Straßenmusiker nuckelt am Joint

KULTUR
www.morgenweb.de
Montag 15. JUNI 2015 / Seite 28
Klassik: Trio Catch spielt lauter
allerneueste Musik
Extrem
zerbrechlich
Ihre Hörer wollen sie sich förmlich
krallen, die drei Klarinette, Cello und
Klavier spielenden jungen Frauen.
Folgerichtig nennen sie sich Trio
Catch. Und diese offensive Ausrichtung empfiehlt sich auch, will man
die zeitgenössische Musik aus ihrer
relativen Ghetto-Existenz herausführen. Dazu gehören neue Formen der
Musikvermittlung, etwa an den
Schulen. Doch im Kerngeschäft, dem
öffentlichen Auftritt, bleibt das Trio
auf das Wesentliche konzentriert,
und „Contenance“, das erste Stück
im Waldeck-Saal der REM, ist Programm. Geschrieben hat es der aus
Heidelberg stammende junge Komponist Benjamin Helmer. Jeden falschen Überschwang vermeidet es beflissen, es kennt eher punktuelle
Klangereignisse. Viel Pizzicato und
Staccato. Pianistin Sun-Young Nam
steht meistens, weil sie ihrem Flügel
in die Eingeweide greifen muss.
Unendlichkeit der Möglichkeiten
Auch „Sanh“, ein Werk des früh verstorbenen Christophe Bertrand,
steckt voller kunstvoll abgezirkelter
Musik. Wiewohl sie expressiver und
dynamischer als die von Helmer ist.
Und „Rajzok“ („Zeichnungen“), Teil
III, von Márton Illés gibt sich ebenfalls sehr hellhörig, mit feinen Klanglegierungen eines mit Hilfe eines EPianos minimal verfremdeten, gewissermaßen „schielenden“ Klaviers,
wie Illés schreibt und sagt. Er ist in
Mannheim anwesend, genau wie
sein Kollege Helmer. Denn auch das
hat man erkannt: Der Kommunikationsprozess wird immer wichtiger,
mit kryptischen Programmheftkommentaren ist es in der zeitgenössischen Musik nicht mehr getan.
So unterhält sich Moderator Sidney Corbett auch mit seinem alten
Mitstudenten Manfred Stahnke, aus
dem längst ein Hamburger Musikhochschulprofessor wurde. Stahnke
ist geradezu euphorisch, schwärmt
von der Unendlichkeit der Möglichkeiten auf dem Feld der (Mikro-)
Töne. Auch wenn das im Stück „Der
Vogel ist sterblich“ trotz beschwörenden Gedichttitels nur eingeschränkt
zum Ausdruck kommt.
HGF
Helene Grass bei der Lesung.
Der Zeuge einer Verschwörung
Von unserem Mitarbeiter
Gebhard Hölzl
Erinnerungen an Alan J. Pakulas
„Trilogie der Paranoia“, besonders
an „Die Unbestechlichen“ aus dem
Jahr 1976, in dem Dustin Hoffman
und Robert Redford als „Washington
Post“-Reporter Carl Bernstein und
Bob Woodward im „Watergate“Skandal ermitteln und schließlich
Präsident Richard Nixon zu Fall
bringen, werden bei „Die Lügen der
Sieger“ wach.
Ebenfalls im Zeitungsmilieu
spielt das Politdrama von Christoph
Hochhäusler („Falscher Bekenner“),
der ein aktuelles Thema aufgreift:
die Auseinandersetzung mit Macht,
Lobbyismus und die Manipulation
von Medien. Um gezielte Indiskretionen, lancierte Halbwahrheiten
und die Jagd nach der großen Enthüllungsstory geht es. Einen Blick
auf die Akteure jenseits der öffentlichen Bühne wirft der Regisseur und
Co-Autor und offenbart, wie sie im
Hintergrund Strippen ziehen, politische und journalistische Prozesse
beeinflussen und steuern.
Ziemlich
schonungslos
Für Helene Grass ist es ein sichtlich
schwerer Auftritt, bei dem die Schauspielerin ihre Gefühle nicht zeigen
will. Ganz in Schwarz steht die 40Jährige gestern in Göttingen auf der
Bühne des Deutschen Theaters und
liest am Stehpult erstmals öffentlich
aus dem letzten Buch ihres im April
gestorbenen Vaters, des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Das
Buch „Vonne Endlichkait“ soll im August erscheinen. Nach der Lesung als
Kernstück der Matinee „Federleicht
vogelfrei sein“ antwortet sie auf die
Frage, wie schwer ihr dies gefallen sei:
„Das ist mir zu persönlich.“
Für den Germanisten Heinrich
Detering ist das letzte Werk „ein Buch
aus einem Guss“. Es gehe „ziemlich
schonungslos um das Sterben und
um das Leben davor, also auch um
Sinnfragen, um das Nichts und die
Frage nach Gott – aber immer im
ganz konkreten physischen, leiblichen, sinnlichen Hier und Jetzt. dpa
Künstler haben eine Petition wegen
„anti-demokratischer
Schritte“
gegen die neue Kulturministerin
Miri Regev unterzeichnet. Regev
gehört zum rechten Rand der konservativen Regierungspartei Likud.
Sie hatte mit Kürzungen der Budgets
von Kultureinrichtungen gedroht,
sollten diese Israel in schlechtem
Licht darstellen. Die Likud-Partei
wurde im März stärkste Kraft im Parlament. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bildete danach eine
rechts-religiöse Koalition.
dpa
Richtfest ist die Baustelle des Berliner Schlosses am Wochenende für
Neugierige geöffnet gewesen. Zwei
Tage lang tummelten sich Besucher
im Rohbau an der Prachtstraße
Unter den Linden in Berlin-Mitte.
Sie wurden über das Kunst- und Kulturzentrum Humboldt Forum informiert, das bis Ende 2019 dort entstehen soll. Zudem gab es ein Musikprogramm und für zehn Euro als
Andenken eine Rosenart namens
„Berliner Schloss“.
dpa
Petri: Theater ist anstrengend
BAD HERSFELD. Schauspielerin Nina
Sie suchen „Die Lügen der Sieger“: Lilith Stangenberg (Praktikantin Nadja Koltes), Florian David Fitz (Fabian Groys).
Florian David Fitz – vielseitig begabter Familienmensch
: Populär machten Florian David Fitz
seine Parts in den Serien „Doctor Martin“ und „Doctor’s Diary“. Den Durchbruch schaffte er 2010, mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet, im
Roadmovie „Vincent will Meer“, dessen Drehbuch er auch schrieb.
: Geboren 1974 in München, ging
Hauptdarsteller“ hatte er da schon für
seine Leistung in „Meine verrückte türkische Hochzeit“ (2007) gewonnen.
Fitz nach dem Abitur nach Boston und
studierte Schauspiel und Musik. Nach
dem Diplom spielte er ab 1998 in New
York. Ein Theaterengagement brachte
ihn zurück an die Isar, wo er 1999 in seinem ersten TV-Film „Das Psycho-Girl“
besetzt wurde. Auch spielte er in „Die
Vermessung der Welt“. Der erklärte
Familienmensch lebt mit seinem Hund
Würschtl in München. geh
Damen in schmucken, sündteuren
Kostümen. Groys selbst fährt Porsche, ein schickes Retro-Modell, das
er zwischendurch versetzt, um das
beim Glücksspiel verlorene Geld termingerecht an seinen (noch nicht
einmal unfreundlichen) Kredithai
zurückzuzahlen.
Dem Thema Investmentbanking
hat sich der Filmemacher in „Unter
dir die Stadt“ gewidmet, ein mindestens ebenso undurchsichtiges Geschäft wie die Vermittlung von (Un-)
Wahrheiten. Verschachtelt sind die
Bilder, hinter spiegelnden Glasfassaden und poliertem Stahl agieren die
Protagonisten. Man sieht – und doch
nicht. Oft weiß man nicht genau, wo
die Kamera „hinschaut“ – und zu hören sind häufig nur Sprachfetzen.
Von einer „musikalischen Montage“ spricht Hochhäusler, das Geschehen wird nicht mehr nur abgebildet, sondern gleich „kommentiert“, die Zeit manchmal gerafft,
Bild- und Tonebene driften ausei-
: Einen Grimme-Preis als „Bester
BILD: VERLEIH
nander. Michelangelo Antonionis
Tennisszene aus „Blow Up“, bei der
ohne Ball „gespielt“ wird, mag als stilbildende Grundidee gedient haben.
Nichts mehr von der spröden
„Berliner Schule“, der man den Filmemacher gerne zurechnet, ist zu
spüren. Alle Genre-relevanten Elemente sind vorhanden, lustvoll werden sie durcheinandergewirbelt. Mit
Florian David Fitz kann man sich gut
identifizieren, souverän ist er, sympathisch und gleichzeitig von Selbstzweifeln geplagt. Ein normaler
Mann, der sich auf eine Affäre mit
seiner leicht naiven Mitarbeiterin
einlässt und dann erstaunt feststellt,
dass er sich in sie verliebt hat. Cleverer „human touch“ in einem spannenden, formal großartig umgesetzten Thriller, der mit einer pessimistischen Coda schließt: „Geschichte
wird gemacht aus den Lügen der Sieger. Aber man würde es nicht erkennen an den Titeln der Bücher“.
w
Mehr Kino und Videos:
morgenweb.de/kino
Straßenmusiker nuckelt am Joint
Es werden Klischees bedient: Der
Müllmann heißt Mustafa (Felix
Schultze) und ist türkischer Abstammung. Die feine Lotte (Bettina Robl)
hat ihren Gatten Günther (Andreas
Nußbeck) fest im Griff und dominiert
zudem ihren schüchternen rothaarigen Sohn Lars (Alexander Schweiß).
Und die bayrischen Touristen mit
Namen Seppl (Michael Knapp) und
Rosi (Rosi Dengel) scheinen etwas
„deppert“, latschen bekleidet mit Lederhose und Dirndl über die Reeperbahn und lassen sich am Ende auch
noch ihren Fotoapparat stibitzen.
In St. Pauli spielt das Musical „Heiße Ecke“, das jetzt auf der Mannheimer Freilichtbühne Premiere hatte
und mit dem die diesjährige Sommersaison eröffnet wurde. 2003 wurde das Stück in „Schmidts TIVOLI“ in
der Hansestadt uraufgeführt und ist
seitdem dort ein Dauerbrenner. Regisseur und musikalischer Leiter
JERUSALEM. Mehr als 2000 israelische
BERLIN. Gleich im Anschluss an das
Schauspiel: Bei der bejubelten Premiere der Komödie „Heiße Ecke“ an der Freilichtbühne Mannheim gehen die Songs zu Herzen
Von unserer Mitarbeiterin
Bettina Henkelmann
Ärger um Kulturministerin
Berliner stürmen auf Baustelle
Fakt mischt sich mit Fiktion
Fabian Groys (Florian David Fitz)
heißt der Held, er ist ein renommierter Journalist in der Hauptstadtredaktion eines Nachrichtenmagazins, das wohl nicht von ungefähr an
„Spiegel“ und „Stern“ erinnert. Gemeinsam mit Nadja (Lilith Stangenberg), einer ihm gegen seinen Willen
zugeteilten, ebenso begabten wie
ehrgeizigen Praktikantin, recherchiert er über die zweifelhafte Invalidenpolitik der Bundeswehr. Als sie
ihm wegbricht, weil sein Informant
unerwartet nicht liefert, wendet sich
Groys einem Giftmüllskandal zu.
Und dann mehren sich die Anzeichen, dass die beiden Geschichten
irgendwie zusammenhängen, und
die Story nimmt richtig Fahrt auf. . .
Der
Whistleblower
Edward
Snowden, der Hackerangriff auf die
Sony-Studios, die NSA-Abhöraffäre . . . Zig reale „Vorbilder“ lassen sich
für Hochhäuslers Arbeit finden – wie
auch für seinen (Kino-)Helden. Ein
diesbezüglich direkter Verweis läuft
auf einem Fernseher. Zu sehen ist
ein Clip aus Richard Brooks’ „Die
Maske runter“. Journalist Humphrey Bogart äußert den berühmten
Satz: „That’s the press, baby, the
press, and there’s nothing you can
do about it, nothing“ – verkürzt: „die
Presse kann tun, was sie will.“
Und das ist durchaus doppeldeutig gemeint. Fakt mischt sich spielerisch mit Fiktion. Keine finsteren,
narbigen Bösewichte agieren hier,
nur elegant gewandete Herren und
MORGEN
UMSCHAU
Der neue Film: Florian David Fitz spielt im brillanten Paranoia-Thriller „Die Lügen der Sieger“ einen Enthüllungsjournalisten
BILD: DPA
Literatur: Grass-Tochter liest auf
dem letzten Buch ihres Vaters
MANNHEIMER
Thomas Nauwartat-Schultze holte
nun den Kiez mit seinen halbseidenen Mädchen, schweren Jungs, wehmütigen Liebespaaren, Touristen
und Junggesellen vor die aufwendig
gestaltete Kulisse der Amateurbühne
und setzte ihn gekonnt in Szene.
Schräge Typen
Dreh- und Angelpunkt ist die Imbissbude „Heiße Ecke“, die von Hannelore (Stefanie Klein) und Margot (Simone Eisen) mit Herz und Schnauze gemanagt wird. Hier gibt es nicht nur
Bier und Pommes, sondern auch den
einen oder anderen guten Rat. Die
Charaktere nehmen kein Blatt vor
den Mund, die Dialoge sind zuweilen
derb und frivol, aber doch erfrischend ehrlich. Die Zuschauer werden mit auf die Reise genommen auf
eine Meile, die mit ihren schrägen Typen niemals zur Ruhe kommt.
Zu ihnen gehören etwa Prostituierte wie die Ukrainerin Natascha
(Astrid Nortmeyer), die mit knallroter
Perücke und Schwesterntracht ihren
Kunden zu Diensten ist und dabei
Mit Herz und Schnauze gemanagt: die Imbissbude „Heiße Ecke“.
BILD: FREILICHTBÜHNE
Russisch radebrecht. Zu ihnen gehören der Transvestit Gloria (Michael
Mendes), der seinem rumänischen
Lover nachheult, und die scheinbar
akkuraten
Versicherungsvertreter
Werner (Michael Knapp) und Didi
(Felix Schultze). Nicht zuletzt auch
Straßenmusiker Jimmy (Marco Hullmann), der genüsslich am Joint nuckelt, sowie die Obdachlose Kurti
(Sigrid Schönfelder), die ihre Habseligkeiten im Einkaufswagen hütet.
Mitreißend und manchmal auch
zu Herzen gehend sind die Songs, die
Nauwartat-Schultze
seinen
32
Schauspielern zugeordnet hat. Dabei
überzeugen besonders Sascha Pittori
in seiner Doppelrolle als Spieler Knud
und Zuhälter Manni sowie Claudia
Bendig als Prostituierte Martina. Das
Publikum in der bis auf den letzten
Platz besetzten Freilichtbühne bedankte sich am Ende mit langanhaltendem Beifall.
i
20./27.6; 3./4./10./11./18./25./
30./31.7; 1./7.8. (0621/7628100).
Petri hat am Wochenende ihr Debüt
bei den Bad Hersfelder Festspielen
gegeben. „Das war wie ein ApolloFlug zum Mond. Man kannte seinen
Text, aber fragte sich: Wird das alles
klappen?“, verriet die 51-Jährige nach
der dennoch gelungenen Premiere
des Lustspiels „Der zerbrochne
Krug“. „Wir haben bis zum letzten
Moment geprobt und Dinge verändert. Das war ein irrsinniger Prozess.
Wir sind alle total erschöpft.“
dpa
DAS KURIOSUM
Umgerechnet rund 222 000 Euro
sollten sie bringen, letztlich fand
sich gar kein Käufer: Sechs Briefe
der „Wer die Nachtigall stört“Autorin Harper Lee sind in New York
auf dem Auktionsblock
liegengeblieben. Das Auktionshaus
Christie’s bestätigte, es habe keine
Gebote gegeben, die zum Verkauf
hätten führen können.
Schauspielerin Lewis tot
LOS ANGELES. Im Alter von 93 Jahren
ist die US-Schauspielerin und Sängerin Monica Lewis gestorben. Nach
Angaben von „Variety“ vom Samstag
starb die Amerikanerin am Freitag in
ihrer Wohnung bei Los Angeles
gestorben. Lewis war als Jazzsängerin bekanntgeworden, vor allem bei
Auftritten mit der Musiklegende
Benny Goodman. Die Tochter einer
musikalischen Familie wurde auch
als Schauspielerin bekannt. Zum
Star wurde sie trotz zahlreicher Auftritte in Katastrophenfilmen („Erdbeben“, „Airport 80“) aber nie. dpa
i
HÖREN
Keine karge Kost
Ihre Karriere ist schon respektabel,
und es könnte eine ganz Große werden: Christiane Karg. Mit ihrer
neuen CD „Scene!“ besingt sie
Frauenschicksale. Auf seltsame
Weise tun ihnen die bösen Männer
weh; aber nur deshalb, damit Beethoven, Mozart, Haydn und Mendelssohn dieser Sopranistin gefühlvolle Arien in die Kehle schreiben.
Das ist keine karge Kost, im Gegenteil, mehr Schmerz, Empfindung
und sängerische Geste, ja Grandezza gehen kaum. Samtene Mittellagen korrespondieren mit explosiven Ausbrüchen, die stets von
kunstvoller Kultiviertheit gebändigt
werden. Diese Sängerin hat ihre
wunderschöne Stimme immer bestens im Griff. Jonathan Cohen gibt
ihr mit dem Arcangelo-Ensemble
die instrumentale Grundlage. BE
Christiane Karg
Scene. Arien von Beethoven, Haydn, Mendelssohn, Mozart
(Berlin Classics).