Helen Feifel_Pressetext_dt_final

HelenFeifel
RainbowsareTrendinginFashion
10.April–7.August2016
In ihrer Reihe monografischer Ausstellungen jüngerer zeitgenössischer Künstler zeigt die
Langen Foundation neue Arbeiten von Helen Feifel (*1983). Kennzeichnend für ihre
Arbeitsweise sind komplexe Prozesse der Aneignung und Umwandlung, in denen sie
kunsthandwerkliche, oft anachronistische Verfahren aufgreift und in einen zeitgenössischen
Kontextversetzt.DieeigensfürdieAusstellunginderLangenFoundationgefertigtenKeramiken
und Fotoarbeiten stehen exemplarisch für die diversen Techniken, derer sich die in Berlin
lebendeKünstlerinbedient.IhrenSchwerpunktlegtHelenFeifeljedochaufdieMalerei,diesie
alsgattungsübergreifendesMediuminihreWerkeintegriert.
Ausgangspunkt von Feifels bemalten Fotografien, ist ein performatives Element, bei dem sie
Personen mit von ihr selbst entworfenen Gewändern aus Papier „einkleidet“. Mittels SchwarzWeiß-Fotografie werden die getragenen Modeobjekte dokumentiert und auf Barytpapier
abgezogen. Die ornamental ausgeschnittenen oder aufgemalten Formen der Gewänder ergänzt
sie in einem weiteren Arbeitsschritt durch das nachträgliche Kolorieren der Fotografie von
Hand.FürdieseheuteinVergessenheitgerateneKunstformwerdenspezielleEiweißlasurfarben
verwendet, die Feifel partiell aufträgt und sich dabei von Mustern aus der Mode inspirieren
lässt.DieBetitelungderSerie-RainbowsareTrendinginFashion-nimmtihrerseitsBezugauf
dieWeltderModeblogs,FashionShowsundKampagnenfotografie.Gleichzeitigtransformieren
die Fotografien anhand der malerischen Eingriffe zu ungegenständlichen Gemälden, die
wiederumkunsthistorischeReferenzenimplizieren.
Eine ähnliche Verzahnung verschiedener Vorgehensweisen findet in Feifels Keramikobjekten
statt.GefundeneGebrauchsgegenständeunterschiedlichsterGenerationenundStilewerdenvon
der Künstlerin zerschlagen, neu arrangiert und zusammengesetzt. Die rekonstruierten
Keramiken dienen schließlich als Grundlage für Gussformen, mit denen sie die ausgestellten
Skulpturenaufwändigproduziert.
Das abschließende Auftragen der Glasur vereint die ehemaligen Fragmente zu autonomen, in
sich geschlossenen Objekten. Sie sind faktischer Abdruck ihrer ursprünglichen Funktionalität
undHerkunft,diesichanhandverbliebener„Nahtstellen“imReliefoffenbaren.
Populär-undHochkulturverknüpfendschafftHelenFeifelmitihrenArbeitenkomplexeGefüge
in denen sich Figuration und Abstraktion, Repräsentation und Funktion überlagern. Im
Mittelpunkt steht dabei immer die künstlerische Erkenntnisproduktion. Feifel versteht und
thematisiert das künstlerische Tun als fortgesetztes Experimentieren. Ihr nicht vertraute
TechnikennutztsiealsproduktiveKraft,indemsiesichdiesemitderMethode„TrialandError“
erarbeitet.DabeibeständigmitneuenSituationenkonfrontiertstelltsieihrArbeitsprozessvor
immer neue Herausforderungen und ist offen auch für unvorhersehbare Ergebnisse. Diese
bewusst einkalkulierte Zufälligkeit ist ebenso bestimmend für Feifels künstlerische Praxis wie
die Bedeutung, die sie dem Faktor Zeit einräumt. Ihre Arbeiten entstehen unter hohem
zeitlichenAufwand,densiesicherlaubt–nichtzuletztalsWiderstandundFreiraum.
AnnaSchanowski
BiografischeNotiz
HelenFeifel(DE1983)lebtundarbeitetinBerlin.2011hatsieihrStudiumanderAkademieder
BildendenKünsteKarlsruhebeiProf.MeuserundProf.Rothabgeschlossen.IhreArbeitenzeigte
sie u.a. in Einzelausstellungen im Mönchehaus Museum Goslar, in der Deutschen Bundesbank
Frankfurt sowie im Kunstverein Braunschweig. Zuletzt wurde Helen Feifel mit dem
Kaiserringstipendium für junge Kunst Goslar und dem Cité Internationale des Arts Paris
ausgezeichnet.
Anlässlich der Ausstellung findet am So 22.5.2016 um 12 Uhr ein Künstlergespräch mit Helen
Feifelstatt.
Helen Feifel
Langen Foundation, 10 April – 7 August 2016
In its series of monographic exhibitions on younger contemporary artists, the Langen
Foundation will be showing the recent works of Helen Feifel (b. 1983). Her artistic practice is
distinguished by complex processes of appropriation and transformation, in which she
applies artisanal, even anachronistic methods, integrating them into a contemporary context.
The ceramic pieces and photographic works developed especially for the exhibition at the
Langen Foundation typify the diverse techniques employed by this Berlin-based artist. Yet
Helen Feifel places her main focus on the art of painting, which she incorporates into her
work as a genre-spanning medium.
The point of departure for Feifel’s painted photographs is a performative element in which
she “dresses” people with self-designed garments made of paper. Using black-and-white
photography, the clad fashion objects are documented and printed on Baryta paper. The
artist adds another step to the ornamentally cut-out or painted forms of the garments by
subsequently colouring the photograph by hand. In carrying out this long since forgotten art
form, Feifel applies special egg-white glazes in certain places, inspired by patterns from a
fashion context. The series title – Rainbows Are Trending in Fashion – makes reference to
the world of fashion blogs, fashion shows, and photo shoots. At the same time, due to the
painterly interventions, the photographs are transformed into non-representational paintings,
which in turn suggest art-historical references.
A similar dovetailing of various procedures is evident in Feifel’s ceramic pieces. Found
utilitarian objects from a broad spectrum of generations and styles are smashed, rearranged,
and reconfigured. The reconstructed ceramics ultimately serve as a basis for casting moulds,
which the artist uses to elaborately produce the exhibited sculptures. The last step of
applying the glaze unites the former fragments to create autonomous, self-contained objects.
They are virtually imprints of their original functionality and origin, manifesting as a relief due
to the residual “seams”.
By linking popular and high culture in her works, Helen Feifel gives rise to complex structures
in which figuration and abstraction, representation and function, are superimposed. The
focus here is always placed on the artistic production of knowledge. Feifel conceives and
thematises artistic activity as continued experimentation. She implements techniques not yet
familiar to her as a productive force by exploring them through the method of trial and error.
Thus confronted by new situations, she engages in ever new challenges during her working
process and remains open to unexpected results. Such deliberately calculated
haphazardness plays a decisive role in Feifel’s artistic practice, as does the significance that
she grants the factor of time. The creation of her works is highly time-consuming, an aspect
that she embraces – not least to cultivate both resistance and freedom.
Anna Schanowski
Biographical Information
Helen Feifel (DE 1983) lives and works in Berlin. In 2011, she earned her degree from the
Academy of Fine Arts in Karlsruhe, studying under Prof. Meuser and Prof. Roth. Her work
has been shown in various solo exhibitions, such as at Mönchehaus Museum Goslar,
Deutschen Bundesbank Frankfurt, and Kunstverein Braunschweig. Most recently, Helen
Feifel was awarded the Kaiserringstipendium für junge Kunst Goslar and the Cité
Internationale des Arts Paris.
On the occasion of the exhibition at the Langen Foundation, there will be an artist’s talk with
Helen Feifel on Sunday, 22 May 2016, at 12 p.m.