[670] faqs (frequently asked questions) (Oft gestellte Fragen) Fachausdrücke und Fremdwörter: > [660] Wörterbuch (Glossar) SL = Schlaflabor, Schlafzentrum oder Ihr Pneumologe > [530] LL = Lungenliga (in der Schweiz) > [820] SHG = die nächste Selbsthilfegruppe > [130] Schlafstörungen: > [330] Problem Mögliche Ursachen Hilfen Schnupfen, Nase läuft, Atmen unter Maske sehr erschwert Banale Erkältung, meist viraler, selten bakterieller Infekt der Nasenschleimhäute Kurzfristig cortisonhaltige Sprays in Absprache mit dem Arzt (NIE länger als 10 Tage anwenden), Nasenduschen mit Salzlösung, Inhalation von warmen Dämpfen (drei Tage über Symptomfreiheit hinaus) Facharzt für Allergien konsultieren bei Misserfolg denken an: Allergie, z.B. Hausstaubmilben Trockene Nase, entzündete, wunde Nasenwände oder (!) falsche Tageskleidung, zu warme Heizung, Autoheizung! Reaktion der Nase auf den Luftstrom speziell während Heizperiode: trockene Schlafzimmerluft Kurzfristig helfen Nasensprays und Nasenöle (siehe ‚Trockene oder tropfende Nasen’ > [616] sowie RAPPAI-Produkte >[970.1] Trockener Husten, Einsatz eines Raumluftbefeuchters Reizung Die trockene Luft wirkt durch die (Verdunster) kontrolliert mittels im Rachenraum schnelle Strömung kühlend und eines Hygrometers (45-55 %) trocknet die Nasenschleimhaut Evtl. Einsatz eines im PAP-Gerät Kalte Nase aus. Die Reizung führt zur integrierten Luftbefeuchters (unter Schwellung der täglicher strengster Hygiene Gefahr von fungiziden, Nasenschleimhaut. bakteriellen, viralen Infekten!) Atemluft stört PartnerIn Die Maske hat Ausatemlöcher, Verlangen Sie eine andere Maske. welche die Luft 'zielgerichtet' Es gibt seit Jahren Masken, die zum/zur Partner/in strömen lässt. dieses Problem gelöst haben. Siehe auch in unseren Testberichten nach: [960.1 ff ….] Atemluft stört Augen, Die Maske ist undicht (Leck oder Distanz der Stirnstütze anpassen. reizt Bindehaut oder Leckage). Achtung: Leckverluste Dichten Sie die Maske zusätzlich wirkt kühlend auf Ihre von 4-6% ändern nichts am ab, z. B. mit Comfort Flap, Vileda Wangen Therapieerfolg! Fenstertuch oder Pflaster. Setzen Sie sich mit Ihrem SL, mit Die Grösse der Maske oder der der LL (in der Schweiz) und mit Maskentyp stimmt nicht. der nächsten SHG in Verbindung Die Grösse des Abstandhalters und fragen Sie nach anderen stimmt nicht, zu grosse Maskentypen >[920] >[960.1 …] Abstandhalter können zu Masken. >[905] Maskenkoffer. Augenreizungen führen. Testen Sie unterschiedliche Grössen. Erneuern Sie 670_faqs_frequent_asked_questions Rötungen der Stellen im Gesicht, die mit der Maske in Berührung kommen Die weiche Innenseite der Maske ist versprödet, dies führt zu Undichtigkeiten. Um die Maske abzudichten, werden die Maskenbänder zu fest angezogen. Zu kleine Abstandhalter können zu Druckstellen führen. Falsche Maske (Grösse/Maskentyp) Rötungen oder allergische Reaktionen auf das Reinigungsmittel, das Sie für die Maske benützen. Unpassendes Maskenmaterial: Silikon statt Latex benützen (heute sehr selten) Trockenheit im Mundund Rachenraum Bei geöffnetem Mund trocknet die Rachenschleimhaut aus. Während dem Schlaf schliesst die Nase Nasenpolster / Nasenolivenmasken In der Maske oder im Schlauch befindet sich Wasser Kondenswasserbildung bei Benutzung des beheizbaren integrierten Atemluftbefeuchters durch zu grosse Temperaturunterschiede zwischen Lufttemperatur im Schlauch oder Maske und der Umgebung. Das vom PAP-Gerät verursachte Geräusch stört Sie oder den/die Partner/in. Vibration der Turbine (ungenügende Lärmabschirmung; Unwucht, Lagerschaden) gegebenenfalls das Maskenpolster oder die ganze Maske – Sie haben Anspruch darauf. Lockern Sie die Kopfhalterung. Evtl. dichten Sie die Maske zusätzlich ab. Setzen Sie sich mit Ihrem Schlaflabor, mit der Lungenliga (Schweiz) und mit der nächsten Selbsthilfegruppe in Verbindung und fragen Sie nach Alternativen. Verwenden Sie Fixationsmaterial als "Barriere" zwischen Haut und Maske, z. B. MICROPORE (3M) (in der Apotheke erhältlich) oder Vileda-Fenstertuch (Form zurecht schneiden). Kontaktieren Sie einen Hautarzt zum Allergietest. Verwenden Sie ein Kinnhalteband oder lassen Sie sich von SL, LL und SHG über VollGesichtsmasken beraten. Diese Maskentypen dürfen nur leicht angezogen werden, sonst werden die Nasenflügel nach oben gedrückt – kleine Leckagen akzeptieren! Benötigen Sie wirklich einen integrierten Atemluftbefeuchter? Lesen Sie [616] Reduzieren Sie den Temperaturunterschied, indem Sie die Befeuchter-Einstellung reduzieren (tiefere Position wählen) oder die Raumtemperatur erhöhen. Das Gerät sollte sich bei Benutzung des Befeuchters immer etwas unterhalb der Kopfhöhe befinden. Hängen Sie den Schlauch über dem Kopf auf >[612]. Befeuchten Sie die Raumluft mit einem Raumbefeuchter statt einem Gerätebefeuchter. Im Extremfall gibt es Geräte mit beheiztem Schlauch. 1. Gerät auf Schaummatte (z.B. Mauspad) stellen. Komforthülle über den Schlauch ziehen (waschbarer Überzug, wirkt dämpfend und verhindert RipsGeräusch, erhältlich bei LL). 2. Rampenfunktion einschalten. 3. Gerät austauschen (Unwucht, 670_faqs_frequent_asked_questions Durch die Luftsäule im Schlauch geleiteter Schall stört den Schlaf Geräusch der Atemluft in der Maske stört den Schlaf Lagerschaden ist unzumutbar) 4. Bei extremer Empfindlichkeit Wand in Nebenraum durchbohren (lassen), Gerät in Nebenraum aufstellen, Kabel mit DruckknopfSchaltung versehen (die Geräte sind ausgelegt auf Druckkonstanz bis 320 cm Schlauchlänge*) *bei Ihrer Lungenliga erhältlich Frequenz und Vibrationen aus 1. Komforthülle über den Schlauch dem Gerät wegen schwacher ziehen. Motor-Technologie erzeugen 2. Gerät bei SL oder LL einen hohen geleiteten Schall austauschen – es gibt genügend Geräte mit geringer GeräuschÜbertragung via Schlauch. siehe auch weiter oben: Atemluft Siehe zuerst Kommentar oben stört Augen: sonst: Maskentyp prüfen / Austrittöffnungen in der Maske austauschen zischen bei hohen Drücken Während des Schlafs Der Schlauch verhakt sich an verlieren Sie die Maske Bettstatt oder Laken, oder Sie blockieren ihn mit den Armen Während des Schlafs reissen Sie die Maske ab Schmerzende Druckstellen 1.Schlauch über Kopf aufhängen >[612]. 2. Komforthülle über den Schlauch ziehen siehe weiter oben Ein grosses Maskenleck durch ihre Bewegungen im Schlaf kann Sie irritieren. Wechseln Sie den Maskentyp. Wenden Sie sich an Arzt oder LL, damit die Therapiedaten geprüft werden. Im Schlaf benötigen Sie manchmal höhere Drücke, Sie bekommen nicht genügend Luft Das CPAP-Gerät geht nicht auf Ihre Bedürfnisse ein. Sie benötigen ein intelligentes PAPGerät (sogenannte AutoPAP, IPAP, FLEX-PAP oder SmartPAPGeräte). Bleiben Sie gegenüber dem Facharzt beharrlich oder wechseln Sie ihn. Ihre Ausatmung muss einen hohen PAP-Druck überwinden. Sprechen Sie mit Kardiologe und Pneumologe. Ein BiLevel-Gerät (Einatmungsdruck höher, Ausatmungsdruck tiefer) ist zu prüfen Auf jeden Fall Nachkontrolle beim SL. Es muss abgeklärt werden, ob Sie zeitweise zu wenig Luft erhalten oder ob im Gegenteil zu hohe Ausatmungsdrücke überwunden werden müssen. Ihr Blutdruck ist am Morgen oft oder regelmässig höher als am Abend Der Herzmuskel kann sich während des Schlafs zu wenig erholen Sie erwachen nachts mit Herzklopfen oder Herzrasen und/oder Sie schwitzen unter der Maske, am Kopf oder am ganzen Körper 1. Im Schlaf benötigen Sie manchmal höhere Drücke, Sie bekommen nicht genügend Luft: suboptimale Druckeinstellung. Bei persistierenden Apnoen haben Sie noch immer MikroWeckreaktionen mit Aktivierung des autonomen Nervensystems. 2. Ihre Ausatmung muss einen hohen PAP-Druck überwinden. Eine andere Geräteeinstellung oder ein anderes PAP-Gerät. In hartnäckigen Fällen Einsatz 670_faqs_frequent_asked_questions Sie müssen Nachts mehr als ein Mal Wasser lassen (Mann hat Prostata untersuchen lassen) Sie können mit der Maske nicht einschlafen oder nicht wieder einschlafen Der Herzmuskel kann sich während des Schlafs zu wenig erholen. Zuviel Körperflüssigkeit während des Schlafs, verursacht durch CPAP-Gerät: Suboptimale Druckeinstellung Einschlafstörung oder Durchschlafstörung eines Bi-Level-Geräts prüfen. Verdacht auf Hypervolämie, durch Kardiologen und Pneumologen abklären lassen, auf moderneres PAP-Gerät umstellen (BiLevel, AutoPAP, FLEX-PAP, i-PAP) austesten Austesten: Durch Material bedingt: Geräusche, Druckstellen, Reizung durch Luftzug; Rampenfunktion benützen (langsamer Druckaufbau) Somatisch (körperlich) bedingt: Schlafhygiene-Ratschläge strikte beachten (kein Alkohol, kein Kaffee usw); unsere Website geht ausführlich darauf ein. Psychisch bedingt: Konflikte im Betrieb oder Wohnzimmer lösen/lassen, keine 'spannenden' TV oder Krimis ... Oder auch altersbedingte leichte Störungen akzeptieren nur in Ausnahmefällen kurzzeitig zu Tranquilizern oder Schlafmitteln in Absprache mit Arzt greifen! 670_faqs_frequent_asked_questions
© Copyright 2025 ExpyDoc