Treppe - H & H Fliesen

Einführung
Jede Treppe - egal ob die Flache Rampe oder die steile Leiter - dient zur Überwindung von
Höhendifferenzen. Daß neben den bautechnische, den konstruktiven Anforderungen und der
nützlichen Dienstbarkeit einer Treppe eine Reihe gestallterischer Gesichtspunkt stehen, ist
wohl jederman bekannt.
Die einfachste Form einer Treppe war bei den Urvölkern der Waldregion der Steigbaum und
bei jenen der Steppenregion, die zu einer Primitivform der Treppe aufgeschichteten Steine.
Beide Treppenformen waren gerade einläufige Treppen ohne formalen Anspruch. In der
langen Entwicklung des Treppenbaues haben sich dann jene vielfältigen Formen gebildet,
die wir heute kennen. Welch eine Erfindungsgabe war notwendig, um den Podest, oder gar
die Wendeltreppe zu entwickeln. Dieser Ingeniosität vergangener Epochen (z.B. Barock und
Jugendstil) ist heute durch eine restriktive Baugesetzgebung sehr viel genommen.
Tatsächliche oder auch nur scheinbare Unfallträchtigkeit von wichtigen Fluchtwegen - denn
nur unter diesem einen und mit der Gestaltung nichts gemein habenden Aspekt sieht der
Jurist die Treppen - haben nahezu alle Charakteristika des Treppenbaues reglementiert.
Verschiedene Treppenformen
Gerade einläufige
Treppe
Einfachste aller Treppenformen. Direkte Verbindung von zwei
Geschoßebenen, die auch durch ein oder mehrere Podeste unterbrochen
sein kann.
Gerade zweiläufige
Treppe
Verbindung der Geschoße mit zwei Treppenästen, die durch ein Podest
miteinander verbunden sind und eine Winkel von 90/180 Grad einschliessen.
Gerade dreiläufige
Treppe
Verbindung der Geschoße mit drei Treppenästen und zwei Podeste, wobei
die zwei Treppenäste ein Podest im rechten Winkel einschliessen.
Halbgewendelte
Treppe
Verbindung der Geschoße mit einer Treppe in Form eines Halbkreises.
Wendeltreppe
Verbindung der Geschoße mit einer Treppe, die einen oder mehrere Kreise
bildet.
Gewundene Treppe
Verbindung der Geschoße mit einer Treppe, die einen Teilkreis bildet.
Raumspartreppe
Platzsparende Verbindung der Geschoße ähnlich der geraden einläufigen
Treppe, wobei jedoch nur ein Teil der Stufe als Auftrittsfläche benutzt wird.
Verschiedene Treppenformen
Antrittsstufe
Auftritt
Unterste Stufe eines Treppenarmes oder eines Treppenlaufes
Waagrechtes Maß zwischen zwei benachbarten Stufenvorderkannten
Austrittstufe
Oberste Stufe eines Treppenarmes oder eines Treppenlaufes
Gelaenderhöhe
Lotrechtes Maß von der Vorderkante der Trittstufe oder der
Fertigoberfläche des Podestes zur Oberkante des Handlaufes
Geschoßtreppe
Treppe von einem Vollgeschoß zum nächsten Vollgeschoß
Lauflinie
Ist eine gedachte Linie, meist in der Mitte des Treppenlaufes, in der
Treppenarmlänge und zulässiges Steigungsverhältnis gemessen wird
Lichte
Treppendurchgangshöhe
Lotrecht gemessene Mindesthöhe über der Neigungsfläche der Treppe,
die durch die Stufenvorderkanten gebildet wird
Nutzbare Podestbreite
Lichtes Grundrißmaß, gemessen in der Höhe des Handlaufes, von der
Fertigoberfläche der Wand zur Innenkante des Handlaufes. Sind
beidseitig Handläufe angeordnet, ist es das Maß zwischen den
Handläufen
Nutzbare Treppenbreite
Wie Nutzbare Podestbreite
Podestbreite
Grundrißmaß der Konstruktionsbreite eines Treppenarmes
Podestlänge
Grundrißmaß zwischen der Vorderkante der Austrittstufe des unteren
Armes zur Vorderkante der Antrittstufe des folgenden Treppenarmes.
Gemessen wird in Lauflinie
Setzfläche
Lotrechte Vorderfläche der Stufe
Steigung
Senkrechtes Maß zwischen zwei benachbarten Auftrittsflächen
Steigungsverhältnis
Verhältnis von Steigung zu Auftritt. Es wird als Bruch angegeben und
stellt die Neigung der Treppe dar
Stufenquerschnitt
Konstruktiver Querschnitt einer Stufe. Blockstufen, Keilstufen,
Plattenstufen, Winkelstufen
Treppe
Bauteil aus mindestens drei aufeinanderfolgenden Treppenstufen. Die
Treppe kann aus mehreren Treppenarmen und dazwischenliegenden
Podesten bestehen. Die Treppe dient zur Verbindung verschiedener
Geschoßebenen
Treppenarm
Abschnitt einer Treppe von mindestens drei Stufen zwischen zwei
Podesten
Treppenarmlänge
Grundrißmaß von der Vorderkante der Antrittstufe zur Vorderkante der
Austrittstufe in der Laufrichtung gemessen
Treppenauge
Freie Öffnung, die sich zwischen Treppenarmen und Podesten bildet
Treppengeländer
Senkrechte, schützende Begrenzung an der Seite eines Treppenarmes
oder eines Podestes
Treppenhandlauf
Griffgerechtes durchgehendes Profil an der Wand oder/und am
Treppengeländer zum Abstützen beim Begehen der Treppe
Treppenhöhe
Die Gesammthöhe einer Treppe, also die Summe aller Steigungen
Treppenlauf
Wird im Grundriss durch die Lauflinie gekennzeichnet, er ist die
Gesamtlänge der Treppe
Treppenlaufbreite
Grundrißmaß der Konstruktionsbreite eines Treppenarmes
Treppenpodest
Treppenabsatz zwischen zwei Treppenarmen. Er ist am Anfang und
Ende der Treppe meist ein Teil der Geschoßdecke
Treppenöffnung
Aussparung in den Geschoßdecken zur Aufnahme der Treppenanlage
Treppenspindel
Massiver Kern in der Mitte einer Wendeltreppe
Treppenstufe
Kleinstes Element einer Treppe, das zur Überwindung des
Höhenunterschiedes mit einem Schritt begehbar ist
Treppenwange
Freier Treppenträger an dem Treppenauge
Zwischentreppe
Treppe zwischen verschiedenen Geschoßebenen