Leseprobe - Delius Klasing

Delius Klasing Verlag
INHALT
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
DIE BLAUWASSERYACHT . . . . . . . . . . 13
Mono- oder Multihull?
. . . . . . . . . . . . . . . 14
Platzangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Liegegebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verhalten auf See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Segeleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tiefgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Leckschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anschaffungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Die Qual der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kunststoff- oder Metallrumpf? . . 24
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) . . 25
Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1
Kurz- oder Langkieler? . . . . . . . . . . . . . 35
Welche Schiffslänge ist sinnvoll? . . 38
Mittel- oder Achtercockpit? . . . . . . 40
Das richtige Klima unter Deck . . . . 43
Isolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Decksbelag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lüften, Spülen, Heizen, Kühlen . . . . . . 44
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Treibstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Tankkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Propeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1
DAS RIGG EINER
BLAUWASSERYACHT . . . . . . . . . . . . . . . . 53
SEGEL EINER
BLAUWASSERYACHT . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1
SPEZIELLE BLAU WASSERAUSRÜSTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Topp- oder Partialrigg? . . . . . . . . . . . . . 54
Auf Deck oder Kiel stehend? . . . . . 55
Ein- oder Mehrsaling-Rigg? . . . . . . . 56
Gepfeilte Salinge oder nicht? . . . . 56
Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Stehendes Gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Laufendes Gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Reffsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Segelgarderobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Großsegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Besansegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Genua und Fock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1
Leichtwindtaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Code Zero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gennaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Parasailor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Spinnaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Sturmtaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sturmfock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Trysegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Vormwindtaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1
Schmetterling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1
Passatsegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Spinnaker / Parasailor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Beidrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Autopiloten
Großsegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Vorsegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Vorsegel-Bäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anbau von Beschlägen . . . . . . . . . . . . . 62
Maststufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Optimierungen bestehender
Riggs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Anbau von Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zusätzliches inneres Vorstag . . . . . . . . . 66
Mastrutscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Trimm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Rigg-Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 00
Elektrische Autopiloten . . . . . . . . . . . . . . . 1 0 1
Windfahnensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Ankergeschirr und -winde . . . . . . . . 110
Ankertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 0
Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1
Ankerwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 5
Bugbeschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 7
Ankerkralle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 7
Ankerdusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 7
Ankerpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Trippboje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Treibanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Heckanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Beiboot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Typ und Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Motorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Bimini / Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . 129
Wassermacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 31
Fenderbrett / Gangway . . . . . . . . . . . . . 133
Suchscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Stirnlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Anti-Rutschmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Durchsichtige Schotten . . . . . . . . . . . 135
ENERGIEMANAGEMENT . . . . . . . . . . 137
KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
NAVIGATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
213
Stromverbraucher
Ultrakurzwellenfunk (UKW) . . . . . . 178
Kurzwellenfunk (KW) . . . . . . . . . . . . . . . 180
Seekarten
213
215
215
216
218
224
224
225
225
226
227
227
234
235
240
240
24 1
243
138
Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . 138
Energiebilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Stromspeicher (Batterie) . . . . . . . . . 147
Batteriekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Batterietyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Batteriezweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Ladetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ladestrom-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Batterieverkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Stromlieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lichtmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 61
Windgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Schleppgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Solarmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Strommanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
230-Volt-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7 1
...................
Lizenz: Amateur- oder Seefunk? . . . 1 8 1
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Datentransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Navtex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Satellitentelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Netzbetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Datenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Verträge / Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Mobilfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Online-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Voice-over-IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Datenvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Schiffsinternes WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Wetter über eine
Online-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Homepage — Verbindung
zur Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 1
..............................
Rasterkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vektorkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräte
...................................
GPS / Plotter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handpeilkompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sumlog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Echolot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multianzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radarreflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radar oder AIS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sextant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbücher
...........................
SICHERHEIT
Notfälle
........................
245
BLAUWASSERALLTAG
...........
281
NACHWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1
.................................
247
247
250
253
256
257
258
259
261
266
273
273
273
274
275
Fahrtenseglergemeinde . . . . . . . . . .
Rallyes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wachrhythmen /
Schlafmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umgang mit Behörden . . . . . . . . . . . .
Papiere und Dokumente . . . . . . . . . .
Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
282
283
REGISTER
Wassereinbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiffsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verlust des Riggs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Defekt an der Ruderanlage . . . . . . . . .
Diebstahl / Einbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Piraterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mensch-über-Bord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medizinische Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikation im Notfall
......
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Distress-Call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EPIRB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notfallpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungen für
Langfahrtsegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Wie bekomme ich qualifizierte
Angebote? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche Versicherungsarten
gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was gibt es beim Vergleich
zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was passiert im Schadensfall? . . . . .
276
276
278
279
Diesel und Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gas und Petroleum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brot backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wäsche waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reparaturen und Wartung . . . . . . .
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor und Außenborder . . . . . . . . . . . . .
Rigg, Takelage, Segel . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausrüstung (Verschleiß) . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterwasserschiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tauchen und Schnorcheln . . . . . . .
Verwaltung in der Heimat . . . . . . .
Finanzen / Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
283
285
288
289
289
289
290
292
295
296
298
299
299
300
301
302
302
302
303
303
303
303
303
304
305
306
306
..............................
314
177
KOMMUNIKATION
Blauwassersegler, die vor 20 Jahren einen
Ozean überquerten, waren quasi offline. Auf
See gab es außer über Kurzwellenfunk keine
Möglichkeit, Kontakt mit der Heimat aufzunehmen, und in den Häfen gehörte der Gang
zu einem Postamt zur Bordroutine. Der Blauwassersegler des 21. Jahrhunderts hingegen
ist fast überall online. Ohne große technische
Hürden lässt sich heutzutage auf See eine
E-Mail versenden, ein Telefonat führen oder
die Position der Yacht im Internet abbilden.
Einzig das Surfen im Internet ist derzeit noch
aufwendig und vor allem kostspielig. Allerdings
entwickeln sich die technischen Möglichkeiten
so rasant, dass auch das zunehmend einfacher
wird. Ob die ständige Erreichbarkeit immer ein
Segen ist, sei mal dahin gestellt.
Wir werden nachfolgend einen Überblick über
die technischen Möglichkeiten und ihre Einsatzgebiete geben. Dabei kommt es aufgrund
der Vielschichtigkeit der Thematik unweigerlich zu Überschneidungen. Beispielsweise kann
mit einer Software, die über Kurzwelle eine
Wetterdatei abruft, auch dann gearbeitet werden, wenn eine WLAN-Verbindung besteht. Wir
empfehlen daher nicht nur einzelne Abschnitte, sondern das ganze Kapitel zu lesen, damit
die Zusammenhänge deutlich werden.
Je höher, desto
besser der WLANEmpfang. Da kann
man schon mal ungewöhnliche Wege
gehen.
Preisangaben werden nur vereinzelt gemacht,
da diese starken Veränderungen unterworfen
sind. Auch kommen ständig neue Geräte auf
den Markt. Allerdings finden Sie am Ende des
Kapitels den üblichen Link zu weiterführenden
Informationen.
178
KOMMUNIKATION
Um in die Materie einzusteigen, müssen zwei
Fragen gestellt werden. Erstens: »Wie wollen wir kommunizieren?« Soll ein Gespräch
geführt, eine E-Mail versendet, die eigene
Homepage aktualisiert, das Wetter abgerufen
oder im Internet gesurft werden? Zweitens:
»Wo wollen wir kommunizieren?«. Es macht
einen Unterschied, ob wir uns im Hafen oder
auf See befinden. Aus diesen beiden FrageAntwort-Kombinationen ergibt sich das Kommunikationsmittel. Die auf Blauwasseryachten
am häufigsten genutzten sind: Satellitentelefon, Kurzwellenfunk mit Modem, Ultra-Kurzwellenfunk, Navtex, Mobiltelefon/Smartphone,
Webstick oder WLAN.
Zu jedem Kommunikationsmittel finden Sie
am Anfang des Kapitels einen Schnell-Überblick, der sich farblich am Ampelprinzip orientiert. Grün ist gut und rot schlecht. Der
farbige Balken beantwortet die Frage nach
dem »Wo« und die Pictogramme die Fragen
nach dem »Wie«.
ULTRAKURZWELLENFUNK (UKW)
Ozean
Küste
Ankerplatz
Hafen
Heutzutage segelt kaum noch ein Sportboot
ohne UKW-Seefunkgerät. Egal, ob wir uns
bei einer Marina anmelden, eine Brückenöffnung erbitten, eine Seewettervorhersage mithören oder mit einem anderen Schiff
in der Nähe sprechen — fast immer nutzen
wir dazu unser UKW-Seefunkgerät. In der
Karibik kann sogar der Tisch im Restaurant
auf diesem Wege reserviert werden. Und
spätestens bei der Einreise in ein fremdes
Land wird das UKW-Seefunkgerät für Blauwassersegler zum unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand. Andernfalls wird es
schwierig, mit den Behörden Kontakt aufzunehmen, um sich anzumelden. Aber auch
sonst erfreut sich der Funkverkehr über UKW,
der im Ausland als VHF bezeichnet wird, bei
Blauwasserseglern großer Beliebtheit. Kein
Wunder. Das Verfahren ist äußerst praktisch
und für die Teilnahme an der Kommunikation ist nicht viel erforderlich. Neben Gerät
und Antenne braucht ein Crewmitglied an
Bord ein Short Range Certificate (SRC), das
in einem Wochenendkurs erworben werden kann. Zudem müssen bei der Bundesnetzagentur ein Rufzeichen und eine MMSI
beantragt werden. MMSI steht für Maritime
Mobile Service Identity und ist eine weltweit
eindeutige Nummer, die jeder Seefunkstelle
zugeordnet ist. Liegt alles vor, kann mit dem
Funken begonnen werden.
Der Form halber sei darauf hingewiesen, dass
es Reviere geben kann, die als Binnenrevier
gelten. Dazu zählt beispielsweise auch das
holländische Ijsselmeer. Hier wird eine ATISKennung und ein UKW-Sprechfunkzeugnis für
den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) benötigt.
Für die meisten Langfahrer spielt dies jedoch
keine Rolle.
Bei so manchem Blauwassersegler ist die
Funke den ganzen Tag eingeschaltet, um am
Ankerplatz keine News zu verpassen. Schließlich kann, jeder mithören, wenn zwei andere
Segler miteinander sprechen. Sei es, dass Lars
Ärger mit der Einspritzpumpe hat und fragt, ob
jemand helfen kann, oder dass Steffi und Alex
zum Sundowner in ihr Cockpit einladen. Die
Blauwasserwelt ist klein, und meistens kennt
man sich. Und wie im echten Leben wird insbesondere auf der viel befahrenen Barfußroute
gern mal der neueste Klatsch und Tratsch über
ULTRAKURZWELLENFUNK (UKW)
UKW dort verbreitet. Daher wird der UKW-Funk
umgangssprachlich auch als Kokosnuss-Radio
bezeichnet.
Wer das nicht mag, kann natürlich auch einen
verdeckten Gesprächsaufbau über Digital
Selective Calling (DSC) starten, damit die
anderen Schiffe nicht mitbekommen, was
besprochen wird. DSC-Anrufe spielen in der
Blauwasserszene bisher allerdings eine eher
untergeordnete Rolle. Zum einen muss man
die MMSI des anderen kennen. Zum anderen
wissen viele Segler nicht, wie ein DSC-Anruf
technisch geht, obwohl es relativ einfach ist.
Auf Blauwasserschiffen sollten dennoch nur
DSC-fähige UKW-Seefunkanlagen eingesetzt
werden, da sie automatisch UKW-Kanal 70
abhören. Über diesen kann ein digitaler Notruf
mit Positionsangaben empfangen oder abgesetzt werden (Distress-Call). Inwieweit so ein
Notruf von Erfolg gekrönt ist, hängt stark vom
eigenen Standort ab, da die Reichweite beim
UKW-Funk in der Regel maximal 30 Seemeilen
beträgt (eher weniger). Wird ein Distress-Call
an der Küste abgesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine andere Seefunkstelle
den Notruf aufgreift. Mitten auf dem Ozean ist
es eher unwahrscheinlich, dass sich ein anderes Fahrzeug in Reichweite befindet. Dennoch
sollte diese Notruf-Möglichkeit immer versucht
werden. Idealerweise zusätzlich auch per Sprache über Kanal 16.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, neben der fest
eingebauten UKW-Seefunkanlage ein Handfunkgerät an Bord zu haben. So müssen am
Ankerplatz bei einer Mehr-Personen-Crew
nicht immer alle gemeinsam an Land fahren. Landgänger können stattdessen mit
dem Schlauchboot abgesetzt werden und bei
Bedarf per Funk mit dem Schiff sprechen, um
die Rückfahrt zu organisieren.
UKW-Seefunkgerät mit
DSC. Rufzeichen und MMSI
wurden gut sichtbar über
dem Gerät angebracht und
sind somit im Notfall gleich
parat (grüner Pfeil).
Ein Handfunkgerät erleichtert die Kommunikation zwischen Schiff und
Landgängern.
179
245
245
SICHERHEIT
Wer auf einer Blauwasseryacht segelt, muss
sich mit ständig verändernden Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Sei es, dass
plötzlich ein Sturm aufzieht, Nebel das Schiff
einhüllt oder Strömung gefährliche Seegangsverhältnisse erzeugt. Zudem ist eine
Blauwasseryacht ein komplexer technischer
Gegenstand, bei dem jederzeit etwas kaputt
gehen kann. Ein plötzlich aussetzender Motor
oder eine klemmende Rollanlage können für
brenzlige Situationen sorgen. Und: An Bord
segeln Menschen, bei denen unerwartet gesundheitliche Probleme auftreten können.
Kurzum: Nicht immer sind die Bedingungen auf
einer Blauwasseryacht ideal, und in der Folge
kann viel passieren. Kommt es zum Äußersten,
muss die Crew auch schon mal um das eigene Leben bangen. Glücklicherweise ist das nur
selten der Fall. Zumindest dann, wenn die Crew
entsprechend vorbereitet und das Schiff vernünftig ausgerüstet und gewartet ist.
Safety First!
Bei widrigen Bedingungen ist die
Sicherung der
Crew überlebenswichtig.
Das oberste Ziel ist, gar nicht erst in eine Notfall-Situation zu geraten und von Beginn an
Maßnahmen zu ergreifen, die das verhindern.
Natürlich ist es wichtig, Rettungsmittel mitzuführen, die es erleichtern, eine über Bord
gegangene Person zu retten. Noch wichtiger
ist es aber, dafür zu sorgen, dass die Person
erst gar nicht über Bord fällt. Zum Beispiel
indem sich alle Crewmitglieder bei schwerem
Wetter mit einem Lifebelt gegen Über-BordFallen sichern.
246
SICHERHEIT
legen, was alles passieren kann und wie Sie
eine Gefahr mindern, im Idealfall vermeiden
und sich helfen, wenn sie doch eintritt.
Wie in vielen anderen Bereichen des Langfahrtsegelns auch, gibt es diesbezüglich kein Patentrezept. Vielmehr ist »Sicherheit an Bord« ein
sehr individuelles Thema. Eigner eines GFKSchiffes werden beispielsweise mit dem Thema
»Kollision mit einem Gegenstand« gedanklich
anders umgehen als Stahlschiffbesitzer. Eine
junge Crew wiederum wird vermutlich keinen
Defibrillator an Bord mitführen — eine ältere
Besatzung unter Umständen schon.
Wer sich mit den Handbüchern der technischen Ausrüstung beschäftigt und die
Wartungsintervalle einhält,
ist gut aufgestellt.
Wartung der Rollanlage. Sie
muss regelmäßig gefettet
werden.
Kommt es trotz aller Prävention dennoch zu
einem Notfall an Bord, ist es hilfreich, so ausgerüstet zu sein, dass die Gefahr schnell beseitigt werden kann. Sei es, dass Leckpfropfen
mitgeführt werden, um einen Wassereinbruch
zu stoppen, oder dass in der Bordapotheke
geeignetes Verbandsmaterial enthalten ist,
um eine Verbrennung zu versorgen. Man kann
manchmal gar nicht so verquer denken, wie die
Dinge laufen. Mit anderen Worten: Sie müssen im Vorwege Ihrer Reise sehr genau über-
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie sich mit der
Sicherheitsausrüstung im Vorwege auseinandersetzen, damit Sie im Ernstfall damit vertraut
sind — es minimiert mögliche Ängste. Wer noch
nie im Leben eine Seenotrakete abgeschossen hat, sollte nicht erst in der Rettungsinsel
anfangen herauszufinden, wie sie funktioniert.
In diesem Zusammenhang sei auf das Sicherheitstraining für Segler bei der Marine in Neustadt an der Ostsee hingewiesen. Dort kann
man ein Wochenende lang Feuer löschen, Lecks
abdichten, Pyrotechnik abfeuern, im Wellenbad
mit der eigenen Wetterschutzkleidung baden
und in einer Rettungsinsel den Ernstfall üben —
um nur einige Beispiele zu nennen.
Auch entstehen immer wieder Notfallsituationen auf Blauwasseryachten, weil Wartungsintervalle nicht bekannt sind oder schlicht nicht
beachtet wurden. Selbst ein augenscheinlich
wartungsfreier Gegenstand wie eine Vorsegelrollanlage muss regelmäßig nachgefettet
werden. Andernfalls kann sie den Dienst versagen und mit einem unklarierten Vorsegel
größere Probleme bereiten. Ein Blick in die
Handbücher der Ausrüstung — insbesondere
in den Abschnitt »Wartung« — ist daher mehr
als ratsam.
NOTFÄLLE
Wir wollen an dieser Stelle keine Angst machen.
Vielmehr möchten wir für mögliche Risiken
sensibilisieren. Daher gehen wir im Folgenden
auf einige typische Gefahren ein und zeigen
auf, wie ihnen begegnet werden kann.
NOTFÄLLE
WASSEREINBRUCH
Wird Wasser im Schiff festgestellt, muss als
Erstes herausgefunden werden, ob es sich um
Süß- oder Salzwasser handelt. Dazu reicht es
völlig aus, einen Finger in das Wasser zu halten
und den Geschmack zu testen. Handelt es sich
um Süßwasser, können wir uns entspannen,
da das Wasser dann aus dem Schiffsinneren
kommt und keine große Gefahr darstellt —
schließlich war es vorher auch an Bord, und
die Menge ist begrenzt. Schmeckt das Wasser
hingegen salzig, haben wir ein Problem. Hier
gilt es je nach Einströmmenge mehr oder minder schnell das Leck zu finden und zu stoppen,
was nicht immer einfach ist. Andernfalls kann
das Schiff sinken.
Wir können uns noch gut erinnern, wie auf dem
Weg von Gibraltar nach Marokko die Bodenbretter aufschwammen. Allerdings haben wir
das Leck nicht finden können. Da es sich um
einen ruhigen Tag auf See handelte und die
einströmende Menge Wasser überschaubar
war, lösten wir das Problem auf unkonventionelle Art und Weise. Eine Schnorchelrunde um das Unterwasserschiff ergab, dass der
Geber des Sumlogs ins Schiff gerutscht war.
Wir hatten bei den Vorbereitungen zu unserer
großen Reise im Eifer des Gefechtes schlicht
den Sicherungssplint vergessen. Kleiner Fehler — große Wirkung. Der Geber sitzt unter den
Vorschiffskojen in einem Fach. Es war voll Wasser gelaufen — was wir jedoch nicht bemerkt
haben, weil die Wände höher als die Wasserlinie sind. Allerding ist immer dann, wenn das
Schiff etwas Schräglage hatte, Wasser entlang einer Schlauchdurchführung in die Bilge
im Bad gelaufen und von dort weiter in die
Hauptbilge. Wie schon erwähnt, kann man
manchmal gar nicht so verquer denken, wie
die Dinge laufen.
Durch die Öffnung eines Seeventils mit einem
Durchmesser von gerade mal einem Zoll
(2,54 Zentimeter), treten bereits 1,5 Liter
Wasser pro Sekunde bzw. 90 Liter Wasser pro
Minute ein, wenn sich der Einbauort einen halben Meter unter der Wasserlinie befindet. Das
ist eine gehörige Menge für das kleine Loch,
und es braucht nicht viel Fantasie, um zu erahnen, was bei größeren Löchern passiert. Folglich geht es bei der Leckbekämpfung zunächst
nicht darum, eine möglichst elegante Lösung
zu finden, sondern den Wassereinbruch zügig
zu minimieren. Und wenn erst einmal nur ein
Handtuch auf das Loch gelegt und ein Fuß darauf gestellt wird. So wird der Sturzbach zum
Rinnsal und Zeit gewonnen. Danach kann in
Ruhe überlegt werden, wo eigentlich die Leckpfropfen verstaut wurden.
Wassereinbruch auf unserer
Überfahrt nach Marokko.
Das Fach unter der Koje
steht voll Wasser.
247
314
REGISTER
REGISTER
REGISTER
110 Volt 173
230-Volt-Netz 171
A
Abfall 299/300
Achtercockpit 40-42
Achterstagantenne 184/185
AGM-Akku 150-152, 155
Airmail 190-194, 202
AIS 235-240, 263/264
Akku 140/141, 147-162, 169-171
Alarmanlage 258/259
Aluminium-Rumpf 31-34
Amateurfunklizenz siehe
Funklizenz
Ampere siehe Strom
Angeln 296-298
Ankern 110-122, 128, 218/219,
224/225
Ankerkette 111-115
Ankerlicht 142-144
Ankerpraxis 118-122, 218/219
Ankertypen 110/111
Ankerwache 119/120, 218/219,
224/225
Ankerwinde 115/116, 152/153,
159/160
Anschaffungspreis 14, 19-21
Antenne 65, 184-188, 196, 200/201,
207/208, 232/233, 239
Anti-Rutschmatten 135
Apps 203-206, 211, 240, 242
Aufrichtendes Moment 57, 65/66
Ausbaumen 62/63, 83/84
Ausrüstung 99-135, 303
Außenborder 125-127, 258, 303
Autopilot 100-109, 140-147, 257,
261, 303
Batterie 140/141, 147-162, 169-171
Batteriebank 158/159
Batteriekapazität 147-155, 158,
161/162, 169-171
Batterie-Management 169-171
Batterieschalter 159, 250
Batterietyp 148-153
Batterieverkabelung 157-160
Baumbremse 79
BBQ 299
Behörden 178, 285-289, 304
Beiboot 122-129, 266, 303
Beiboot-Räder 128/129
Beidrehen 97
Benzin 48/49, 289
Besansegel 79/80
Beschläge 29-32, 62-64, 68/69
Bewuchs 305
Bilgepumpe 247-250
Bimini 75, 129-131, 226, 291
Blei-Akku 148-150
Blister 85
Bolzenschneider 256/257
Bootsmannsstuhl 68/69, 256
Bootsschein 288/289
Bord-PC 188-194, 201/202,
205-211, 216/217, 239-243
Bordapotheke 267-269
Brechstange 248/249
Brennstoffzelle 160
Brot backen 295/296
Budget 306-309
Bugbeschlag 117, 120
Bügelanker 110/111
Bullenstander 78/79, 91-93
Bundesnetzagentur 178, 181/182,
288
C
B
B2B-Lader 155-157
Bananaboot 123-125
Bankgeschäfte 306
CEE-Stecker 171/172
Code Zero 85
Computer 188-194, 201/202, 205211, 216/217, 239-243
CQR-Anker 110/111
Crewliste 288
Crew-Management 283-285
D
Datenübermittlung 188-194,
201/202, 205-211
Datenvolumen 209/210
Decksbelag 43/44
DGzRS 273/274
Diebstahl 127/128, 258/259
Diesel 48-50, 90, 168/169, 289,
309
Dimensionierung (Rigg) 57/58
Dinghy 122-129, 266, 303
Distress-Call 179, 273/274
Dokumente 255, 288/289
Doppelrollanlage 81, 93
Doppeltes Vorstag 93
Dorade-Lüfter 45
Drahtseilantenne 184/185
Dreifarbenlampe 142/143
DSC 179, 273
Durchgesteckter Mast 55
Durchsichtige Schotten 135
Duschen 34, 131/132, 290
E
Echolot 113, 118, 216, 225/226
Edelstahlkette 114/115
Eigentumsnachweis 288
Einbruch 258/259
Einfahren Anker 118-120
Einklarieren 268, 285-289
Einleinenreffsystem 60-62, 72,
76-78
Einrumpfschiff 14-24, 57, 167/168
Einsaling-Rigg 56
Elektrik 32, 137-175, 303
Elektrischer Autopilot 100-104,
257, 261, 303
Elektrolyse 29-32, 62-64, 114, 279
Elektrolytmangel 270/271, 291
Elektronische Seekarten 213-216,
218, 221/222, 229-232
Energiebilanz 138-147, 215, 220
Energiemanagement 136-175
Entsorgung siehe Abfall
Entsulfatieren 154/155
EPIRB 274, 276, 288
Equalizing 155
Erdung (Funk) 185-188
Erdung (Strom) 157-159
Erdungsschwämme 186/187
Ersatzteile 302-303
Ersatzteilversand 303/304
F
Fahrtenseglergemeinde 282/283
Falt-Propeller 50/51
Fax (Wetter) 193/194
Fenderbrett 133/134
Fest-Propeller 50/51
Feuer 250-253, 299
Feuerlöscher 252/253
Finanzen 306-309
Fisch siehe Angeln
FI-Schalter 171-173
Flaggenzertifikat 288/289
Fleisch 294
Fliegendes Segel 95
Fock 71-73, 75, 81-84, 87-97
Formalitäten siehe Behörden
Frequenzen 181-195, 288
Frequenzzuteilungsurkunde 274,
288
Führerscheine 288
Funkgerät 178-195
Funklizenz 181/182, 188-190,
194/195, 288
Funkrunden 180, 194, 282
G
Gangway 133/134
Gas 250-253, 289/290, 309
Gel-Akku 148
Gelbfieber 269
Gemüse 292-295
REGISTER
Generator 31, 39, 168/169
Gennaker 85
Genua 71-73, 81-85, 88-97
Gepfeilte Salinge 56/57, 92
GFK-Rumpf 24-28, 187/188, 253
Globalstar 198/199
GPS 119/120, 213/214, 216-225,
231/232, 240/241, 255, 264/265,
273
Grab-Bag 255/256
Gribfiles 192/193
Grillen 299
Großkreisroute 221/222
Großsegel 55/56, 59-62, 71-81,
84/85, 87-93, 97, 291
Innenbeleuchtung 142, 144
Inneres Vorstag 66
Insassenunfallversicherung 277
Installation Kurzwellenfunkanlage
182-188
Internationaler Bootsschein
288/289
Inverter 171-173
Ipad siehe Tablet
Iridium 198/199
Isolierung (elektrisch) 29-34, 59,
62/63
Isolierung (klimatisch) 42,
144/145
IU0U-Kennlinie 153-155, 160/161
H
K
Haftpflichtversicherung 276/277,
288/289
Hahnepot 127/128
Handbücher 243, 246
Handfunkgerät 179/180, 255
Hand-GPS 120, 214, 219, 255
Handpeilkompass 224/225
Handpumpe 249
Happy-Sailing 11, 14, 16, 38, 73, 76,
79, 97, 227
Hardware-PC 241/242
Hauptruder 36, 37, 104-109,
257/258
Heckanker 121/122, 128
Heizung 46
Hepatitis 269
Herd siehe Pantry
H-Fahne 105-109
Hilfsruder 104-109, 257/258
Hochleistungsregler 153-157,
161/162
Homepage 211
Kabelschutzrohre 159, 250
Kakerlaken siehe Ungeziefer
Kapazität (Akku) 147-155, 158,
161/162, 169-171
Kardanische Aufhängung (Herd)
298/299
Kardanische Aufhängung (Radar)
233
Kartendatum 222, 231/232
Kaskoversicherung 277
Katamaran 14-24, 57, 124, 167/168
Kaufpreis siehe Anschaffungspreis
Kentern 19-21
Kette (Anker) 111-115
Klasse A und B (AIS) 237/ 238
Klimaanlage 46/47
Kochen 250-252, 290, 298/299,
295/296
Kollision 24-34, 36/37, 227-232,
235-239, 247-250
Kombinationsbatterie 153
Kommunikation (Allgemein)
177-211, 309
Kommunikation (Notfall) 273
Kompass 102-104, 216/217
Kompressor (Tauchen) 305
Kondensation 34, 43
I
Impfungen 269
Inmarsat 198/199
Korrosion siehe Elektrolyse
Kosten 19/20, 23, 99/100, 190, 195,
197, 203-206, 209, 214,
276/277, 306-309
Krankenversicherung 278, 288,
308
Kreditkarte 308
Kriminalität 258-260
Kuhfuß 248/249
Kühlschrank 140-146, 152, 180,
298
Kunststoffrumpf siehe GFK-Rumpf
Kurzkieler 35-37, 105
Kurzschluss 159, 171-173, 250
Kurzwellenfunk 180-195, 202,
273, 282
Kutterstag 88-90, 93
KW-Funk 180-195, 202, 273, 282
L
Ladegerät 153-157, 160/161,
168-173
Ladestromverteilung 155-157
Ladetechnik 153-155
Landanschluss 171-173
Länge (Schiff) 14-16, 38-40
Langkieler 35-37, 105
Laptop siehe Notebook
Lastwiderstände 162-164, 250-252
Laufendes Gut 59/60, 77
Lebensmittel 287, 292-295,
306-309
Leck 14, 19-21, 247-250
Leckpfropfen 247-250
LED-Lampen 134/135, 140-143,
303
Leesegel 285
Leistung (elektrische) 138-146,
166-168, 173
Lichtmaschine 153-155, 161/162,
171, 303
Liegegebühren 16, 20-21, 309, 14
Lifebelt 261-264
Lithium-Akku 151/152
Lizenz siehe Funklizenz
Lloyd’s open Form 279
Lochfraß siehe Elektrolyse
Löschdecke 252/253
Loxodrome 221/222
LRC siehe Funklizenz
Lüften 44-47
Luken 44-45, 269/270
M
Malaria 269/270
Mann-über-Bord
siehe Mensch-über-Bord
Mast 52-69, 74, 79/80, 90,
256/257, 303
Mastrutscher 66/67, 303
Maststufen 64-66, 68, 256/257
MaxSea 243
Medikamente 255, 267-269, 272
Medizinische Notfälle 266-273
Mehrsaling-Rigg 56
Mensch-über-Bord (MOB 261-266
Metallrumpf 24, 29-34, 43, 187, 207
Missweisung 224
Mittelcockpit 40-42
MMSI 178-180, 274
MOB siehe Mensch-über-Bord
Mobilfunk 203-206, 209-211, 273,
309
Monohull 14-24, 57, 167/168
Motor 47-51, 125-127, 161/162,
250-253, 303
Motorraumverkleidung 250-253
MRCC 273/274
Mückennetz 269/270
Müll siehe Abfall
Multianzeige 217, 227
Multihull 14-24, 57, 124, 167/168
N
Nass-Akku 148-150
Navareas 194-197
Navigation 212-243
315
316
REGISTER
Navtex 65, 194-197
Nebel 227-230
Notebook (Laptop) 188-194,
201/202, 205-211, 216/217,
239-242
Notfälle 247-273
Notfallpläne 275
Notfalltonne 255/256
Notpinne 257/258
Notrigg 80,90
Polster 45/46
Positionslampen 65, 129, 141-144
Post 303/304, 306
Preis siehe Anschaffungspreis
Propeller 50/51, 305
Pumpen 247-250
Pütting 57-59, 66, 255
Pütz 249
Pyrotechnik 246, 275
Ruderanlage 36/37, 101-109,
257/258, 305
Ruderdruck 72-75, 77, 87, 102, 109
Ruderverlust 257/258
Rufzeichen 178/179, 181/182,
189/190, 288
Rumpf 14-42, 57, 185-188, 207,
247-250, 302
Rutschersysteme
siehe Mastrutscher
R
O
Obst 292-295
Online-Zugang 201-203, 205-211
OpenCPN 243
Optimierungen (Rigg) 65-67
Optimizer 202
Orthodrome 221/222
Osmose 25-28
P
Pactor-Modem 188-195
Pantry 250-252, 290, 295/296,
298/299
Papiere 255, 288/289
Parasailor 85
Partialrigg 54, 55, 57
Pass (Reisepass) 255, 288/289
Passatsegel 62/63, 71, 91-97
PC 188-194, 201/202, 205-211,
216/217, 239-243
PDF-Drucker 210
Peitschenantenne 184/185
Pendelruder 107/108
Personal AIS 263/264
Persönlicher Hotspot 205/206
Petroleum 250, 289/290
Pflege 302
Pflugschar-Anker 110/111
Pinnenpilot 101, 109
Piraterie 259/260
Platzangebot 14-16, 20-22
Plotter 215-224, 236, 242
RACON 232
Radar 65/66, 140-146, 216-217,
227-235, 240, 284, 312
Radarreflektor 234/235
Räder (Beiboot) 128/129
Raketen 246, 275
Rallyes 283
Rasterkarten 215
Rechtsschutzversicherung
278
Reffen 38, 60-62, 72-78, 272
Regen (Radar) 227-231
Regenwasser sammeln 291
Regler 153-155 161/162, 303
Reisepass 255, 288/289
Reißverschlüsse 130
Relais (Anker) 159/160
Reparaturen 301-305, 308
Rettungsinsel 200/201, 253-256,
263/264, 266
Rettungskragen 264-266
Rettungsweste 261-263
Rigg 52-69, 74/75, 79/80, 90, 93,
256/257, 303
Rigg-Check 64/65, 68/69,
256/257
Rigg-Verlust 256/257
Rollanlage 60-62, 81-83, 85,
87-89, 93-97, 245/246, 303
Rost 30/31, 33/34, 114/115, 279,
302
Rotlicht 218
Rückschlagventil 248
S
Sail-Drive 51
Sailmail 189-195
Salinge 56/57, 92
Salzwasserhahn 132
SART 232, 263/264
Satellitentelefon 197-203, 255,
273
Schaden 276-279
Schaukeln 16/17, 20/21
Schiffsaufgabe 253-257
Schiffsgröße 14-16, 38-40, 105
Schiffsinternes WLAN 201, 205,
210, 241
Schiffslänge 14-16, 38-40, 105
Schiffsschraube 50/51, 305
Schiffswahl 13-42
Schlafmanagement 283-285
Schlauchboot 122-129, 266,
303
Schleppgenerator 164/165
Schloss 127, 258/259
Schmetterlingsegeln 91-93
Schnorcheln 304-306
Schotten 135
SchuKo 171-173
Schwamm (Erdung) 185-188
Schwimmweste 261-263
Seefunklizenz siehe Funklizenz
Seegangsverhalten (Schiff) 14,
16-17, 20/21
Seekarten 213-216, 218, 221/222,
229-232
Seekarten-Plotter 215-224, 236,
242
Seekrankheit 23, 40-42, 271-273
Seenotfall 273
Seenotraketen 246, 275
Segel 71-97, 303
Segeleigenschaften 14, 17/18,
20/21
Seilantenne 184/185
Selbstentladung 148-152
Seminare 28, 267, 283, 312
Sextant 240
Sicherheit 245 - 279
Sicherungssysteme 263/264
Signalmittel 275
Skeg 37
Smartphone 120, 202-207, 213,
263
Software 189-194, 202, 209-211,
215, 235-243
Solarmodule 166-168
Sonnenschutz siehe Bimini
Spannung (elektrische) 138-140
Spinnaker 62, 84-87, 97
Spinnakerbäume 63/64, 83/84
Squalls 75, 231, 240
SRC siehe Funklizenz
Stabilität 14, 16, 19-21, 55, 162
Stagen 54-59, 68/69, 93,
256/257, 303
Stagreiter 66-83, 88-90, 93/94,
303
Stahlrumpf 24/25, 28-31, 43,
185-188, 207, 302
Starterbatterie 152/153, 155-157,
162, 171
Stehendes Gut 58/59
Stirnlampen 134/135
Stopfbuchse 50/51, 248, 303
Strecktaue 261
Strom (elektrisch) 137-175
Stromlieferanten 160-169
Strommanagement 169-171
Stromspeicher (Batterie) 147-160
Stromverbraucher 138-147
REGISTER
Sturmfock 88-90
Sturmtaktik 87-90
Suchscheinwerfer 134
Sumlog 216/217, 225
Unterwasserschiff 25-37, 185-188,
247-250, 304/305
V
T
Tablet 201/202, 205-211, 214-216,
232, 236, 241-243
Takelage 53-69, 88-90, 93, 303
Tankkapazität (Diesel) 36, 49
Tankkapazität (Wasser) 36,
131-133
Target Boat Speed 223
Tauchen 304-306
Teakdeck 43/44, 297
Telefon 197-206, 255, 263, 269,
273, 309
Thuraya 198/199
Tiefgang 13/14, 17/18, 20/21, 57
TMAS Medico 269
Toggel 58/59, 68/69
Tollwut 269
Topprigg 54/55, 57
Transceiver (Kurzwellenfunk)
182-195
Treibanker 121
Treibstoff 48/49, 125-127
Trenndiode 155-157, 161/162
Trennrelais 155
Trimaran 14, 57
Trimm (Rigg) 58/59, 67
Trinkwasser 36, 131-133, 255/256,
270/271, 290-292
Trippboje 120/121
Trockenfallen 18
Trysegel 88-90
Tuner 184-188
Typhus 269
U
UKW-Seefunk 178-180, 217, 239,
273
Ungeziefer 269-270, 279, 292-295
Vektorkarten 215/216
Velocity Made Good 223/224
Verbraucherbatterie 147-161
Verhalten auf See 14, 16-17, 20/21
Verletzungen 266-273
Vermessung (Seekarte) 222,
231/232
Versand (Waren) 303/304
Versicherung 276-279
Versicherungsnachweis 288/289
Versorgung 289-299
Verwaltung 306
Verzinkte Kette 114/115
V-Fahne 105-109
Viertakter 125-127, 303
Visual Passage Planer 243
Visum 285-289
VMG 223/224
Voice over IP 209
Volt siehe Spannung
Vormwindtaktik 91-97
Vorsegel 62, 66, 68, 71-73,
81-97
Vorsegel-Bäume 62/63, 83/84
W
Wachrhythmen 283-285
Waffe 259
Wanten 54-59, 68/69, 256/257,
303
Wantenschussgerät 256/257
Wartung 51, 59, 148/149, 301-305
Wäsche waschen 131-133, 300/301
Wasser (Trinkwasser) 36, 131-133,
255/256, 270/271, 290-292
Wasserdichte Säcke 129
Wassereinbruch 247-250
Wasserlinie 27
Wassermacher 131-133, 271, 290-292
Watt siehe Leistung
Watte 259
Waypoint-Closure-Velocity (WCV)
223/224
Webstick 205/206
Werkzeuge 301/302
Wetterbezug 191-194, 210/211
Wetterfax 193/194
WGS84 222
Wifi siehe WLAN
Windanzeige 130/131, 226/227
Windfahnensteuerung 74/75,
104-109, 219/220, 227, 258,
303
Windgenerator 65/66, 162-165,
169, 171, 250-252, 303
Winlink 189-195
WLAN 177, 201, 205-211, 232,
241-243
WLAN-Radar 232
Wurfleine 264/265
Y
Yacht (Wahl der) 13-42
Z
Zoll 286, 304
Zweitakter 125-127, 303
Zyklen (Akkus) 147-152
317
Verlagshinweis
Besitzer von Smartphones oder Tablets können die in diesem Buch platzierten QR-Codes
zum direkten Aufruf von Bildern und Videos nutzen. Dafür notwendig ist der Download
einer QR-Reader-App. Nach dem Download muss die App lediglich gestartet werden.
Die Kamera des Smartphones dann ca. 10 cm über einen QR-Code im Buch halten —
und schon öffnet sich automatisch das entsprechende Bildmaterial. Alternativ kann
auch der angegebene Weblink im Suchfenster des Internet-Browsers eingegeben werden.
Folgende Veröffentlichungen/Bücher von Sönke Roever sind bislang im Delius Klasing Verlag erschienen:
Auszeit unter Segeln
1200 Tage Samstag
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
1. Auflage
ISBN 978-3-667-10173-0
© Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld
Lektorat: Birgit Radebold
Illustrationen: John Bassiner
Karten: inch3, Bielefeld
Fotos: Judith und Sönke Roever sowie: Christian Aicham: S. 125 oben rechts; Annegrete und Wolfgang Barkemeyer: S. 169 oben rechts,
S. 200 rechts, S. 201; Axel Brill/Brit Gebhard: S. 186; DGzRS/Die Seenotretter, Helmut Hofer: S. 274 unten rechts;
DGzRS/Die Seenotretter, Sven Junge: S. 274 unten links; Christoph Ebner: S. 29; Johannes Erdmann/Cati Trapp: S. 165 Mitte,
S. 176/177 und Inhaltsverzeichnis, S. 211; Thomas Gibson: S. 276; Martin Goerke/Stefanie Kamke: S. 32 unten, S. 37 oben rechts,
S. 160 unten links; Mareike Guhr: S. 22/23; Eva Hauer/Rüdiger Tamm: S. 37 oben links, S. 70/71 und Inhaltsverzeichnis,
S. 132 oben links; Herman Gotthardt GmbH: S. 58 unten links, S. 63 unten rechts, S. 67 unten; Jan Kuffel: S. 69 Mitte rechts;
Sören Matthiessen: S. 63 oben rechts; Brigitte und Uwe Moser: S. 164 Mitte und unten; Eva und Daniel Müller: S. 150, S. 187 Mitte rechts;
Nathalie Müller/Michael Wnuk: S. 33/34, S. 208 oben rechts; Oceanworld.tamu.edu: S. 168 oben; Gesa Roever: S. 262 unten rechts;
Uwe Röttgering: S. 88/89/90; Special Communications Systems GmbH & Co. KG: S. 188 unten links (2); superwind GmbH: S. 163 oben rechts;
Lars Thomas: S. 18 unten; Ralf Uka: S. 256 unten links; Fritz Urban: Cover vorn oben, S. 217 unten; Victron Energy B.V.: S. 151;
VIKING Life-Saving Equipment A/S : S. 253, S. 254 oben rechts und unten links; Watt&Sea: S. 165 unten; Wikipedia: S. 224 unten;
Alexander Worms: S. 157 unten rechts; Peter Wrede: S. 27
Einbandgestaltung: Gabriele Engel
Layout: Kokoscha data_design, Oberhausen
Lithografie: scanlitho.teams, Bielefeld
Druck: Kunst- und Werbedruck, Bad Oeynhausen
Printed in Germany 2015
Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk
weder komplett noch teilweise reproduziert, übertragen oder kopiert werden,
wie z. B. manuell oder mithilfe elektronischer und mechanischer Systeme inklusive
Fotokopieren, Bandaufzeichnung und Datenspeicherung.
Verlag und Autor haben den Inhalt dieses Buches sorgfältig geprüft. Hinweise und Tipps
werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Dennoch wird für Irrtümer, Fehler oder
Weglassungen und deren Folgen keinerlei Gewährleistung oder Haftung übernommen.
Pläne und Seekartenausschnitte dienen zur Orientierung und nicht zur Navigation.
Delius Klasing Verlag, Siekerwall 21, D - 33602 Bielefeld
Tel.: 0521/559-0, Fax: 0521/559-115
E-Mail: [email protected] · www.delius-klasing.de