Von links nach rechts: Meike Legner, Nina Hammelehle, Teammanager Mario Probst und Miriam Kaltenbacher Studenten am Ball – ein wichtiger Spielzug ihrer Karriere Studierende der Reinhold-Würth-Hochschule sammeln Praxiserfahrung durch ein Projekt mit dem Basketballbundesligisten Neckar Riesen Ludwigsburg Learning by doing, das erleben die Studenten der Reinhold-Würth-Hochschule durch die TheoriePraxis Vorlesung „Strategisches und Human Ressource Management“ im vierten Semester bei Herrn Prof. Dr. Tiebel. Nicht nur die Theorie ist ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs Betriebswirtschaft Kultur, Freizeit und Sportmanagement der Hochschule Heilbronn am Campus Künzelsau, sondern vor allem der Bezug zur Praxis wird hier großgeschrieben. Das konnten die Studenten auch in diesem Semester wieder zu ihrem Vorteil nutzen und durch ein eigenverantwortliches Projekt mit einem Praxispartner die wichtigen Abläufe sowie Prozesse eines Unternehmens hautnah kennenlernen. Das bereits erlernte Wissen galt es hierbei in die Praxis umzusetzen. Zwar nicht die ersten, jedoch wahrscheinlich die besten Praxiserfahrungen in Sachen Sportmanagement durften die drei Studentinnen Miriam Kaltenbacher, Meike Legner und Nina Hammelehle durch die Zusammenarbeit mit dem Basketball Bundesligisten Neckar Riesen Ludwigsburg machen. „Die praxisnahe Erfahrung bei einem regionalen Partner lag uns besonders am Herzen. Da war die Anfrage an den Teammanager schnell formuliert!“, so Meike Legner. Die Neckar Riesen Ludwigsburg ließen sich die Gelegenheit natürlich nicht entgehen junge Studenten mit Potenzial zu unterstützen und zeigten nach der rund 4-monatigen Zusammenarbeit großes Interesse an einer nachhaltigen Kooperation mit der Hochschule. Der Schwerpunkt dieses Projektes lag in der Arbeit im Team, dabei mussten hin und wieder Wege gefunden werden, die Schwierigkeiten von Meinungsverschiedenheiten sowie eines optimalen Zeitmanagements zu bewältigen. In der Gruppe wurden Probleme erfasst, analysiert und konstruktiv gelöst. Dabei ließen sich verschiedene Rollenverhältnisse erkennen, welche durch Selbstreflektion und der anschließenden Berichterstattung für alle drei Gruppenmitglieder spannend zu beobachten waren. Dieses Praxisprojekt ist ein wichtiger Teil der Management-Ausbildung und bringt eine angenehme Abwechslung in den Vorlesungsalltag der Studenten. Die Gruppe ist sich einig: „Das sollte es öfter geben!“
© Copyright 2025 ExpyDoc