Informationen zum Patienten-Identifikationsarmband Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. in Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen für Probleme in der Sicherheit der Patientenversorgung zu erarbeiten. Dazu gehört u. a. die Empfehlung zur Einführung von Patienten-Identifikationsarmbändern während des Krankenhausaufenthaltes. Das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT in Darmstadt kommt dieser Empfehlung nach und möchte dadurch Ihre Sicherheit verbessern. Wir haben für Sie hier alles Wichtige rund um das Patienten-Identifikationsarmband zusammengefasst: 1. Verwendungszweck Das Patienten-Identifikationsarmband dient dazu, Ihre Identität bei allen Behandlungsschritten festzustellen und zu kontrollieren, sowie das Risiko von Verwechslungen und deren Folgen auszuschließen, beispielsweise bei: • der Durchführung von Operationen • der Verabreichung von Medikamenten • der Transfusion von Blut und Blutprodukten • der Verlegung auf eine andere Station • der Betreuung in Funktionseinheiten (z.B. Endoskopie) • der Betreuung kognitiv eingeschränkter Patienten (z.B. bei bestehender Demenz) 2. Funktionsweise Das Patienten-Identifikationsarmband wird Ihnen bei Aufnahme am Handgelenk angelegt. Folgende Daten sind auf dem Band sichtbar aufgedruckt: • Name des Krankenhauses • Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht • Fallnummer (als Barcode und in Klarschrift) Sie als Patient/in tragen das Identifikationsarmband während des gesamten stationären Aufenthaltes. Bei Bedarf erfolgt ein Nachdruck auf gesonderte Anforderung der Station, z.B. bei Zerstörung des Bandes. Wichtig! Bei Entlassung lassen Sie sich bitte unbedingt das Armband vom Handgelenk entfernen, damit dieses unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsorgt werden kann. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. in Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen für Probleme in der Sicherheit der Patientenversorgung zu erarbeiten. Dazu gehört u. a. die Empfehlung zur Einführung von Patienten-Identifikationsarmbändern während des Krankenhausaufenthaltes. Das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT in Darmstadt kommt dieser Empfehlung nach und möchte dadurch Ihre Sicherheit verbessern. Wir haben für Sie hier alles Wichtige rund um das Patienten-Identifikationsarmband zusammengefasst: 1. Verwendungszweck Das Patienten-Identifikationsarmband dient dazu, Ihre Identität bei allen Behandlungsschritten festzustellen und zu kontrollieren, sowie das Risiko von Verwechslungen und deren Folgen auszuschließen, beispielsweise bei: • der Durchführung von Operationen • der Verabreichung von Medikamenten • der Transfusion von Blut und Blutprodukten • der Verlegung auf eine andere Station • der Betreuung in Funktionseinheiten (z.B. Endoskopie) • der Betreuung kognitiv eingeschränkter Patienten (z.B. bei bestehender Demenz) 2. Funktionsweise Das Patienten-Identifikationsarmband wird Ihnen bei Aufnahme am Handgelenk angelegt. Folgende Daten sind auf dem Band sichtbar aufgedruckt: • Name des Krankenhauses • Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht • Fallnummer (als Barcode und in Klarschrift) Sie als Patient/in tragen das Identifikationsarmband während des gesamten stationären Aufenthaltes. Bei Bedarf erfolgt ein Nachdruck auf gesonderte Anforderung der Station, z.B. bei Zerstörung des Bandes. Wichtig! Bei Entlassung lassen Sie sich bitte unbedingt das Armband vom Handgelenk entfernen, damit dieses unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsorgt werden kann.
© Copyright 2025 ExpyDoc