damals und heute - Deutscher Kaffeeverband

Pressemitteilung
Faszination Kaffee – damals und heute
Hamburg, 04. August 2015. Kaffee ist heute das Lieblingsgetränk der Deutschen. Pro Kopf wurden
im vergangenen Jahr 162 Liter Kaffee getrunken, das ist mehr als Mineralwasser (143,5 l) oder
Bier (107 l). Doch war Kaffee immer schon so beliebt? Was sind Kaffeeschnüffler? Und wieso wirkt
„Erichs Dröhnung“ bis heute? Ein Vergleich von Vergangenheit und Gegenwart zeigt spannende
und teilweise unbekannte Facetten des Kaffees.
Kaffee und Gesundheit
Kaffee galt früher als Heilmittel. Bis ins 12./13. Jahrhundert wurden die wertvollen Bohnen
hauptsächlich zu Heilzwecken angebaut. In Europa kam das Getränk im 17./18. Jahrhundert in
Mode und wurde anfangs vor allem in Apotheken verkauft – denn auch hier wurde Kaffee als
Arzneimittel gesehen. Erst später entdeckten die Menschen auch die genussvollen Seiten des
Kaffees.
Und heute? Kaffee wird aus Genuss und wegen seines besonderen Geschmacks und Aromas
getrunken. Allerdings zeigt die Gegenwart: Kaffee und Gesundheit scheinen tatsächlich gut
zusammen zu passen. Zahlreiche aktuelle wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass der
Genuss von Kaffee positive gesundheitliche Wirkungen haben kann, zum Beispiel bei Alzheimer
oder Diabetes.
Kaffee und Handel
Nicht jeder durfte früher Kaffee anbauen oder damit handeln. Die arabische Welt, in der Kaffee
zuerst Fuß fasste, hat ihr Kaffeeanbau- und Handelsmonopol streng gehütet. So wurden
beispielsweise rohe Kaffeebohnen mit heißem Wasser übergossen, damit sie nicht keimen
konnten. So war auch kein Handelspartner in der Lage, selbst Kaffee anzubauen. Aber wo ein Wille
ist, ist auch ein Weg: Im 16. und 17. Jahrhundert entwendeten die Niederländer Kaffeesträucher
und pflanzten sie in ihren Kolonien an. Im Lauf des 18. Jahrhunderts breitete sich Kaffee immer
weiter aus und wurde schließlich rund um den Erdball angebaut.
Heute sind über 25 Millionen Menschen weltweit mit Anbau, Verarbeitung und Handel von Kaffee
beschäftigt. 150 Millionen Sack Kaffee à 60 Kilo werden durchschnittlich pro Jahr geerntet.
Kaffee und Staat
Von der fortschreitenden Beliebtheit des Kaffees wollte früher schon der Staat profitieren – und
zwar bereits vor über 200 Jahren. Friedrich der Große führte 1781 ein staatliches Kaffeemonopol
ein und verhängte auch gleich einen „Brennzwang“. Damit war das Rösten von Kaffee nur noch in
staatlichen Röstereien erlaubt. Privatleute – sofern sie sich diesen Luxus überhaupt leisten
konnten – durften weder Kaffeebohnen besitzen, noch selbst welche rösten. Um zu überprüfen, ob
sich die Bürger auch an das Gesetz hielten, setzte Friedrich der Große sogenannte
„Kaffeeschnüffler“ ein. Sie sollten am Röstgeruch unfolgsame Bürger entlarven.
Kontakt
Deutscher Kaffeeverband e.V.
Steinhöft 5-7 | 20459 Hamburg
Tel.: (040) 374 23 61-0
Fax: (040) 374 23 61-11
E-Mail: [email protected]
Website: www.kaffeeverband.de
Vorstand
Bent B. Dietrich
Jens Mielke
Bernd Schopf
Dr. Frank Strege
Hauptgeschäftsführer
Holger Preibisch
Rechts- und Steuerangaben
Amtsgericht Hamburg
Vereinsregister-Nr. VR 4043
USt-IdNr.: DE 1187 21 246
St-Nr.:
17/449/00944
Heute ist das Interesse des Staates am Kaffeekonsum der Bürger nach wie vor groß. Im Jahr 2014
sorgte die Kaffeesteuer in Deutschland für Einnahmen von über einer Milliarde Euro.
Kaffeehäuser und Coffeeshops
Wer hätte es gedacht? Im Juli 1789 sprang der Rechtsanwalt Camille Desmoulins im Café du Foy
im Pariser Palais Royal auf einen Tisch und rief zum Kampf gegen die Aristokratie und für „Freiheit
und Gleichheit“ auf. Kaffeehäuser waren früher Treffpunkte für Debatten und Diskussion – und
manchmal auch eine Revolution.
Heute sind Kaffeehäuser, Cafés und Coffeeshops in Europa eher unpolitisch. In den knapp 2.200
Coffeeshops und Coffeebars in Deutschland steht der Genuss im Vordergrund und nicht die
politische Auseinandersetzung. Kaffee ist zu einem Lifestyle-Getränk geworden, das unabhängig
von Ort und Zeit getrunken wird, in kalten oder warmen Varianten.
Kaffee im Sozialismus
Ende der 1970er Jahre spürte der damalige DDR Staatschef Erich Honecker, dass beim Kaffee für
die meisten Bürger der Spaß aufhört. In der DDR war reiner Röstkaffee schier unerschwinglich.
Schließlich führte die Parteiführung einen Mix aus Kaffee und Getreide, Zuckerrüben und Erbsen
ein. Dieser Kaffeeersatz schmeckte den Bürgern überhaupt nicht und wurde in Anlehnung an
westdeutsche Produkte als „Erichs Dröhnung“ verschmäht. Die Unzufriedenheit der Bürger wurde
sogar offen geäußert, ein Volksaufstand drohte. Schnell suchte die Politik nach Abhilfe und kaufte
im Ausland Kaffee ein. Um langfristig den Mangel an Kaffee abzustellen, sollte das sozialistische
Bruderland Vietnam Kaffee anbauen.
Heute ist Vietnam tatsächlich ein bedeutendes Kaffeeanbauland, knapp ein Viertel der Welternte
stammt aus dem asiatischen Land. Und einen Kaffeemix muss übrigens auch niemand mehr
trinken, egal ob in Ost oder West. Beim beliebtesten Getränk Deutschlands gilt ein
„Reinheitsgebot“: Wo Kaffee draufsteht, darf auch nur reiner Kaffee enthalten sein.
Weitere Fakten zu Kaffee gibt es auch rund um den „Tag des Kaffees“, der dieses Jahr bereits zum
10. Mal gefeiert wird. Am 05. September 2015 ist es wieder so weit: Dann beteiligen sich
zahlreiche Unternehmen, Cafés und Kaffeefreunde deutschlandweit am Ehrentag der braunen
Bohne mit vielen Aktivitäten wie Show-Röstungen, Verkostungen, Kaffee-Workshops oder
Ausschank von besonderen Kaffeekreationen. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr der
Schauspieler und Kaffeefan Sky du Mont übernommen. Ausführliche Informationen zum „Tag des
Kaffees“ gibt es unter: www.tag-des-kaffees.de.
V.i.S.d.P.:
Deutscher Kaffeeverband e.V.
Holger Preibisch
(Hauptgeschäftsführer)
Steinhöft 5-7, 20459 Hamburg
Tel. 040 - 3742361 - 0
E-Mail: [email protected]