Die Erwachsenenfirmung findet am Pfingstsamstag, 14. Mai, im Kölner Dom statt. Nähere Auskunft gibt es bei Pfarrer Ludwin Seiwert. Telefon 02104 8172460. E-Mail: [email protected] Dreck-Weg-Tag in Erkrath Für Samstag, den 20. Februar ruft die Abfallberaterin der Stadt Erkrath wieder zu einem „Dreck-wegTag“ auf. An diesem Tag wird von den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Erkrath an vielen Stellen wilder Müll und Unrat eingesammelt. Auch wir wollen uns am Dreck-Weg-Tag beteiligen. Eine gute Gelegenheit, um uns aktiv für den Erhalt von Gottes guter Schöpfung einzusetzen. Wir sammeln wilden Müll rund um die Kirche St. Johannes. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kirche in Alt-Erkrath. Hier kann jeder mitmachen – auch Kinder sind herzlich willkommen. Anmeldung erbeten bis 18. Februar 2016 bei Frau Erkelenz unter (0211) 24 80 162. Samstag, 13. Februar bis Sonntag, 21. Februar 2016 In die Ewigkeit uns vorausgegangen sind: Dieter Leo Spichalsky (78 J.) ER, Eheleute Karl-Heinz Simon (89J.) und Ingrid Meyer (81 J.) ER, Cäcilie Butzlau (78 J.) ER Fastenhirtenbrief An den Schriftenständen liegt der Fastenhirtenbrief unseres Erzbischofs zum Thema „Mitten unter euch“ zur Mitnahme aus. Ökumenischer Gottesdienst (nicht nur) für Verliebte am Valentinstag Einen ganz besonderen Gottesdienst feiern wir am Sonntag, 14. Februar 2016 um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Unterfeldhaus, mitgestaltet vom Jugendchor MIXTOUR. Nicht nur Paare, sondern alle, denen die Liebe am Herzen liegt, sind sehr herzlich dazu eingeladen! Ökumenische Gespräche und Predigten in der Passionszeit 2016 Das kann ich dir nie verzeihen! Schuld erkennen – Schuld vergeben! Die katholische und evangelischen Kirchengemeinden laden herzlich ein zu ökumenischen Gesprächen und Predigten in der Passionszeit 2016. Nächster Termin: Dienstag, 16. Februar, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Unterfeldhaus: Schuld als Grundlage für die Zumessung der Strafe. Ein Gesprächsabend mit der Wuppertaler Staatsanwältin Barbara Mayr, u.a. über den Täter-Opfer-Ausgleich. Die Kolpingsfamilie lädt ein zu einem Gesprächsabend mit Diakon Georg Braun zu dem Thema:„Kirche und Karneval“ am Mittwoch, 17. Februar 2016, 19.30 Uhr ins Jugendheim Unterbach. Firmung für Erwachsene in Köln Die Firmung ist eines der sieben Sakramente in der Katholischen Kirche. Sie gilt als die Besiegelung der Taufe und ist eine Voraussetzung, um das Patenamt zu übernehmen. Normalerweise kommt der Bischof in die Gemeinden zur Firmung von Jugendlichen ab 16 Jahren. Weil sich aber viele erst Jahre später zur Firmung melden, plant die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus in Hochdahl eine besondere Vorbereitungsgruppe für Erwachsene. Vorgesehen sind sechs Treffen. Eine Vorbesprechung ist am Sonntag, 21. Februar, um 19 Uhr im Haus der Kirchen, Hochdahler Markt 9. Herzliche Einladung zum Elternabend „Familienkonstellation“ Am Donnerstag, 18. Februar um19.30 Uhr im Kath. Familienzentrum St. Johannes, Kirchstr. 5a, Geschwister beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Entwicklung. Wie wichtig dieses Thema für Eltern und ihr Erziehungsverhalten ist, zeigten die Rückmeldungen auf unsere Elternbefragungen der letzten beiden Jahre. Hier kamen Fragen auf, wie: Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten unserer Kinder um? Familienkonstellation – das heißt auch, die emotionale Qualität der Geschwisterbeziehungen unter einander zu erkennen, bewerten und in der Erziehung zu berücksichtigen. Die Referentin des Abends, die Pädagogin Marion Hessel-Scherf, wird die Einflüsse der Unterschiede der Temperamente und Persönlichkeiten der Geschwister auf die individuelle und gemeinsame Entwicklung besprechen. Lassen Sie sich aufklären über den richtigen Umgang mit den unterschiedlichen Fähigkeiten und Persönlichkeiten Ihrer Kinder, die sich selbst als Geschwister ganz anders erleben und mit einander umgehen. Sie erhalten praktische Antworten auf Fragen, die sich aus unterschiedlichen Familienkonstellationen ergeben. Kostenbeitrag: 3 € zahlbar vor Ort. Herzliche Einladung. Der Freundeskreis für Flüchtlinge in Erkrath e.V. sucht Paten, die den der Stadt Erkrath zugewiesenen Flüchtlingen bei Behördengängen, Schul- bzw. Kindergartenanmeldung, bei Dingen des „neuen“ Alltags etc. helfen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie eine Nachricht an [email protected]. Wir bringen Sie gerne in Kontakt mit den Familien, begleiten Sie beim ersten Kennenlernen und informieren Sie über all` das, was für unsere Flüchtlinge wichtig ist. Außerdem bieten wir Schulungen an, die diese ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen sollen. Auf www.freundeskreis-fluechtlinge-erkrath.de finden Sie mehr Informationen, die Möglichkeit sich als Ehrenamtler anzumelden oder Abonnent unseres Newsletters zu werden. Kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer und Mariä Himmelfahrt Internet-Adresse: katholisch-erkrath-unterbach.de Postanschrift: 40699 Erkrath, Kirchstraße 7, Tel. 243134, Fax 9242382, E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten des Pfarrbüros Erkrath: Dienstags 9 bis 12 Uhr, donnerstags 9 bis 12 u. 15 bis 18 Uhr, freitags 9 bis 12 Uhr. Postanschrift Büro Unterbach: 40627 Düsseldorf-Unterbach, Wittenbruchplatz 24, Tel. 20 10 06, Fax 20 35 45, E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten des Pfarrbüros Unterbach: Montags 9 bis 13 Uhr, mittwochs 14 bis 18 Uhr, donnerstags 9 bis 12 Uhr. Pfarrer Günter Ernst, Sprechstunde freitags 17 bis 18 Uhr, Tel. 411442, Pfarrvikar Suitbert Junior, Sprechstunde dienstags von 17 bis 18 Uhr, Tel. 9253140; Diakon Georg Braun Tel. 2208753, [email protected]; Jugendreferent Holger Wirtz, Büro: Kichstr.5, Tel. 99489633, [email protected].
© Copyright 2025 ExpyDoc