Regeltest Fördergruppe Ostholstein Regeltest November 2015 Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen anzugeben sowie die Art und der Ort der Spielfortsetzung. Ggf. ist zu vermerken, ob eine Meldung, Ausrüstungskontrolle oder neuer Torwart erforderlich ist. Es handelt sich bei allen Fragen um Szenen aus Spielen im Herrenbereich, wenn nicht anders angegeben. Begründungen sind nur abzugeben, wenn danach gefragt wird. Nr. 1: Der Schiedsrichterassistent bemerkt, dass der Schiedsrichter den falschen Spieler des Feldes verweisen will. Was macht der Schiedsrichterassistent? Antwort: Nr. 2: Während der Nachspielzeit von drei Minuten am Ende der ersten Halbzeit verletzt sich nach einer Minute ein Spieler schwer. Das Spiel wird unterbrochen. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 3: Bei einem Anstoß schießt der ausführende Spieler den Ball direkt in das gegnerische Tor. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 4: Bei einem Schiedsrichterball trifft der Ball vor der Bodenberührung die ausgestreckte Hand des Stürmers der Mannschaft A. Anschließend fällt er auf den Boden. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 5: Ein Juniorenspieler sitzt eine Zeitstrafe von fünf Minuten ab. Die Zeit ist noch nicht abgelaufen, da läuft ein Auswechselspieler dieser Mannschaft in den eigenen Strafraum und verhindert in Höhe der Strafstoßmarke durch ein Handspiel ein Tor. Entscheidung? Antwort: Nr. 6: Der Schiedsrichter hat in der Annahme, dass der Ball ins Tor ginge, zu früh gepfiffen. Der Ball springt jedoch vom Pfosten zurück, wird dann aber im Nachschuss verwandelt. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Begründung? Antwort: Achim Brückel / Rüdiger Rieck Seite 1 Nr. 7: Ein Angreifer bekommt den Ball von einem Mitspieler bei Ausführung eines Eckstoßes zugespielt. Im Moment der Ballabgabe befindet er sich näher der Torlinie als der vorletzte Abwehrspieler. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Begründung? Antwort: Nr. 8: Um sich einer drohenden Abseitsstellung zu entziehen, verlässt ein Angreifer das Spielfeld und bewegt sich nicht. Als der Ball jedoch gegen den Pfosten geschossen wird und anschließend in seine Nähe kommt, läuft er auf das Spielfeld und schießt den Ball ins Tor. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 9: Nach einem Schuss auf das Tor kommt der vom Torwart abgewehrte Ball zu einem Stürmer. Dieser befand sich zum Zeitpunkt der Abgabe des Schusses auf gleicher Höhe mit dem Ball und schießt den Ball nun ins Tor. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 10: Während der Ball im Spiel ist, wirft ein verletzter Abwehrspieler, der außerhalb des Spielfeldes neben dem eigenen Tor steht, von dort seinen vorher verlorenen Schuh nach einem Angreifer, der auf der Torraumlinie steht. Der Angreifer kann sich noch schnell zur Seite drehen, so dass der Schuh ihn nicht trifft. Entscheidung? Antwort: Nr. 11: Ein Stürmer spielt den Ball mit dem Kopf in Kniehöhe des Verteidigers, ohne diesen zu berühren. Der Verteidiger kann deshalb nicht eingreifen. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 12: Ein Angreifer will mit dem Ball am Fuß in den Strafraum eindringen und besitzt eine eindeutige Torchance. Kurz vor dem Strafraum wird er vom Verteidiger umgestoßen. Er liegt danach im Strafraum. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 13: Obwohl er vom Mitspieler bedrängt wird, hat der Torwart den Ball nach einem Eckstoß sicher gefangen und abgeworfen. Wütend über seinen am Strafstoßpunkt stehenden Mitspieler tritt er diesen nun in den Hintern. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Achim Brückel / Rüdiger Rieck Seite 2 Nr. 14: Ein Stürmer spielt den Ball innerhalb des gegnerischen Strafraums und rempelt dabei fahrlässig aber unerlaubt seinen Gegenspieler. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Antwort: Nr. 15: Ein indirekter Freistoß wird direkt auf das Tor geschossen. Ein zwischen den Pfosten auf der Torlinie stehender Abwehrspieler versucht den Ball mit der Hand aufzuhalten. Er berührt den Ball zwar mit der Hand, kann aber trotzdem nicht verhindern, dass der Ball ins Tor geht. Entscheidung? Antwort: Achim Brückel / Rüdiger Rieck Seite 3
© Copyright 2025 ExpyDoc