Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Themen sind zu vergeben Entwicklung und Entwurf der Resonanzmode-Topologie für die induktiven Übertragungssyteme. Entwurf und Realisierung der Hardware für Strom-Nulldurchgangserkennung für induktive Übertragungssysteme. Simulieren (Software JMAG) und Entwurf unterschiedlicher Spulengeometrien und Prüfen der Interoperabilität zwischen diesen Spulen. Optimieren der Spulengeometrien für induktive Übertragungssysteme für Elektrofahrzeuge. Entwicklung und Aufbau des Fremdkörpererkennungssytems für das induktive Übertragungssystem Entwurf und Realisierung eines aktiven Gleichrichters Entwurf und Realisierung eines Resonanzmodekonverters Ansprechpartner: Sarp Güney Çimen, M.Sc., Raum FD 02.14, [email protected] Weiterentwicklung und Finite Elemente Analyse (FEA) einer permanentmagneterregten Synchronmaschine für E-Fahrzeuge mit der Software JMAG. Modellbildung und thermische Analyse einer permanentmagneterregten Synchronmaschine für E-Fahrzeuge mit der Software JMAG. Berechnung der Verluste und Wirkungsgradoptimierung permanentmagneterregten Synchronmaschine für E-Fahrzeuge. einer Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Kassem Roumani, Raum FD 02.14, [email protected] Weiterentwicklung und Fahrzeugmasseerkennung Optimierung der Reichweitenprädiktion von Elektrofahrzeugen (u. a. Entwicklung von Algorithmen, Filtern) Analyse unterschiedlicher Fahrsituationen/-zyklen in Hinblick auf die Auswirkung der Fahrzeugmasse auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen Optimierung eines bestehenden Systems zur Stand: September 2015 Arbeitsgebiet Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Benedikt Schmülling WS 2014/2015 Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Themen sind zu vergeben Identifikation und Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen für das KfzGewerbe im Kontext der Elektromobilität App-Entwicklung für Weiterbildungsmaßnahmen zur Mitarbeiterqualifizierung für Arbeiten an Elektrofahrzeugen Ansprechpartner: Heiko Fechtner, M.Sc., Raum FD 02.13, [email protected] Entwicklung eines Schätzverfahrens für die benötigte Energie im regulären Linienverkehr von Oberleitungsbussen anhand der topographischen Gegebenheiten in Kooperation mit den Solinger Verkehrsbetrieben Analyse und Interpretation von Positionsdaten Elektrofahrzeugnutzern im Bergischen Land und Umgebung Analyse des aktuellen Stands für den Einsatz von elektrisch angetriebenen Bussen im ÖPNV (Deutschland & International) Untersuchung des Marktes für Busse nach Bedarf für elektrisch angetriebene Modelle und Identifikation von Einführungsbarrieren Identifiktation der Rolle von Fahrer-Informations-Systemen im ÖPNV anhand von empirischen Daten und Experten-Interviews von natürlichen Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Daniel Vierling, Raum FD 02.13, [email protected] Untersuchungen von Batterie-Management-Systemen (BMS) im Hinblick auf die Effektivität für unterschiedliche Zellladezustände und ihr Verhalten beim Lade/Entladevorgang und Optimierungsmöglichkeiten. Entwicklung eines geeigneten Ersatzschaltmodells für das Alterungsverhalten von Li-Ionen-Zellen mit Hilfe der Simulationssoftware Matlab/Simulink/Plexim und anschließender Auswertung der Simulationsergebnisse. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Echterhoff, Raum FG E.13, [email protected] Stand: September 2015 Arbeitsgebiet Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Benedikt Schmülling
© Copyright 2025 ExpyDoc