xx_SVW_07_15_a 13.07.15 15:08 Seite 1 SVW-TERMINE 07/2015 MAGAZIN DES SVW. Verantwortlich: SVW-Geschäftsstelle Emanuel Vailakis, Postfach 60 06 51, 70305 Stuttgart, [email protected] Der SVW bedankt sich für die freundliche Unterstützung! Zweimal JEM-Bronze für Mühlleitner (srk) Nach Gold im Vorjahr mit dem deutschen 4x200m-Freistil-Quartett durfte Henning Mühlleitner vom SV Schwäbisch Gmünd in diesem Jahr zweimal Bronze bei den Junioren-Europameisterschaften in Empfang nehmen. Bei den im Rahmen der Premiere der Europaspiele in Baku ausgetragenen kontinentalen Nachwuchs-Titelkämpfen zeigte der Gmünder vor allem über 800-m-Freistil ein großes Kämpferherz. Nach nur mäßigem Beginn verbesserte er sich von Bahn zu Bahn und gewann mit einem grandiosen Schlussspurt in 8:04,33 Minuten noch Bronze. Damit qualifizierte er sich auch für die Junioren-Weltmeisterschaften, die vom 25. bis 30, August im südostasiatischen Stadtstaat Singapur ausgetragen werden. Henning Mühlleiter mit seinen Bronzemedaillen von der JEM in Baku. „Da war ich doch sehr erleichtert, als ich die Drei auf der Anzeigetafel sah“, jubelte Henning Mühlleitner, als er bei den 800 m im Ziel war. Zumal er sich vor dem Start nicht sonderlich gut fühlte. Zur normalen Wettkampfnervosität kam noch ein Magen-Darm-Infekt, der ihm bei seinen Rennen im „Baku Aquatics Centre“ in unmittelbarer Nähe zum Kaspischen Meer in der Hauptstadt von Aserbaidschan doch mehr zusetzte, als ihm lieb war. Damit war er einer von sieben Medaillengewinnern in den DSV-Reihen bei den Einzelentscheidungen. 24 Stunden zuvor hatte der 17 Jahre alte Schüler bereits mit der „Königsstaffel“ über 4x200-m-Freistil jubeln dürfen. Zwar gelang dem deutschen Aufgebot nicht die Titelverteidigung (Russland und Großbritannien waren in diesem Jahr eine Klasse für sich), doch Rang drei in einer Gesamtzeit von 7:20,27 Minuten war aller Ehren wert. Schwimmverband Württemberg 18.07.2015 bis 19.07.2015 – Schwimmen Württembergische Meisterschaften der Jugend C, D und E, Reutlingen 18.07.2015 bis 19.07.2015 – Schwimmen Württembergische Meisterschaften der Jugend B, A, Junioren und offenen Wertung, Böblingen 18.07.2015 bis 19.07.2015 – Springen Baden-Württembergische-Bayrische Meisterschaften für Jugend, Junioren, Offene Klassen und Masters, Singen 24.07.2015 bis 09.08.2015 – Schwimmen, Springen, Synchron, Wasserball, Freiwasser, High Diving Weltmeisterschaften, Kazan (Russland) 25.07.2015 – Schwimmen 19. SSC-Sparkassen-Cup 2015, Villingen-Schwenningen 05.08.2015 bis 16.08.2015 – Schwimmen, Springen, Synchron, Wasserball, Freiwasser 16. Masters-Weltmeisterschaften, Kazan (Russland) 25.08.2015 bis 30.08.2015 – Schwimmen Junioren-Weltmeisterschaften in Singapur 12.09.2015 bis 13.09.2015 – Wasserball 9. Int. Nessenrebencup 2015, Weingarten 18.09.2015 bis 19.09.2015 – Schwimmen Württembergische Meisterschaften (Lange Strecken), inkl. Bezirksmeisterschaften der Bezirke Mittlerer Neckar, Südwürttemberg und Ostwürttemberg, Stuttgart-Feuerbach 26.09.2015 bis 27.09.2015 – Schwimmen 32. Weilstetter Lochen-Schwimmtage und kindgerechter Wettkampf, Balingen 26.09.2015 bis 27.09.2015 – Schwimmen Baden-Württembergische Masters-Meisterschaften, Villingen-Schwenningen 26.09.2015 bis 27.09.2015 – Schwimmen 10. Int. Schwimm-Shop-Steiner-Schwimmfest, Fellbach 26.09.2015 bis 27.09.2015 – Schwimmen 18. DJK-Bundesjahrgangsmeisterschaften 2015, Heilbronn 26.09.2015 bis 27.09.2015 – Schwimmen 18. DJK-Bundesjahrgangsmeisterschaften, Heilbronn 26.09.2015 bis 27.09.2015 – Schwimmen 32. Weilstetter Lochen-Schwimmtage mit kindgerechtem Wettkampf, Balingen 27.09.2015 – Schwimmen Nachwuchsschwimmfest um den Walter-Klaiber-Pokal mit Kindgerechtem Wettkampf, Ehningen AUS DEM VERBAND Henning Mühlleitner kam dabei auf Position zwei zum Einsatz und legte seine Teilstrecke in 1:50,77 Minuten zurück. Ausschreibung für SVW-Stützpunkte versandt Nicht ganz nach Wunsch verliefen seine weiteren Einsätze bei den Europaspielen in Baku. Einen ersten (kleine) Dämpfer gab es bereits zum Auftakt über 400-m-Freistil, bei denen er im Finale in 3:54,56 Minuten Rang sieben belegte. Schon hier forderte der Magen-Darm-Infekt seinen Tribut. Auf der anderen Seite hatte er im Vorjahr im niederländischen Dordrecht noch Platz 14 über diese Strecke belegt. Über 1500-m-Freistil konnte er zwar seine persönliche Bestzeit auf 15:32,05 Minuten verbessern, doch war er mit Platz sechs nicht ganz zufrieden. Im Vorlauf auf der Strecke blieb er über 200 m Freistil (Rang 23 in 1:52,91 Minuten) und 400 m Lagen (Platz 24 in 4:31,73 Minuten). Fortsetzung auf Seite 3 (svw) Die Vereine im Schwimmverband Württemberg (SVW) können sich demnächst für den Olympia-Zyklus 2016 bis 2020 wieder als SVW-Leistungsstützpunkt Schwimmen bewerben. Die Ausschreibung zur Anerkennung der Stützpunkte Schwimmen wurde Mitte Juni an alle Mitgliedsvereine des SVW versandt. Nähere Informationen dazu können die Vereine jederzeit von der Leistungssportreferentin Franziska Aberle ([email protected]) in der SVW-Geschäftsstelle erhalten. Derzeit gibt es drei SVW-Leistungsstützpunkte Schwimmen – den VfL Sindelfingen (Bezirk Mittlerer Neckar), TSV Bad Saulgau (Südwürttemberg) und den SSV Ulm (Ostwürttemberg). 1 xx_SVW_07_15_a 13.07.15 15:08 Seite 2 AUS DEM VERBAND DM: Dritte Plätze im Abonnement (srk) Fast schien es so, als hätten die SVW-Starter bei den 23. InternationaIen Deutschen Meisterschaften im Freiwasser ein Abonnement auf dritte Plätze. Elf Bronzemedaillen gab es in Lindau; dazu noch zwei Vizemeisterschaften bei den Masters. Im Nachwuchsbereich konnte sich zudem Luna Stadelmann vom VfL Waiblingen einen Podestplatz erschwimmen. Sie belegte im Jahrgang 2002 in 34:10,71 Minuten über 2,5 Kilometer Rang drei. Die zweiten Plätze bei den Masters gingen auf das Konto von Karin Hoffmann (SV Göppingen 04) in der AK 55 in 1:37:24,83 Stunden über die fünf Kilometer und Bettina Merkle (SSG Reutlingen/Tübingen) in der AK 25 in 1:10:01,63 Stunden über die gleiche Distanz. Sie wurde zudem über 2,5 Kilometer Dritte in 33:44,19 Minuten. Diese Platzierung gab es über „Sprintstrecke“ im Freiwasser auch für Tanja Bartscherer (SG Glems) in der AK 30 (42:59,98), ihre Teamkollegin Katja Hechel in der AK 40 (38:19,00) und Jeanette Seitz (SSV Ulm 1846) in der AK 35 (38:27,84). Bei den Männern war es ein SVW-Quartett, das dritte Ränge einfahren konnte. Angefangen bei Armin Bittlingmeier (TG Geislingen) in der AK 25 über 2,5 (31:38,43) und fünf Kilometer (1:04:04,98). Dies gelang auch Monten Sedlacek (VfL Sindelfingen) in der AK 40 über diese beiden Strecken in 37:19,86 Minuten und 1:12:54,53 Stunden. In der AK 55 belegten diesen Rang Achim Gall (SV Göppingen 04) über die 2,5 Kilometer (39:32,95) und Jürgen Sigwarth (SV Cannstatt) in 1:18:21,31 Stunden über die doppelt so lange Strecke. FREIWASSERSCHWIMMEN Lisa Schulz dominiert über fünf Kilometer (srk) Wenig zu erben gab es für die SVWVertreter bei den 20. Internationalen BadenWürttembergischen Freiwasser-Meisterschaften, die erneut im Gifizsee bei Offenburg ausgetragen wurden, und der mit einer Wassertemperatur von 23 Grad Celsius fast schon ideale Bedingungen aufwies. Lediglich Lisa Schulz (SV Schwäbisch Gmünd) konnte dabei in die Phalanx der badischen Vereine einbrechen. Sie siegte nicht nur über die Fünf-KilometerStrecke in 1:13:12,25 Minuten deutlich vor der zur AK 50 gehörenden Susanne Reibel-Oberle vom SSV Lahr (1:14:13,66), sondern holte damit auch den einzigen Podestplatz in den sechs Wettbewerben der offenen Klasse nach Württemberg. Auch in den Jahrgangswertungen war die Ausbeute mit je einem Titel für den SV Schwäbisch Gmünd, die TG Geislingen und den VfL Sindelfingen (alle bei der weiblichen Jugend) eher bescheiden. Wie auch bei den Masters, bei denen je einmal die SU Neckarsulm und der SSV Ulm 1846 erfolgreich waren. MASTERSSCHWIMMEN Gerhard Schiller erneut mit fünf Titeln (srk) Ganz schwer zu schleppen hatten die Masters des SVW, als sie das „Westbad“ in Regensburg nach den 47. Deutschen Masters-Meisterschaften über die „kurzen Strecken“ verließen. Mit nicht weniger als 34 Titeln sowie 28 zweiten und 29 dritten Plätzen wurde das Vorjahresergebnis mit 21 ersten, 15 zweiten und 18 dritten Rängen um rund ein Viertel gesteigert. Allerdings lag die Oberpfalz-Metropole entfernungsmäßig um einiges näher als Hannover bei der letzten Auflage der Titelkämpfe. Insgesamt hatten 256 Vereine (von denen 26 aus Württemberg kamen) 2.534 Einzelund 394 Staffelmeldungen abgegeben, was gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang bedeutete. Erfolgreichster SVW-Starter war erneut Gerhard Schiller (SV Cannstatt), der wiederum fünf Titel in der AK 65 einfahren konnte. Dabei siegte er über 50 m und 100 m Freistil in 28,38 Sekunden und 1:02,79 Minuten zweimal mit einem DSV-Altersklassenrekord. Seine weiteren Siege holte er über 200 m Freistil (2:28,60 Minuten), 50 m Schmetterling (30,95 Sekunden) und 200 m Lagen (2:55,48). Mit Winfried Schwab (50 m Rücken in 38,23 Sekunden) und Gerhard Neff (100 m Schmetterling in 1:21,18 Minuten) kamen zwei weitere Cannstätter in dieser Altersklasse zu Titelehren. Ebenfalls in DSV-Altersklassenbestzeit von 2:33,56 Minuten gewann Klaus Spranz (ebenfalls SV Cannstatt) über 200 m Lagen in der AK 55. Ein weiterer Titel ging in der AK 80 durch Gerd Schwäkendiek (1. ASK Stuttgart) in 54,81 Sekunden über 50 m Brust in die Landeshauptstadt. Viermal konnte Armin Bittlingmeier (TG Geislingen) in der AK 25 die Glückwünsche für einen Sieg in Empfang nehmen. Er war über 200 m Freistil (2:01,28), 100 m Rücken (1:01,20), 100 m Schmetterling (59,96) und 200 m Lagen (2:15,97) nicht zu schlagen. Auch Wolfgang Maier (SSG Reutlingen/Tübingen) konnte sich in der DSVListe für Altersklassenrekorde verewigen. Er schraubte beim Sieg über 100 m Brust die Marke auf 1:03,92 Minuten in der AK 30. Außerdem siegte er in 29,83 Sekunden über 50 m Brust und 29,74 Sekunden über 50 m Rücken. Ebenfalls drei Titel gab es in der AK 40 für Harald Maisch (VfL Sindelfingen), der dabei in 28,40 Sekunden über 50 m Rücken für einen weiteren DSV-Altersklassenrekord sorgte. Zudem gab es für ihn die Titel über 50 m Freistil (24,65) und 100 m Rücken (1:03,66). In der AK 55 gingen die 50 m Freistil in 27,14 Sekunden an Roland Wendel (SV Schwäbisch Gmünd). Klaus Osterroht holte sich in der AK 70 Titel über 100 m Brust (1:31,58). Bei den Frauen wurde Birte Retzbach (SG Glems) in der AK 35 über 50 m (37,12) und 100 m Brust (1:21,41) Doppelmeisterin. Ihre Teamkollegin Dascha Haan sicherte sich in der AK 40 den Sieg über 50 m Rücken in 33,78 Sekunden. Zwei Titel gab es für die SSG Reutlingen/Tübingen in der AK 45. Claudia Müller sicherte sich in 34,48 Sekunden Platz eins über 50 m Rücken; Eva-Mari Rex siegte in 1:19,24 Minuten über 100 m Schmetterling. Dazu kamen für die SG Glems vier Staffeltitel bei den Frauen. Über 4x50 m Freistil siegten in der AK 120-159 Lena Bässler, Janet Horn, Vera Hoyer und Dascha Haan in 1:56,82 Minuten über 4x50 m Freistil. Einen zweiten Sieg gab es für das gleiche Quartett in 4:26,36 Minuten über 4x100 m Freistil. In der AK 160-199 ging der Titel über 4x50 m Brust in 2:39,19 Minuten an Vera Hoyer, Helga Bitter, Stephanie Höppner und Birte Retzbach. Am Erfolg über 4x50 m Lagen in dieser Altersklasse (2:17,00) waren Dascha Haan, Stephanie Höppner, Janet Horn und Helga Bitter beteiligt. Nicht zu schlagen war bei den Männern der SV Cannstatt in der AK 240-279 über 4x50 m Freistil. Gerhard Schiller, Jürgen Sigwarth, Gerhard Neff und Klaus Spranz siegten in 1:54,80 Minuten. Einen zweiten Staffelerfolg gab es für die Vier in 2:10,55 Minuten über 4x50 m Lagen. In der AK 280-319 holte sich der SV Schwäbisch Gmünd mit Winfried Hofele, Roland Aubele, Hermann Winkler und Siegfried Wendel in 2:33,08 Minuten zum vierten Mal in Folge den Sieg. Dagegen platzte über 4x50 m Freistil in dieser Altersklasse der Traum vom fünften Titel in Serie für die Gmünder wegen eines Frühstarts beim Wechsel. BREITEN- UND GESUNDHEITSSPORT (svw) Die Schwimmschulen des SV Böblingen (links) und SV Lauffen wurden für weitere zwei Jahre als anerkannte Schwimmschulen des Schwimmverbandes Württemberg (SVW) ausgezeichnet. Die Verantwortlichen der Schwimmschule in Böblingen (Christine Häberle) und in Lauffen (Monika Eberhard) erhielten das Zertifikat stellvertretend für die vielen Übungsleiter/innen, die sich in den Schwimmschulen engagieren. Das Zertifikat der anerkannten Schwimmschule wird seitens des SVW an Mitgliedsvereine verliehen, deren Schwimmschule besondere Qualitätsmerkmale erfüllt, speziell hinsichtlich der Qualifikation der Übungsleiter und des Kurskonzeptes. 2 Schwimmverband Württemberg xx_SVW_07_15_a 13.07.15 15:08 Seite 3 SCHWIMMEN SCHWIMMEN Zwei Gmünder in Baku: Henning Mühlleitner (links) und Maximilian Forstenhäusler. JEM: Forstenhäusler mit Bestzeiten Kim Emely Herkle (auf dem Podest für Platz eins, 2. von links) vom VfL Waiblingen gewann die Mehrkampfwertung und erzielte dabei einen deutschen Altersklassenrekord über 200 m Brust. Kim Emely Herkle schwimmt mit DSV-Rekord zum Mehrkampf-Gold (srk) Sieben „Top-Drei-Plätze“ durch ein Quartett aus drei Vereinen war die Ausbeute der Württemberger bei den diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. Dazu kamen noch zwei weitere Podestplätze in der Mehrkampfwertung. Vor Jahresfrist waren es noch 13 Top-Drei-Plätze, die sich auf sieben Athleten verteilten. Allerdings musste man bei Henning Mühlleitner und Maximilian Forstenhäusler (beide SV Schwäbisch Gmünd) Nachsicht walten lassen. Beide bereiteten sich bei einem Trainingslager des DSV auf die Junioren-Europameisterschaften in Baku vor und sind aus dem vollen Training nach Berlin gereist. So ging Maximilian Forstenhäusler im Jahrgang 1997 auch leer aus. Sein gleichaltriger Gmünder Teamkollege konnte sich immerhin viermal unter den ersten Drei platzieren: über 400 m Lagen (1.) in 3:54,62 Minuten, über 800 m Freistil (2./8:08,12 Minuten), über 400 m Lagen (2./4:26,98) und über 200 m Schmetterling (3./2:05,96). Dazu kamen für die SVW-Vertreter noch drei Vizemeisterschaften durch Leon Fischer bei den Junioren (Jahrgang 1995/96) über 100 m Rücken (57,22 Sekunden) und Paul Jona Achtelik (beide SSG Reutlingen/Tübingen) über 100 m Freistil (55,23) im Jahrgang 2001. Ebenfalls Zweiter wurde im Jahrgang 1998 Lukas Kraft vom SV Bietigheim in 23,95 Sekunden über 50 m Freistil. Klasse war zudem die Leistung zweier Nachwuchs-Württemberger in der Mehrkampfwertung. Kim Emely Herkle (VfL Waiblingen) gewann die Brustwertung im Jahrgang 2003 mit 3.258 Punkten. Eine starke Vorstellung bot sie dabei über die 200m Brust. 2:41,87 Minuten bedeuteten DSV-Altersklassenrekord für diesen Jahrgang. Der gleichaltrige Liam Weber (TSV Neustadt) belegte in der Freistilwertung mit 2.062 Zählern den dritten Platz. „Beide könnten in den kommenden Jahren sich weiter in die Spitze bewegen“, gab es Lob von SVW-Landestrainer Farshid Shami. Gleichzeitig betonte er aber auch, dass „nur mit einem totalen Engagement aller Beteiligten in Verband und Verein“ der Erfolg sich bis 2020 einstellt. WASSERSPRINGEN Leon Schall gewinnt Silber und Bronze (vfl) Bei den Süddeutschen Meisterschaften im Kunst- und Turmspringen im Freibad Heilbronn gewann Leon Schall vom VfL Waiblingen eine Silber- und eine Bronzemedaille. Trotz der hohen Temperaturen konnte Leon Schall (Jahrgang 2002) sein Können zeigen mit Sprüngen wie dem Schwimmverband Württemberg eineinhalbfachen Salto rückwärts mit einer halben Schraube, dem Kopfsprung rückwärts gestreckt und dem Auerbachkopfsprung gehechtet. Damit gewann er vom Einmeterbrett mit 165,30 Punkten die Silbermedaille und mit 168,40 Punkten die Bronzemedaille vom Dreimeterbrett. 3 (srk) Neben Henning Mühlleitner stand mit Maximilian Forstenhäusler (ebenfalls SV Schwäbisch Gmünd) noch ein weiterer Teilnehmer aus Baden-Württemberg im DSV-Team bei den Junioren-Europameisterschaften in Baku. Bei seiner Premiere auf dem internationalen Meisterschaftsparkett erzielte er in 51,59 Sekunden über 100 m Freistil (Platz 30) und in 56,89 Sekunden über 100 m Schmetterling (Rang 40) zweimal persönliche Bestzeiten. Auch er hatte ein Rennen, bei dem er ganz gerne etwas schneller gewesen wäre: Immerhin bedeuteten 2:07,41 Minuten über 200 m Lagen mit Rang 24 seine beste Platzierung bei den diesjährigen europäischen Junioren-Titelkämpfen. WASSERBALL Weissinger: „Einer von uns“ wird Bundestrainer (svw) Die Freude und der Stolz sind gerade richtig groß beim SSV Esslingen. Patrick Weissinger, „einer von uns“, wie der SSVE-Vorstand Carola Orszulik sagte, ist zum neuen WasserballBundestrainer berufen worden. Der 42-jährige Weissinger soll die Auswahl des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) zunächst in der vorolympischen Saison 2015/16 betreuen und möglichst auch zu den Olympischen Spielen 2016 nach Rio de Janeiro (Brasilien) führen. Weissinger hatte seine aktive Laufbahn im Jahr 2006 beendet – bei seinem Heimatverein SSV Esslingen. Er hatte zudem für die Wasserfreunde Spandau und in Australien gespielt, 279 Länderspiele bestritten und war mit dem deutschen Team 2004 Olympia-Fünfter in Athen geworden. Weissinger erwarb schon während seiner aktiven Laufbahn die Trainer-A-Lizenz. In Esslingen trainierte er das Bundesliga-Team, zuletzt betreute er den Wasserball-Nachwuchs des SSVE. Die Verantwortung für den Bundesstützpunkt Wasserball in Stuttgart wird Weissinger weiterhin ausüben. xx_SVW_07_15_a 13.07.15 15:08 Seite 4 WASSERBALL Die Baden-Württembergische U13 Mannschaft nach der Siegerehrung. Titelverteidiger diesmal auf Platz drei (svw) Die U13-Auswahl der baden-württembergischen Wasserballer ist bei der 15. Ausgabe des „Zwergenpokals“ im Freibad des Sportforums Chemnitz Dritter geworden. Der Titelverteidiger verpasste zwar den erneuten Einzug ins Finale, entschied dann aber das Spiel um Platz drei mit 11:5 gegen Bayern für sich. Die Mannschaft von SVW-Landestrainer Laszlo Csanyi bestand aus 13 Spielern vom SSV Esslingen und einem Akteur von der SGW Leimen/Mannheim. Turniersieger und somit Nachfolger der baden-württembergischen Auswahl wurde das Team aus Niedersachsen, das das Endspiel mit 14:9 gegen Berlin gewann. Insgesamt 13 Länderteams hatten an dem Turnier teilgenommen. Unterdessen landeten die U14-Wasserballer aus Baden-Württemberg beim „Hagen-StammPokal“ im Plauener Stadtbad auf dem zweiten Platz. Im Finale des Bundesstützpunkt-Vergleichs musste sich die Vertretung des Stuttgarter Stützpunkt-Trainers Patrick Weissinger mit 4:11 der Auswahl der Landesgruppe Ost geschlagen geben. In den ersten Turnierspielen hatte Baden-Württemberg sich gegen die Auswahlen der Landesgruppe Nord und des SV Nordrhein-Westfalen durchgesetzt. Das Team der Landesgruppe Süd bestand unter anderem aus acht Spielern des SSV Esslingen und einem Akteur vom SV Cannstatt. SSVE U13-Team sind Pokalmeister 2015. (svw) In der Stunde des eigenen Erfolges schickten die U13-Wasserballer des SSV Esslingen einen Gruß an ihren ehemaligen Trainer Patrick Weissinger, der zum neuen Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft berufen worden ist. Dessen frühere Schützlinge wurden jetzt deutsche U13-Pokalsieger. Im heimischen Freibad auf der Neckarinsel setzten sich die Esslinger, die inzwischen von Trainer Winfried Henrich betreut werden, im entscheidenden Spiel mit 10:6 gegen die zweitplatzierten White Sharks aus Hannover durch. WASSERBALL 2. Wasserball Liga Süd WV DA – 1. BSC PF 03:10 WSV LU – VfB Friedberg 11:08 WSV LU – SV WÜ 05 15:12 1. BSC PF – SCW Fulda 10:17 SV WÜ 05 – SCW Fulda 09:12 SG Stadtwerke M – 1. BSC PF 10:02 EFSC F – VfB Friedberg 04:12 SG Stadtwerke M – EFSC F 09:06 SCW Fulda – VfB Friedberg 22:12 1 SCW Fulda 16 272:130 2 SG Stadtwerke M 15 148:108 3 SV WÜ 05 16 200:143 4 SV LB 16 196:150 5 1. BSC PF 16 148:140 6 WSV LU 16 176:184 7 VfB Friedberg 15 129:174 8 EFSC F 16 102:207 9 WV DA 16 90:225 Die nächsten Spiele: 20.06. 18:00 SG Stw. M – EFSC F 20.06. 19:00 SCW Fulda – VfB Friedberg 27.06. 18:00 – SG Stw. M – VfB Friedberg 30:2 25:5 22:10 18:14 17:15 14:18 10:20 6:26 0:32 2. Wasserball Liga Süd Frauen SSV ES – WV DA 11:07 WV DA – SV Nikar HD II 08:06 1 WV DA 6 76:40 10:2 2 SSV ES 5 47:39 8:2 3 SV Nikar HD II 3 17:26 0:6 4 SC Chemnitz II * 4 30:65 0:8 Die nächsten Spiele: 04.07. 17:00 SV Nikar HD II – SC C II 04.07. 19:30 SC C II – SV Nikar HD II 18.07. 11:00 SSV ES – SV Nikar HD II Oberliga Baden-Württemberg SV Cannstatt II – SV Bietigheim 11:15 SV Nikar HD – SV Cannstatt II 09:06 TSG Backnang – SGW Leimen/MA II 08:14 VfL Kirchheim – SSV Zuffenh 06:08 SGW Leimen/MA II – SSV ES II 14:11 SV Cannstatt II – SGW Leimen/MA II 11:06 VfL Kirchheim – SGW Du/Ett 05:13 SV Bietigheim – SV Nikar HD 06:10 SSV Zuffenh – SSV ES II 03:11 VfL Kirchheim – TSG Backnang 07:06 SV Bietigheim – SSV ES II 09:10 SV Cannstatt II – SGW Du/Ett 09:12 1 SV LB II 12 209:107 22:2 2 SGW Du/Ett 14 181:149 22:6 3 SSV ES II 13 212:129 18:8 4 SV Cannstatt II 14 162:132 18:10 5 SGW Leimen/MA II 15 180:167 16:14 6 SV Nikar HD 15 126:130 13:17 7 SSV Zuffenh 15 136:176 12:18 8 SV Bietigheim 10 114:128 7:13 9 VfL Kirchheim 10 61:149 2:18 10 TSG Backnang 14 83:197 2:26 Die nächsten Spiele: 16.07. 20:15 TSG Backnang – VfL Kirchh 16.07. 20:15 SV Bietigheim – SV LB II 16.07. 20:30 SV Nikar HD – SSV ES II Verbandsliga Baden-Württemberg Wf Gemmingen – SSG HN 08:15 SSV Ulm – SSG Weil aR 07:10 SSV FR – WBG VS 06:07 SSG RT/TÜ – SSG Weil aR 20:05 SSV Ulm – PSV S I 06:18 SSG RT/TÜ – SSG HN 12:08 SSV Ulm – SSG RT/TÜ 04:12 Wf Gemmingen – SSG Weil aR 21:12 SSG HN – SSG Weil aR 19:12 1 PSV S I 12 162:96 2 1. BSC PF II 10 115:83 3 SSG Weil aR 14 161:164 4 WBG VS 14 148:139 5 SSG HN 15 157:140 6 SSG RT/TÜ 12 133:133 7 SSV FR 12 96:104 8 Wf Gemmingen 9 90:134 9 SSV Ulm 10 55:124 Die nächsten Spiele: 17.07. 19:45 Wf Gemmingen – SSG RT/TÜ Bezirk Mittlerer Neckar SSV ES III – VfL Sindelf 08:09 PSV S II – SV Cannstatt III 13:11 SSV Zuffenh II – PSV S II 07:06 4 20:4 17:3 17:11 15:13 15:15 10:14 10:14 4:14 0:20 VfL Sindelf – SSV Zuffenh II 08:03 PSV S II – VfL Sindelf 08:07 1 SV Cannstatt III 9 156:76 2 PSV S II 9 91:86 3 VfL Sindelf 8 72:63 4 SSV Zuffenh II 10 102:110 5 MTV S 9 96:96 6 SSV ES III 8 86:83 7 SV Kornwestheim 11 77:166 Die nächsten Spiele: 15.07. 20:45 SSV ES III – SV Canns. III 20.07. 20:45 SSV ES III – MTV S 16:2 12:6 10:6 10:10 8:10 6:10 2:20 Bezirksliga Süd-/Ostwürttemberg SSG RT/TÜ II – TSG Backnang II 09:09 SSG RT/TÜ III – SSV Weingarten 13:14 TSG Backnang II – SV 04 HDH 02:19 TSG Backnang II – SV 04 GP 05:11 SSV Weingarten – TSG Backnang II 27:07 1 SV 04 HDH 8 150:63 2 SV 04 GP 7 71:68 3 SSV Weingarten 7 88:86 4 SSG RT/TÜ II 6 62:81 5 SSG RT/TÜ III 6 67:79 6 TSG Backnang II 6 36:97 Die nächsten Spiele: 21.07. 20:15 TSG Backnang II – SSG RT/TÜ III 24.07. 20:30 SSG RT/TÜ III – SV 04 HDH 14:2 8:6 6:8 5:7 4:8 3:9 A-Klasse Mittlerer Neckar VfL Kirchheim II – MTV S II 07:05 PSV S III – SSV Zuffenh III 13:02 SV 04 GP/SOW * – SGW SC Möhringen/VfvS S 03:13 TV Darmsheim – SBS S 08:07 TV Darmsheim – MTV S II 08:08 VfL Kirchheim II – SV Bietigheim II 03:03 VfL Kirchheim II – PSV S III 03:05 TV Darmsheim – SGW SC Möhringen/VfvS S 10:12 SSV Zuffenh III – SBS S 09:06 TV Darmsheim – SSV Zuffenh III 04:05 VfL Kirchheim II – SGW SC Möhringen/VfvS S 08:04 1 SV Bietigheim II 14 161:51 27:1 2 SBS S 13 112:83 16:10 3 VfL Kirchheim II 12 76:68 14:10 4 PSV S III 11 87:78 11:11 5 TV Darmsheim 10 87:87 9:11 6 SGW SC Möh/VfvS S 12 91:112 9:15 7 MTV S II 12 70:102 9:15 8 SSV Zuffenh III 12 66:90 8:16 9 SV 04 GP/SOW * 12 68:147 5:19 Die nächsten Spiele: 15.07. 19:45 MTV S II – SV 04 GP/SOW * 18.07. 20:00 SV 04 GP/SOW * – TV Darmsh 20.07. 20:15 VfL Kirchh II – TV Darmsh Jugend U17 Baden-Württemberg SGW Leimen/MA – PSV S 31:00 SV Cannstatt II – PSV S 27:01 SGW Leimen/MA – SV Cannstatt II 08:04 1. BSC PF – PSV S 33:01 1 1. BSC PF 4 103:17 8:0 2 SGW Leimen/MA 5 92:21 8:2 3 SV Cannstatt II 3 42:19 4:2 4 PSV S 5 23:102 3:7 5 SSV FR 7 38:139 1:13 Die nächsten Spiele: 17.07. 20:15 PSV S – SGW Lei/MA 17.07. 20:30 SV Canns. II – 1. BSC PF 20.07. 20:15 PSV S – 1. BSC PF 22.07. 20:15 PSV S – SV Cannstatt II 24.07. 20:30 SV Cannstatt II – SGW Leimen/MA Jugend U15 Baden-Württemberg SV LB – SV Cannstatt 02:24 1. BSC PF – SGW Leimen/MA 05:14 WSV LU, SWSV * – SV Nikar HD 32:01 SV Cannstatt – SV LB 18:00 SV Cannstatt – WSV LU, SWSV * 10:00 SV Cannstatt – SGW Leimen/MA 08:14 WSV LU, SWSV * – SV LB 11:04 SV Nikar HD – SV Cannstatt 02:41 SSV ES – SGW Leimen/MA 10:00 1 SSV ES 12 255:34 2 SGW Leimen/MA 12 210:105 3 SV Cannstatt 12 203:138 4 WSV LU, SWSV * 12 150:111 5 1. BSC PF 12 115:138 6 SV LB 12 64:193 7 SV Nikar HD 12 51:329 24:0 18:6 16:8 11:13 11:13 4:20 0:24 Schwimmverband Württemberg
© Copyright 2025 ExpyDoc