeit | Drucken/ Mailen der Serviceberichte und Formulare | Schnellere Rechnungsstellung und Vor-Ort-Fakturierung durch mobile Signatur Christian Maier, Leiter ERP-Anwendungen, Hoval Aktiengesellschaft Anlagenstrukturierung | Prozessintegration Reparatur (korrektiv), Wartung/ Inspektionen/Rundgänge (präventiv), Optimierung und Investitionen | Mobilisierung der Servicetechniker und Anbindung von Produktion & Maintenance | Graphisches Work Force Management – Kapazitätsplanung und Terminierung | Template – Rollout-Ansatz | Benutzerakzeptanz und Ergonomie | Lessons learned e! glischer Sprach Michael Dussiel, Project Manager, Bridgestone Europe; In en Lutz Knabel, Global Solution Champion SAP EAM, Principal Consultant & Project Manager, Atos Information Technology GmbH 15.45 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung 16.15 Assistiertes, mobiles Arbeiten im demographischen Wandel – Einsatz einer portablen Lern- und Wissensplattform Konservierung von Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter | Komplexe technische Anlagen im generationsübergreifenden Langzeit-Einsatz | Integration von Methoden für den Wissenstransfer in die Unternehmensprozesse | Anbindung an SAP Instandhaltungs- und Dokumentenmanagementsysteme | Mobile Assistenten mit Augmented Reality André Fiedler, Projektleiter, Condat AG; Enrico Powdrack, Teamleiter Komponenteninstandsetzung U-Bahn, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 17.00 Data-Driven Services – vorausschauende Instandhaltung durch Datenwissen Digitale Transformation in der Industrie | Transformationstreiber im technischen Service | Dynamisierung von Wartungszyklen als Zielsetzung | Vom digitalen Back-up zum Remote Support 24/7 | Data Analytics | Pilot-Projekt: Industrie 4.0 BigData Dr. Andreas Weber, Vice President Business Development, Evonik Technology & Infrastructure GmbH 19.00 Abendveranstaltung Fachtagung: 2. Tag | Donnerstag, 22. Oktober 2015 09.00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Thomas Heller, Leiter Anlagen- und Servicemanagement, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) 09.10 Augmented Reality (AR) in der Praxis Werkerunterstützung im Zeitalter der Industrie 4.0 | Wissensmanagement mittels AR | Best Practices für die Implementierung von AR-Lösungen Dr. Nils Petersen, Leiter Forschungsgruppe „Cognitive Augmented Reality“, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) 10.00 Sicherheit: Mehr Vernetzung und Interaktion – mehr Risiko? Wie begegnen wir den Sicherheitsrisiken einer mobilen Instandhaltung? Trends in der vernetzten Welt: der mündige Mitarbeiter/BYOD, Cloud-Anwendungen, IoT | Wo liegen die größten Risiken? | Aufrüsten oder abrüsten? Wie sollten Unternehmen sich sicherheitstechnisch aufstellen? Frank Rieger, Sprecher, Chaos Computer Club (CCC) e. V. 10.45 11.15 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Condition Monitoring x.0: Anforderung, Möglichkeiten und Grenzen der Maschinenüberwachung Was wird von CM im Rahmen von Industrie 4.0 und Instandhaltung 4.0 erwartet, was kann CM heute leisten? | Wie gelangt man von Messdaten zu Zustandsbewertungen? | Wie kann CM in eine vorausschauende zustandsorientierte Instandhaltungsstrategie eingebunden werden? Dr. Bruno van den Heuvel, Leiter der Abteilung Diagnose/Dienstleistungen, Technikzentrum Tagebaue, RWE Power AG 12.00 Forum Rechtssicher Prüfen & RFID-Einsatz für Fehlerschutz Forum Mobile Nachweisführung: Inspektionsprotokolle in mobilen Anwendungen mit SAP-Integration Selbstdiagnose von Antriebssystemen zur Zustandsüberwachung und verbesserten Instandhaltung Verwendung von dynamischen Checklisten | Integration einer GIS-Lösung | GIS-gestützte Checklisten | Leistungsstammbezogene Rückmeldung | Anbindung an SAP BPM Dennis Theis, Anforderungsmanager, Syna GmbH Antriebssystem-Selbstdiagnose durch online Erfassung und Auswertung elektrischer Antriebssignale | Detektion von Defekten mit automatischer Belastungsreduktion | Erhöhte Verfügbarkeit durch verbesserte Notlaufeigenschaften Martin Pischtschan, Team Leader - System Development, Process Industries, ABB Switzerland Ltd. 12.45 Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung 13.45 Nie mehr „Hitzestress“ in elektrischen Schaltanlagen: Thermo Observation RFID für Fehlerschutz und intelligente Wartung Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit | Senkung des Gefährdungspotenzials | Intelligente Wartungsintervalle | Steigerung der Energieeffizienz Michael Krämer, Head of International Business Operations & Sales, KÖHL s. à r. l. Selbstdiagnose & mobile Zustandserfassung Objektivierte Bewertung von Netzen und Anlagen als Basis zustandsorientierter Instandhaltung Wie bekomme ich eine personenneutrale Bewertung des Zustands meiner Anlagen? | Integration von Messtechnik – Ergebnisse aus Labor- und Feldversuchen | Live Demo: Mobile Zustandserfassung | Vom Zustandsindex zur RCM-Strategie | Ausblick: Integration von IKT-Komponenten in den IH-Prozess Nico Schultze, Produktmanager, SAG GmbH 14.30 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung 14.45 Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung einer mobilen Instandhaltung mit SAP PM im Siemens Gerätewerk Erlangen Verkürzen der Reaktionszeiten bei Störungen | Schaffen von Transparenz im IH-Prozess Stefan Willner, Leitung Instandhaltung, Siemens AG - Gerätewerk Erlangen 15.30 Mobile Instandhaltung am Hamburger Hafen bei SCA Service Center Altenwerder GmbH Tablet-basierte Anwendung für mobile Instandhaltung und Materialwirtschaft | Instandhaltung von Containerbrücken, Lagerkränen, automatisch geführten Fahrzeugen (AGV) | Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit für den HHLA Container Terminal Altenwerder 24/7 | Instandhaltung der weltweit modernsten Anlage Henning Verstege, Betriebsleiter, SCA Service Center Altenwerder GmbH 16.15 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung Abendveranstaltung, 21. Oktober 2015 T.A. Cook lädt Sie zu einem geselligen Abend ein! Lassen Sie sich überraschen! Nach einem informativen und spannenden ersten Konferenztag möchten wir Sie zu einer exklusiven Abendveranstaltung mitten im Herzen von Düsseldorf einladen. Vertiefen Sie die Themen des Tages und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Detaillierte Informationen erhalten Sie in Kürze auf www.tacook.de/Mobile2015. Treffpunkt: Um 18.45 Uhr treffen wir uns in der Hotellobby. Dresscode: sportlich, legere Abendkleidung Premiumsponsoren In über 250 Projekten hat Atos SAP-basierte Lösungen für die Instandhaltung und den technischen Service realisiert. Das Consulting-Team verfügt über umfangreiche Erfahrungen in einer Vielzahl von Branchen und nutzt in unseren Kundenprojekten zahlreiche Best Practices und Atos Lösungen. Aktuelle Schwerpunktthemen sind die Mobilisierung von Instandhaltungs- & Service-Prozessen, die Beschaffungsoptimierung, und instandhaltungsorientierte Analytik. www.atos.net NetMotion Wireless software is built for a world where “always-on connectivi-ty” is an imperative. Designed specifically for mobile workers, NetMotion’s software manages security and connectivity, maximises field personnel produc-tivity, and helps organisations deliver better services to their end-customers. Used by millions of mobile workers worldwide, our software ensures always-on connectivity to keep mobile devices authenticated and connected reliably over any wireless network. Mobility provides persistent access to data, keeping ap-plications alive and stable through any disruption. In coverage gaps or when users suspend their devices, applications pause, then resume when connections return. For IT administrators, Mobility provides centralised, granular control and visibil-ity over end-user experience. Administrators can create rules to restrict or prior-itise application access based on the user, device, application, bandwidth, time of day and more. Mobility’s diagnostic capabilities, give IT proactive notifications on devices in the field and lets them remotely troubleshoot issues to keep their mobile workers connected and productive. www.netmotionwireless.com Aussteller B eeware software for service Die Beeware GmbH ist ein junges, aufstrebendes und innovatives Tochterunternehmen der Stöbich-Gruppe im Bereich der IT, Schwerpunkt Software-/Anwendungsentwicklung mit Firmensitz in Goslar. Aus der Motivation heraus, nicht nur EINE Lösung, sondern DIE beste Lösung für ihre Kunden zu finden, entstand unsere skalierbare, innovative Softwarelösung Sodalis, eine audiovisuelle Softwareapplikation mit speziell entwickelten und unterstützenden Hardware-Komponenten für den Servicebereich. www.beeware.de Die Berliner Condat AG gehört zu den führenden Anbietern von innovativen Software-Lösungen in den Bereichen Medien, Mobilität und Monitoring. Wir unterstützen u. a. Content-Anbieter bei der optimalen Verbreitung ihrer Inhalte. Betreiber von Infrastrukturen jeglicher Art profitieren von unseren Lösungen für die Außendienst-Steuerung und mobile Auftragsbearbeitung. Nur wer seine Instandhaltungs- und Serviceprozesse im Griff hat, kann Kundenerwartungen erfüllen und Wachstum sichern. www.condat.de e-switch bietet Produkte im SAP-Umfeld in den Bereichen Instandhaltung und Servicemanagement. Lösungen für die effiziente Einsatzplanung und mobile Applikationen unterstützen den Techniker am Einsatzort über die gesamte Prozesskette hinweg. Das Leistungsspektrum reicht von der individuellen Prozessberatung, der schnellen Implementierung bis zur endgültigen Inbetriebnahme und Betreuung. www.e-switch.ch Evora IT – Evolution in der IT – Revolution im Prozess? Mit uns kein Problem. Als SAP-Partner sorgen wir für standardnahe mobile Lösungen die Ihre Techniker begeistern. Durch unsere Schwerpunkte im Bereich des mobilen Workforce Management gepaart mit neuesten User Experience (UX) Technologien beraten wir Sie ganzheitlich. Industrie 4.0 mit SAP wird bedienbar durch uns. Sprechen Sie uns an! www.evorait.com Die EXTRA Computer GmbH mit der Eigenmarke exone ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das sich als innovativer PC- und Serverhersteller zu einem qualifizierten Partner für den Groß- und Facheinzelhandel entwickelt hat. Das Leistungsspektrum umfasst neben PC- und Serversystemen, Notebooks und Sonderlösungen, auch Tablet-PCs für Business und Industrie. Am Standort in Giengen-Sachsenhausen sind rund 150 Mitarbeiter beschäftigt. www.exone.de Die FLS GmbH ist der technologisch führende Softwareanbieter für Mobiles Workforce Management. Mit der Planungssoftware FLS VISITOUR unterstützen wir Unternehmen ihre Serviceeinsätze effizient zu steuern und ermöglichen mit FLS MOBILE den Echtzeitaustausch von Auftrags-, Kunden- und Objektdaten mit dem Außendienst. Eine zertifizierte SAP-Schnittstelle garantiert eine reibungslose Integration in Ihr SAP-System. www.fastleansmart.com Als Spezialist für Mobile Workforce Management unterstützt die mobileX AG Ihre Kunden bei der Optimierung mobiler Geschäftsprozesse in Service und Instandhaltung. Die Standardlösungen, mobileX-Dispatch als grafische Plantafel, sowie die mobile Lösung mobileX-MIP for Field Service sind u. a. im Einsatz bei ThyssenKrupp Aufzüge, Mainova, Strabag PFS, Dental Bauer u. v. a. m. www.mobilexag.de Effiziente mobile Instandhaltung für Windows, iOS und Android – Kernkompetenz der mobisys ist die Entwicklung von SAP-zertifizierten Add On‘s. Die Produktlinie MSB® bietet eine Integrationsplattform, mit der sich Service Prozesse in SAP schnell & einfach mobil abbilden und implementieren lassen. Ready-to-use Standardtransaktionen, sofort einzusetzen und einfach erweiterbar. Externe Messsysteme können angebunden werden. ON- und OFFLINE-Betrieb. Innovation. Technologie. Kompetenz. 20 Jahre Know-how und weltweit über 500 Installationen. www.mobisys.de Movilitas bietet Ihnen mobile Lösungen und Arbeitseinsatzplanung für das meistverbreitete ERP-System der Welt: SAP. Mit der mobilen Unternehmensplattform Movilizer unseres gleichnamigen Partners, den dazu korrespondierenden mobilen Lösungen für SAP PM, CS, MM, IS-U, WM etc. und der voll integrierten Dispositionslösung SAP MRS (Multi Resource Scheduling) mobilisieren Sie Ihre Prozesse so einfach wie nie zuvor. www.movilitas.com NEO Solutions ist fokussiert auf SAP Mobile Field Service und mobile Instandhaltung und besitzt mit der NEO Mobile Suite die führende Lösung im Markt bezüglich der fachlichen SAP PM/CS Prozesse. www.neo-solutions.com Optimize My Day überzeugt dort, wo mobile Prozesse zu den Kernaufgaben im Wertschöpfungsprozess zählen. Als hochperformante, deutsche Cloudlösung optimiert OMD Routen und Zeitpläne, Interaktion mit Kunden, sämtliche Aufgaben im mobilen Prozess. KPI-orientiert mit Dashboard- und Szenariofunktion. Ohne komplexe Implementierungsprozesse oder hohen Investitionskosten, sofort einsatzbereit und individuell integrierbar in jede IT-Infrastruktur. Erfolgreich im Einsatz bei ASSA-ABLOY, CWS-boco oder Toshiba. www.optimizemyday.com Von der Einführung von SAP Instandhaltung/Kundenservice (SAP PM/EAM/CS), über den Einsatz der SAP Plantafel (SAP MRS) bis hin zur preisgekrönten mobilen Lösung „oxando Asset Management“ unterstützt sie die oxando GmbH als zuverlässiger Partner für ganzheitliche integrierte Instandhaltungs- und Serviceprozesse. Seit 2007 konnten wir in über 200 Kundenprojekten branchenübergreifend unsere Kompetenz unter Beweis stellen. www.oxando.com PROMOS consult ist ein führendes Beratungs- und Systemhaus, spezialisiert auf die Prozessberatung und die angepasste Entwicklung von Softwareprogrammen auf SAP® Basis. Mit ihrem breiten Lösungsportfolio bietet PROMOS für jeden Geschäftsfall eine passende Anwendung. Die easysquare Plattform bildet hierbei die Grundlage zur intelligenten Vernetzung aller internen und externen Beteiligten Ihres Kerngeschäfts. Business Aktivitäten, welche außerhalb Ihres Bürogebäudes stattfinden, können mittels der easysquare mobile App problemlos vor Ort erledigt werden. Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung der PROMOS! www.openpromos.com Wessendorf Software + Consulting GmbH (WSC) – Wir leisten seit 1997 unabhängige Beratung für Kunden, die SAP Software im Bereich Kundenservice und Instandhaltung einsetzen. Zu unseren Kunden gehören Betreiber von Versorgungs- und Schienennetzen sowie Serviceorganisationen unterschiedlichster renommierter Hersteller. Unsere intuitiv bedienbare Mobillösung iMAM läuft auf allen wichtigen Betriebssystemen und wird bereits von mehreren tausend Technikern täglich genutzt. www.wsc.biz Medienpartner Der Betriebsleiter wendet sich mit einer Druckauflage von 20.000 Exemplaren an Verantwortliche für Produktion und Betrieb sowie technische Führungskräfte in der Industrie. Die Empfänger sind Entscheider mit Investitionskompetenz für alle Bereiche im Betrieb und im Produktionsprozess. Das polytechnische Medium erscheint 9-mal jährlich und fokussiert Entscheider orientierte Themen auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion. www.derbetriebsleiter.de Instandhaltung befasst sich mit der Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Maschinen, Anlagen und Industriebauten aller Branchen. Neben der Vorstellung neuer technischer Verfahren, Ausrüstungen und Werkzeuge werden auch Lösungen zur Organisation und Einbindung von Instandhaltungsmaßnahmen in die betrieblichen Abläufe praxisnah vorgestellt. www.instandhaltung.de IT-DIRECTOR ist als Business-Magazin konzipiert und berichtet über wirtschaftliche Lösungen durch den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien im gehobenen Mittelstand sowie in Großunternehmen und Konzernen. Der Fokus liegt auf Kosten-Nutzen-Optimierung und Investitionssicherheit. www.it-director.de MOBILE BUSINESS ist das große Trend-Magazin für Business-Entscheider und Berufstätige, die das ‚Mobile Arbeiten‘ als Produktivitätsgewinn für Mitarbeiter und als künftigen Unternehmenserfolg betrachten. Das Magazin ist sehr modern aufgemacht und äußerst praxisorientiert geschrieben. www.mobilebusiness.de RFID im Blick versteht sich als Enabler der RFID-Technologie für Entscheider und Projektverantwortliche, die applikationsorientierte Lösungen zur Prozessoptimierung suchen. In Interviews und Reportagen – print und online – bereitet die Redaktion Technologietrends von RFID, Smart Cards und NFC auf. www.rfid-im-blick.de VERFAHRENSTECHNIK wendet sich branchenübergreifend an Verfahrensingenieure in der Chemie- und PetrochemieIndustrie, in der Pharmabranche und in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Sie ist die technische Fachzeitschrift für die Stoffumwandlungspraxis. www.verfahrenstechnik.de Anmeldung Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Formular und faxen Sie es an: Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service Fax: +49 (0)30 88 43 07 30 Gern können Sie sich auch online anmelden unter: www.tacook.de/Mobile2015 21. – 22. Oktober 2015, Düsseldorf 1. Teilnehmer Ich nehme teil Name, Vorname Tagung Funktion/Abt. Telefon E-Mail Forum Unterschrift Funktion/Abt. Telefon A B D E C F Ja, ich möchte an der Abendveranstaltung am 21. Oktober 2015 teilnehmen. 2. Teilnehmer Name, Vorname 21. – 22. Oktober 2015 -10% Workshops E-Mail Unterschrift 20. Oktober 2015 A: M obile Instandhaltung zum Anfassen: Einsatzbereite Lösung für wiederkehrende Prüfungen und Störfallmanagement B: Rechtliche Fragestellungen beim Einsatz mobiler Lösungen in Service und Instandhaltung Firma Branche Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber das digitale Konferenzma- Straße terial (Download) gegen eine Gebühr von 350,– Euro zzgl. MwSt. erhalten. PLZ/Ort Bitte aktualisieren Sie meine Adresse. Bitte bei abweichender Rechnungsanschrift ausfüllen: Bitte informieren Sie mich über Sponsoring-/Ausstellungsmöglichkeiten. Abteilung Bitte entfernen Sie mich aus Ihrem Verteiler. Name Straße Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung bestätige ich, die Stornierungsbedingungen, AGB und Datenschutzbestimmungen auf www.tacook.com gelesen und akzeptiert zu haben. PLZ/Ort Teilnahmegebühr Veranstaltungsort/Lage Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich digitaler Dokumentation, Mittagessen, Pausenerfrischungen sowie der Abendveranstaltung am 21. Oktober 2015: Radisson Blu Scandinavia Hotel Düsseldorf Karl-Arnold-Platz 5 40474 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 4553-0 www.radissonblu.com/scandinaviahotel-duesseldorf Early Bird bis 24.08.2015 Tagung, 2-tägig 1.450,– Workshop, 1-tägig 790,– Tagung und Workshop, 3-tägig 1.990,– 1.590,– Euro zzgl. MwSt. 890,– Euro zzgl. MwSt. 2.190,– Euro zzgl. MwSt. Dortmund Hagen Wuppertal he rS tra ße Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service Ansprechpartnerin: Karen Wagner E-Mail: [email protected] www.tacook.com e er t T.A. Cook Conferences Leipziger Platz 1 und 2 10117 Berlin Telefon +49 (0)30 88 43 07-0 Telefax +49 (0)30 88 43 07-30 aß ke St r üc ck- Br Glo rg G eo rw Tagungsorganisation eo uss ise Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahme kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung eingegangen ist. Stornierungen müssen schriftlich zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen. In diesem Fall erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 200,– Euro. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Nichteinhaltung dieser Frist die volle Teilnahmegebühr berechnen. Im Verhinderungsfall kann selbstverständlich eine andere Person als Ersatz angemeldet werden. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. Th He Duisburg Ka Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und eine Anreiseskizze. Reise- und Übernachtungskosten sowie sonstige Nebenkosten gehen zu Lasten der Teilnehmer. rdo www Frankfurt Übernachtung Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt unter Bezugnahme auf unsere Tagung vor. Ihr Veranstalter T.A. Cook Conferences, der Tagungsbereich von T.A. Cook Consultants, veranstaltet seit mehr als zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich Konferenzen und Seminare zu den Themen Instandhaltung, Ersatzteil- und Projektmanagement. Regelmäßig berichten Praktiker und Experten renommierter Unternehmen bei uns über innovative Lösungsansätze in den Bereichen Organisation, Führung und Einsatz moderner Technologien. Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen unter www.tacook.de/veranstaltungen
© Copyright 2025 ExpyDoc