Hintergrund Methode Ergebnisse Schlussfolgerung

Anonyme STI-Sprechstunde der Gesundheitsämter:
Studie zu Infektionsrisiken und
Gründen für den Besuch der Sprechstunde
Martina Scharlach, Armin Baillot
Hintergrund
Sexuell übertragbare Infektionen (STI = sexually transmitted infections) stellen in Deutschland und auch weltweit
ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem dar. Zu den
wichtigsten Infektionen zählen die als klassische Geschlechtskrankheiten bekannte Syphilis und Gonorrhoe,
Chlamydien sowie HIV.
Gesundheitsämter bieten im Rahmen der Prävention von
STIs ein anonymes Beratungs- und Untersuchungsangebot an. Dieses Angebot richtet sich vor allem an
Personen mit häufig wechselnden Partnerinnen und
Partnern, steht aber auch denjenigen offen, die keine
ärztliche Praxis aufsuchen möchten. Viele Beratungsstellen wenden sich im Rahmen von sog. „street work“
direkt an Sexarbeiterinnen.
In einer Studie wurden die Häufigkeit der Erkrankungen,
Hinweise auf Risikogruppen und -verhalten sowie die
Motivation der Patienten zum Besuch der Sprechstunde
im Gesundheitsamt Braunschweig untersucht.
Tab. 1: Ergebnisse der Laboruntersuchungen für die einzelnen Risikogruppen
N = Anzahl der durchgeführten Untersuchungen; HPV-HR / LR = Humane Papilomaviren-high risk (erhöhtes Risiko für
malignen Verlauf) / -low risk (Auslöser für Feigwarzen, geringes Risiko für malignen Verlauf)
Chlamydien
Abhängig vom persönlichen Risiko und Wunsch des
Patienten wurden labordiagnostische Untersuchungen
durchgeführt. Zur Ermittlung des Risikoverhaltens und der
Motivation zum Besuch wurden spezifische Fragebögen
für Personen mit heterosexuellem Risiko (PHR), Männer
die Sex mit Männern hatten (MSM) und Sexarbeiterinnen
verwendet. Zur Ermittlung der Assoziation zwischen
Infektion und Risikoverhalten wurden in einer univariaten
Analyse Relative Risiken (RR) und dazugehörige
Konfidenzintervalle (CI) berechnet.
Ergebnisse
Zwischen Oktober 2009 und August 2014 beteiligten sich
913 Besucher der STI-Sprechstunde an der Studie, die
meisten von ihnen (81 %) waren Personen mit heterosexuellem Risiko.
Allgemeine Ergebnisse der Laboruntersuchungen (Tab. 1):
• Alle Untersuchungen auf HIV und Gonorrhoe blieben
negativ.
• Syphilis-Infektionen
wurden
vor
allem
bei
Sexarbeiterinnen festgestellt, bei MSM und PHR jeweils
nur einmal. Zwei der Infektionen (1 x MSM, 1 x Sexarbeiterin) waren behandlungsbedürftig. Bei den übrigen
sechs Nachweisen handelte es sich um zurückliegende
Infektionen.
• MSM waren signifikant häufiger von Chlamydien-Infektionen (RR 5,90; CI 2,13-16,30), von HPV-HR (RR 7,84;
CI 3,06-20,07) und HPV-LR (RR 5,60; CI 1,34-23,40)
betroffen als Männer der Gruppe PHR. Die Nachweise
stammten bei PHR hauptsächlich aus Cervix- bzw.
Urethralabstrichen, bei MSM aus Analabstrichen.
• Unter den PHR wiesen Frauen ein signifikant höheres
Risiko für HPV-HR auf als Männer (RR 5,90; CI 2,6413,20).
HIV
pos. Befunde
pos. Befunde
N
Gonorrhoe
pos. Befunde
N
n
pos. Befunde
N
%
n
HPV-HR
pos. Befunde
N
%
n
HPV-LR
N
%
n
pos. Befunde
N
%
n
%
n
Teilnehmer
Gesamt
%
Männer
277
9
3,2
197
1
0,5
264
0
0,0
223
0
0,0
130
7
5,4
57
4
7,0
469
Frauen
113
5
4,4
76
0
0,0
161
0
0,0
89
0
0,0
64
20
31,3
24
5
20,8
275
MSM
26
5
19,2
31
1
3,2
28
0
0,0
24
0
0,0
14
6
42,9
5
2
40,0
45
Sexarbeit
37
0
0,0
112
9
8,0
113
0
0,0
37
0
0,0
39
11
28,2
18
1
5,6
124
453
19
4,2
332
11
3,3
566
0
0,0
373
0
0,0
247
42
17,0
104
11
10,6
913
PHR
Gesamt
Tab. 2: Beschreibung der einzelnen Risikogruppen
Anzahl
Alters(Min-Max) median
Alter
PHR
letzte
Krebsvorsorge
< 24 Monate
Geburtsland
Deutschland
Hepatits A
Impfung
Hepatitis B
Impfung
%
n
%
n
%
n
n
Fester
HIV-Status des
(Lebens-)partner Partner bekannt
%
n
%
n
%
weitere
Sexualpartner
n
%
Männer
469
16 - 69
32,1
380
81,0
--
--
187
39,9
209
44,6
283
61,8
123
42,6
54
18,7
Frauen
275
16 - 75
29,1
219
79,6
222
82,8
115
41,8
144
52,4
161
59,4
65
39,4
18
10,9
45
21 - 62
34,2
36
80,0
--
--
21
53,9
22
56,4
12
30,8
5
38,5
2
15,4
124
18 - 58
29,3
5
4,0
24
20,2
10
8,4
27
22,7
65
54,6
9
12,5
--
--
MSM
Sexarbeit
Tab. 3: Wiederholter Besuch der STI-Sprechstunde (SpSt) und Gründe für den Besuch der einzelnen Risikogruppen
Wiederholter
Besuch der SpSt
n
%
Infektion beim
Partner
n
Neuer Partner
%
n
%
Schmerzen
n
Angst vor einer
Infektion
%
n
Routine
TN Gesamt
n
%
Sonstiges
%
n
%
Männer
146
31,1
35
7,6
170
37,1
17
3,7
201
43,9
109
23,8
19
4,2
469
Frauen
100
36,4
17
6,3
104
38,4
9
3,3
113
41,1
61
22,5
17
6,3
275
MSM
25
55,6
6
15,4
7
18,0
2
5,1
17
43,6
13
33,3
2
5,1
45
Sexarbeit
17
13,7
1
0,8
0
0,0
33
27,7
24
20,2
69
58,0
8
6,2
124
PHR
Methode
Syphilis
PHR
• PHR besuchten die Sprechstunde vor allem aus Angst vor einer
Infektion und auf Grund eines neuen Partners.
• 61 % berichteten, einen festen Lebenspartner zu haben, 16 %
von diesen hatte darüber hinaus auch andere Sexualpartner.
• 36 % der männlich PHR berichteten jemals für Sex bezahlt zu
haben, 60 % von ihnen berichteten dies auch für die letzten
6 Monate. Keine der Frauen zahlte jemals für Sex.
• Bei zwei oder mehr Partnern in den letzten 6 Monaten
berichteten Männer häufiger „immer“ oder „überwiegend“
Kondome zu verwenden als Frauen (Abb. 1). Bei einem Partner
in den letzten 6 Monaten berichteten 55 % der Männer und 45%
der Frauen „immer“ oder „überwiegend“ Kondome verwendet zu
haben.
• Eine signifikante Assoziation (RR 4,31; CI 1,34-13,82) zeigte
sich für eine HPV-HR Infektion unter PHR und einem
inkonsequenten Kondomgebrauch.
Abb. 1: Von PHR berichteter Kondomgebrauch bei >= 2
Partnern in den letzten 6 Monaten
MSM
• MSM nutzten das Angebot der Sprechstunde regelmäßig, 33 %
der Befragten gaben als Grund des Besuchs „Routine“ an und
56 % der Befragen waren schon einmal in der Sprechstunde.
• Nur wenige MSM (31 %) berichteten über einen festen Partner,
die meisten Männer, die über Sex mit Männern in den letzten
6 Monaten berichteten, gaben eine Partneranzahl von 2-5 an
(Abb. 2).
• Keiner der Männer berichtete, bei Oralverkehr „immer“ oder
„überwiegend“ Kondome zu benutzen (20 % „gelegentlich“). Den
Kondomgebrauch bei Analverkehr gaben 35 % der Männern mit
„immer“ an.
Auf Grund der geringen Personenzahl und häufig fehlenden
Angaben können keine weiteren Aussagen getroffen werden.
Abb. 2: Von MSM berichtete Anzahl der Sexualpartner
in den letzten 6 Monaten, n = 37
Schlussfolgerung
STIs treten in den Risikogruppen unterschiedlich häufig
auf, ohne dass gruppenspezifische Risikofaktoren
eindeutig identifiziert werden können. Der inkonsequente
Gebrauch von Kondomen in der Gruppe der PHR zeigt,
dass die Aufklärung über den Schutzeffekt durch
Kondomverwendung kontinuierlich fortgeführt werden
muss.
Vor allem für MSM und Sexarbeiterinnen sind STISprechstunden ein wichtiges Angebot für eine regelmäßige (Vorsorge-)untersuchung.
Danksagung
Sexarbeiterinnen
• 77 % der Sexarbeiterinnen wurden durch die aufsuchende
Tätigkeit des Gesundheitsamtes erreicht.
• 46 % berichteten, noch nie bei einer Vorsorgeuntersuchung
gewesen zu sein.
• 62 % hatten keine Krankenversicherung.
• 48 % der Sexarbeiterinnen kamen aus Bulgarien, häufig waren
sie erst wenige Wochen oder Monate in Deutschland.
• 81 % arbeiteten in einem Club, 6 % privat und nur 1 % auf der
Straße.
• Insgesamt berichteten 47 % mit ihren Kunden immer und 44 %
überwiegend Kondome zu benutzen (Abb. 3).
• Die univariate Analyse ergab keine Hinweise auf Risikofaktoren
für eine Syphilis-Infektion oder positive HPV-Nachweise.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeiterinnen der STI-Sprechstunde des Gesundheitsamtes Braunschweig für die Unterstützung der Studie.
www.nlga.niedersachsen.de
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Roesebeckstr. 4 – 6 • 30449 Hannover • Tel.: 0511 / 4505-0
e-mail: [email protected]
Abb. 3: Von Sexarbeiterinnen berichtete Häufigkeit der
Kondombenutzung allgemein und nach Sexualpraktik,
n = 124 Sexarbeiterinnen