Bestandsbildung bei elektronischen und hybriden Akten

Bestandsbildung bei
elektronischen und hybriden
Akten
1
Einführung
• Zwei Arten von digitalem Archivgut
– Elektronische Akten
– Daten aus Fachanwendungen (Datenbanken)
• Beispiele
2
Dokumentliste
Vorgangsdetails
Beispiel für eine
elektronische Akte
im System einer
Behörde
Metadaten
3
4
Informationen zur Akte
5
Bestandteile einer
elektronischen Akte
• Struktur:
– Akte
– Vorgang
– Dokument
• Teile:
– Primärdokumente
– Metadaten
6
Fachdaten
• Beispiel: Bundesanstalt für Arbeit Beschäftigtenstatistik B 119 MD/01
– Erfassung aller sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten
– Seit 1973 vierteljährlich erhoben
– archiviert sind die Jahre 1989 bis 1998
– eine Datei umfasst zwischen 5,6 und 12 Mill.
Datensätzen (= ca. 9,4 GB)
7
Datensatzaufbau
Feldinhalt
Länge (Erläuterungen)
Arbeitsort (Gemeindeschlüssel)
Betriebsnummer
Wirtschaftsklasse
Wohnort (Gemeindeschlüssel)
Alter
Geschlecht
Staatsangehörigkeit
Rentenkennzeichen
Tätigkeitsschlüssel
Stellung im Beruf
Ausbildung
WZ93
8 Bytes
8 Bytes
5 Byte
8 Bytes
2 Bytes
1 Byte
3 Bytes
1 Byte (Arbeiter/Angestellter)
4 Bytes
1 Byte
1 Byte
5 Bytes (Erwerbszweige)
8
0106200804520333
0106200804520333
0106200404496809
0106200404496809
0105310004440256
0105310004440256
0105302004478633
0105302004478633
0106206004500441
0106206004500441
0105303204451720
0105303204451720
0106209004504621
0106209004504621
0106200504464156
0106200504464156
0106200404464437
0106200404464437
0106201804487756
0106201804487756
0106200604499104
0106200604499104
0106200104464772
0106200104464772
0106201804441725
0106201804441725
0106203504458889
0106203504458889
0106206004504005
0106206004504005
0105303104468140
0105303104468140
0106200404487673
0106200404487673
0106200404478376
0106200404478376
0105301206116592
0105301206116592
90001062004192000B
90001062004192000B 9234100000
9234100000
88201062006172000B
88201062006172000B7810100000
7810100000
70101053100182000B
70101053100182000B9210100000
9210100000
74501053083302000B
74501053083302000B8739600000
8739600000
67002000000212000B
67002000000212000B7814200000
7814200000
27101053032221000A
27101053032221000A3112200000
3112200000
62302000000222000B
62302000000222000B6824200000
6824200000
78201060063672000B
78201060063672000B7814200000
7814200000
64001062004191000A
64001062004191000A7321200000
7321200000
27001062018261000A
27001062018261000A3231200000
3231200000
37801062006291000A
37801062006291000A2741200000
2741200000
62001062016251000B
62001062016251000B5214200000
5214200000
65002000000591000A
65002000000591000A9361700000
9361700000
13002000000161000A
13002000000161000A1418700000
1418700000
88302000000621000A
88302000000621000A7941700000
7941700000
00002000000281000A
00002000000281000A0411700000
0411700000
78101062004281000B
78101062004281000B7514200000
7514200000
74502000000302000B
74502000000302000B7819200000
78192000009
34901053116201000B
34901053116201000B7810100000
7810100000
Weitere Beispiele
• DDR-Daten:
– ca. 200.000 Dateien aus 198
Fachanwendungen von 19 verschiedenen
Provenienzstellen
– Statistikdaten (u.a. Volkszählungsdaten),
Kaderdaten, Arbeitsmarktdaten….
10
Grundsätze der
Bestandsbildung
• Die Überlieferungskörper der
verschiedenen Provenienzstellen werden
im Archiv gegeneinander abgegrenzt und
zu Beständen gebildet.
• Der leitende Grundsatz für die Bildung und
Abgrenzung der Bestände des
Bundesarchivs ist das Provenienzprinzip
(Strukturierung nach organisatorischer
Herkunft).
11
Grundsätze der
Bestandsbildung
• In der Regel wird die gesamte aus
der Aufgabenwahrnehmung
entstandene Überlieferung einer
Provenienzstelle ohne Rücksicht auf
die Überlieferungsform einem
Bestand (Provenienzbestand)
zugeordnet.
12
Bestandssignatur
• Zu jedem Archivbestand gehört eine
Kennzeichnung (Bestandssignatur)
und eine Bestandsbenennung (letzte
offiziellen Benennung der
Provenienzstelle)
13
Bestandssignatur
• Unterteilung in Haupt-, Unter- und
Sondergruppen (Hauptgruppen z.B. AR,
R, D, B)
• Signatur: Hauptgruppe (+Untergruppe) +
Nummer (z.B. B 106, R 52)
14
Besondere
Überlieferungsformen
• Enthält ein Bestand Überlieferungsformen,
die eine gesonderte Lagerung und
Bearbeitung erfordern, werden diese als
Nebenbestände unter der Signatur und
Benennung des Bestandes je mit einem
die Überlieferungsform anzeigenden
Zusatz geführt.
15
Besondere
Überlieferungsformen
• Der als Nebenbestand abgesonderte Teil
eines Provenienzbestandes trägt
zusätzlich das Kennzeichen seiner
Überlieferungsform (z.B. B 106 MD, R 113
Kart).
16
Beständeübersicht
• Zusammenführung der unterschiedlichen
Überlieferungsteile in der
Beständeübersicht
• Rechercheansatz der Benutzer inhaltlich,
nicht medienbezogen
17
18
Unterhalb der
Bestandsebene
• Zunächst Definition der einzelnen
Einheiten notwendig: Akte, Datei oder
Objekt?
19
Elektronische Akten
• Gleiches Vorgehen wie bei
Papierüberlieferung: Signierung der Akten
• Aber: anders als Papierakten ist auch eine
Signierung von Vorgängen, ggf. sogar
Dokumenten notwendig
• Beispiel für eine Vorgangssignatur: B 106
MD/1#5, Beispiel für eine
Dokumentsignatur: B 106 MD/1#5_0001
20
Daten aus
Fachanwendungen
• Digitales Archivobjekt: inhaltlich
zusammengehörige Dateien einer
Provenienzstelle
• Hierarchie: Bestand, Digitales
Archivobjekt, Tabelle, Datei
21
Beispiel
Volkszählungsdaten
• Bestand: Staatliche Zentralverwaltung für
Statistik Maschinenlesbare Daten (DE 2
MD)
• Digitales Archivobjekt: Volkszählungsdaten
• Tabellen: Personenzählung 1971,
Gebäudezählung 1971...
• Dateien: Personenzählung 1971 Berlin…
22
Aktuelle Fragen
• Probleme der hybriden Aktenführung in den
Behörden
– Doppelungen oder Lücken, Verknüpfungen
– rechtliche Beweiskraft
– Ablage des Papiers nach Tagesdatum statt
Aktenbildung
• Beigefügte Datenträger in Papierakten
(Quellenwert?)
• Interoperabilität und Bestandsbildung bei
Ressortverschiebung
23
Zusammenfassung
• Elektronisches Archivgut ist keine neue
Bestandsart, sondern nur eine neue
Überlieferungsform
• Inhaltlicher Bezug ist wichtiger als das
Trägermedium
24