120 KB PDF

Warum nicht gleich?
Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien
Einleitung
Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der „Wiener Gleichstellungsmonitor“ erstellt. Mit diesem Monitor wird die
Stadt Wien nun laufend beobachten, wie es in Wien um die Gleichstellung von Frauen und Männern in
unterschiedlichen Lebensbereichen bestellt ist. Im Monitor wurde eine Vielfalt an Indikatoren aufgenommen,
die in Summe die verschiedenen Lebensbereiche von Frauen und Männern möglichst genau abbilden sollen.
Der Gleichstellungsmonitor soll insgesamt das Bewusstsein über Benachteiligungen verstärken und eine DatenGrundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Geschlechtergleichstellung schaffen.
Hier finden Sie einen Wissens-Check mit 15 Schätzfragen zu ausgewählten Daten des Gleichstellungsmonitors.
Sie können dabei testen, wie Sie die Situation der Gleichstellung in Wien einschätzen und gleichzeitig aktuelle
Daten und Fakten aus dem Gleichstellungsmonitor kennenlernen. Im zweiten Teil möchten wir gerne von Ihnen
wissen, in welchen Bereichen Sie den Handlungsbedarf als besonders hoch einschätzen.
TEIL 1 – Schätzfragen
Frauen und Männer in Wien
1 Wie viel Prozent der Wiener Wohnbevölkerung sind Frauen?
c 45 Prozent
c 49 Prozent
c 52 Prozent
c 54 Prozent
1
Politische Partizipation
2 Schätzen Sie: mit wie viel Prozent sind Frauen im Wiener Gemeinderat vertreten?
c 34 Prozent
c 42 Prozent
c 47 Prozent
c 52 Prozent
Aus- und Weiterbildung
3 Was denken Sie: Besuchen mehr Mädchen oder mehr Buben die Wiener AHS-Oberstufen?
c Mehr Mädchen
c Mehr Buben
4 Wie hoch ist der Frauen-Anteil in der Leitung von öffentlichen Universitäten in Wien?
c 30 Prozent
c 40 Prozent
c 45 Prozent
c 50 Prozent
Arbeit und Einkommen
5 Auch wenn immer mehr Frauen erwerbstätig sind, erledigen die meisten von ihnen daneben auch viel
unbezahlte Arbeit. Wie groß ist der Anteil an Arbeitszeit, den Frauen im Durchschnitt in Wien für unbezahlte
Arbeit verwenden?
c unter einem Viertel der Gesamtarbeitszeit (Gesamtarbeitszeit = bezahlte + unbezahlte Arbeit)
c ca ein Drittel ihrer Gesamtarbeitszeit
c mehr als die Hälfte ihrer Gesamtarbeitszeit
2
6 Wie groß glauben Sie ist der Anteil an Frauen in Wien, die in atypischen Beschäftigungsformen arbeiten?
c ca. ein Viertel aller berufstätigen Frauen
c ca. die Hälfte aller berufstätigen Frauen
c ca. zwei Drittel aller berufstätigen Frauen
Info-Box: Unter „atypische Beschäftigung“ sind all jene Arbeitsverhältnisse zusammengefasst, die befristet,
nicht Vollzeit und/oder nicht vollständig in die sozialen Sicherungssysteme eingebunden sind.
7 Frauen verdienen im Durchschnitt noch immer weniger als Männer. Schätzen Sie: Wenn man in Wien den
Brutto-Stundenlohn von Frauen und Männern vergleicht: Wie viel Prozent verdienen Frauen weniger als
Männer?
c 13 Prozent
c 16 Prozent
c 21 Prozent
c 33 Prozent
8 Im Folgenden finden Sie die zehn am häufigsten von jungen Wiener Frauen gewählten Lehrberufe. Was
glauben Sie: Welche sind die drei häufigsten?
Bürokauffrau
Pharmazeutisch kaufmännische Assistentin
Hotel-und Gastgewerbeassistentin
Verwaltungsassistentin
Köchin
Einzelhandel
Restaurantfachfrau
Drogistin
Friseurin
Bankkauffrau
3
Freizeit, Sport, Kunst und Medien
9 Was schätzen Sie: Machen mehr Frauen oder mehr Männer regelmäßig Sport?
c Mehr Frauen
c Mehr Männer
10 Wer bestimmt den Inhalt der Zeitungen, die wir täglich lesen? Schätzen Sie: Wie hoch ist der Anteil von
Chefredakteurinnen bei Wiener Zeitungen?
c ein Viertel aller ChefredakteurInnen ist weiblich
c ein Drittel aller ChefredakteurInnen ist weiblich
c die Hälfte aller ChefredakteurInnen ist weiblich
Info-Box: Berücksichtigt wurden die in Wien erscheinenden Tageszeitungen und Wiener Regionalmedien
Armut und soziale Sicherheit
11 Welche ist die am häufigsten gewählte Variante des Kinderbetreuungsgeldes?
c Die Variante 12+2 (12 Monate ein Elternteil, mindestens 2 Monate zweiter Elternteil)
c Die Variante 15+3 (15 Monate ein Elternteil, mindestens 3 Monate zweiter Elternteil)
c Die Variante 20+4 (20 Monate ein Elternteil, mindestens 4 Monate zweiter Elternteil)
c Die Variante 30+6 (30 Monate ein Elternteil, mindestens 6 Monate zweiter Elternteil)
c Einkommensabhängige Variante
Wohnen und öffentlicher Raum
12 Die Preise für Mieten nehmen einen sehr großen Anteil in den Lebenserhaltungskosten ein. Was schätzen
Sie: Die durchschnittlichen Kosten für Mietwohnungen entsprechen wieviel Prozent der durchschnittlichen
Einkommen von Frauen?
c zwischen 10 und 20 Prozent
4
c zwischen 20 und 30 Prozent
c zwischen 30 und 40 Prozent
c zwischen 40 und 50 Prozent
Umwelt und Mobilität
13 Frauen und Männer sind unterschiedlich in Wien unterwegs. Wie groß ist der Anteil der Frauen, die in Wien
mit dem Auto zur Arbeit fahren?
c 17 Prozent
c 25 Prozent
c 35 Prozent
c 50 Prozent
Gewalt und Gesundheit
14 Frauen und Kinder sind überdurchschnittlich oft von Gewalt in der Familie betroffen. Frauenhäuser bieten
ihnen bei Bedarf Schutz und Hilfe.
Wie viele Frauenhäuser gibt es in Wien?
c 2
c 3
c 4
c 5
15 In den Medien sind untergewichtige Models in den letzten Jahrzehnten die Norm geworden und damit
Vorbild für viele Mädchen und jungen Frauen. Was glauben Sie: Wie viel Prozent der unter- und
normalgewichtigen Mädchen schätzen sich als etwas bzw. viel zu dick ein?
c ca. 10 Prozent
c ca. 20 Prozent
c ca. 30 Prozent
c ca. 40 Prozent
TEIL 2 – Ausblick
5
Wie hoch ist der Handlungsbedarf in den einzelnen Bereichen für mehr Gleichstellung von Frauen und
Männern in Wien?
Handlungsbedarf
0
1
2
3
4
weiß
nicht
Politische Partizipation
Aus- und Weiterbildung
Arbeit und Einkommen
Freizeit, Sport, Kunst und
Medien
Armut und soziale Sicherheit
Wohnen und öffentlicher
Raum
Umwelt und Mobilität
Gewalt und Gesundheit
0… kein Handlungsbedarf
4… hoher Handlungsbedarf
Welche konkreten Ideen haben Sie zur Förderung von Gleichstellung in Wien?
Der Wissens-Check wurde im Rahmen der Gleichstellungsdialogforen im Auftrag der MA 57 von
PlanSinn erstellt.
6