Grundlagen der Trainingslehre Lernziele • Grundkenntnisse der Trainingslehre erwerben • Vorhandene Kenntnisse zur Trainingslehre aus den Modulen 10 und 20 zusammentragen • Vorhandene Kenntnisse aus Vorqualifikationen nutzen • Schwerpunkte der Trainingslehre für den Herzsport herausarbeiten Lernziele • Prüfungsvorbereitung Motorische Beanspruchungsformen Motorische Beanspruchungsformen • Verschmelzung von Sport und Therapie Motorische Beanspruchungsformen Kondition(en) Kraft 1. Maximalkraft 2. Schnellkraft 3. Kaftausdauer Schnelligkeit 1. Reaktionss. 2. Bewegungss. Ausdauer 1. allg. Grundlagenau. 2. spezielle Ausdauer Beweglichkeit 1. allg. Beweg. 2. spezielle Beweg. Motorische Beanspruchungsformen • Wechselbeziehungen motorischer Hauptbeanspruchungsformen Motorische Beanspruchungsformen Reine motorische Hauptbeanspruchungsformen • Kraft Motorische Beanspruchungsformen Reine motorische Hauptbeanspruchungsformen • Ausdauer Motorische Beanspruchungsformen Reine motorische Hauptbeanspruchungsformen • Schnelligkeit Motorische Beanspruchungsformen Komplexe motorische Beanspruchungsformen • Kraftausdauer Motorische Beanspruchungsformen Komplexe motorische Beanspruchungsformen • Schnellkraft Motorische Beanspruchungsformen Komplexe motorische Beanspruchungsformen • Scnelligkeitsausdauer Motorische Beanspruchungsformen Komplexe motorische Beanspruchungsformen • Schnellkraftausdauer Motorische Beanspruchungsformen KRAFT absolute/relative allgemeine/spezielle dynamische Kraft Maximalkraft statische Kraft Schnellkraft Maximalkraft Kraftausdauer Kraftausdauer isometrisch/haltend überwinden/konzentrisch exzentrisch/nachgebend Motorische Beanspruchungsformen Kraft dynamische Kraft dyn.-konzentrisch dyn.-exzentrisch statische Kraft isometrisch Motorische Beanspruchungsformen Dynamisch-konzentrische Muskelarbeit Motorische Beanspruchungsformen Dynamisch-exzentrische Arbeit Motorische Beanspruchungsformen Statische Muskelarbeit Motorische Beanspruchungsformen • Gründe für ein Krafttraining – Steigerung einer sportartspezifischen Leistungsfähigkeit Motorische Beanspruchungsformen • Gründe für ein Krafttraining – Verletzungsprophylaxe Motorische Beanspruchungsformen • Gründe für ein Krafttraining – Haltungsprophylaxe Motorische Beanspruchungsformen • Gründe für ein Krafttraining – Osteoporoseprophylaxe Motorische Beanspruchungsformen • Gründe für ein Krafttraining (Resümée) – Steigerung einer sportartspezifischen Leistungfähigkeit – Verletzungsprophylaxe – Haltungsprophylaxe – Osteoporoseprophylaxe – Bedeutung im Herzsport ? Stoffwechselaktive Muskelmasse, Prävention Alltagsunfälle Motorische Beanspruchungsformen Schnelligkeit Reaktionsschnelligkeit Einfachreaktion Auswahlreaktion Bewegungsschnelligkeit azyklisch zyklisch Aktionsschnelligkeit Frequenzschnelligkeit Schnellkraftausdauer max. Schnelligkeitsausdauer Motorische Beanspruchungsformen Schnelligkeit in Spielsportarten psychophysisch Handlungsschnell. Wahrnehmungsschnell. Antizipationsschnell. Entscheidungsschnell. Motorische Beanspruchungsformen Ausdauer lokal allgemein statisch aerob anaerob dynamisch aerob anaerob statisch aerob anaerob dynamisch aerob anaerob Motorische Beanspruchungsformen lokale-dynamische Muskelausdauer Motorische Beanspruchungsformen lokale-statische Muskelausdauer Motorische Beanspruchungsformen allgemeine-dynamische Muskelausdauer Motorische Beanspruchungsformen Beweglichkeit allgemeine aktiv passiv spezielle aktiv passiv Gelenkigkeit Gelenkformen Entspannungsfähigkeit Bildquelle: Klett Mediothek Biologie 2 Menschenkunde I. Muskelfaserbündel & Muskelfaser Muskelfaser = Bildquelle: Klett Mediothek Biologie 2 Menschenkunde I. eine Muskelzelle Foto einer Muskelfaser (Muskelzelle): www.sinnesphysiologie.de\Muscles.htm Wegen der Querstreifung nennt man die willkürliche Muskulatur auch „Quergestreifte Muskulatur“ Der besondere Bau einer Muskelzelle: Muskelzelle Das Cytoskelett der Zelle ist in mehrere 100 Myofibrillen umgewandelt Quelle: www.emc.maricopa.edu\Muscular and Skeletal Systems.htm Myofibrille (vergrößert) Querstreifung der Myofibrillen: Muskelzelle Myofibrille www.sinnesphysiologie.de\Muscles.htm Quelle: www.emc.maricopa.edu\Muscular and Skeletal Systems.htm Feinbau der Myofibrillen Myofibrille Quelle: FALLER, A. (1999): Der Körper des Menschen Dehnfähigkeit Motorische Beanspruchungsformen • Training ¾Prozeß ¾Planmäßigkeit ¾Höchstmaß an Ökonomie ¾Leistungszustand verbessern, erhalten oder abbauen Motorische Beanspruchungsformen • Komponenten der Trainingsbelastung Motorische Beanspruchungsformen • Trainingsziele ¾Psychomotorische Lernziele ¾Kognitive Lernziele ¾Affektiv – (soziale) Lernziele Motorische Beanspruchungsformen • Trainingsinhalte ¾Synonym: Trainingsübungen Motorische Beanspruchungsformen • Trainingsmittel ¾organisatorischer Art ¾gerätemäßiger Art ¾informativer Art Motorische Beanspruchungsformen • Trainingsmethoden ¾Dauermethode ¾Wiederholungsmethode ¾Extensive Intervallmethode ¾Intensive Intervallmethode Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsnormativa Reizintensität Definition Maßeinheit ¾ Stärke des einzelnen Reize ♦ Geschwindigkeit (m/s) ♦ Größe der Widerstände, Last in kg ♦ % des rel. Maximums Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsnormativa Definition Reizdichte Maßeinheit ¾ Zeitliches ♦ Verhältnisangaben Verhältnis von Belastung : Pause Belastungs- und = 1 : 1 oder 1 : 3 Erholungsphasen Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsnormativa Definition Reizdauer Maßeinheit ¾ Einwirkungsdauer ♦ Sekunden, eines einzelnen Minuten, Stunden Reizes bzw. einer Reizserie Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsnormativa Reizumfang Definition Maßeinheit ¾ Dauer und Zahl der Reize pro Trainingseinheit ♦ Gesamtstreckenlänge (m, km) ♦ Summe der Lasten ♦ Summe der Wiederholungen Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsnormativa Definition Reizhäufigkeit Maßeinheit ¾ Zahl der ♦ /Tag Traingseinheiten pro Tag bzw. pro ♦ /Woche Woche Motorische Beanspruchungsformen Trainingseffekte in Abhängigkeit von der Häufigkeit 100 L 100 e 90 i s 80 t u 70 n g 60 s z 50 u w 40 a c 30 h s 20 80 35 10 0 1 2 Trainingseinheiten/Woche 3 Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsprinzipien Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsprinzipien Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsprinzipien – Optimale Relation von Belastung und Erholung Leistungsentwicklung Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsprinzipien – Optimale Relation von Belastung und Erholung Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsprinzipien – Effekt der summierten Wirksamkeit Motorische Beanspruchungsformen • Belastungsprinzipien – Übertraining Motorische Beanspruchungsformen • Regenerationszeit unterschiedlicher biologischer Teilsysteme Motorische Beanspruchungsformen • Adaptationsausmaß unterschiedlicher Teilsysteme Motorische Beanspruchungsformen • Dauermethode Lauf Belastungs intensität Belastungsdichte Belastungs umfang Belastungsdauer ++(+) - ++(+) ++(+) Motorische Beanspruchungsformen • Wiederholungsmethode Lauf Belastung Belastungsdichte Belastung sintensität sumfang Belastungsdauer +++ +(+) (+) +(+) Motorische Beanspruchungsformen • Prinzip der lohnenden Pause Motorische Beanspruchungsformen • Extensive Intervallmethode Belastungsinten Belastungsdichte Belastungsumfang Belastungs sität dauer Lauf ++ + ++(+) ++(+) Motorische Beanspruchungsformen • Intensive Intervallmethode Belastungsinten Belastungsdichte Belastungsumfang Belastungs sität dauer Lauf +++ ++ +(+) +(+) Motorische Beanspruchungsformen • Synopsis der Trainingsmethoden Methode Belastungsi Belastungsdi ntensität chte Belastungsu mfang Belastungsda uer Dauer ++(+) - ++(+) ++(+) Wiederholung +++ (+) +(+) +(+) Ex. Intervall ++ + ++(+) ++(+) In. Intervall +++ ++ +(+) +(+) Motorische Beanspruchungsformen • Dauermethode vs. Intervallmethode
© Copyright 2025 ExpyDoc