We l c h e R o l l e s p i e l t I K T i m z u k ü n f t i g e n E n e r g i e s y s t e m f ü r d i e E n e r g i e e ff i z i e n z ? D r. M a r i a n K l o b a s a Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI Karlsruhe 23.09.2015 – Energie & Informatik Kongress E n t w i c k l u n g E n e r g i e v e r b r a u c h I K TTe c h n o l o g i e n IKT Strombedarf Deutschland: 50 – 60 TWh 18 % im HH 16 % im GHD (Status 2012) Oeko 2014 Seite 3 S t e i g e r u n g d e r E n e r g i e e ff i z i e n z IEA 2014 Seite 4 S t e i g e r u n g d e r E n e r g i e e ff i z i e n z EU Com 2014 Seite 5 N e u e M ö g l i c h k e i t e n d u rc h D i g i t a l i s i e r u n g i n der Energiewirtschaft Transformation des Energiesystems mit zunehmender Vernetzung in der Energiewirtschaft Netzbetreiber Energieerzeuger, Direktvermarkter, Vertriebe, Speicher, Kunden, Gewerbe- und Industriebetriebe Vernetzung durch Daten – Informationen – Technologien, Basis für die Digitalisierung Schnittstellen für Vernetzungen zwischen den Branchen, Digitalisierung als Basis für neue Arten der Netzsteuerung, der Kundeninteraktion, der Integration Erneuerbarer Energien, => dies schafft neue intelligente Netze Quelle: BDEW 2015 Seite 7 Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung Haushaltskunde Datenmeldung und Lieferantenwechsel per Smartphone, Tablet etc. Verknüpfung von Smart-Metering und Smart-Home-Systemen Energiesteuerung, -einspeisung und -verbrauch über Cloud-Anwendungen Industrie und Gewerbe Big-Data in der Analyse von Echtzeit-Energieverbrauchsdaten und Produktionsdaten (Energienachfrage) Identifikation von Beschaffungspotentialen über Datenanalysen E-Mobility Aufbau von E-Mobility-Plattformen, um Kundenprozesse verschiedener Anbieter zu vereinfachen Zugangsmöglichkeiten per Smartphone für den Kunden an Ladesäulen Quelle: BDEW 2015 Seite 8 Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung Energievertrieb Bereitstellung von virtuellen Kundenportalen (Dashboards) Interaktion mit Netzbetreibern und Flexibilitätsanbietern (Ampelkonzept) Big Data-Analysen zur Prognose und Gestaltung von last- und zeitvariablen Tarifen Gründung eines virtuellen Speicherbetreibers für dezentrale Kundenspeicheranlagen Ablösung von Standardlastprofilen Digitale Leitstelle Kommunikation mit Netzbetreibern, Erzeugern (Kraftwerke und Erneuerbare Energien), Speicherbetreibern und Vertrieben Erfassung von Daten der Verbraucher (Haushalte, Gewerbe, Industrie) Nutzung von Big-Data Anwendungen & Cloud-Diensten zur Datenanalyse Quelle: BDEW 2015 Seite 9 Anwendungsfelder/Einsatzmöglichkeiten für I K T- Te c h n o l o g i e n IKT zur Bewertung/Benchmarking Life Cycle Assessments (LCA), Energiekostenkalkulator, etc. IKT zum Design bzw. Auslegung von Anlagen/Produkten Produktionsnetzwerke, regionale Produktionsplanung, Industrie 4.0 IKT zum Monitoring und Steuern, Entscheidungsunterstützung Smart Metering, Energiemanagementsysteme, Prosumer-Interfaces Lastmanagementtools, Gebäudeautomation, Lichtsteuerungssysteme Wartungssysteme, Performance Monitoring IKT für Marktprozesse Interoberabilität, Standards und Protokolle für Datenaustausch, Lastprognosetools Intelligente Energiehandelssysteme Gateways und Schnittstellen Quelle: REVISITE 2011 Seite 10 We l c h e A n w e n d u n g s f e l d e r e t a b l i e re n s i c h ? Energiemanagementsysteme verbreiten sich Voraussetzung für besondere Ausgleichsregeleung (BSAR), Spitzenausgleich Verpflichtung zu Energie-Audits Lastflexibilisierung als Dienstleistung Vermarkter etablieren sich (Enernoc, Next Kraftwerke, …) Vertriebe nutzen Dienstleister um Lastflexibilisierung ihren Kunden anzubieten Effizienznetzwerke als erfolgreiches Instrument zur Senkung der Energieintensität Verbändevereinbarung über 500 Netzwerke bis 2020 Einbindung von Lastflexibilisierung Seite 11 Ve r b re i t u n g v o n Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme sind mittlerweile bei vielen Unternehmen eingeführt Energiemanagementsysteme können als Basis zur Steuerung genutzt werden Externe Steuerung z.B. durch Netzbetreiber bisher kaum verbreitet Anzahl Unternehmen 120 100 Wird ein Energiemanagementsystem verwendet bzw. zur automatisierten Steuerung genutzt? N=98 80 anderes Energiemanagementsystem 60 nach ISO 50001 zertifiziert 40 nach EMAS zertifiziert 20 0 Insgesamt Steuerungstechnik Fernwirktechnik vorhanden zulassen Quelle: Online-Befragung 2013, Fraunhofer ISI Seite 12 kein Energiemanagementsystem nach EMAS und ISO 50001 zertifiziert Ve r k n ü p f u n g I n d u s t r i e 4 . 0 u n d S m a r t E n e r g y Industry 4.0 Industrial Smart Energy Internet der Dinge Internet der Dinge Kommunikationstechnologie Kommunikationstechnologie Eingebettete, vernetzte Systeme Eingebettete, vernetzte Vertikale und horizontale Integration und Vernetzung Systeme Vertikale und horizontale Integration und Vernetzung Industry 4.0 liefert Bausteine für Smart Energy Seite 13 Use Cases Industry 4.0 - Übersicht Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) Horizontal und vertikal vernetzte Produktion Selbstorganisierte Produktion Dezentrale und intelligente Steuerungsmöglichkeiten Selbstorganisierende adaptive Logistik (transparente Material- und Teilebewegungen) Smart Factory Architecture (Produktlebenszyklus, Fabriklebenszyklus) Intelligentes Instandhaltungsmanagement Seite 14 Ve r n e t z t e We r t s c h ö p f u n g s k e t t e n Cyber-Physical Production System: Vollständige Modellierung und Simulation der Produktionsprozesse erlaubt einfachere Bewertung strommarktgetriebener Nachfrageflexibilität Prozessabhängigkeiten vor- und nachgelagerte Produktionsschritte sind bekannt, abbildbar und steuerbar Optimierungsalgorithmen sind verfügbar, um Produktionsplanung anzupassen Logistikketten werden abgebildet und sind bekannt, Rückwirkungen bei flexiblerer Produktion können bewertet werden. Weitere Anknüpfungspunkte sind u.a. zustandsorientierte Instandhaltungs- und Wartungsstrategien Neue Produktionsverfahren mit gesteigerter Energieeffizienz und größerer Flexibilität Seite 16 ICT für Energiehandel Anwendungsfälle für flexible Nachfrage Börsenvermarktung: Future, Day-ahead und Intra-day Bilanzausgleich Regelleistung: Abschaltbare Lasten (SNL, SOL) Sekundärreserve (SRL), Minutenreserve (MRL) Netzbetrieb (ÜNB/VNB) Leistungsbezug, Netzdienliches Verhalten (§19 StromNEV) Redispatch, Reservekraftwerke Einspeisemangement Gasbezug/Wärmebezug Leistungsbezug Speicherbewirtschaftung Substitution Gas vs. Strom Seite 17 H e u t i g e B e s c h a ff u n g s s t r a t e g i e n Möglicher Beitrag zur Versorgungssich erheit 60% Reduktion 50% der Spitzenlast Teilnahme Regelenergie Redispatch Wie ist Ihre Strombeschaffung organisiert? in % der Antworten, N=112 N.B.: Summe der Prozentsätze >100% weil mehrere Antworten möglich waren 40% 30% 20% 10% 0% Strukturierte Beschaffung Beschaffungspool Vollversorgung Quelle: Online-Befragung 2013, Fraunhofer ISI Seite 18 Vollversorgung mit Zeittarifen Sonstige Geschäftsmodelle Industrial Smart Energy Strom – Gas – Wärme - Kommunikation Betrieblich Industrielle Flexibilitätsoptionen Energiespeicher (Gas/Wärme) Elektromobilität Smart Energy Lastverlagerungen Leistungsbezug Netzausbau und -management Optimierung Energiemanagement Erzeugungsmanagement System Zentrale Erzeugung und Infrastrukturen Seite 19 ICT für Energiehandel D e m a n d R e s p o n s e i n E u ro p e 2 0 1 4 Source: SEDC Seite 20 E i n s c h ä t z u n g z u re a l i s i e r b a re n P o t e n z i a l e n Weitere Ergebnisse der Befragung Realisierbares Potenzial für Abschaltung (in % bei normaler Auslastung) über Durchschnittslast In % der Antworten je Lastkategorie Aktivierungsdauer: meist 0,5 – 2 Stunden, bei 20 % der Befragten über 2 h 100% Vorankündigung: 90% Häufigkeit: bis zu 50 Aktivierungen pro Jahr, bei 10 % der Befragten mehr als 100 Aktivierung Finanzielle Anreize: 15 % der Unternehmen bei 3 - 5% Stromkosteneinsparung bereit, zusätzlich absolute Höhe relevant Anteil Antworten 1. Gruppe: < 1 Stunde 2. Gruppe: > 8 h bis 1 Tag 80% > 15% 70% 11% - 15% 60% 7% - 10% 4% - 6% 50% 2% - 3% 40% <2% 30% 20% 10% 0% > 100 kW - 1 MW (N=24) > 1 MW - 10 MW (N=44) > 10 MW - 100 MW (N=13) Durchschnittslast Quelle: Online-Befragung 2013, Fraunhofer ISI Seite 21 Erfahrungen mit Lastmanagement 13% 4% Quelle: Online-Befragung 2013, Fraunhofer ISI Seite 22 Keine Erfahrungen 2% Bilaterale Vereinbarungen m. Netzbetreibern Redispatch 16% Sonstige Regelenergie 26% 21% Geprüft, nicht umgesetzt Teilnahme 47% Reduktion betrieblicher Spitzenlast Spitzenlast 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Genutzt zu einem optimierten Stromeinkauf Reduktion der N.B.: Summe der Prozentsätze >100% weil mehrere Antworten möglich waren Beteiligung am Regelenergiemarkt Möglicher Beitrag zur Versorgungssicherheit Bitte geben Sie an, über welche Erfahrungen Ihr Einzelbetrieb/Standort mit dem Thema Lastmanagement verfügt? in % der Antworten, N=97 Hemmnisse ? Welche Gründe hindern Ihren Betrieb überhaupt oder in größerem Umfang als bisher Lastmanagement zu betreiben? In % der Antworten 5 Sehr relevantes Hemmniss Technisches Risiko einer Produktionsstörung (N=78) 4 3 2 1 Überhaupt kein Hemmniss Zukünftige Anforderungen: Einfluss auf Arbeitsabläufe und Produktqualität minimieren Mögliche Beeinträchtigung der Produktqualität (N=78) Störung der Arbeitsabläufe (N=83) Zukünftige Regelungen sind noch nicht bekannt (N=74) Regelungen sind zu restriktiv (N=65) Geringe Stromkostenersparnis (N=75) Höhe der notwendigen Investitionen (N=74) Ungewisse Stromkostenersparnis (N=74) Andere Investitionen haben Vorrang (N=80) Zusätzliche Betriebskosten (N=76) Regelungen sind zu kompliziert (N=69) 0% Quelle: Online-Befragung 2013, Fraunhofer ISI Seite 23 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% ICT für Endkundenanwendungen/E-Mobility Quelle: Süddeutsche Zeitung, 14.1.2014 Quelle: www.tado.com Verbindung von Technologieanbietern und Energieversorgern Seite 24 Erwartungen von Endkunden zu Ve r b r a u c h s f e e d b a c k z u m S t ro m v e r b r a u c h Quelle: ISOE 2008, 76 explorative Interviews Seite 25 We l c h e D a t e n s i n d i n t e re s s a n t ? Quelle: Philips 2015 Wetterdaten Daten von Mobiltelefonen Thermostatdaten von Heizungen und Klimaanlagen Einspeisedaten Erneuerbarer Energien Daten von Elektrofahrzeugen zum Ladevorgang Daten zum Netzzustand im Verteilund Übertragungsnetz Gebäudedaten und Gebäudenutzung Strompreisdaten Allgemeine Kundendaten zur Vernetzte Beleuchtung – The Edge Bürobeleuchtungssystem „Power-over-Ethernet“ Abschätzung des Verbrauchsverhaltens Quelle: Osram 2015 Seite 26 Politikmaßnahmen EU Com Energy Efficiency Directive Communication Demand Response, Deployment Smart Grids Horizon 2020 Calls „ICT based innovations for energy efficiency“ Deutschland Digitale Agenda Deutschland Energiemanagementsysteme für BSAR, Spitzenausgleich Stromsteuer „Nationaler Aktionsplan Energie Effizienz“ Verordnungspaket Intelligente Netze Schaufenster Intelligente Energie Energieeffizienznetzwerke/Energieaudits für Unternehmen Seite 27 Schlussfolgerungen Digitalisierung eröffnet neue Anwendungsfelder/Einsatzmöglichkeiten für Energieeffizienz Verfügbarkeit von Informationen, Möglichkeiten zur Steuerung Vernetzung von Akteuren innerhalb der Energiewirtschaft bzw. mit neuen Branchen Definition von Marktprozessen, Schnittstellen und Standards notwendig Effizienzpotenziale durch IKT vor allem im Bereich Marktprozesse (Handel, Kundenwechsel, Vertrieb) Steuerung/Monitoring im Bereich Industrie/Gebäudemanagement, Energiemanagementsysteme Erschließung von Effizienzpotenzialen im Gewerbe/Haushaltsbereich durch neue Anwendungen/Vernetzung Passfähige Produkte mit hohem Kundennutzen Einfache Umsetzung durch Schnittstellen/Standards Seite 28 V i e l e n D a n k f ü r I h re A u f m e r k s a m k e i t Kontakt: Dr. Marian Klobasa Tel: +49(0)721-6809-287 Mail: [email protected] Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe www.isi.fraunhofer.de Seite 29
© Copyright 2024 ExpyDoc