DISS. ETH NO. 22906 OPTICAL AND ELECTRICAL STIMULATION OF RETINAL GANGLION CELLS ON A CMOS MICROELECTRODE ARRAY A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by IAN LLOYD JONES M.A. Medical Sciences, Boston University School of Medicine, USA born on 09.04.1979 citizen of United States of America accepted on the recommendation of Prof. Dr. Andreas Hierlemann Prof. Dr. Botond Roska Dr. Karl Farrow 2015 ! ! ! ! ! ! ! Abstract ! This thesis presents the implementation of two complementary metal–oxide– semiconductor (CMOS) high-density microelectrode array (HD-MEA) chip devices in order to interface with the ex-vivo retina for the following objectives: 1. 2. 3. Identification of retinal ganglion cell populations based on their light responses to projected optical stimuli. Establishment of a method for semi-automated classification of ganglion cells by recording extracellular light responses to a series of optical stimuli. Characterization of the response of the ganglion cell to voltage pulse stimuli across a cell-centered micro region, and focal electrical stimulation of targeted cells. The retina is a part of the brain that performs complex signal processing of optical input, the result of which is a spatiotemporal pattern of electrical pulses. These pulses are generated by the neural output layer – the ganglion cell layer – and sent to higher brains centers to be interpreted as vision. The HD-MEAs, featured in this thesis, provide a direct two-way interface to the ganglion cells at high spatial and temporal resolution, which makes it possible to study the cells at a novel and higher level of detail. There were two generations of CMOS HD-MEA systems used in this project: for the optical stimulation work, an HD-MEA featuring 11,011 electrodes, 18 μm electrode pitch (hexagonal electrode arrangement), and 126 rapidly-configurable recording channels was used; for the electrical stimulation part, the subsequent generation in this of HD-MEAs was used, which featured 26,400 electrodes (grid arrangement), 17.5 μm electrode pitch, and 1024 recording channels. In an initial methods step, we recorded from mouse ganglion cells while stimulating the cells with bright moving bars that were projected onto the photoreceptor layer through an upright microscope. We were able to successfully identify direction selective ON-OFF ganglion cells by analyzing their responses to the moving bars. In order to perform the classification of hamster retinal ganglion cell types, which have not previously been characterized, a series of optical stimuli were used. The optical stimuli, which had a total run time of 3.5 hours, consisted of flashing squares and moving bars of varying widths, lengths, orientations and speeds of movement. The stimuli were designed to present a range of visual features in order to elicit responses from the widest variety of ganglion cell types possible. 262 ganglion cells were recorded in seven experiments. Spike sorting and action potential template matching were performed on the data in order to obtain the spike trains of each cell. Seven normalized parameters were extracted vi" ! ! Abstract from the light responses of the processed cells, five parameters of which were clustered using k-means. Ultimately, we identified seven ganglion cell types that correlate with types found in other species. To assess electrical stimulation response characteristics of ganglion cells, voltage stimulation thresholds were first found. Biphasic pulse voltage sweeps on single electrodes (up to 300 mV in 27mV steps, pulse phase width 200 μs) were applied to the peak regions of the spike-triggered average extracellular action potential (STA-EAP) of each cell. Cell responses were read out at the axonal region, hundreds of microns from the stimulation site in order to avoid stimulus artifacts. In an attempt to reduce stimulation thresholds, we also applied monophasic pulses on single electrodes, as well as monophasic and biphasic pulses on pairs of electrodes at various electrode-to-electrode spacings; there was however no significant difference found between the stimulation configurations. We found that OFF cells had a lower threshold than ON cells using biphasic pulses. We determined the sensitivity of ganglion cells to biphasic voltage pulse stimulation on multiple electrodes (in series) over a 105 × 105 μm2 micro-region that was centered on the STA-EAP. We found that the cells were most easily stimulated in the vicinity of the STA-EAP peak or the action potential origin. The stimulation threshold was linearly correlated to the action potential distance traveled and latency, and inversely correlated to the STA-EAP amplitude. Finally, we recorded from all 24,600 electrodes using multiple electrode configuration blocks, while stimulating selected cells with biphasic pulses. We were successfully able to stimulate 4 out of 4 ganglion cells selectively. The use of the CMOS HD-MEA as an interface to the retina provided us with a unique opportunity to examine features and characteristics of retinal ganglion cells, including extracellular subcellular-resolution activity, type-specific responses to optical stimuli, and sensitivity to extracellularly applied electrical stimuli. "" vii" ! ! ! Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschreibt die Anwendung zweier hochintegrierter Mikroelektroden-Array Chips (HD-MEAs) auf der Basis komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter-Technologie (CMOS) zur elektrischen ex-vivo Ankoppelung an die Retina, zur Erreichung folgender Ziele: 1. 2. 3. Identifizierung retinaler Ganglionzellpopulationen anhand deren Antwortverhalten auf spezifische optische Stimulationsmuster. Entwicklung einer Methode zur halbautomatischen Klassifikation von Ganglionzellen anhand deren Signale auf verschiedene Lichtstimulationen. Charakterisierung der ortsabhängigen Reaktion von Ganglionzellen auf elektrische Stimulation, sowie fokussierte, elektrische Stimulation ausgewählter Zellen. Die Retina verabeitet optische Signale in ein räumlich-zeitliches Muster elektrischer Pulse. Diese Pulse werden von einer neuralen Ausgabeschicht – der Ganglionzellschicht – erzeugt, und in die höheren Hirnzentren weitergeleitet, wo sie interpretiert werden. Die in dieser Arbeit eingesetzten HD-MEAs erlauben eine direkte bidirektionale elektrische Ankoppelung an die Ganglionzellen mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung, welche es ermöglicht, die Zellen sehr detailliert zu studieren. In diesem Projekt wurden zwei Generationen von CMOS HD-MEA-Systemen eingesetzt: Für die Arbeit mittels optischer Stimulation wurde ein HD-MEA mit 11‘011 Elektroden, 18 μm Elektrodenraster (hexagonale Anordnung der Elektroden), sowie 126 schnell-konfigurierbaren Aufzeichnungskanälen eingesetzt; für die Anwendung elektrischer Stimulation wurde die nächste Generation dieses HD-MEAs verwendet, welches über 26‘400 Elektroden (in Gitter-Anordnung), 17.5 μm Elektrodenraster und 1‘024 Aufzeichnungskanäle verfügt. In einem ersten Experiment zeichneten wir die Signale von Mausganglionzellen auf, während die Zellen mit Lichtbalken stimuliert wurden, welche über ein Mikroskop auf die Fotorezeptoren-Schicht projiziert wurden. Durch die Analyse der Zellsignale auf die sich bewegenden Lichtbalken konnten wir richtungsempfindliche ON-OFF Ganglionzellen identifizieren. Um die Klassifikation bisher nicht charakterisierter Hamsterganglionzellen durchzuführen, wurde einer Serie verschiedener optischer Stimulationsmuster verwendet. Die optischen Stimulationen, welche über eine Gesamtdauer von 3.5 Stunden durchgeführt wurden, umfassten blinkende Quadrate, bewegte Balken variabler Weite, Länge, Winkel und Laufgeschwindigkeit. Bei der Entwicklung der Stimulationsmuster wurde Wert darauf gelegt, Antworten aus einer grösstmöglichen Variation an Ganglionzelltypen gewinnen zu können. In sieben viii" ! ! Zusammenfassung Experimenten wurden Signal von 262 Ganglionzellen aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Daten wurden einem Spike-Sorting sowie einem Action Potential Template Matching unterzogen, um die Pulsfolge jeder Zelle zu erhalten. Aus den lichtspezifischen Reaktionen der Zellen wurden sieben normalisierte Parameter extrahiert, von welchen fünf Parameter unter der Verwendung eines K-means Algorithmus gruppiert wurden. Schlussendlich konnten wir sieben Typen von Ganglionzellen identifizieren, welche mit entsprechenden Typen anderer Spezies korrelieren. Um die Antwortcharakteristik von Ganglionzellen auf elektrische Stimulationen bemessen zu können, wurden zuerst deren Schwellwerte bestimmt. Biphasische Pulsspannungssweeps (bis zu 300 mV in 27 mV Schritten, Pulslänge 200 μs) wurden an einzelnen Elektroden in den Peak-Gebieten des Spike-Triggered Average Extracellular Action Potential (STA-EAP) jeder Zelle angelegt. Die Antworten der Zellen wurden hunderte Mikrometer entfernt von der Stimulationsstelle in axonalen Zonen aufgezeichnet, um Stimulationsartefakte zu vermeiden. In einem Versuch, die Stimulationsschwellwerte zu reduzieren, legten wir zudem einphasige Spannungspulse an einzelne Elektroden, sowie einphasige und biphasische Pulse an Elektrodenpaare – mit variierenden Elektrodenabständen – an; jedoch konnten wir keinen signifikanten Unterschied zwischen den Stimulations-Konfigurationen feststellen. Bei Verwendung biphasischer Pulse konnten wir beobachten, dass OFF-Zellen einen tieferen Schwellwert aufweisen, als ON-Zellen. Innerhalb einer Mikroregion von 105 x 105 μm2, welche auf das STA-EAP zentriert war, bestimmten wir die Sensitivität von Ganglionzellen auf biphasische Spannungspulsstimulation auf verschiedenen Elektroden (in Serie). Wir beobachteten, dass die Zellen am einfachsten in der Nähe des STA-EAP Peak oder im Ursprung des Aktionspotentials stimuliert werden konnten. Der Stimulationsschwellwert korrelierte linear mit der zurückgelegten Distanz des Aktionspotentials und der Latenzzeit, und war umgekehrt proportional zur Amplitude des STA-EAP. Unter der Verwendung mehrerer Elektrodenkonfigurationen zeichneten wir abschliessend Signale von allen 24‘600 Elektroden auf, während selektierte Zellen mit biphasischen Pulses stimuliert wurden. Es gelang uns, vier von vier Ganglionzellen selektiv zu stimulieren. Die Anwendung des CMOS HD-MEAs als Schnittstelle zur Retina ermöglichte uns die Eigenschaften und Charakteristiken der retinalen Ganglionzellen zu untersuchen, inklusive deren extrazellulären Aktivität. Die Messungen wurden mit subzellulärer Auflösung durchgeführt, die typenspezifischen Antwortsignale auf optische Stimulationen, und extrazelluläre elektrische Stimulationen wurden charakterisiert. "" ix" ! !
© Copyright 2024 ExpyDoc