Fachcurriculum zweites Biennium TFO - Deutsch Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte Aktuelle Ereignisse/Anlässe (Theaterbesuche, Filmvorführungen…) besprechen; A Hören und Sprechen A1 in unterschiedlichen Diskussionen und Debatten auf Strategien des Argumentierens reagieren und diese bewusst einsetzen Redestrategien sich bei unterschiedlichen Sprechanlässen in freier Rede äußern und dabei rhetorische Mittel rhetorische Mittel Aktuelle kulturelle Themen, passend zum Literaturunterricht, besprechen (Kriegsthematik, Lebensbewältigung im Mittelalter, Genderfragen, Fragen zur Religion, Wahrnehmung von Welt, …) Vorträge/Referate zu verschiedenen Themen (Autoren der besprochen Epoche, historische Kontexte, Ganzwerke, …) vortragen bewusst einsetzen Sprecherziehung mit einem Experten A2 Gespräche leiten und moderieren Moderationstechniken Literarischer Club A3 eigenes und fremdes Gesprächsverhalten analysieren und reflektieren Feedbackregeln Schülervorträge nach einem Raster besprechen/bewerten Präsentationstechniken einüben mit verschiedenen sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksmitteln experimentieren Gestaltungselemente B Schreiben B1 nach verschiedenen Impulsen und Schreibvorlagen eigene kreative Texte verfassen Merkmale kreativer Textsorten Schreibaufgaben zu verschiedenen Texten aus dem Literaturkundeunterricht (Texte aus einer anderen Perspektive schreiben, Figuren neu gestalten, Texte in eine andere Gattung umschreiben …) B2 detaillierte und klar strukturierte argumentative Texte verfassen, eigene und fremde Argumente aufgreifen und gegeneinander abwägen Merkmale argumentativer Textsorten Die Merkmale der Erörterung (lineare, dialektische) wiederholen und das Schreiben derselben gründlich einüben (mit und ohne Textgaben) B3 literarische und Sachtexte in ihren Kernaussagen zusammenfassen, ausgewählte syntaktische und Aufbau einer Textinterpretation Den Aufbau einer Textanalyse erarbeiten und an ausgewählten Beispielen aus dem Literaturunterricht (zu allen Gattungen) stilistische Merkmale in der Fachsprache beschreiben erproben B4 journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, Hintergrundinformationen adressatenbezogen wiedergeben, je nach Textsorte persönliche Bewertungsmaßstäbe vertreten Merkmale der einzelnen journalistischen Textsorten Anhand ausgewählter Beispiele die Merkmale journalistischer Textsorten kennen und schreiben lernen: Bericht für die Tageszeitung, Bericht in der Wochenzeitschrift, Reportage, Film-, Buch- und Theaterkritiken, Essay Journalistischer Workshop zu Bericht oder Essay B5 zu einem Vortrag wesentliche und leicht auch für andere nachvollziehbare Notizen übersichtlich festhalten Mitschrift zu verschiedenen Vorträgen (Experten, Mitschüler, …)mitschreiben und Handouts anfertigen; schriftlich Feedback zu Texten geben, eigene Texte nach Feedback überarbeiten Schreibberatung B6 zu Filmen mitschreiben Schreibtagebuch, Schreibportfolio eigenes Schreibverhalten und Schreibentwicklung kritisch reflektieren Texte der Mitschüler nach erarbeiteten Qualitätsmerkmalen beurteilen Korrigierte Texte überarbeiten C Lesen – Umgang mit Texten C1 über eigene Lektüreerfahrungen nachdenken und persönliche Wertungen und Stellungnahmen abgeben Lesebiographie Alle im Unterricht behandelten Texte (literarische, journalistische,…) in Bezug zu sich selber stellen (nach Anleitung) C2 Texte in historische, gesellschaftliche, kultur- sowie motivgeschichtliche Zusammenhänge einordnen Merkmale der Kontext bezogenen Textanalyse Aus folgenden Epochen der Literaturgeschichte werden verschiedene Aspekte aufgegriffen: C3 die Funktion und Wirkung rhetorischer und nonverbaler Strategien in Medientexten erkennen und beschreiben Strategien der Medien Mittelalter Reformation Barock Aufklärung Sturm und Drang Deutsche Klassik Realismus und Naturalismus Funktion von Bildern in journalistischen Texten untersuchen Literarische Verfilmungen analysieren; einfache Methoden der Filmanalyse Wechselwirkungen zwischen Medienentwicklung, Schreib- und Leseverhalten erarbeiten (Bedeutung des Buchdrucks, Flugblatt, Schnelldruckerpresse … Internet) C4 die Vielfalt des kulturellen Lebens wahrnehmen und nutzen Bedingungen des Literaturbetriebes Theaterbesuche, Autorenbegegnungen, Lehrausgänge, Workshops zum Schreiben, Teilnahme am schulinternen literarischen Wettbewerb D Einsicht in Sprache D1 Sprache als Kommunikationsmedium gezielt einsetzen Kommunikationsmodelle BASS – Modell kennen lernen D2 Sprachvarietäten vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen verschiedene Lekte und sprachliche Interferenzphänomene differenzierter Wortschatz der verschiedenen Sprachebenen, verschiedene Textmuster Veränderungen der Sprache Sprachgeschichte: Vom Indoeuropäischen zum Neuhochdeutschen Sprachebenen unterscheiden und einhalten Sprache in ihrer historischen Bedingtheit analysieren Sprachebenen (z.B. in literarischen oder journalistischen Texten) unterscheiden und situationsgerechtes Sprechen und Schreiben üben Dialekte – Soziolekte – Fachsprachen: Unterschiede, Merkmale, Funktionen D3 Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen und berücksichtigen Regeln der Mündlichkeit und Schriftlichkeit Anhand von Schülertexten und Schülervorträgen die Unterschiede und Merkmale immer wieder thematisieren D4 die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen für die eigene Textproduktion nutzen Bedeutungsnuancen von Wörtern und Wendungen Rhetorische Figuren benennen und anwenden lernen Textvorschläge für das zweite Biennium (zur freien Auswahl) a) Mittelalter o Merseburger Zaubersprüche o Hildebrandslied o Muspilli o Nibelungenlied o Parzival o Minnelieder o Spruchdichtung b) Reformation o Fabeln von Martin Luther o Fastnachtsspiele von Hans Sachs, z. B. Der Krämerskorb c) Barock o Simplicissimus o Sonette von Andreas Gryphius d) Aufklärung o Was ist Aufklärung? I. Kant o Aphorismen von Lichtenberg o Auszüge aus Dramen von Lessing e) Sturm und Drang o Die Leiden des jungen Werther o o o o o o f) Urfaust/Faust I Prometheus Willkommen und Abschied Die Räuber Kabale und Liebe Der Bauer. An seinen durchlauchtigen Tyrannen Weimarer Klassik o Ausgewählte Balladen von Schiller und Goethe o Auszüge: Italienreise g) Realismus und Naturalismus o Der hessische Landbote o Woyzeck o Gedichte von Heine o Politische Lyrik aus der Zeit des Vormärz o Gedichte von Theodor Storm o De Schimmelreiter o Der Schmied seines Glücks o Romeo und Julia auf dem Dorfe o Kleider machen Leute o Auszüge aus: Papa Hamlet o Auszüge aus: Die Familie Selicke o Bahnwärter Thiel o Auszüge aus: Die Weber o Auszüge aus: Vor Sonnenaufgang
© Copyright 2024 ExpyDoc