Elterngespräche – gut vorbereitet

Elterngespräche – gut vorbereitet
Arbeit mit Kindern bedeutet immer auch Zusammenarbeit mit Eltern. Der elterliche Blick auf
den Entwicklungsstand der Kinder unterscheidet sich immer wieder von der Einschätzung
der pädagogischen Fachkraft – schwierige Gespräche sind dann oft die Folge. Wie schaffen
wir gerade dann eine achtsamkeits-basierte und lösungs-gestaltende Beziehung zu den
Eltern?
Wir blicken zwei Tage lang praxisnah auf die drei Aspekte einer gelingenden
Beziehungsgestaltung mit Eltern:
1. Planung und Vorbereitung (organisatorisch und inhaltlich)
2. Aufbau eines dialogisch angelegten Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustauschs
3. Übung und Mut zum Ausprobieren
Typische Praxissituationen und Kommunikationsprozesse werden an Fallbeispielen mit dem
Ziel untersucht, dem Teufelskreis von „Wer hat Recht?“ und „Wer hat Schuld?“ zu
entkommen und so die Wahrscheinlichkeit einer einvernehmlichen Lösung zu erhöhen.
Grundannahmen/Arbeitshypothesen für eine aussichtsreiche Kommunikation in diesem
Sinne sind:








Jeder Mensch besteht aus vielen unterschiedlichen (An-)Teilen und konstruiert sich
seine Realität jeden Moment neu
Konflikte sind das Ergebnis unterschiedlicher Bedürfnisse und Wahrnehmungen
Wir alle tragen die Fähigkeit zur Lösung unserer Schwierigkeiten in uns
Angst und Wut blockieren den Zugang zu unseren Ressourcen und engen damit
unseren Handlungsspielraum entscheidend ein
Veränderung geschieht bei neuen (Zukunfts-)Perspektiven für eigene Bedürfnisse
Unter Wut/Ansprüchlichkeit/Nörgelei an der Oberfläche liegt oft Sorge/Angst als
eigentliche Dynamik = Ursachenbündel darunter
Die Bedeutung gibt immer der Empfänger
Sicherheit(en) gibt es keine, aber wir können die Wahrscheinlichkeit(en) erhöhen
Methoden







Input - Praxisnahe Kurzreferate mit vielen Fallbeispielen zu konkreten
Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag
Anwendung von Modellen (z.B. Eisbergmodell)
Haltungs- und prozessorientierter Austausch im Plenum
Reflexionsarbeit
Einsatz von Bilderbüchern und Texten
Achtsam moderiertes Rollenspiel (auf freiwilliger Basis)
Fallanalysen (können von Teilnehmenden eingebracht werden)
Dozentin
Anett Röling
Dipl. Sozialpädagogin
Leitung Fachbereich Kindertagesstätten beim JHW Freiburg e.V.,
langjährige Kita-Leitung
Fachreferentin Konzept und Teamentwicklung, Achtsamkeit
Termine
Dienstag, 13.10.2015
Mittwoch, 14.10.2015
Seminarzeiten
jeweils 09.00 - 16.30 Uhr
Seminarort
Victoria-Haus, Basler Str. 65, 1. OG, 79100 Freiburg
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 180 €.